DE4241477A1 - Building facade assembly - has main supporting members in sections joined by components with low heat conductivity - Google Patents

Building facade assembly - has main supporting members in sections joined by components with low heat conductivity

Info

Publication number
DE4241477A1
DE4241477A1 DE4241477A DE4241477A DE4241477A1 DE 4241477 A1 DE4241477 A1 DE 4241477A1 DE 4241477 A DE4241477 A DE 4241477A DE 4241477 A DE4241477 A DE 4241477A DE 4241477 A1 DE4241477 A1 DE 4241477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
construction according
facade construction
facade
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4241477A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gartner & Co J
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Gartner & Co J
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gartner & Co J, Josef Gartner and Co filed Critical Gartner & Co J
Priority to DE4241477A priority Critical patent/DE4241477A1/de
Publication of DE4241477A1 publication Critical patent/DE4241477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/36Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6208Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with adjustable dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6267Specific form characteristics consisting of several separate parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fassadenkonstruktion wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
Bei Fassadenkonstruktionen von Gebäuden mit metallischen Tragprofilen wird zur Vermeidung von Wärmeverlusten die äu­ ßere Abdeckung bzw. die Außenschale über eine schlecht wär­ meleitende Konstruktion mit den Tragprofilen der Fassade haltend verbunden. Bei der äußeren Abdeckung kann es sich unter anderem um eine Verglasung oder auch andere für Fas­ saden übliche Elemente, wie eine Einfach- oder Isolierver­ glasung oder Paneele, handeln. Die schlecht wärmeleitende Konstruktion zwischen der Abdeckung und den Tragprofilen der Fassade verhindert dabei das Entstehen einer Kälte­ brücke. Der Bereich der schlecht wärmeleitenden Konstruk­ tion wird auch als erste Dämmzone bezeichnet. Eine zweite Dämmzone ergibt sich im Bereich der Brüstungen durch die Anordnung einer Wärmedämmung. Die Wärmedämmung wird durch die metallischen Tragprofile der Fassade jedoch unterbro­ chen, die häufig aus Aluminium-Hohlprofilen bestehen. Der raumseitige Abschluß der Tragprofile verläuft im Regelfall bündig zur raumseitigen Abdeckung der Wärmedämmung. Die Wärmedämmung wird bei solchen Fassadenkonstruktionen auch als zweite Dämmzone bezeichnet.
Bei diesen bekannten Fassadenkonstruktionen besteht somit der Nachteil, daß die zweite Dämmzone im Bereich der tra­ genden Elemente der Fassade unterbrochen wird und demzu­ folge im Verlauf der zweiten Dämmzone eine Unterbrechung bzw. ein Sprung in der Wärmedämmebene entsteht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Wärme­ dämmungseigenschaften von Fassaden, insbesondere im Bereich der Brüstung, zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merk­ male gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht in der Anordnung zweier hintereinanderliegender thermischer Trennungen im gesamten Rahmenwerk des Brüstungsbereichs einer Fassade. Die Unterbrechung der Haupttragglieder der Fassade soll eine zweite Dämmzone auch im Bereich dieser Elemente schaf­ fen. Dazu werden die Haupttragglieder der Fassade in minde­ stens zwei voneinander unabhängige Einzelelemente unter­ teilt, wobei diese Einzelelemente über mindestens eine schlecht wärmeleitende Verbindung miteinander verbunden sind. Im Bereich zwischen den Haupttraggliedern der Fassade kann wetterseitig eine beliebige Abdeckung oder eine Iso­ lierverglasung oder eine isolierend wirkende Abdeckung so­ wie raumseitig eine Wärmedämmung mit Abdeckung oder eine Isolierverglasung angeordnet sein. Bei dieser vorgeschlage­ nen Fassadenkonstruktion läßt sich die angestrebte ununter­ brochene Anordnung zweier hintereinanderliegender thermi­ scher Trennungen im Rahmenwerk der Fassade herstellen. In der Folge wird die Wärmedämmung erheblich verbessert. Zusätzlich kann zwischen der wetterseitigen Abdeckung oder der Isolierverglasung und der Wärmedämmung ebenfalls ein Luftspalt angeordnet sein. Diese Maßnahme erhöht noch zu­ sätzlich die Wärmedämmungseigenschaften in diesem Bereich.
Alternativ kann auch eine Fassadenkonstruktion vorgesehen sein, bei welcher ununterbrochen im gesamten Brüstungsbe­ reich, insbesondere auch zwischen den tragenden Elementen der Fassade bzw. den Haupttraggliedern, wie beispielsweise den Pfosten oder Riegeln, eine erste außenliegende, d. h. wetterseitige thermische Trennung sowie eine zweite innen­ liegende, d. h. raumseitige thermische Trennung vorgesehen ist, wobei zwischen den Haupttraggliedern wetterseitig eine Abdeckung mit anschließendem Luftspalt oder eine Isolier­ verglasung oder eine isolierende Abdeckung sowie raumseitig eine Wärmedämmung mit Abdeckung oder eine Isolierverglasung angeordnet ist und die Haupttragglieder, wie auch bei der zuvor genannten Fassadenkonstruktion, wetterseitig über eine schlecht wärmeleitende Konstruktion mit der entspre­ chenden Abdeckung verbindbar sind und aus wenigstens zwei voneinander beabstandeten Einzelelementen bestehen, die über weitere schlecht wärmeleitende Verbindungen miteinan­ der verbunden sind.
Der Luftspalt bei den vorgenannten Konstruktionen kann ab­ geschlossen oder belüftet oder druckentspannt ausgebildet sein. Sofern eine Belüftung des Luftspaltes gewünscht ist, kann diese über Dampfdruckausgleichs- oder Hinterlüftungs­ öffnungen geschaffen werden. Bei der druckentspannten Aus­ bildung des Luftspaltes werden lediglich kleine Bereiche, beispielsweise im Bereich der Dichtungen, ausgeschnitten. Sofern der Luftspalt die erste thermische Trennung dar­ stellt, darf durch die druckentspannte Ausbildung die wär­ medämmende Wirkung des Luftspaltes nicht erheblich negativ beeinflußt werden, was durch die vorgenannten kleinen Kanäle erreicht werden kann.
Zumindest ein Einzelelement des Haupttraggliedes muß kräf­ teaufnehmend bzw. -abtragend, d. h. statisch wirkend, im Sinne eines Haupttraggliedes ausgebildet sein. Abhängig von dem jeweiligen Erfordernis können das bzw. die weiteren Einzelelemente entweder ebenfalls statisch wirkend oder nicht kräfteaufnehmend bzw. kräfteabtragend ausgebildet sein. Die Verbindung zwischen den Einzelelementen kann dann den Erfordernissen entsprechend ausgelegt werden, nämlich ggfs. kräfteübertragend oder nichtübertragend wirken.
Bei der vorgeschlagenen Fassadenkonstruktion ist es insbe­ sondere vorteilhaft, daß die Wärmedämmung lediglich eine raumseitige Abdeckung aufweisen muß. Die Abdeckung kann aus Blech oder ähnlichen Materialien bestehen und stellt die Dampfsperre bzw. Dampfbremse dar. Anders als bei üblichen Wärmedämmungen in Form von Paneelen, die üblicherweise zwei Deckschalen bzw. Abdeckungen aufweisen und als selbsttra­ gende Elemente ausgebildet sind, bedarf es bei der vorlie­ genden Fassadenkonstruktion nur der raumseitigen Abdeckung der Wärmedämmung.
Zur weiteren Optimierung der wärmedämmenden Eigenschaften der zweiten thermischen Trennung ist die raumseitige Abdec­ kung der Wärmedämmung, zu deren Halterung an dem raumseiti­ gen Einzelelement des Haupttraggliedes angeschlossen. Somit wird sichergestellt, daß die Abdeckung nicht etwa mit dem, mit der ersten thermischen Trennung in Verbindung stehenden Einzelelement einen Kontakt aufweist und so die Wärmedäm­ mung der vorgeschlagenen Fassadenkonstruktion negativ beein­ flussen würde.
Zweckmäßigerweise ist die Abdeckung der Wärmedämmung mit dem raumseitigen Einzelelement des Haupttragglieds fluchtend ausgebildet. Es kann somit raumseitig eine durch­ gehende Fläche bzw. Ebene erzeugt werden. Von der Wärmedäm­ mung aus in den Raum hineinragende Einzelelemente oder von der Wärmedämmung nach außen gesehen zurückspringende Ein­ zelelemente können somit, insbesondere aus ästhetischen Gründen, vermieden werden.
Die schlecht wärmeleitende Verbindung zwischen den Einzel­ elementen kann vorzugsweise als stegartige oder auch als punktförmige Anbindung ausgebildet sein. Die Wahl der ent­ sprechenden Anbindung hängt unter anderem davon ab, ob bei­ spielsweise auch das raumseitige Einzelelement kräfteauf­ nehmend bzw. -abtragend ausgebildet sein soll oder ob ein statischer Verbund im Bereich der schlecht wärmeleitenden Verbindung nicht vorgesehen ist.
Sofern eine stegartige Anbindung gewählt wird, besteht die schlecht wärmeleitende Verbindung vorzugsweise aus wenig­ stens einem Isoliersteg bzw. einer Isolierschiene. Dabei kann der Isoliersteg aus Kunststoff oder anderen schlecht wärmeleitenden Materialien hergestellt sein.
Vorzugsweise wird der Isoliersteg mit seinen freien Rändern formschlüssig in an den Einzelelementen ausgebildete Hin­ terschneidungen schubfest oder gleitend eingreifen und dazu vorzugsweise einen schwalbenschwanzförmigem Querschnitt in den freien Randbereichen aufweisen. Die entsprechenden Hin­ terschneidungen an den Einzelelementen sind insbesondere dann leicht herstellbar, wenn die Einzelelemente aus Alumini­ umprofilen stranggepreßt werden. Üblicherweise wird es sich bei den Einzelelementen um hohlprofilartige Elemente han­ deln. Bei der schubfesten Ausbildung besteht der Vorteil in der höheren Steifigkeit des gesamten Haupttraggliedes. Der Nachteil kann unter Umständen in dem sog. Bimetalleffekt liegen, da sich das raumseitige sowie das wetterseitige Einzelelement insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen, unterschiedlich erwärmen und somit unterschiedlich ausdeh­ nen und sich dann Verbiegungen des Haupttraggliedes ein­ stellen können. Bei der gleitenden Ausbildung entsteht vor­ teilhafterweise ein solcher Bimetalleffekt nicht, wobei hier das Haupttragglied dafür eine geringere Steifigkeit aufweist, da beispielsweise nur das wetterseitig angeord­ nete Einzelelement kräfteaufnehmend bzw. -abtragend ausge­ bildet ist, da das raumseitige Einzelelement dann keinen Beitrag zur Tragwirkung leistet.
Die schlecht wärmeleitende Konstruktion, über welche die entsprechende Abdeckung mit den Haupttraggliedern verbindbar ist, kann vorzugsweise als punktförmige Anbindung ausgebil­ det sein. Über die Länge des entsprechenden Haupttraggliedes sind dann mehrere solche, voneinander beabstandeter punkt­ förmiger Anbindungen vorhanden.
Sofern die punktförmige Anbindung gewählt wird, besteht die schlecht wärmeleitende Konstruktion vorzugsweise im wesent­ lichen aus der Halterung der wetterseitigen Abdeckung an dem Haupttragglied, insbesondere in Form einer Schraube aus vorzugsweise Edelstahl, sowie zwischen der wetterseitigen Abdeckung und dem Haupttragglied angeordneten Dichtungs- und Kunststoffprofilen oder Kunststoffdistanzprofilen. So­ mit besteht zwar eine Verbindung zwischen der wet­ terseitigen Abdeckung und dem Haupttragglied. Die schlecht wärmeleitenden Eigenschaften der Edelstahlschrauben sowie der verwendeten Profile sowie die zwischen wetterseitiger Abdeckung und Haupttragglied vorhandene Luft stellen jedoch in ausreichender Weise den Bereich der ersten thermischen Trennung dar.
Sofern Schrauben verwendet werden, ist es zweckmäßig, das entsprechende Einzelelement zur Anordnung der Schraube mit Durchgängen oder Bohrungen zu versehen bzw. Gewinde oder Gewindehülsen bei dem Einzelelement vorzusehen.
Vor allem auch aus ästhetischen Gründen ist der Bereich der schlecht wärmeleitenden Verbindung zwischen den Einzelele­ menten raumseitig nicht einsehbar ausgebildet. Dies wird im Brüstungsbereich durch die bündige Ausgestaltung des raum­ seitigen Einzelelements mit der Wärmedämmung erreicht. Im sichtbaren Bereich ist jedoch eine Wärmedämmung bzw. eine raumseitige Isolierverglasung nicht vorhanden, so daß der Bereich der Verbindungen zwischen den Einzelelementen sichtbar wäre.
Um diese raumseitige Nichteinsehbarkeit zu ereichen, kann der Bereich der Verbindung zwischen den Einzelelementen vorzugsweise ein Abdeckprofil aufweisen.
Ein solches Abdeckprofil kann seitlich in dem Bereich der Verbindung zwischen den Einzelelementen angeordnet, insbe­ sondere eingeclipst sein und dabei insbesondere mit den entsprechenden Flächen der Einzelelemente bündig verlaufen.
Das Abdeckprofil kann jedoch auch das raumseitig sichtbare Einzelelement sowie den Verbindungsbereich an sich voll­ ständig überdecken bzw. abdecken. Ein solches Abdeckprofil würde dann beispielsweise im Querschnitt U-förmig ausgebil­ det sein und kann auf das raumseitige Einzelelement in ein­ facher Weise aufgeclipst bzw. aufgeschoben werden.
Die vorgeschlagenen Abdeckprofile bestehen zweckmäßiger­ weise aus Kunststoff. Die angestrebte thermische Trennung bleibt somit erhalten. Die Abdeckprofile können auch an die farbliche Ausgestaltung der Einzelelemente oder der Ver­ kleidung der Wärmedämmung angepaßt sein. Farbwünsche können im weitesten Sinn somit Berücksichtigung finden.
Die wetterseitige Abdeckung ist vorzugsweise über ihre Randbereiche übergreifende Halteleisten mit an diesen ange­ ordneten Dichtungsprofilen an den Haupttraggliedern gehal­ ten.
Zwischen der wetterseitigen Abdeckung und den Haupttrag­ gliedern sind vorzugsweise schlecht wärmeleitende Abstand­ halter mit an diesen angeordneten Dichtungsprofilen vorge­ sehen. Die Abstandhalter sind dabei zweckmäßigerweise aus Kunststoff oder anderen schlecht wärmeleitenden Materialien hergestellt.
Die Halteleiste selbst ist vorzugsweise über Edelstahl­ schrauben an den Haupttraggliedern der Fassade befestigt.
Die Dichtungsprofile eingeklemmte wetterseitige Abdeckung kann somit sicher an den Haupttraggliedern der Fassade ge­ halten werden.
Es ist allerdings auch möglich, die Halteleiste über ein schlecht wärmeleitendes stegartiges Teil, insbesondere einen Isoliersteg oder eine Isolierschiene, an den Haupttraggliedern der Fassade zu befestigen. Dazu wird der Isoliersteg wiederum eine besondere Ausgestaltung in den Randbereichen, z. B. eine schwalbenschwanzförmige Ausgestal­ tung, aufweisen. An der Halteleiste und den gegenüberlie­ genden Haupttraggliedern der Fassade sind dann entspre­ chende Hinterschneidungen vorgesehen. Die Abdeckung kann alternativ auch über tragende Verklebungen an dem entspre­ chenden Haupttragglied angeordnet sein. Die anstelle der Abstandhalter dann vorgesehene Verklebung ist aufgrund ihres Materials schlecht wärmeleitend.
Nachfolgend soll die Erfindung in beispielhafter Weise an­ hand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert werden. Es zeigen dabei:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Fassadenkonstruktion im Brüstungsbereich,
Fig. 2 einen Querschnitt entsprechend Fig. 1 im sicht­ baren Bereich,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausgestaltung der Fassadenkonstruktion im Brüstungsbereich,
Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend Fig. 3 im sicht­ baren Bereich und
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Fassaden­ konstruktion im Brüstungsbereich.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt einer Fassadenkonstruktion im Brüstungsbereich. Eine wetterseitige Abdeckung 2 der Fas­ sade besteht aus Einzelscheiben 4, deren einander zuge­ wandte freie Ränder voneinander beabstandet sind. Von der Abdeckung 2 beabstandet angeordnet und somit einen Luft­ spalt, der abgeschlossen oder belüftet sein kann, bildend ist eine Wärmedämmung 6. Durch diese grundlegende Anordnung wird eine hinterlüftete oder druckentspannte Fassadenkon­ struktion im Brüstungsbereich geschaffen. Im Bereich der freien Ränder der Einzelscheiben 4 ist außen, d. h. auf der Wetterseite, eine Halteleiste 8 vorgesehen, an deren freien Enden Dichtungsprofile 10 angeordnet sind. Die Halteleiste 8 übergreift mit den Dichtungsprofilen 10 den äußeren Rand­ bereich der Einzelscheiben 4. Auf der Innenseite der Ein­ zelscheiben 4, d. h. auf der Raumseite, sind für jeden Sei­ tenbereich der Einzelscheiben 4 wiederum Dichtungsprofile 12 vorgesehen, die in Hinterschneidungen von Kunststoffpro­ filen 14 gehalten sind. Das den Einzelscheiben 4 abgewandte Ende der Kunststoffprofile 14 ist schwalbenschwanzförmig ausgebildet und in entsprechenden Hinterschneidungen eines Pfostens 16 angeordnet. Die Beabstandung der Einzelscheiben 4 von der Wärmedämmung 6 wird demnach durch die Anordnung der Kunststoffprofile 14 mit den Dichtungsprofilen 12 fest­ gelegt. Die Halteleiste 8 wird zusammen mit den Einzel­ scheiben 4, den Dichtungsprofilen 10, 12 sowie den Kunst­ stoffprofilen 14 über eine Schraube 18 am Pfosten 16 gehal­ ten. Die Schraube 18 besteht vorzugsweise aus schlecht wärmeleitendem Material, wie beispielsweise Edelstahl. Meh­ rere Schrauben 18 sind punktförmig - über die Längs­ erstreckung des Pfostens 16 gesehen - angeordnet. Zur Auf­ nahme der Schraube 18 weist die Halteleiste 8 eine ent­ sprechende Bohrung auf, die vorzugsweise so ausgestaltet ist, daß der Kopf der Schraube 18 bündig mit der Außenflä­ che der Halteleiste 8 verläuft. In der Seitenwand des Pfo­ stens 16, in welcher die Schraube 18 eingeschraubt ist, ist ein entsprechendes Gewinde vorgesehen.
Der Bereich zwischen der Halteleiste 8 bzw. der Abdeckung 2 und der anschließenden Wärmedämmung 6 und dem Pfosten 16 wird auch als erste, d. h. wetterseitige thermische Trennung bezeichnet.
Der Pfosten 16 ist als Hohlprofil mit rechteckigem Quer­ schnitt ausgebildet und kann bespielsweise aus Aluminium bestehen. An den Seitenwänden 20, 22 des Pfostens 16 schließt sich direkt die Wärmedämmung 6 an. Der Pfosten 16 ist jedoch nicht bis zum raumseitigen, d. h. inneren Ab­ schluß der Wärmedämmung 6 geführt, der durch eine raumsei­ tige Abdeckung 24 gebildet wird. Vielmehr endet der Pfosten 16 bereits innerhalb der Wärmedämmung 6. Der Bereich bis zum Abschluß der Wärmedämmung 6 wird von einem Einzelele­ ment 26 ausgefüllt. Die Verbindung zwischen dem Einzelele­ ment 26 und dem Pfosten 16 ist schlecht wärmeleitend ausge­ bildet und erfolgt gemäß der in Fig. 1 vorliegenden Ausfüh­ rungsform über zwei Isolierstege 28. Die Isolierstege 28 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Bei dem Ein­ zelelement 26 handelt es sich - wie bei dem Pfosten 16 - um ein im Querschnitt rechteckiges Hohlprofil, welches eben­ falls aus Aluminium stranggepreßt sein kann. Die Isolier­ stege 28 weisen an ihren, dem Einzelelement 26 bzw. dem Pfosten 16 zugewandten Randbereichen 30 eine schwalben­ schwanzförmige Konfiguration auf. Die entsprechenden Sei­ tenwandungen des Einzelelements 26 bzw. des Pfostens 16, an denen die Isolierstege 28 angeordnet sind, weisen entspre­ chende Hinterschneidungen auf. Das tragende Element der Fassade bzw. das Haupttragglied der Fassade ist folglich in zwei Einzelelemente, nämlich den Pfosten 16 und das Einzel­ element 26, aufgeteilt.
Fig. 1 zeigt, daß das Einzelelement 26 und der Pfosten 16 voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei durch die Isolierstege 28 eine schubfeste oder gleitende Verbindung hergestellt werden kann. Der Pfosten 16 ist als kräfteauf­ nehmendes bzw. -abtragendes Element mit statischer Funktion ausgebildet, wobei die Verbindung über die Isolierstege 28 an das Einzelelement 26, wie erwähnt, keinen statischen Verbund darstellen muß. Falls dies aus statischen oder an­ deren Gründen jedoch gewünscht ist, kann jedoch ein stati­ scher Verbund in dem vorgenannten Bereich ausgebildet wer­ den. Die der Raumseite zugewandte Seitenwandung des Ein­ zelelements 26 verläuft bündig mit der Abdeckung 24 der Wärmedämmung 6, um einen durchgehenden Brüstungsbereich auf der Raumseite zu bilden.
Der Bereich der gesamten Wärmedämmung wird als zweite d. h. raumseitige thermische Trennung bezeichnet. Diese zweite thermische Trennung wird durch die vorgeschlagene schlecht wärmeleitende Verbindung zwischen dem Pfosten 16 und dem Einzelelement 26 über die Isolierstege 28 nicht un­ terbrochen. Die wärmedämmenden Eigenschaften der in Fig. 1 und den folgenden Figuren gezeigten Fassadenkonstruktion können somit wesentlich verbessert werden.
Die auf der Raumseite angeordnete Abdeckung 24 der Wärme­ dämmung 6 ist im Bereich des Einzelelements 26 rechtwinklig in Richtung auf die Abdeckung 2 hin abgebogen und kommt so­ mit an den Seitenwandungen des Einzelelements 26 zur An­ lage. Durch diese Ausgestaltung bleibt die zweite ther­ mische Trennung in diesem Bereich erhalten bzw. wird die zweite thermische Trennung nicht unterbrochen.
Fig. 2 zeigt einen weiteren Querschnitt der Fassaden­ konstruktion gemäß Fig. 1, jedoch im sogenannten sichtbaren Bereich, d. h. oberhalb des Brüstungsbereiches gemäß Fig. 1. Die in den Fig. 1 und 2 identischen Teile weisen identische Bezugsziffern auf.
Die wetterseitige Abdeckung 2 besteht im sichtbaren Bereich aus einer Doppelverglasung 34. Die Einzelscheiben 36 der Doppelverglasung 34 sind über Abstandhalter 38 voneinander beabstandet, wobei am äußeren Randbereich der Doppelverglasungen 34 die Verklebung 40 der Doppelvergla­ sung 34 gezeigt ist. Die einander zugewandten Randbereiche der Doppelverglasung 34 sind voneinander beabstandet, wobei die Doppelverglasung 34 im übrigen - wie die Einzelscheiben 4 gemäß Fig. 1 - über die Halteleiste 8, die Dichtungspro­ file 10, 12 und die Schraube 18 am Pfosten 16 angeordnet sind. Die Dicke der Doppelverglasung 34 entspricht in ihrem Betrag der Dicke der Einzelscheibe 4 sowie der des Kunst­ stoffprofils 14 gemäß Fig. 1.
Im sichtbaren Bereich fehlt die Wärmedämmung 6 gemäß Fig. 1, so daß die Seitenbereiche des Pfostens 16 sowie des Ein­ zelelements 26 von der Raumseite her sichtbar sind. Damit ist allerdings auch die aus den Isolierstegen 28 bestehende schlecht wärmeleitende Verbindung zwischen dem Pfosten 16 und dem Einzelelement 26 von der Raumseite her sichtbar. Da dies aus ästhetischen Gründen im Regelfall nicht gewünscht ist, sind zwei Abdeckprofile 42 in dem Bereich der Verbin­ dung zwischen dem Pfosten 16 und dem Einzelelement 26 ein­ geclipst. Der Raum für die Abdeckprofile 42 wird dadurch geschaffen, daß die Isolierstege 28 nicht im äußeren Rand­ bereich, sondern von diesem beabstandet angeordnet sind. Die Abdeckprofile 42 sind so ausgebildet, daß sie nach dem Einclipsen bündig mit den Seitenwänden 20, 22 des Pfostens 16 sowie denen des Einzelelements 26 verlaufen, die beide die gleiche Breite aufweisen. Die Abdeckprofile 42 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und können an die farbliche Ausgestaltung des Pfostens 16 bzw. des Einzelelements 26 angepaßt werden.
Im Regelfall wird das Einzelelement 26 keine tragenden Ei­ genschaften aufweisen, so daß der Bereich der Verbindung zwischen dem Pfosten 16 und dem Einzelelement 26 keinen statischen Verbund darstellen muß. Insoweit könnte das Ein­ zelelement 26 im sichtbaren Bereich auch weggelassen wer­ den. Dann würde jedoch ein von der Raumseite her sichtbarer Sprung bzw. eine Verjüngung im Bereich des Pfostens 16 auf­ treten, was aus ästhetischen Gründen im Regelfall nicht ge­ wünscht ist.
Eine nicht dargestellt Alternative besteht in der Anordnung von weiteren raumseitigen Isolierverglasungen im Bereich zwischen den Hauptträgern, d. h. zwischen den Pfosten 16 so­ wie den Einzelelementen 26. Vorzugsweise wären diese weite­ ren Isolierverglasungen an den Einzelelementen 26 mittels üblicher Haltekonstruktionen mit Dichtprofilen angeordnet. Dazu könnte das Einzelelement 26 beispielsweise parallel zu den Ebenen der Einzelscheiben 36 verlaufende, auskragende Halterungen aufweisen, deren freie Endbereiche zur Aufnahme der entsprechenden Dichtungen ausgebildet sind. Diese zu­ sätzlichen, nicht dargestellten Isolierverglasungen könnten einerseits im sichtbaren Bereich der Fassade angeordnet werden. Aber auch im Brüstungsbereich wäre eine solche An­ ordnung denkbar, wobei diese nicht dargestellten Isolier­ verglasungen dann die in Fig. 1 gezeigte Wärmedämmung 6 ersetzen würde. Die somit entstehende Fassadenkonstruktion würde dann in identischer Weise der im Hauptanspruch be­ schriebenen Fassadenkonstruktion entsprechen, wobei ledig­ lich die Wärmedämmung 6 durch die hier angesprochenen, nicht dargestellten Isolierverglasungen ersetzt werden würde. Die zweite thermische Trennung wäre dann die nicht dargestellte Isolierverglasung, wobei die Wärmedämmung ei­ ner solchen Fassadenkonstruktion noch zusätzlich durch das dann entstehende Luftpolster zwischen der wetterseitigen Doppelverglasung 34 und der nicht dargestellten Isolierver­ glasung positiv beeinflußt wird. Die Ausgestaltung der Haupttragglieder, d. h. der Pfosten 16 sowie der Einzelele­ mente 26, würde bei dieser alternativen Ausgestaltungsform der Fassadenkonstruktion grundsätzlich so beibehalten wer­ den, wie sie zu Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist bzw. zu den nachfolgenden Figuren beschrieben wird. Die nicht dargestellten Isolierverglasungen könnten fest d. h. unbe­ weglich an den Einzelelementen 26 angeordnet sein oder auch öffenbar, so daß ein leichter Zugang zu den wetterseitigen Doppelverglasung 34 geschaffen werden könnte. Diese vor­ geschlagene alternative Fassadenkonstruktion kann, wie er­ wähnt, ebenfalls im Brüstungsbereich eingesetzt werden. So­ fern, wie es im Regelfall gewünscht sein wird, der Brü­ stungsbereich weiterhin undurchsichtig ausgebildet werden soll, kann dies durch entsprechende Einfärbung beispiels­ weise der Glasscheiben der hier nicht dargestellten Iso­ lierverglasung erfolgen.
Fig. 3 entspricht grundlegend dem Querschnitt gemäß Fig. 1. Identische Teile sind wiederum mit identischen Bezugszif­ fern versehen.
Unterschiedlich ist lediglich die Anordnung eines anderen Abdeckprofils 44 im Bereich des Einzelelements 26 bzw. der Verbindung zwischen dem Einzelelement 26 und dem Pfosten 16. Das Abdeckprofil 44 ist im Querschnitt U-förmig ausge­ bildet und wird von der Raumseite her auf das Einzelelement 26 aufgeschoben bzw. aufgesteckt, so daß die der Raumseite zugewandte Seitenwandung sowie die der Wärmedämmung 6 zuge­ wandten Seitenwandungen des Einzelelements 26 abgedeckt sind. Dazu sind die Außenabmessungen - in Richtung der Wär­ medämmungen 6 gesehen - um die doppelte Stärke der Stege des Abdeckprofils 44 schmäler ausgebildet als die entspre­ chenden Abmessungen des Pfostens 16.
Fig. 4 stellt den der Fig. 3 entsprechenden Querschnitt dar, jedoch nicht - wie bei Fig. 3 - im Brüstungsbereich sondern im sichtbaren Bereich. Identische Teile sind auch hier mit identischen Bezugsziffern versehen.
Während es im Brüstungsbereich nicht erforderlich ist, daß sich die freien Enden des Abdeckprofils 44 bis zum Pfosten 16 erstrecken, ist dies im sichtbaren Bereich gewünscht, um den Bereich der Verbindung zwischen dem Pfosten 16 und dem Einzelelement 26 zu verdecken bzw. abzudecken. Es ist je­ doch auch möglich, das Abdeckprofil 44 im Brüstungsbereich mit längeren Stegen - wie in Fig. 4 gezeigt - auszubilden. Das Abdeckprofil 44 kann wiederum aus Kunststoff herge­ stellt und in seiner farblichen Ausgestaltung dem Pfosten 16 angepaßt sein.
Schließlich zeigt Fig. 5 einen Querschnitt durch eine wei­ tere Ausführungsform einer Fassadenkonstruktion, die im we­ sentlichen der Fassadenkonstruktion gemäß Fig. 1 ent­ spricht. Identische Teile sind wiederum mit identischen Be­ zugsziffern bezeichnet.
Unterschiedlich in Fig. 5 ist die Befestigung der Haltelei­ ste 8 an der entsprechenden Seitenwand des Pfostens 16. Sie erfolgt nicht - wie in Fig. 1 - über eine Schraube 18, son­ dern über einen Isoliersteg 46. Der Isoliersteg 46 weist - wie auch die Isolierstege 28 - dem Pfosten 16 bzw. der Hal­ teleiste 8 zugewandte, schwalbenschwanzförmig ausgebildete Randbereiche 48 auf. Entsprechend sind in der Halteleiste 8 sowie der entsprechenden Seitenwandung des Pfostens 16 Hin­ terschneidungen zur Aufnahme der Randbereiche 48 des Iso­ lierstegs 46 vorgesehen.
Bezugszeichenliste
 2 wetterseitige Abdeckung
 4 Einzelscheibe
 6 Wärmedämmung
 8 Halteleiste
10 Dichtungsprofil
12 Dichtungsprofil
14 Kunststoffprofil
16 Pfosten
18 Schraube
20 Seitenwand
22 Seitenwand
24 raumseitige Abdeckung
26 Einzelelement
28 Isoliersteg
30 Randbereich
34 Doppelverglasung
36 Einzelscheibe
38 Abstandhalter
40 Verklebung
42 Abdeckprofil
44 Abdeckprofil
46 Isoliersteg
48 Randbereich

Claims (23)

1. Fassadenkonstruktion, bei welcher das Rahmenwerk im gesamten Brüstungsbereich, d. h. die tragenden Elemente der Fassade bzw. die Haupttragglieder, wie beispielsweise die Pfosten (16) oder die Riegel, eine erste außenliegende, d. h. wetterseitige thermische Trennung sowie eine zweite innenliegende, d. h. raumseitige thermische Trennung aufweist,
wobei zwischen den Haupttraggliedern wetterseitig eine Abdeckung (2) oder eine Isolierverglasung oder eine isolierende Abdeckung sowie raumseitig eine Wärmedämmung (6) mit Abdeckung (24) oder eine Isolierverglasung angeordnet ist und
die Haupttragglieder wetterseitig über eine schlecht wär­ meleitende Konstruktion (18, 12, 14) mit der entsprechen­ den Abdeckung (2) verbindbar sind und aus wenigstens zwei voneinander beabstandeten Einzelelementen (16, 26) bestehen, die über weitere schlecht wärmeleitende Verbin­ dungen (28) miteinander verbunden sind.
2. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, bei welcher zwischen der wetterseitigen Abdeckung (2), der isolierenden Abdeckung oder der Isolierverglasung und der Wärmedämmung (6) ein Luftspalt angeordnet ist.
3. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Luftspalt abgeschlossen, belüftet oder druckentspannt ist.
4. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, bei welcher wenig­ stens ein Einzelelement (16) im Sinne eines Haupttrag­ gliedes kräfteaufnehmend bzw. kräfteabtragend ausgebildet ist.
5. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Wärmedämmung (6) lediglich eine raumseitige Abdeckung (24) aufweist.
6. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 5, bei welcher die raumseitige Abdeckung (24) der Wärmedämmung (6) zu deren Halterung an dem raumseitigen Einzelelement (26) des Haupttragglieds angeschlossen ist.
7. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei welcher die Abdeckung (24) der Wärmedämmung (6) mit dem raumseitigen Einzelelement (26) des Haupttragglieds fluchtend ausgebildet ist.
8. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, bei welcher die schlecht wärmeleitende Verbindung als stegartige Anbindung ausgebildet ist.
9. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 8, bei welcher die schlecht wärmeleitende Verbindung aus wenigstens einem Isoliersteg (28) bzw. einer Isolierschiene besteht.
10. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 9, bei welcher der Isoliersteg (28) mit seinen freien Rändern formschlüssig in an den Einzelelementen (16, 26) ausgebildete Hinter­ schneidungen schubfest oder gleitend eingreift.
11. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, bei welcher die schlecht wärmeleitende Konstruktion als punktförmige Anbindung ausgebildet ist.
12. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 11, bei welcher die schlecht wärmeleitende Konstruktion aus der Halterung der wetterseitigen Abdeckung (2) an dem Haupttragglied, insbesondere in Form einer Schraube (18) vorzugsweise aus Edelstahl, sowie zwischen der wetterseitigen Abdeckung (2) und dem Haupttragglied angeordneten Dichtungs(12)- und Kunststoffprofilen (14) oder Kunststoffdistanzprofilen besteht.
13. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 12, bei welcher das entsprechende Einzelelement (16) zur Anordnung der Schraube (18) Durchgänge bzw. Gewinde oder Gewindehülsen aufweist.
14. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, bei welcher die schlecht wärmeleitende Verbindung zwischen den Einzel­ elementen (16, 26) von der Raumseite her nicht einsehbar ausgebildet ist.
15. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 14, bei welcher der Bereich der Verbindung ein Abdeckprofil (42; 44) aufweist.
16. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 14 oder 15, bei welcher das Abdeckprofil (42) seitlich in dem Bereich der Verbin­ dung angeordnet ist und insbesondere mit den entsprechen­ den Flächen der Einzelelemente (16, 26) bündig verläuft.
17. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 15 oder 16, bei welcher das Abdeckprofil (44) das raumseitig sichtbare Einzel­ element (26) sowie den Bereich der Verbindung an sich vollständig überdeckt bzw. abdeckt.
18. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei welcher die Abdeckprofile (42; 44) aus Kunststoff bestehen.
19. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei welcher die Abdeckprofile (42; 44) der farblichen Ausgestaltung der Einzelelemente (16, 26) oder der raumseitigen Abdeckung (24) der Wärmedämmung (6) angepaßt sind.
20. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei welcher die wetterseitige Abdeckung (2) über ihre Randbereiche übergreifende Halteleisten (8) mit an diesen angeordneten Dichtungsprofilen (10) an den Haupttrag­ gliedern gehalten sind.
21. Fassadenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei welcher zwischen der wetterseitigen Abdeckung (2) und den Haupttraggliedern schlecht wärmeleitende Abstandhalter (14) mit an diesen angeordneten Dichtungsprofilen (12) angeordnet sind.
22. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 20, bei welcher die Halteleiste über Edelstahlschrauben (18) an den Haupttrag­ gliedern angeordnet sind.
23. Fassadenkonstruktion nach Anspruch 20, bei welcher die Halteleiste (8) über ein schlecht wärmeleitendes stegarti­ ges Teil, insbesondere einen Isoliersteg (46) bzw. eine Isolierschiene, an den Haupttraggliedern der Fassade angeordnet ist.
DE4241477A 1991-12-09 1992-12-09 Building facade assembly - has main supporting members in sections joined by components with low heat conductivity Withdrawn DE4241477A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241477A DE4241477A1 (en) 1991-12-09 1992-12-09 Building facade assembly - has main supporting members in sections joined by components with low heat conductivity

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140538 1991-12-09
DE4241477A DE4241477A1 (en) 1991-12-09 1992-12-09 Building facade assembly - has main supporting members in sections joined by components with low heat conductivity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241477A1 true DE4241477A1 (en) 1993-06-17

Family

ID=6446616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59208861T Expired - Fee Related DE59208861D1 (de) 1991-12-09 1992-12-09 Fassadenkonstruktion
DE4241477A Withdrawn DE4241477A1 (en) 1991-12-09 1992-12-09 Building facade assembly - has main supporting members in sections joined by components with low heat conductivity

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59208861T Expired - Fee Related DE59208861D1 (de) 1991-12-09 1992-12-09 Fassadenkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0550841B1 (de)
AT (1) ATE157728T1 (de)
DE (2) DE59208861D1 (de)
DK (1) DK0550841T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347698A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-09 Unilux Ag Gebäudefassade mit Fenster

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407284A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-14 Manfred Woschko Dichtungsanordnung für Fassaden
KR101524507B1 (ko) 2010-12-23 2015-06-01 생-고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 코포레이션 구조적 글레이징 스페이서
DE202012104584U1 (de) * 2012-11-26 2014-02-27 SCHÜCO International KG Fassadenkonstruktion mit einer Ausfachung mit einem Dämmelement
DE102015108011A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 SCHÜCO International KG Konstruktion
CN110118009B (zh) * 2019-05-30 2024-08-16 苏州柯利达装饰股份有限公司 一种带灯光的外挑装饰线系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509466C2 (de) * 1985-02-11 1990-05-03 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509672A (en) * 1967-12-21 1970-05-05 Ppg Industries Inc Curtain wall construction
DE3406722A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Manfred 4972 Löhne Mühle Mehrteiliges waermegedaemmtes metallprofil fuer fassaden- oder dachkonstruktionen
DE3642964A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-28 Goetz Entwicklungs U Lizenz Gm Metallfassadenkonstruktion
DE3811997A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Gartner & Co J Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509466C2 (de) * 1985-02-11 1990-05-03 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347698A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-09 Unilux Ag Gebäudefassade mit Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP0550841A2 (de) 1993-07-14
ATE157728T1 (de) 1997-09-15
EP0550841B1 (de) 1997-09-03
DK0550841T3 (da) 1998-04-14
DE59208861D1 (de) 1997-10-09
EP0550841A3 (en) 1995-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205428B1 (de) Mehrteiliges wärmegedämmtes metallprofil für fassaden- oder dachkonstruktionen
EP0549769A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand.
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE2023536A1 (de) Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten
DE4241477A1 (en) Building facade assembly - has main supporting members in sections joined by components with low heat conductivity
DE19525957C2 (de) Warmfassade
AT406073B (de) Fenster oder tür
CH642139A5 (en) Frame composed of vertical struts and horizontal bars on a swimming pool façade
EP1127990A2 (de) Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung
EP0645504B1 (de) Pfosten-Riegel-System
DE19707624C2 (de) Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
DE4140458A1 (de) Glasfassade fuer vertikale, diagonale und horizontale bausysteme
DE19600944C2 (de) Fassadenkonstruktion
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE4018003A1 (de) Waermegedaemmte verbundprofilanordnung
EP2322732B1 (de) Fassade oder Glaswand in Brandschutzausführung
DE3506130A1 (de) Durchschusshemmendes profil fuer fenster und tueren
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
DE1658887C3 (de) Nichttragende, mehrschichtige Gebäude-AuBenwandung, z.B. Vorhangwand od. dgl
EP0780525A1 (de) Fassadenprofilkonstruktion
DE3715055A1 (de) Feuerbestaendige verglaste fassadenkonstruktion
DE4141994A1 (de) Klappfluegel eines glasdaches oder einer glaswand
DE9104058U1 (de) Wärmegedämmtes Profil
DE10034889B4 (de) Spreizglashalter
DE8418383U1 (de) Isolierglasscheibe mit erneuerbaren entfeuchtungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal