DE10239964B4 - Verfahren zum Steuern eines Umrichters - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Umrichters Download PDF

Info

Publication number
DE10239964B4
DE10239964B4 DE10239964.6A DE10239964A DE10239964B4 DE 10239964 B4 DE10239964 B4 DE 10239964B4 DE 10239964 A DE10239964 A DE 10239964A DE 10239964 B4 DE10239964 B4 DE 10239964B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
cell
calibration
voltage
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10239964.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239964A1 (de
Inventor
Hubert Nolte
Martin Herrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE10239964.6A priority Critical patent/DE10239964B4/de
Publication of DE10239964A1 publication Critical patent/DE10239964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239964B4 publication Critical patent/DE10239964B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Umrichters bei einer elektische Energie liefernden Zelle mit sich änderndem Innenwiderstand,wobei der Eingangswiderstand (Re) des Umrichters (2) mittels einer Steuerelektronik (6) einstellbar ist, dass in der Steuerelektronik (6) eine zellenspezifische Spannungs-Stromkennlinie (K) für maximale Leistung der Zelle (1) bei unterschiedlichen Innenwiderständen (Ri) abgelegt ist, dass der jeweils zum Umrichter (2) fließende Strom (I) und die Spannung (U) der Zelle (1) gemessen werden und dieses Wertepaar mit der Strom-Spannungskennlinie (K) verglichen wird und je nach dem Vergleichsergebnis die Steuerelektronik (6) den Eingangswiderstand (Re) des Umrichters (2) an den Innenwiderstand (Ri) der Zelle (1) anpasst,dadurch gekennzeichnet,dass sporadisch ein Kalibrierzyklus durchfahren wird, wobei im Kalibrierzyklus der Eingangswiderstand (Re) schrittweise geändert wird, wobei der Strom (I) und die Spannung (U) gemessen werden und daraus die jeweilige Leistung (P) berechnet und das im Kalibrierzyklus auftretende Leistungsmaximum erfasst wird und dass dann, wenn das Leistungsmaximum von der Kennlinie abweicht, diese entsprechend angepasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Umrichters bei einer elektrische Energie liefernden Zelle mit sich änderndem Innenwiderstand.
  • Eine stromerzeugende Zelle, wie Fotovoltaikzelle oder Brennstoffzelle, setzt Eingangsenergie, wie Sonnenstrahlung oder Energie aus chemischen Reaktionen, in elektrische Energie um. Die elektrische Energie wird mittels eines Umrichters an die Gegebenheiten einer Senke, wie Wechselstromnetz oder Akkumulator, angepasst. Je nach der Intensität der Energiezufuhr zur Zelle ändert sich deren elektrischer Innenwiderstand und damit das Strom-Spannungsverhältnis am Ausgang der Zelle und letztlich der Wirkungsgrad. Der Innenwiderstand der Zelle ändert sich auch bei konstanter Energiezufuhr in Abhängigkeit vom zum Umrichter fließenden Strom und bei einer Alterung der Zelle.
  • In der DE 42 43 205 A1 ist eine Vorrichtung zum Einspeisen von fotovoltarisch erzeugtem Strom in ein Wechselstromnetz beschrieben. Um den schaltungstechnischen Aufbau des Wechselrichters zu vereinfachen, wird dessen Eingangsspannung mittels einer Proportional-Differential-Regelung geregelt, deren Taktfrequenz aus dem Wechselstromnetz erzeugt wird. Der Wechselrichter ist in seiner Eingangsleistung an die Leistung des Solarmoduls angepasst. Durch den Verzicht auf eine Eingangsstrommessung wird der Umwandlungswirkungsgrad des Wechselrichters verbessert. Der Wechselrichter arbeitet mit einer Maximumpowerpoint (MPP)-Regelschaltung zur kontinuierlichen automatischen Einstellung des Arbeitspunktes maximaler elektrischer Leistung des Solarzellenmoduls.
  • Aus DE 100 60 108 A1 ist ein Verfahren zur Einstellung des Punktes maximaler Leistung eines Solargenerators einer fotovoltaischen Solaranlage bekannt. Dabei werden die Generatorgrößen Ausgangsstrom, Ausgangsspannung und Temperatur gemessen und die Spannung oder der Strom im MPP numerisch bestimmt. Für die Bestimmung wird eine vorgegebene Strom-Spannungs-Beziehung nach einer Gleichung verwendet. Die Stromspannungskennlinie wird einmal durchlaufen und der Strom, die Spannung und die Temperatur gemessen und gespeichert. Weiter werden aus der Strom-Spannungs-Beziehung die Parameter des Solargenerators berechnet.
  • Aus DE 195 02 762 C2 ist ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur MPP-Regelung fotovoltaischer Solaranlagen bekannt. Hierbei werden die Verfahrensschritte angewendet, dass in einem Mikro-Controller die Kennlinienscharen der anzuschließenden Module oder Modulzusammenschaltung gespeichert werden. Zur Ermittlung der momentanen Einstrahlung und der Modultemperatur bewirken Steuersignale des Mikrorechners das Kurzschließen bzw. die Lastabschaltung der Modulkonfiguration ,um den Kurzschlussstrom bzw. die Leerlaufspannung zu ermitteln. Der Vergleich mit dem im Mikrorechner gespeicherten Kennlinienscharen ergibt den MPP. Ein DA Wandler gibt eine Steuerspannung analog der MPP Spannung an einen Komperator. Im Komperator erfolgt ein Vergleich mit der von einem Stützkondensator gehaltenen Modulspannung. Je nach Vergleichsergebnis wird die Last kontinuierlich zu- und abgeschaltet d.h. der Laststrom wird getaktet.
  • Aus DE 40 17 860 A1 ist eine Energiegewinnungsanlage bekannt bei der Energie von einem Solargenerator über einen Gleichspannungswandler geliefert wird. Mithilfe eines Mikrocomputers wird der Eingangswiderstand des Gleichspannungswandlers dem sich abhängig von der solaren Einstrahlung und der Solarzellentemperatur ändernden optimalen Betriebspunkt MPP laufend angepasst.
  • Aus der Veröffentlichung „Physics of Semiconductor Devices‟ (New York, NY, USA: John Wileys & Sons, 1981. S. 790-838. - ISBN 0-471-05661-8) ist die Stromspannungscharakteristik einer Fotovoltaikzelle bekannt. Unter idealen Strombedingungen vermindert sich die Effizienz bis zu einer Temperatur von 200°C für Silizium.
  • JP H08- 123 561 A beschreibt ein Verfahren zum Steuern eines Umrichters. Der Eingangswiderstand des Umrichters kann mittels einer Steuerelektronik eingestellt werden. In der Steuerelektronik kann eine zellenspezifische Spannungs-Stromkennlinie bei unterschiedlichen Innenwiderständen abgelegt sein. Strom und Spannung werden am Umrichter erfasst und mit einer Stromspannungskennlinie verglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem sich trotz Änderung des Innenwiderstands der Zelle ein hoher Jahresenergieertrag erreichen lässt.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die herstellerseitig entsprechend der Zelle oder dem Zellentyp ermittelte und gespeicherte Kennlinie gibt für verschiedene Energiezufuhren zur Zelle, beispielsweise Bestrahlungsintensitäten einer Solarzelle, die jeweiligen Punkte der maximalen Leistungsabgabe an, wobei jeder Punkt einem Spannungs-Strom-Wertepaar entspricht. Zwischen den Punkten ist interpoliert. Durch Messung der jeweiligen Spannung und des jeweiligen Stroms wird nach dieser Kennlinie der Eingangswiderstand des Umrichters so gesteuert, dass er dem strahlungsabhängigen Innenwiderstand der Zelle entspricht, also jeweils maximale Leistungsübertragung stattfindet. Die Kennlinie wird als Kennfeld repräsentativ für eine Baureihenserie bei unterschiedlichen Bestrahlungsstärken und Stromentnahmen aus Messungen und Berechnungen empirisch ermittelt und abgespeichert. Nach Inbetriebnahme wird die Kennlinie des Stromerzeugungssystems durch zyklisches Kalibrieren bei unterschiedlichen Erzeugungsleistungen innerhalb vorgegebener Grenzen aktualisiert.
  • Da sich im Laufe der Zeit der Innenwiderstand der Zelle, beispielsweise durch Alterung oder Verschleiß, zwangsläufig ändert, führt dies dazu, dass der Eingangswiderstand des Umrichters auf einen für die jeweilige Strahlungsintensität unpassenden Wert gestellt würde, was im Endergebnis die Jahresenergieausbeute verringern würde.
  • Um dies zu vermeiden, wird in zeitlichen Abständen, beispielsweise nach jeweils einigen Stunden, der Kalibrierzyklus gefahren. Durch den Kalibrierzyklus wird die zunächst gespeicherte Kennlinie gegebenenfalls derart verschoben, dass ihre Punkte wieder die maximale Leistungsabgabe der - gealterten - Zelle bei unterschiedlichen Bestrahlungsintensitäten beschreiben. Damit ist auf einfache Weise erreicht, dass auf den Umrichter in allen Betriebszuständen praktisch die maximal mögliche Leistung übertragen wird.
  • Der Kalibrierzyklus unterbricht den Regelbetrieb nur kurz. Der Kalibrierzyklus ist einfach automatisch durchführbar, weil hierfür nur der Eingangswiderstand nach einer Rampenfunktion, insbesondere schrittweise, geändert werden muss und die sich ergebenden Strom-Spannungswerte gemessen und verarbeitet werden müssen. Die Anzahl der erforderlichen Messschritte ergibt sich aus der Änderungsgeschwindigkeit eines Eingangswiderstandes des Umrichters ΔRe' (Änderung von Re' pro Zeiteinheit) und der Taktfrequenz des Messerfassungssystems je nach Anzahl der gewünschten Messpunkte. Bei 10 - 50 Punkten dauert der Kalibriervorgang ca. 0,5 - 2 sek.
  • Am Umrichter treten nur geringe Verluste auf, was mit einer geringen Erwärmung des Umrichters verbunden ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Durchführung des Verfahrens,
    • 2 verschiedene Leistungsverläufe bei verschiedenen Eingangswiderständen der Zelle und
    • 3 eine Strom-Spannungskennlinie maximaler Leistungsabgabe sowie Darstellung des zeitlichen Ablaufs des Kalibrierprozesses,
    • 4 eine Strom-Spannungskennlinie vor und nach dem Kalibriervorgang und
    • 5 eine Strom-Spannungskennlinie mit Kalibrierpunkten und Bereichen TB1 und TBn.
  • Eine gleichstrom-erzeugende Zelle 1, beispielsweise Solarzelle oder Brennstoffzelle, ist mit einem Glättungskondensator C beschaltet. Ihr elektrischer Innenwiderstand ist mit Ri bezeichnet. An Ausgangsanschlüssen 1' der Zelle 1 liegen Eingangsanschlüsse 2' eines Umrichters 2. Dessen einstellbarer Eingangswiderstand ist mit Re bezeichnet Der Umrichter 2 kann in an sich bekannter Weise mit Pulsweitenmodulation arbeiten, wobei durch die Pulsweitenmodulation der Eingangswiderstand Re einstellbar ist.
  • Über den Umrichter 2 wird die elektrische Energie der Zelle 1 an eine Senke 3, beispielsweise Verbraucher, Wechselstromnetz oder Akkumulator, abgegeben, was mit einer möglichst hohen Jahresenergieausbeute geschehen soll.
  • Ein Spannungsmesser 4 erfasst die Ausgangsspannung U der Zelle 1. Ein Strommesser 5 erfasst den von der Zelle 1 zum Umrichter 2 fließenden Strom I. Eine Steuerelektronik 6, die mit einem Mikroprozessor arbeiten kann, erfasst über Leitungen 7 bzw. 8 die jeweilige Ausgangsspannung U und den jeweiligen Strom I und steuert den Eingangswiderstand Re des Umrichters 2 über eine Steuerleitung 9.
  • In der Steuerelektronik 6 ermittelt die Leistungsmessstufe 10 aus der jeweiligen Spannung U und dem jeweiligen Strom I die jeweilige Leistung P. Eine Vergleichsstufe 11 ermittelt die sich während eines Messzyklusses bzw. Kalibrierzyklusses ergebende Maximalleistung Pmax. In einer Speicher-Auswertestufe 12 ist eine Strom-Spannungskennlinie K abgelegt. An die Speicher-Auswertestufe 12 ist die jeweilige Spannung U und der jeweilige Strom I (die jeweilige Maximalleistung Pmax) gelegt.
  • Der Speicher-Auswertestufe 12 ist eine Regelstufe 13 nachgeschaltet, die über einen Umschalter 14 auf die Steuerleitung 9 wirkt. Der Umschalter 14 kann in eine Funktionsstellung S1 (Kalibrierzyklus) oder in eine Funktionsstellung S2 (Regelbetrieb) gehen. Er ist dafür von einer Zeitgeberstufe 15 gesteuert, die periodisch zwischen den Funktionsstellungen S1 und S2 umschaltet, wobei die Dauer der Einschaltung der Funktionsstellung S1, beispielsweise um den Faktor 100 bis 10.000, kürzer ist als die Dauer der Einschaltung der Funktionsstellung S2. Ein Rampengenerator 16 ist in der Funktionsstellung S1 wirksam.
  • Die 2 zeigt verschiedene Kurven a, b, c, d der von der Zelle 1 in Abhängigkeit von ihrem Innenwiderstand Ri, also ihrer Energiezulieferung, d.h. Bestrahlungsintensität bei einer Solarzelle, und ihrem Alterungszustand abgegebenen Leistung P. Es ergeben sich:
    • Die Kurve a bei einer neuen - nicht gealterten - Zelle 1 bei hoher Bestrahlungsintensität,
    • die Kurve b bei einer gealterten Zelle 1 bei hoher Bestrahlungsintensität - ersichtlich weichen die Leistungsmaxima der Kurven a und b voneinander ab -
    • die Kurve c bei einer neuen - nicht gealterten - Zelle 1 bei niedriger Bestrahlungsintensität,
    • die Kurve d bei einer gealterten Zelle 1 bei niedriger Bestrahlungsintensität, - ersichtlich weichen die Leistungsmaxima der Kurven c und d voneinander ab -.
  • Wie der Vergleich der Kurven a bis d zeigt, wird in den verschiedenen Zuständen die jeweilige Maximalleistung bei ganz unterschiedlichen Innenwiderständen Ri abgegeben.
  • Die in der Speicher-Auswertestufe 12 gespeicherte Strom-Spannungskennlinie K ist in 3 gezeigt. Diese stellt die bei verschiedenen Bestrahlungsintensitäten E1 bis E4 auftretenden U/I-Werte bei Leistungsmaximum dar. Die Kennlinie K enthält dementsprechend auch die Leistungsmaxima der Kurven a und c der 2 einer neuen Zelle 1.
  • Die Kennlinie K wird herstellerseitig dadurch ermittelt, dass bei verschiedenen Bestrahlungsintensitäten, beispielsweise E1 bis E4, das dem jeweiligen Leistungsmaximum entsprechende Wertepaar von Strom und Spannung ermittelt wird (vgl. Punkte P1 bis P4). Zwischen den gemessenen Punkten P1 bis P4 wird zur Darstellung der Kennlinie interpoliert.
  • Im Regelbetrieb besteht die Funktionsstellung S2. Die Speicher-Auswertestufe 12 erfasst die jeweilige Spannung U und den jeweiligen Strom I und vergleicht diese mit der Kennlinie K. Liegt bei gemessenem Strom I die gemessene Spannung U unterhalb (Bereich A in 3) der zum gemessenen Strom I gehörigen Spannung U der Kennlinie, dann wird der Eingangswiderstand Re des Umrichters 2 vergrößert.
  • Liegt dagegen bei gemessenem Strom I die gemessene Spannung U oberhalb (Bereich B in 3) der zum gemessenen Strom der Kennlinie K, wird der Eingangswiderstand Re des Umrichters 2 verkleinert. Der Regler 13 passt dabei den Eingangswiderstand Re des Umrichters 2 so an die Kennlinie K an, dass eine maximale Energieübertragung von der Zelle 1 auf den Umrichter 2 erfolgt. Der Regler 13 kann mit einem P- oder PI-oder PID-Algorithmus arbeiten.
  • Nach einem beschriebenen Regelbetrieb wird zyklisch ein Kalibrierzyklus dadurch ausgelöst, dass der Umschalter 14 in die Funktionsstellung S1 geschaltet wird. Vor dem Kalibrierzyklus wird die momentane Leistung P und der aktuelle Eingangswiderstand Re gespeichert. Der Rampenfunktion des Rampengenerators 16 ist ein Fenster mit einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert zugeordnet. Im Kalibrierzyklus wird der Eingangswiderstand Re vom Rampengenerator 16 schrittweise von einem Wert:
    aktueller Eingangswiderstand - Fenster/2
    bis zu einem Wert:
    aktueller Eingangswiderstand + Fenster/2
    erhöht oder erniedrigt. Dabei werden schrittweise der sich ergebende Strom I und die Spannung I gemessen und in der Leistungsmessstufe 10 wird daraus die jeweilige Leistung P berechnet. Die Vergleichs stufe 11 ermittelt die sich beim Kalibrierzyklus ergebende Maximalleistung und das dazu gehörige Wertepaar aus Spannung und Strom wird gespeichert. Es wird verglichen, ob dieses Wertepaar mit dem entsprechenden Wertepaar der bisherigen Kennlinie K' übereinstimmt. Ist dies der Fall, dann ist keine Änderung der Kennlinie nötig. Ist dies jedoch nicht der Fall, dann wird anstelle des entsprechenden Punktes der Kennlinie der neue Kalibrierpunkt gespeichert, woraus sich eine verschobene, neue Kennlinie K ergibt.
  • Vorzugsweise wird nicht jeder neue Kalibrierpunkt gleich in die Kennlinie aufgenommen, weil er auf Änderungen beruhen kann, die sich aus Verhältnissen ergeben, die nicht berücksichtigt werden sollten. Beispielsweise sollen Änderungen der Bestrahlungsintensität während eines Kalibrierzykluses nicht berücksichtigt werden. Solche können beispielsweise auftreten, wenn die Zelle durch eine schnell vorbeiziehende Wolke beschattet wird. Es wird deshalb vor der Aufnahme eines neuen Kalibrierpunktes in die Kennlinie bzw. eine Verschiebung der Kennlinie eine Plausibilitätsprüfung vorgenommen. Dabei ist der neue Kalibrierpunkt plausibel und wird übernommen, wenn
    1. a) die Leistungsabgabe der Zelle vor und nach dem Kalibrierzyklus nahezu gleich ist und/oder
    2. b) die Leistungsabgabe der Zelle während des Kalibriezykluses ein Maximum hat (vgl. 2), das nicht am Beginn und am Ende des Kalibrierzykluses liegt und/oder
    3. c) die Leistungsabgabe der Zelle während des Kalibrierens keinen Wendepunkt hat und/oder
    4. d) der neue Kalibrierpunkt innerhalb eines Toleranzbandes der aktuellen Kennlinie liegt und/oder
    5. e) der neue Kalibrierwert innerhalb eines Toleranzbandes der ursprünglich werkseitig eingestellten Kennlinie liegt.
  • Ist das oder sind die vorgesehenen genannten Kriterien erfüllt, wird der neue Punkt in die Kennlinie aufgenommen, was auch durch eine gleitende Mittelwertbildung erfolgen kann, wie in 4 dargestellt. Der aktuelle und der vergangene Messpunkt P2 wird bei der gleitenden Mittelwertbildung prozentual gewichtet, beispielsweise der aktuelle Messpunkt P5 mit 20 % und der vergangene Messpunkt P2 mit 80 %, wie in 4 dargestellt, um stochastische Einflüsse auf das Messergebnis zu filtern. Dadurch wird die Kennlinie gleitend adaptiert.. Das Berechnungsverfahren ist: Neuer Kalibrierpunkt P6 (Mittelwert) = (0,8 x Vorgängermittelwert) + (0,2 x aktuell gemessener Wert).
  • Nach der Beendigung des Kalibriervorganges wird zunächst der vor dem Kalibrierzyklus eingestellte Innenwiderstand Ri wieder eingestellt und von diesem aus wird dann der genannte Regelbetrieb nach der gegebenenfalls neuen Kennlinie durchgeführt.
  • Aus dem Vergleich der ursprünglichen Kennlinie und der geänderten Kennlinie lassen sich Aussagen über das Altern der Zelle und Fehler der Zelle ableiten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung nach 5 wird in dem Verfahren der Kalibrierprozeß zyklisch nach Ablauf einer vorgegebenen Betriebszeit TKAL durch die Zeitgeberstufe 15 aktiviert. Um zu verhindern, dass der Kalibrierprozeß gehäuft in bevorzugten Abschnitten der Strom-Spannungskennlinie erfolgt, wird die Strom-Spannungskennlinie in Abschnitte, beispielsweise B1 - Bn, unterteilt, denen Zeitfenster TB1, TB2, TB3 und TB4 zugeordnet sind. Nach einer erfolgreichen Kalibrierung, beispielsweise im Punkt P1 zum Zeitpunkt T1 wird von der Steuerelektronik 6 ein Zeitfenster TB1 geöffnet. Innerhalb dieses Zeitfensters TB1 erfolgt keine weitere Kalibrierung im Wertebereich B1. Damit ist gemäß Beispiel festgelegt, dass der Zeitraum zwischen zwei Kalibrierungsprozeduren TKAL kleiner als das Zeitfenster TBx sein muß. In einer weiteren Ausführung wartet die Steuerelektronik 6 bei einer Kalibrierungsanforderung so lange mit dem Aktivieren des Rampengenerators 16, bis ein Betriebszustand erreicht ist, bei dem das Zeitintervall TB1 für den Wertebereich B1 abgelaufen ist. Dies ist z.B. in 3 der Zeitpunkt T9.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung ist es, wenn die Kalibrierung immer dann aktiviert ist, wenn durch sich ändernde Stromerzeugungs-Bedingungen ein Wechsel von einem Abschnitt B mit geöffnetem Sperrzeitfenster TB in einen Bereich Bx mit geschlossenem Sperrzeitfenster erfolgt. Der Wechsel in einen Bereich mit geöffnetem Sperrzeitfenster TB ist dann das Startkriterium einer Kalibrierung.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Steuern eines Umrichters bei einer elektische Energie liefernden Zelle mit sich änderndem Innenwiderstand, wobei der Eingangswiderstand (Re) des Umrichters (2) mittels einer Steuerelektronik (6) einstellbar ist, dass in der Steuerelektronik (6) eine zellenspezifische Spannungs-Stromkennlinie (K) für maximale Leistung der Zelle (1) bei unterschiedlichen Innenwiderständen (Ri) abgelegt ist, dass der jeweils zum Umrichter (2) fließende Strom (I) und die Spannung (U) der Zelle (1) gemessen werden und dieses Wertepaar mit der Strom-Spannungskennlinie (K) verglichen wird und je nach dem Vergleichsergebnis die Steuerelektronik (6) den Eingangswiderstand (Re) des Umrichters (2) an den Innenwiderstand (Ri) der Zelle (1) anpasst, dadurch gekennzeichnet, dass sporadisch ein Kalibrierzyklus durchfahren wird, wobei im Kalibrierzyklus der Eingangswiderstand (Re) schrittweise geändert wird, wobei der Strom (I) und die Spannung (U) gemessen werden und daraus die jeweilige Leistung (P) berechnet und das im Kalibrierzyklus auftretende Leistungsmaximum erfasst wird und dass dann, wenn das Leistungsmaximum von der Kennlinie abweicht, diese entsprechend angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kalibrierzyklus der Eingangswiderstand (Re) von einem Rampengenerator (16) rampenförmig von einem Wert, der kleiner ist als der aktuelle Eingangswiderstand (Re) bis zu einem Wert, der größer als der aktuelle Eingangswiderstand (Re) erhöht wird, und dass das zum Leistungsmaximalwert des jeweiligen Kalibrierzyklusses gehörende Strom-Spannungswertepaar festgehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beginn des Kalibrierzykluses der momentan eingestellte Eingangswiderstand (Re) gespeichert wird und dass nach dem Ende des Kalibriervorganges zunächst wieder dieser momentane Eingangswert (Re) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beginn der Kalibrierung die momentane Leistung der Zelle gespeichert wird und mit der am Ende des Kalibrierzyklusses auftretenden Leistung verglichen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Anpassung der Kennlinie durch Aufnahme eines neuen Strom-Spannungswertepaares dieses zunächst auf Plausibilität überprüft wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein neuer Kalibrierpunkt durch eine gleitende Mittelwertbildung mit prozentualer Wichtung ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Messpunkt mit ca. 20 %, und der vergangene Messpunkt mit ca. 80 % bewertet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom-Spannungslinie in Abschnitte B1 - B4 unterteilt ist und dass nach einer erfolgreichen Kalibrierung mindestens ein Zeitfenster TB1 - TB4 geöffnet ist, in dem keine weiteren Kalibrierungen im jeweiligen Abschnitt B1 - B4 erfolgen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik so lange mit dem Aktivieren des Rampengenerators (16) wartet, bis ein Betriebszustand erreicht ist, bei dem das Zeitintervall TB1 für den Wertebereich B1 abgelaufen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung immer dann aktiviert ist, wenn durch sich ändernde Stromerzeugungs-Bedingungen ein Wechsel von einem Abschnitt B mit geöffnetem Sperrzeitfenster TB in einen Bereich Bx mit geschlossenem Sperrzeitfenster erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel in einen Bereich mit geöffnetem Sperrzeitfenster TB das Startkriterium einer Kalibrierung ist.
DE10239964.6A 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren zum Steuern eines Umrichters Expired - Fee Related DE10239964B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239964.6A DE10239964B4 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren zum Steuern eines Umrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239964.6A DE10239964B4 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren zum Steuern eines Umrichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239964A1 DE10239964A1 (de) 2004-03-04
DE10239964B4 true DE10239964B4 (de) 2018-06-07

Family

ID=31197517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239964.6A Expired - Fee Related DE10239964B4 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren zum Steuern eines Umrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10239964B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017860A1 (de) 1990-06-02 1991-12-05 Schottel Werft Energiegewinnungsanlage, insbesondere propeller-schiffsantrieb, mit speisung durch einen solargenerator
DE4243205A1 (de) 1992-04-07 1993-10-14 Zsw Vorrichtung zum Einspeisen von photovoltaisch erzeugtem Strom in ein Wechselstromnetz
JPH08123561A (ja) * 1994-10-20 1996-05-17 Meidensha Corp 太陽光発電システムの最大出力追従制御方法および装置
DE19502762C2 (de) 1995-01-30 2000-05-31 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur MPP-Regelung photovoltaischer Solaranlagen
DE10060108A1 (de) 2000-11-27 2002-06-27 Univ Dresden Tech Verfahren zur Einstellung des Punktes maximaler Leistung eines Solargenerators einer photovoltaischen Solaranlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017860A1 (de) 1990-06-02 1991-12-05 Schottel Werft Energiegewinnungsanlage, insbesondere propeller-schiffsantrieb, mit speisung durch einen solargenerator
DE4243205A1 (de) 1992-04-07 1993-10-14 Zsw Vorrichtung zum Einspeisen von photovoltaisch erzeugtem Strom in ein Wechselstromnetz
JPH08123561A (ja) * 1994-10-20 1996-05-17 Meidensha Corp 太陽光発電システムの最大出力追従制御方法および装置
DE19502762C2 (de) 1995-01-30 2000-05-31 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur MPP-Regelung photovoltaischer Solaranlagen
DE10060108A1 (de) 2000-11-27 2002-06-27 Univ Dresden Tech Verfahren zur Einstellung des Punktes maximaler Leistung eines Solargenerators einer photovoltaischen Solaranlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Physics of Semiconductor Devices‟ (New York, NY, USA: John Wileys & Sons, 1981. S. 790-838. - ISBN 0-471-05661-8
SZE: Physics of Semiconductor Devices. New York, NY, USA : John Wiley & Sons, 1981. 790-838. - ISBN 0-471-05661-8 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239964A1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036150T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stromversorgungsanlage mit parallelgeschalteten Wechselrichtern und Stromwandlersystem
DE69922866T2 (de) Sonnenenergieerzeugungsanlage
EP1463188B1 (de) Schaltungsanordnung, Zusatzmodul und Photovoltaik-System
DE102008004675B3 (de) Steuerbare Umschaltvorrichtung für ein Solarmodul
DE19502762C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur MPP-Regelung photovoltaischer Solaranlagen
DE102006026661B4 (de) Photovoltaikanlage
DE202007019355U1 (de) Wechselrichtereinheit
EP3022835B1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei gleichstromeingängen, photovoltaikanlage mit einem derartigen wechselrichter und verfahren zur ansteuerung eines wechselrichters
DE112006003417T5 (de) Optimierung des Wirkungsgrades einer Fotovoltaik-Elektrolysevorrichtung
DE19618882A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers durch einen Solargenerator
DE102005021821A1 (de) Stromquellenvorrichtung und Ladungssteuerverfahren dafür
DE102009055290A1 (de) Photovoltaik-Brennstoffzellen-Hybrid-Stromerzeugungssystem, bei dem zwei Konverter und ein einzelner Inverter eingesetzt werden, sowie Verfahren zum Steuern desselben
DE4328511A1 (de) Einschaltsteuerungsverfahren und -steuerschaltung für einen einen Solargenerator an das Stromnetz ankoppelnden Wechselrichter
EP2550719B1 (de) Solarwechselrichter für erweiterten einstrahlungswertebereich und betriebsverfahren
DE112011105662T5 (de) Gleichstrom-Stromversorgungsnutzungssystem und Gleichstrom-Mikronetz, das dieses verwendet
DE112013006090T5 (de) Leistungsübertragungssystem
DE102005021152B4 (de) Solarzellenvorrichtung
DE10239964B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Umrichters
AT515725B1 (de) Verfahren zum Einspeisen von Energie von Photovoltaikmodulen einer Photovoltaikanlage sowie Wechselrichter zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2903559A1 (de) Solargenerator-leistungsadapter
DE102018207461A1 (de) Ladeschaltung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers mittels eines Solarmoduls sowie Wandlerregeleinrichtung und Kraftfahrzeug
DE10063887A1 (de) Steuerung einer Solaranlage mit integriertem Hybridkollektor
WO2017067645A1 (de) Stellglied, system mit stellglied, energieversorgungseinheit für ein fahrzeug-bordnetz, klimagerät, spannungsversorgung für elektronische schaltungen, system zur energieversorgung von rechenzentrumseinheiten, gleichspannungsladegerät für elektrofahrzeuge
DE19618881B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers mittels eines Solargenerators, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102012002601A1 (de) Energieerzeugungsanlage mit kostengünstigem Energiespeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G05F 1/67 AFI20051017BHDE

R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140917

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee