DE4242866C2 - Einrichtung zum Fixieren der Femurepiphyse gegen Dislokationen infolge des Erweichens der Epipysenfuge - Google Patents

Einrichtung zum Fixieren der Femurepiphyse gegen Dislokationen infolge des Erweichens der Epipysenfuge

Info

Publication number
DE4242866C2
DE4242866C2 DE19924242866 DE4242866A DE4242866C2 DE 4242866 C2 DE4242866 C2 DE 4242866C2 DE 19924242866 DE19924242866 DE 19924242866 DE 4242866 A DE4242866 A DE 4242866A DE 4242866 C2 DE4242866 C2 DE 4242866C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pin
torque
base
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924242866
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242866A1 (de
Inventor
Dietmar A Kumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUMM, DIETMAR A., DR.MED., 58300 WETTER, DE
Original Assignee
Dietmar A Kumm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietmar A Kumm filed Critical Dietmar A Kumm
Priority to DE19924242866 priority Critical patent/DE4242866C2/de
Publication of DE4242866A1 publication Critical patent/DE4242866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242866C2 publication Critical patent/DE4242866C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/74Devices for the head or neck or trochanter of the femur

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Epiphyseolis capitis femoris juvenilis, ein Krankheitsbild des Adoleszentenalters, ist eine ätiologisch noch nicht völlig geklärte "Erweichung" der Epiphysenfuge (Wachstumszone); das ist die noch knorpelige (noch nicht knöchern verwachsene) Gewebescheibe von Jugendlichen, welche die Epiphyse, den kalottenförmigen Kopf, und die Metaphyse, den Schenkelhals, des Oberschenkelknochens verbindet. Die Krankheitsfolgen sind ein Verschieben des Schenkelhalses wegen Lösens und Abrut­ schens, gegebenenfalls Kippens, gegenüber der Kopfepiphyse, meist nach dorsal.
Die Behandlung ist in allen Stadien grundsätzlich operativ, und zwar unter Röntgen­ durchleuchtung sowie intraoperativer Röntgenbild-Kontrolle. Bei kleineren Disloka­ tionswinkeln (< 30°) wird die Kopfepiphyse in situ fixiert. Bei größeren Dislokationen muss die Kopfepiphyse nach einer dreidimensionalen Korrektur-Osteotomie fixiert werden.
Zum Fixieren dienen die in der Frakturenbehandlung eingesetzten, genormten Osteosynthese-Implantate. Das sind insbesondere
  • 1. die unterschiedlich dicken Drähte nach Kirchner (d = 1,5 . . . 2,5 mm),
  • 2. die dünneren Knochennägel nach Steinmann,
  • 3. die Dreilamellennägel, die für den vorliegenden Zweck als überholt gelten,
  • 4. Knochenschrauben unterschiedlicher Dicke, die an der Spitze mit einem "Spongiosa­ gewinde" von größenordnungsmäßig 16 bis 32 mm Länge und die am unteren Ende mit einem Schraubenkopf versehen sind. Sie können eine zentrale Bohrung aufwei­ sen, damit die Schrauben mittels Führungsdrähte genau plaziert werden können.
Die Implantate nach (4) sind im Gegensatz zu den anderen stabiler und können we­ gen ihrer Gewinde nicht dislozieren. Für den Zweck (∼ für die Aufgabe), die Femur­ epiphyse gegen Dislokationen infolge Erweichens der Epiphysenfuge zu fixieren, sind diese Verschraubungen aber mangelhaft, denn sie erfüllen nicht die folgenden an sich zwingenden Bedingungen.
Das Spongiosagewinde einer solchen Knochenschraube schneidet - auch wenn es schließlich in der Kopfepiphyse lagern soll - zwangsläufig in die empfindliche Wachs­ tumsfuge ein. Das Positionieren der Schraube und das Bemessen der Gewindelänge ist oft sehr schwierig, denn sie darf weder in das Hüftgelenk penetrieren noch darf das Gewinde noch in die Wachstumsfuge zu liegen kommen, damit nicht das weitere Wachstum des Schenkelhalses blockiert wird. Das Gewinde muss daher gegebenenfalls während der Operation individuell gekürzt ("abgezwickt") werden. Dabei wird bei einer kanülierten Schraube die Längsbohrung beschädigt, sodass sie ohne Kontrolle mittels eines Führungsdrahtes, der sonst eine präzise Implantation gewährleistet, eingebracht werden muss. Wegen des Wachsens des Schenkelhalses aus der Epiphysenfuge - die Epiphyse verschiebt sich infolgedessen - und wegen des apositionellen Dickenwachs­ tums des Femurs muss der Schaft in der Nähe des Schraubenkopfes etwa 2 cm aus der Femurkortilialis ragen; er muss also in seinem in die Meta- und Epiphyse gebohrten Kanal gleiten können. Sobald durch dieses zweifache Knochenwachstums der überste­ hende Teil des Schaftes ausgefüllt ist, wirkt das Implantat verhängnisvoll als Zug­ schraube; die Standzeit jeder dieser herkömmlichen Knochenschrauben ist dann über­ schritten und sie muss operativ durch eine längere Schraube ersetzt werden. Dies alles bedingt längere Durchleuchtungen und damit höhere Röntgenbestrahlungen des Patien­ ten und der Operateure.
Als Beispiel für eine der bekannten Einrichtungen zum Fixieren von Epiphyse und Metaphyse, wenn eine Fraktur der Metaphyse zu reparieren ist - es liegt also keine Wachstumsfuge vor - sei die in der FR 2.677.876 A1 beschriebene. Sie ist ein Bauteil, bestehend aus einem Plattenteil, das an die Diaphyse genagelt wird, und aus einem Hülsenteil, das in einem festen Winkel an das Plattenteil geschmiedet ist. In der Hülse lagert ein Stift, der durch Drehen einer Schraube gegenüber der Hülse samt Platte längs beweglich ist. Seine Spitze bildet, wie üblich, ein Spongiosagewinde. Aber auch diese Einrichtung genügt nicht den vorstehend dargelegten Voraussetzungen des hier in Rede stehenden orthopädisch-chirurgischen Zweckes.
Gegenüber all' diesem Stand der orthopädischen Chirurgie zeitigt das in den Patentan­ sprüchen definierte Erfindungsprinzip einen wesentlichen Fortschritt, denn
  • 1. die Standzeit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist mechanisch nicht begrenzt, weil ein Schraubenwechsel nur wegen des Schenkelhalswachstums oder des apositionel­ len Dickenwachstums des Femurs auszuschließen ist.
  • 2. aufgrund der großen Gleitstrecke der erfundenen Einrichtung ist nur eine geringe Anzahl unterschiedlich langer Fixationselemente notwendig, um Kopfkalotten bei Schenkelhälsen jeglicher Länge sicher und gleitbar fixieren zu können.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine Ausführungsform des Erfindungsprinzips, und zwar im Längsschnitt (linker Bildteil) und in drei wesentlichen Querschnitten (rechts)
Eine Hülse 1, 2, 3, am Hülsenfuß 2 verbreitert, hat eine Ausnehmung in der Boden­ fläche in beliebiger Inbus-Form zum Übertragen eines Drehmomentes unmittelbar auf die Hülse und damit auch auf einen in ihr gelagerten Stift. Dieser kann, wie auch der Fuß 2, für einen Führungsdraht kanalisiert sein. Die Hülse 1, 2, 3 hat, wie das untere und das mittlere Querschnittsbild zeigen, ab ihrem Fuß 2 bis vor ihren Kopf 3 immer eine Drehmomente übertragende Form, insbesondere nichtzylindrische Form, bei­ spielsweise eine Sechskantform. Der Kopf 3 der Hülse kann, wie der Schaft 5 eines Stiftes innen vorzugsweise zylindrisch sein; beide sind sie unbeeinflusst von den Drehmomenten; vgl. das mittlere und obere Querschnittsbild. In der Hülse ist ein Stift 4, 5, 6 längsbeweglich gelagert. Sein Fuß 4 hat die gleiche nichtzylindrische Form, vgl. das untere Querschnittsbild. Dieser Querschnitt des Stiftfußes ist größer als der Innenzylinder des Hülsenkopfes 3, sodass der Stift nicht aus der Hülse gleiten kann. Die Spitze des Stiftes, die aus der Hülse ragt, ist ein selbstschneidendes Gewinde 6. Die die Drehmomente übertragenden Formen (Innenfläche der Hülse, Außenfläche des Stiftfußes) sind passgerecht und haben nicht, wie in der Zeichnung dargestellt werden musste, (Luft-)Spiel.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Fixieren der Femurepiphyse gegen Dislokation infolge Erweichens einer Epiphysenfuge, mit einer Hülse und einem darin längs verschiebaren Stift mit einem aus der Hülse ragenden, selbstschneidenden Spongiosagewinde, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Hülse (1, 2, 3) einen nach außen verbreiterten Fuß (2) aufweist, der ein Drehmoment aufnehmen kann, und einen Kopf (3), der mit einer Sicherung gegen das Herausfallen eines in der Hülse gelagerten Stiftes (4, 5, 6) versehen ist; dass die Hülse von ihrem Fuß (2) ab bis zu ihrem Kopf (3) eine Drehmomente übertragende, nichtzylindrische Innenfläche aufweist, welche die am Fuß (2) der Hülse eingeprägten Drehmomente auf den Stiftfuß (4) überträgt und dass der Stiftfuß eine die Drehmo­ mente aufnehmende, nichtzylindrische Außenfläche aufweist, die passgenau ist zu der die Drehmomente übertragenden Innenfläche der Hülse, sodass ein von der Hülse herrührendes Drehmoment den Stiftfuß (4) und damit den ganzen Stift zwangsläufig dreh- und vorschiebbar macht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift vor dem Herausfallen aus der Hülse dadurch gesichert ist, dass der Innendurchmesser des Kopfes (3) geringer ist als der der übrigen Hülse.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Inbus im Hülsen­ fuß in Sechskant-, Schlitz-, Kreuz oder Quadratform.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Stift (4, 5, 6) und Hülsenfuß (2) mit einer zentralen Bohrung versehen sind.
DE19924242866 1992-12-18 1992-12-18 Einrichtung zum Fixieren der Femurepiphyse gegen Dislokationen infolge des Erweichens der Epipysenfuge Expired - Fee Related DE4242866C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242866 DE4242866C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Einrichtung zum Fixieren der Femurepiphyse gegen Dislokationen infolge des Erweichens der Epipysenfuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242866 DE4242866C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Einrichtung zum Fixieren der Femurepiphyse gegen Dislokationen infolge des Erweichens der Epipysenfuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242866A1 DE4242866A1 (de) 1994-06-23
DE4242866C2 true DE4242866C2 (de) 2002-03-07

Family

ID=6475693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924242866 Expired - Fee Related DE4242866C2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Einrichtung zum Fixieren der Femurepiphyse gegen Dislokationen infolge des Erweichens der Epipysenfuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242866C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423210A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Sigurd Dr Kesler Fixierungs- und Positionierungssystem für intramedulläre Kraftträger
DE10305348A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Cell Center Cologne Gmbh Dynamische epiphysäre Teleskopschraube
DE102012106336A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Aesculap Ag Knochenschraube und Knochenfixierungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1718877A1 (ru) * 1989-11-17 1992-03-15 Бакинский Научно-Исследовательский Институт Травматологии И Ортопедии Компрессирующий винт дл остеосинтеза
DE9207026U1 (de) * 1992-05-20 1992-10-01 H. & H. Handte Gmbh & Co. Kg, 7200 Tuttlingen, De
FR2677876A1 (fr) * 1991-06-18 1992-12-24 Lepine Groupe Dispositif d'osteosynthese pour la reduction d'une fracture du col du femur.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1718877A1 (ru) * 1989-11-17 1992-03-15 Бакинский Научно-Исследовательский Институт Травматологии И Ортопедии Компрессирующий винт дл остеосинтеза
FR2677876A1 (fr) * 1991-06-18 1992-12-24 Lepine Groupe Dispositif d'osteosynthese pour la reduction d'une fracture du col du femur.
DE9207026U1 (de) * 1992-05-20 1992-10-01 H. & H. Handte Gmbh & Co. Kg, 7200 Tuttlingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4242866A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934516T2 (de) Axiale intrameduläre schraube zur osteosynthese von langen knochen
DE19619093B4 (de) Marknagelsystem zur Frakturheilung bzw. Knochenverlängerung
EP2349039B1 (de) Implantat, insbesondere marknagel für die behandlung einer proximalen humerusfraktur
DE4491034C2 (de) Verschmelzungsstabilisierkammer
DE60007758T2 (de) Knochenplattenvorrichtung
DE69737034T2 (de) Modular aufgebaute, mehrachsige pedikelschraube mit verriegelung
DE69630817T2 (de) Wirbelsäulenhalterunsvorrichtung
US4827917A (en) Fermoral fracture device
DE69630117T2 (de) Mehrachsige verrieglungsanordnung bestehend aus einer schraube, einer schelle und einer platte
US20110218585A1 (en) Apparatus and methods for bone repair
EP0613663A1 (de) Modularer Marknagel
DE3722852C2 (de)
EP1202675B1 (de) Chirurgischer führungskörper
WO2006066440A2 (de) Knochenfixationsvorrichtung
DE102010048052A1 (de) Fixationsmittel für Knochen mit Vorrichtung zur polyaxialen winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür und Verfahren zur Fixation von Knochen
DE602004006774T2 (de) Fixator zur reparatur von röhrenknochenfrakturen
US20060241611A1 (en) Modular spinal implant system to assist with cervical stabilization
DE10335388B4 (de) Satz chirurgischer Referenzierungsvorrichtungen
US20070055248A1 (en) Bone plating system for treatment of hip fractures
CH659580A5 (de) Den grossen trochanter ersetzendes implantat.
DE4242866C2 (de) Einrichtung zum Fixieren der Femurepiphyse gegen Dislokationen infolge des Erweichens der Epipysenfuge
DD293485A5 (de) Intramedullaere osteosynthesespindel
EP1446076B1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches hüftgelenk
DE4237520C2 (de) Gewindestift zum Fixieren der Femurepiphyse gegen Dislokationen infolge Erweichens der Epipysenfuge
DE102006005370A1 (de) Intramedulläres Nagelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KUMM, DIETMAR A., DR.MED., 58300 WETTER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 17/74

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee