DE4242616C2 - Verfahren zur Herstellung von Kapillaren sowie deren Verwendung für eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Strahls beschleunigter Ionen und/oder Atome - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kapillaren sowie deren Verwendung für eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Strahls beschleunigter Ionen und/oder Atome

Info

Publication number
DE4242616C2
DE4242616C2 DE19924242616 DE4242616A DE4242616C2 DE 4242616 C2 DE4242616 C2 DE 4242616C2 DE 19924242616 DE19924242616 DE 19924242616 DE 4242616 A DE4242616 A DE 4242616A DE 4242616 C2 DE4242616 C2 DE 4242616C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
wire
electrode
tube
capillaries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924242616
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242616A1 (de
Inventor
Markus Bautsch
Patrik Varadinek
S Wege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9218956U priority Critical patent/DE9218956U1/de
Priority to DE19924242616 priority patent/DE4242616C2/de
Publication of DE4242616A1 publication Critical patent/DE4242616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242616C2 publication Critical patent/DE4242616C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H3/00Production or acceleration of neutral particle beams, e.g. molecular or atomic beams
    • H05H3/02Molecular or atomic beam generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/20Ion sources; Ion guns using particle beam bombardment, e.g. ionisers
    • H01J27/22Metal ion sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/26Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field effect ion sources, thermionic ion sources

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kapillaren aus elektrisch isolierendem Material und die Verwendung dieser Kapillaren für eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Stahls beschleunigter Ionen und/oder Atome, bestehend aus
  • (a) einer Kapillare, durch die ein zu ionisierendes Gas geleitet wird, das der Kapillare durch eine Gaszufuhreinrichtung zugeführt wird,
  • (b) einer in die Kapillare eingeführten Elektrode und
  • (c) einer Gegenelektrode.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Kapillaren werden üblicherweise durch Ziehen aus beispielsweise Glasmaterial hergestellt, vgl. DE 31 06 045 A1.
In dem Artikel "Kapillaritron-Ionenquelle als Trioden­ system mit Fokussierungsoptik" von R. Hanke, H. Knapp, S. Wege und H. Niedrig in BEDO 23 (1990) auf S. 335 ff. wird ein Kapillaritron vorgestellt, das mit einer in eine Messinghülse eingeklebten, aus Duranglas gezogenen Kapillare ausgestattet ist. In die Glaskapillare wird eine Metallnadel als Elektrode eingeführt. Zwischen der Metallnadel und der durchbohrten Gegenelektrode wird eine Hochspannung angelegt. Dadurch zündet in der Kapillare ein Plasma, aus dem Ionen extrahiert werden. Damit dieses Kapillaritron stabil arbeitet, muß der Abstand zwischen Glaskapillare und Gegenelektrode vor dem Betrieb so klein wie möglich eingestellt werden.
In "Large Ion Beams" von A.T. Forrester, Verlag John Wiley & Sons, 1988, S. 184 ff. ist ein Kapillaritron beschrieben, das mit einer Wolframkapillare mit einem Innendurchmesser von höchstens 50 µm arbeitet. Durch die Kapillare wird ein zu ionisierendes Gas geleitet. Das Ende der Kapillare befindet sich in der Öffnung einer Gegenelektrode. Zwischen der Kapillare und der Gegen­ elektrode wird eine Hochspannung angelegt. Dadurch zündet in der Kapillare ein Plasma, aus dem Ionen extrahiert werden.
In dem Artikel "A Simple and Inexpensive Ion Beam Sputter Deposition System" von G. Gillen, R.M. Thomas und P. Williams in J. Vac. Sci. Technol. A5 (5) von Sept./Okt. 1987 auf S. 2972f. wird eine Zerstäubungs­ anlage beschrieben, bei der das Kapillaritron als Ionenquelle benutzt wird. Es wird auch erwähnt, daß die Gegenelektrode selbst das zu zerstäubende Material ausmachen kann, wobei der Abstand zwischen Kapillare und Gegenelektrode bei ungefähr 1 mm liegt.
Die Verwendung von Kapillaren aus Metall, z. B. Wolfram, ist sehr aufwendig. Zum einem ist die Herstellung sehr teuer und zum anderen ist die Kapillare einem hohen Verschleiß unterworfen, so daß sie öfter ausgewechselt werden muß.
Zwar lassen sich Glaskapillaren mit erheblich weniger Aufwand durch Ziehen herstellen, jedoch sind solche Kapillaren für die Verwendung in einem Kapillaritron ungeeignet, da sie während des Brennens des Plasmas thermisch und mechanisch zu stark beansprucht werden und dadurch zerstört werden können.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Kapillaren anzugeben, die nicht durch Ziehen hergestellt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • (a) ein Metalldraht in ein Rohr aus elektrisch isolierendem Material eingeschmolzen wird,
  • (b) das Rohr in einen mit einer elektrolytischen Flüssigkeit versehenen Behälter eingeführt wird und
  • (c) der Draht anschließend elektrochemisch aus dem Rohr wieder herausgeätzt wird, wobei das Herausätzen durch Anlegen einer Wechselspannung zwischen dem Draht als erster Elektrode und einer in die elektrolytische Flüssigkeit eingeführten, zweiten Elektrode erfolgt.
Ausgehend von dem Kapillaritron mit einer Kapillare aus Duranglas, scheint es auf den ersten Blick naheliegend zu sein, statt Duranglas Quarz für die Herstellung der Kapillaren zu verwenden, da Quarz sowohl thermisch als auch mechanisch widerstandsfähiger ist. Jedoch ist es dem Fachmann in keinster Weise geläufig, aus Quarzrohren Quarzkapillaren mit einem Öffnungsdurchmesser im Bereich von 10-50 µm herzustellen.
Wenn, wie es dem Fachmann geläufig ist, zwischen dem eingeschmolzenen Draht und der zweiten Elektrode eine Gleichspannung angelegt wird, setzt sich der durch das Herausätzen entstehende Kanal mit weggeätztem Material zu und läßt nach kurzer Zeit kein weiteres Ätzen mehr zu. Wenn jedoch zwischen dem eingeschmolzenen Draht und der zweiten Elektrode eine Wechselspannung angelegt wird, bilden sich während der nicht zum Ätzen beitragenden Phase der Wechselspannung im Kanal in der Nähe des Drahtendes Gasblasen, die das weggeätzte Material aus dem Kanal heraustragen können. Damit ist der Kanal vom weggeätzten Material wieder befreit, und ein Weiterätzen des Drahtes während der Ätzphase der Wechselspannung kann stattfinden. Mit diesem Verfahren ist es z. B. möglich, Kapillaren mit Kanälen mit definiertem Innendurchmesser von weniger als 10 µm und einer Länge von größer als 2 mm herzustellen.
Da das Plasma hauptsächlich in den Kanal mit kleinem Durch­ messer brennt, ist die Länge des Kanals von besonderer Bedeutung.
Da die Gasblasen in der Flüssigkeit nach oben steigen, wird das Heraustragen des weggeätzten Materials begünstigt, wenn das Rohr von unten in den Behälter eingeführt.
Durch Erwärmen der elektrolytischen Flüssigkeit kann das Ätzen beschleunigt bzw. in Gang gesetzt werden.
Um Verglühen des Drahtes zu vermeiden, kann das Einschmelzen des Drahtes in das Rohr unter Vakuum oder mit unter Schutzgasatmosphäre, z. B. Argon, erfolgen. Wenn das Rohr während des Einschmelzens des Drahtes evakuiert wird, schmiegt sich die Kapillarenwand dem Draht sehr gut an.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verwendung ist nachstehend unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung und zeigt die Anordnung von Quarzkapillare und durchbohrter Gegenelektrode.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer vollständigen Ausführung eines Quarz- Kapillaritrons zum Anflanschen an eine Hochvakuumkammer.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
In Fig. 1 ist mit 10 eine Quarzkapillare dargestellt. In diese Quarzkapillare 10 ist ein Anodendraht 12, z. B. aus Wolfram, als Elektrode eingeführt. Zwischen dem Anoden­ draht 12 und einer geerdeten Extraktionskathode 14 als Gegenelektrode wird eine Hochspannung Ub angelegt, so daß ein Plasma 16 zünden kann, wenn ein Gas, z. B. Argon, durch die Kapillare geleitet wird. Damit wird jenseits der Extraktionskathode 14 ein Ionen-/Atomstrahl erzeugt. In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. Die zentrisch durchbohrte Extraktionskathode 14 ist über Verbindungs­ schrauben 18 an einem Flansch 20 zum Anflanschen an eine nicht dargestellte Hochvakuumkammer befestigt und geerdet. Die Quarzkapillare 10 ist an einem Anodenkörper 22 befestigt, mit dem der Anodendraht 12 in elektrischem Kontakt steht und in einem Abschirmzylinder 30 verschiebbar geführt ist. Die positive Hochspannung wird über ein Hochspannungskabel 24 und einen in einen Isolator 26 eingeschraubten Stecker 28 an den zur elektrischen Abschirmung der Quarzkapillaren 10 dienen­ den Abschirmzylinder 30 angelegt. Dieser Abschirm­ zylinder 30 steht über den Anodenkörper 22 in elektri­ schem Kontakt mit dem Anodendraht 12. Die Quarz­ kapillare 10 wird mit einem Nutring 32 gegen den Abschirmzylinder 30 gedichtet. Der in einer Anodenhülse 34 befestigte Anodenkörper 22 kann durch Schrauben der Anodenhülse 34 auf den Isolator 26 in axialer Richtung verschoben werden. Hinter dem Anodenkörper 22 befindet sich ein Plexiglaszylinder 36, in dem eine geerdete Messinghülse 38 vakuumdicht befestigt ist. Das zu ionisierende Argongas wird der Quarzkapillare 10 durch einen Gasschlauch 40 zugeführt. An dem der Extraktions­ kathode 14 zugewandten Ende der Quarzkapillaren 10 ist eine Teflonscheibe 42 befestigt. Diese Teflonscheibe 42 dient als Schutz vor zerstäubtem Material z. B. aus der Extraktionselektrode 14.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Mittels eines nicht dargestellten Gasdurchflußreglers wird der Argondurchfluß durch die Quarzkapillare 10 auf einen gewünschten Wert (z. B. 1-10 sccm/min, sccm = Standard-Kubikzentimeter) eingestellt. Nach dem Ein­ schalten der Hochspannung zündet zwischen dem Anoden­ draht 12 und der Extraktionskathode 14 ein Plasma und positiv geladene Ionen werden in Richtung der Extrak­ tionselektrode 14 beschleunigt. Diese Ionen können aus einer Öffnung 44 in der Extraktionselektrode 14 aus­ treten, wobei diese Öffnung 44 einen Durchmesser von beispielsweise 1 mm haben kann.
Während des Betriebes können sowohl die Gasart als auch der Gasdurchfluß, die Hochspannung und der Abstand zwischen der Quarzkapillare 10 und der Extraktionselektrode 14 verändert werden, um die Betriebsparameter der Ionen­ quelle zu verändern, insbesondere um diese zu opti­ mieren.
In einer zweiten, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform wird die Erfindung als Zerstäubungs­ anlage verwendet. Die Extraktionselektrode 14 wird nicht durchbohrt, so daß der aus der Quarzkapillare 10 austretende Ionenstrahl direkt auf zu zerstäubendes Material trifft. Dieses Material kann sich dann auf Trägern niederschlagen, die beispielsweise an der Teflonscheibe 42 befestigt sind.
Die Kapillare 10 kann mittels eines Verfahrens hergestellt werden, bei dem ein Metalldraht, z. B. aus Wolfram, in ein mit Schutzgas (z. B. Argon) gefülltes oder evakuiertes Rohr eingeschmolzen wird. Das Rohr wird anschließend in einen mit einer elektrolytischen Flüssigkeit (z. B. 4molare Kalilauge) versehenen Behälter eingeführt und der Draht kann danach elektrochemisch herausgeätzt werden. Dieses Herausätzen erfolgt durch Anlegen einer Wechselspannung von z. B. 80 V zwischen dem Draht als erster Elektrode und einer in die elektro­ lytische Flüssigkeit eingeführten, zweiten Elektrode (z. B. aus Platin). Zur Beschleunigung des Ätzvorganges wird das Rohr von unten in den Behälter eingeführt, so daß entstehende Gasbläschen durch den Eigenauftrieb nach oben entweichen können und dabei gleichzeitig wegge­ ätztes Material aus dem Kanal entfernen. Weiterhin kann das Ätzen dadurch beschleunigt werden, daß die elektro­ lytische Flüssigkeit z. B. auf 80°C erwärmt wird.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Kapillaren aus elektrisch isolierendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) ein Metalldraht in ein Rohr aus diesem Material eingeschmolzen wird,
  • (b) das Rohr in einen mit einer elektrolytischen Flüssigkeit versehenen Behälter eingeführt wird und
  • (c) der Draht anschließend elektrochemisch aus dem Rohr wieder herausgeätzt wird, wobei das Herausätzen durch Anlegen einer Wechselspannung zwischen dem Draht als erster Elektrode und einer in die elektrolytische Flüssigkeit eingeführten, zweiten Elektrode erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr von unten in den Behälter eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Flüssigkeit erwärmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschmelzen des Drahtes in das Rohr unter Vakuum oder unter Schutzgasatmo­ sphäre erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende Material Quarz ist.
6. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellten Kapillare für eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Strahles beschleunigter Ionen und/oder Atome, bestehend aus
  • (a) einer Kapillare, durch die ein zu ionisierendes Gas geleitet wird, das der Kapillare durch eine Gaszufuhreinrichtung zugeführt wird,
  • (b) einer in die Kapillare eingeführten Elektrode und
  • (c) einer Gegenelektrode.
DE19924242616 1992-12-14 1992-12-14 Verfahren zur Herstellung von Kapillaren sowie deren Verwendung für eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Strahls beschleunigter Ionen und/oder Atome Expired - Fee Related DE4242616C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218956U DE9218956U1 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Vorrichtung zum Erzeugen eines Strahls beschleunigter Ionen und/oder Atome
DE19924242616 DE4242616C2 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Verfahren zur Herstellung von Kapillaren sowie deren Verwendung für eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Strahls beschleunigter Ionen und/oder Atome

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242616 DE4242616C2 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Verfahren zur Herstellung von Kapillaren sowie deren Verwendung für eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Strahls beschleunigter Ionen und/oder Atome

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242616A1 DE4242616A1 (de) 1994-06-23
DE4242616C2 true DE4242616C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=6475528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924242616 Expired - Fee Related DE4242616C2 (de) 1992-12-14 1992-12-14 Verfahren zur Herstellung von Kapillaren sowie deren Verwendung für eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Strahls beschleunigter Ionen und/oder Atome

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242616C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047688B4 (de) * 2000-09-24 2004-10-28 Roentdek-Handels Gmbh Ionenquelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106045A1 (de) * 1980-09-18 1982-05-06 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "verfahren und vorrichtung zur herstellung von kapillarroehrchen aus glas oder quarz"

Also Published As

Publication number Publication date
DE4242616A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621599C2 (de) Einrichtung zum Abtragen von Verunrei nigungen einer auf einem Halbleiterkörper aufgebrachten metallischen Schicht im Be reich von kleinen Offnungen einer Isolier schicht durch Kathodenzerstäubung
DE602005002593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von vorgefertigten Rohrleitungen an Ort und Stelle
EP2795657B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hohlkathodenbogenentladungsplasmas
DE2619071A1 (de) Elektronenkanone
DE1044295B (de) Ionenquelle
EP0204356B1 (de) Verfahren zur glimmentladungsaktivierten reaktiven Abscheidung von elektrisch leitendem Material aus einer Gasphase
DE1110877B (de) Verfahren zum Erschmelzen von Metallbloecken mittels Elektronenstrahlen
DE1279425B (de) Vorrichtung zum lonenbeschuss und zur Vakuumbedampfung von Oberflaechen
DE2126095A1 (de) Einrichtung zum Ablagern eines Ma tenals auf einer Unterlage
DE102012109961B4 (de) Vorrichtung mit fokussiertem Ionenstrahl
DE3490250T1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von normalerweise festen Materialien in Substrat-Oberflächen
DE3206622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines materials auf ein substrat
DE2325993C3 (de) Elektronenkanone
DE4242616C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kapillaren sowie deren Verwendung für eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Strahls beschleunigter Ionen und/oder Atome
DE19960790A1 (de) Elektrode zum elektrochemischen Feinbohren von Werkstücken sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT503377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von materialien
EP1609882A1 (de) Kathodenzerstäubungsvorrichtung und -verfahren
DE3303677C2 (de) Plasmakanone
DE4339490C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenwandbeschichtung von Hohlkörpern, insbesondere kleiner Abmessungen
DE2906359C2 (de) Ionenquelle für die Feldionisation einer fluiden Probe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2528032A1 (de) Elektronenkanone fuer heiz-, schmelz- und verdampfungszwecke
DE2655942C2 (de)
DE2037030C1 (de) Einrichtung zur Trennung von Isotopen durch Zentrifugalkräfte
DE2433690C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer metallographischen Probe
DE2258159C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten elektrischen Durchführung in der Glaswandung einer elektrischen Entladungsröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee