DE4240940A1 - Automatisierte Kreation von individualisierten Puppen und Masken - Google Patents

Automatisierte Kreation von individualisierten Puppen und Masken

Info

Publication number
DE4240940A1
DE4240940A1 DE19924240940 DE4240940A DE4240940A1 DE 4240940 A1 DE4240940 A1 DE 4240940A1 DE 19924240940 DE19924240940 DE 19924240940 DE 4240940 A DE4240940 A DE 4240940A DE 4240940 A1 DE4240940 A1 DE 4240940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
face
data
sensors
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924240940
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Prof Dr Ing Massen
Peter Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924240940 priority Critical patent/DE4240940A1/de
Publication of DE4240940A1 publication Critical patent/DE4240940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/245Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H9/00Special methods or compositions for the manufacture of dolls, toy animals, toy figures, or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30952Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using CAD-CAM techniques or NC-techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5001Cosmetic coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/505Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using CAD-CAM techniques or NC-techniques

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Herstellung von Puppen besteht in der Regel aus mehreren Schritten:
  • a) der künstlerischen Idee, welche den Typ und Stil der Puppe festlegt. In dieser Phase ist die Definition eines Puppengesichtes ein sehr wichtiger und schwieriger Schritt, da oft ganze Familien von Puppen mit einem einheitlichen Gesichtsstyl und hohem Wiedererkennungswert gewüscht werden. Häufig wird der zugrundeliegende Gesichtsausdruck je nach dem auszudrückenden Gefühl, darzustellenden Lebensalter, Geschlecht und Rasse variiert und verschiedene Puppenvarianten dieser Stylrichtung produziert.
  • b) dem technischen Prozeß der Fertigung in kleinen bis hin zu sehr großen Stückzahlen.
Durch die lange Tradition der Puppenherstellung ist die Kreation neuer Gesichtstypen und Puppenfamilien schwierig. Die Hersteller von Puppen stehen unter einem großen Zwang, möglichst kontinuierlich neue Puppentypen zu erfinden, um am Markt erfolgreich zu bleiben. Die Herstellung individualisierter Puppen, d. h. von Puppen mit einem spezifischen, vom Kunden gewünschten Gesicht, z. B. dem Gesicht eines Verwandten, des eigenen Kindes, der schenkenden Großeltern etc. ist ein Vorgang, welcher eine fast unerschöpfliche Vielfalt von Gesichter bietet. Leider ist nach dem heutigen Stand der Technik dies höchstens auf der Grundlage eines sehr teueren und langwierigen Einzelauftrags an einen Künstler möglich. Dem industriellen Hersteller von Puppen ist es nicht möglich, seinen Kunden individuelle Puppen mit einem individuellen gewünschten Gesicht in kurzer Zeit und zu geringen Kosten zu liefern.
Genauso schwierig und kostenintensiv ist nach dem heutigen Stand die Herstellung von Puppen oder Masken mit bekannten Gesichtern des öffentlichen Lebens wie z. B. von Fußballstars, Politiker etc. Entweder muß der darzustellenden Person ein Gesichtsabdruck abgenommen werden oder ein Künstler mit der manuellen Schaffung eines Modells beauftragt werden. Der erste Vorgang ist unangenehm und nicht ohne weiteres zumutbar; die künstlerische Kreation ist langwierig und kostenintensiv.
Es besteht daher ein großes wirtschaftliches Interesse daran, den Prozeß der Kreation eines Puppenkopfes zu verkürzen und so zu automatisieren, daß individuelle Puppenköpfe mit einem vom Kunden gewünschten Gesicht kurzfristig, kostengünstig und mit industriellen Verfahren hergestellt werden können. Für die Hersteller von Puppen besteht ebenfalls ein großes wirtschaftliches Interesse daran, Vertragsspielzeughändler an sich zu binden, indem sie ihnen ein System zur Erfassung des gewünschten Gesichtes in seinem Geschäft aufstellen.
Die Erfindung betrifft die schnelle und kostengünstige Kreation von Puppen mit einem gewünschten Gesicht. Dies wird dadurch erreicht, daß der Kopf und/oder das Gesicht der darzustellenden Person ganz oder teilweise mit Hilfe einer Anordnung von einem oder mehreren optischen 3D-Sensoren abgetastet wird, daß die Abtastwerte zu einer geordneten Punkteschar von Raumkoordinaten vereinigt werden und daß hieraus Daten für die rechnergesteuerte Herstellung mit Verfahren der Frästechnik, der Stereolithographie oder ähnlicher numerisch gesteuerter Herstellverfahren berechnet werden und mit diesen Verfahren direkt ein entsprechender Puppenkopf oder die Werkzeuge für die Herstellung eines entsprechenden Puppenkopfes erzeugt werden.
Dieser Erfindungsgedanke sei beispielhaft an der Herstellung eines Puppengeschenks an das Enkelkind durch die Großeltern, welche den Gesichtsausdruck des Großvaters aufzeigt, erklärt. Erfindungsgemäß wird die Bestellung von einem Vertrags-Spielzeughändler entgegengenommen, bei welchem eine optische 3D-Digitalisierungseinrichtung aufgestellt ist. Diese besteht, wie in Fig. 1 dargestellt, aus einer Anordnung von optischen 3D-Sensoren 1 in einem Meßgestell 2, welche punktweise oder flächenhaft die Entfernung vom Meßkopf zum zu digitalisierenden Gesicht 3 bestimmen. Diese Sensoren können z. B. punktweise arbeitenden Laser-Triangulationssensoren sein, welche mit Hilfe von Polygon-Spiegelräder oder Galvanometerspiegel einen bestimmten Raumausschnitt abtasten und von jedem getroffenen Punkt des zu digitalisierenden Gesichtes die Entfernung zum Meßkopf berechnen.
Weiterhin ist es dem Fachmann der Bildverarbeitung bekannt, Moir´- oder Streifenprojektionsverfahren einzusetzen, um flächenhaft die Raumkoordinaten einer Fläche im Raum zu ermitteln (siehe z. B. "OptoShape", Produktinformation der Fa. ComproTec GmbH, Konstanz). Weiterhin bekannt sind die photogrammetrischen Verfahren zur Digitalisierung von Gegenständen.
Der Großvater wird in dem 3D-Meßgestell Platz nehmen und sein Kopf und Gesicht von einem oder mehreren 3D-Sensoren optisch digitalisiert.
Zur Ermittlung der vollständigen Geometrie wird der zu digitalisierende Kopf von einem oder mehreren, statisch fixierten oder motorisch bewegten 3D-Sensoren abgetastet. Alternativ kann auch die Person mit dem zu digitalisierenden Gesicht z. B. auf einem motorisch bewegten Drehstuhl 4 so bewegt werden, daß eine möglichst vollständige Erfassung der Gesicht- und Kopfoberfläche durch die 3D-Sensoren erreicht wird. Die Ausgangssignale der 3D-Sensoren werden dem Bildrechner 5 zugeführt, auf welchen die notwendigen geometrischen Transformationen, Vereinigung von Einzelansichten, gewünschte Veränderungen und Visualisierungen durchgeführt werden.
Da es oft schwierig für die zu digitalisierende Person ist, während der ganzen zur Abtastung benötigten Zeit bewegungslos zu sitzen, werden erfindungsgemäß die einzelnen 3D-Ansichten zunächst ohne Auswertung digital gespeichert und später den erwähnten, dem Fachmann der Bildverarbeitung bekannten rechenintensiven Transformationen und Umrechnungen unterzogen.
Ein weiterer Erfindungsgedanke ist es, zur Einsparung lediglich einen oder nur wenige 3D-Sensoren zu verwenden, welche flächenhaft arbeiten und den Kopf nacheinander erfassen aus verschiedenen Ansichten mit einer erheblichen Überlappung der einzelnen Teilansichten. Solche flächenhaft arbeitenden 3C-Sensoren sind z. B. die auf dem Prinzip des Phasenshift-Verfahren arbeitende Sensoren oder generell alle diejenigen 3D-Sensoren, welche auf der Basis von Kameras arbeiten. Durch eine rechnerische Einpassung der sich überlappenden Teile können auch ohne Kenntnis der absoluten Raumposition des Kopfes oder der Aufnahmeposition des 3D-Sensors die einzelnen 3D-Aufnahmen nach den Methoden des kleinsten Fehlerquadrates zu einer vollständigen Oberfläche vereinigt werden.
Erfindungsgemäß werden die 3D-Meßdaten auf einen Bildrechner zur Kontrolle visuell, z. B. in Form eines schattierten Bildes ("shading image") dargestellt.
Ein weiterer Erfindungsgedanke ist, daß interaktiv am Bildrechner globale oder lokale geometrische Verformungen zur Erzielung gewünschter karikierender Effekte durchgeführt werden. So kann z. B. durch eine lokale Vergrößerung der Nase ein lustiger Effekt erzielt werden. Hierzu werden interaktiv die interessierenden Regionen z. B. mit einer sog. Maus, Rollkugel oder einem ähnlichen Eingabeelement auf dem Bildschirm ausgewählt und durch eine regional begrenzte geometrische Transformation mit vom Benutzer wählbaren Transformationsparameter verändert.
Erfindungsgemäß werden zur lokalen Veränderung des 3D-Bildes einzelne 3D-Bildpunkte vom Benutzer graphisch ausgewählt und mit der Maus, Rollkugel oder 3D-Rollkugel in einer gewünschten Weise auf dem Bildschirm bewegt. Alle benachbarten 3D-Bildpunkte werden analog zu einer Gummituch-Verformung mitbewegt. Dies wird z. B. dadurch erreicht, daß alle Nachbarn des ausgewählten 3D-Bildpunktes über Steifigkeitsfaktoren mit diesem verbunden sind, wobei diese Faktoren mit zunehmender Entfernung kleiner werden. Ebenfalls kleiner wird mit zunehmender Entfernung von ausgewählten und bewegten 3D-Bildpunkt der Einfluß auf die Veränderung der Oberflächennormale der benachbarten 3D-Bildpunkte. Durch diese Art der Beeinflussung der benachbarten 3D-Bildpunkte sowohl in ihrer Raumlage als auch in ihrer Raumorientierung werden Effekte erzielt, welche dem Modellieren einer weichen Masse mit der Hand entsprechen.
Diese einfache und intuitive Art der Verformung eines gemessenen 3D-Bildes kann vom Kunden, welcher den Auftrag zu einer individualisierten Puppe gibt, selbst vorgenommen werden; diese Möglichkeit ist ein werbewirksames und damit wirtschaftlich interessantes Verkaufsargument.
Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, daß interaktiv am Bildrechner der 3D-Datensatz durch manuell eingegebene oder aus einer Rechnerbibliothek entnommene Oberflächenmuster oder Gegenstände wie Hautfalten, Brillen, Haare, Warzen, Entenschnabel usw. verändert und ergänzt wird, um lustige Effekte zu erzielen.
Erfindungsgemäß kann der Kunde am Bildrechner verschiedene Puppenkörper und Puppenkleider auswählen und diese durch digitales Einkopieren des digitalisierten Kopfes begutachten und variieren.
Erfindungsgemäß wird der Datensatz digital über Datenfernübertragung an den CNC-Rechner des industriellen Puppenherstellers übertragen.
Das 3D-Meßsystem wird in einem weiteren Erfindungsgedanken in einem Fahrzeug installiert und kann so auf Bestellung zum Kunden oder Vertragshändler gefahren werden.
Ein weiterer wirtschaftlich für Spielzeughersteller interessanter Einsatz des beschriebenen Verfahrens ist die kostengünstige Herstellung von Halbreliefs oder Skulpturen von Köpfen, z. B. um ein Erinnerungsstück an das Aussehen eines aufwachsenden Kindes, eines Lieblingstieres etc. zu behalten.
Ein weiterer Erfindungsgedanke ist der Einsatz des Systems zur 3D-Vermessung von Verstorbenen, um in der Zeit vom Ableben bis zum Errichten des Grabsteins ein Gesichtsrelief oder eine Kopfskulptur des Verstorbenen schnell und zu geringen Kosten fertigen zu können. Das Anbringen solcher Skulpturen ist eine geschätzte Tradition in den südlichen Ländern und von vielen Familien allein aus Gründen der Kosten einer artisanalen oder künstlerischen Einzelfertigung nicht zu tragen.
Erfindungsgemäß wird das 3D-System vom Hersteller bei den Bestattungsunternehmen aufgestellt und über Datenfernübertragung mit dem Hersteller verbunden.
Ein weiterer Erfindungsgedanke ist die Herstellung von Masken, z. B. für das Theater oder die Filmherstellung durch 3D-Digitalisierung von lebenden Personen oder bereits existierender Modelle und anschließender rechnergestützte Manipulation im Sinne einer gewünschten Veränderung wie weiter oben bereits beschrieben.
Ein weiterer Erfindungsgedanke ist der Einsatz des Systems zur 3D-Digitalisierung von Köpfen zur individualisierten Herstellung von Schutzhelmen, Atemmasken und Tauchmasken.
Ein weiterer Erfindungsgedanke ist es, das beschriebene System in der plastischen Chirurgie einzusetzen. So ist es z. B. aus medizinischer Sicht wichtig, bei einer Kopfverletzung den Zustand des verletzten Kopfes geometrisch getreu festzuhalten. Aus dem 3D-Datensatz können erfindungsgemäß die Geometrien von benötigten Implantaten oder Transplantaten rechnerisch bestimmt und automatisch gefertigt werden. Zum Beispiel sei durch einen Motorradunfall eine Partie der Schädeldecke des Unfallopfers zerstört.
Durch 3D-Vermessung des Kopfes kann die Form der Verletzung digital archiviert werden sowie die Form und Größe einer abdeckenden Metallplatte rechnerisch ermittelt und ggfls. automatisch gefertigt werden. Dieses Vorgehen kürzt die Zeit bis zur Implantation erheblich ab, da die numerische Fertigung entweder in der Klinik selbst oder in einem z. B. über Datenfernübertragung angeschlossenen Betrieb mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen hergestellt werden kann.
Selbstverständlich ist bei den angegebenen Beispielen die 3D-Vermessung nicht auf den Kopf begrenzt, sondern kann in analoger, dem Fachmann ohne weitere Erläuterungen verständlichen Weise, auf andere Körperteile angewendet werden.
So ist es eine weitere Ausprägung des Erfindungsgedanken, zur beschleunigten und kostengünstigeren Herstellung von Prothesen, von angepaßten Schuhen die entsprechenden Körperteile mit dem beschriebenen System zu vermessen, die 3D-Datensätze am Bildrechner in einer gewünschten Weise zu verändern und an einen Hersteller zu übertragen, welche die Prothese oder den Schuh mit numerisch gesteuerten Maschinen fertigt.
Ein weiterer Erfindungsgedanke ist es, zum Zwecke der Personenidentifikation den Kopf einer Person nach dem beschriebenen 3D-Verfahren zu vermessen. Da ein 3D-Meßdatensatz einen viel größeren und durch kosmetische Attrappen wie Bärte usw. viel schwieriger zu manipulierender Informationsgehalt aufzeigt, ist es wesentlich robuster, eine Person zum Zwecke der Zutrittskontrolle oder bei der kriminaltechnischen Fahndung dadurch zu identifizieren, indem der 3D-Datensatz, welcher mit dem für die Kreation von Puppen analogen 3D-Vermessungssystem aufgenommen wurde, mit einer Bibliothek weiterer 3D-Datensätze verglichen wird.
Erfindungsgemäß werden in den kriminaltechnischen Behörden solche 3D-Vermessungssysteme als Leihgerät aufgestellt und über Datenfernübertragung mit einem Dienstleistungsbetrieb verbunden, welcher auf seinen erforderlichen aufwendigen Bildrechnern die Identifikation im Lohnauftrag durchführt.

Claims (30)

1. Verfahren zur Herstellung von Puppen und Masken, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kreation von individualisierten Puppen mit einem gewünschten, einer Person oder Tier entsprechenden Gesicht der Kopf und/oder das Gesicht dieser Person oder dieses Tieres ganz oder teilweise in einer Abtaststation, welche aus einer starren oder beweglichen Anordnung von einem oder mehreren optischen 3D-Sensoren besteht, welche den Abstand zwischen Sensor und Oberfläche des Gesichtes und/oder Kopfes bestimmen, so abgetastet wird, daß eine möglichst lückenlose Punkteschar von Raumkoordinaten der Gesichts- und/oder Kopfoberfläche für jeden der von einem 3D-Sensor erfaßten Ansicht gemessen wird, daß diese Punkteschar auf der Grundlage der bekannten räumlichen Zuordnung der einzelnen 3D-Sensoren zur Gesichts- und Kopfposition und ihrer gegenseitigen Position in absolute Raumkoordinaten bezüglich eines festgelegten Objekt- oder Maschinenkoordinatensystems mit Hilfe eines Rechners umgerechnet werden, daß die einzelnen Meßdatensätze der einzelnen Ansichten zu einem einheitlichen Meßdatensatz in Form einer geordneten Punkteschar absoluter Raumkoordinaten der Gesichts- und/oder Kopfoberfläche rechnerisch vereinigt werden und daß aus diesen Daten Steuerungsinformationen für die Herstellung eines Puppengesichtes und/oder Kopfes oder der Werkzeuge zur Herstellung des Gesichtes und/oder Kopfes mit numerischen Fertigungsverfahren erstellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschleunigung der Vermessungszeit die relativen Meßdaten aller 3D-Sensoren in schneller Sequenz in einem Rechner abgelegt werden und daß erst anschließend die rechenintensiven Verfahren der Umrechnung in absolute Raumkoordinaten und der Vereinigung der einzelnen Ansichten zu einem einheitlichen, geordneten Datensatz von Raumkoordinaten durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 3D-Sensoren starr in einem Meßgestell, welches mindestens den Kopf und das Gesicht der zu erfassenden Person oder Tieres erfaßt so angebracht sind, daß sich aneinandergrenzende oder überlappende Raumansichten erfassen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere 3D-Sensoren starr in einem Meßgestell angeordnet sind, welche den zu vermessenden Kopf oder das zu vermessende Gesicht insgesamt nur teilweise erfassen und daß durch eine Bewegung des Kopfes und/oder Gesichtes nach jeder Aufnahmesequenz bisher noch nicht vermessene Ansichten in das Bildfeld der 3D-Sensoren gebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu digitalisierende Gesicht und/oder Kopf mit Hilfe eines im Raum bewegten 3D-Sensors aus unterschiedlichen, sich überlappenden Ansichten erfaßt wird, daß die unbekannte oder nur unvollständig bekannte Raumposition des 3D-Sensors dadurch ermittelt wird, daß die überlappenden Teile der gemessenen Oberflächen rechnerisch nach dem Prinzip des kleinsten Fehlerquadrates oder eines ähnlichen Fehlermaßes eingepaßt werden und daß mit Hilfe der über diese Einpaßfunktion ermittelten Daten die einzelnen Ansichten zu einem geordneten Datensatz absoluter Raumkoordinaten vereinigt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die 3D-Meßdaten des Gesichtes und/oder Kopfes auf einem Bildrechner zur visuellen Kontrolle in Form eines Drahtmodells, einer schattierten Darstellung oder als Profilschnitte dargestellt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß interaktiv am Bildrechner globale und lokale geometrische Verformungen des erstellten 3D-Meßdatensatzes des Gesichtes und/oder Kopfes zur Erzielung gewünschter, z. B. karikierender Effekte durchgeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur interaktiven Erzeugung von gewünschten Verformungen des 3D-Datensatzes mit Hilfe eines Eingabegerätes wie Maus, Rollkugel, Lichtgriffel o. ä. in dem 2D-Darstellungsbild bestimmte 3D-Bildpunkte angetastet werden, daß die Lage und Orientierung im Raum dieser Bildpunkte manuell verändert wird und daß die Lage aller benachbarten Bildpunkte so mitverändert wird, daß der Betrag der Veränderung im Raum und der die Raumorientierung festgelegten Oberflächennormale der Nachbar-Bildpunkte nach einer vorgegebenen Funktion mit zunehmendem geometrischen Abstand zwischen dem manuell veränderten Bildpunkt und den mit beeinflußten Nachbar-Bildpunkten abnimmt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß interaktiv am Bildrechner der 3D-Datensatz des Gesichtes und/oder Kopfes durch manuell eingegebene und/oder aus einer Datenbibliothek entnommene Gegenstände und Oberflächenmuster wie Brillen, Bärte, Hautfalten, Warzen, Entenschnabel usw. verändert und ergänzt wird, um lustige, verfremdende oder andere verändernde Effekte zu erzielen.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer bereitgestellten Bibliothek von Körperformen der Kunden eine gewünschte Einpassung seines Gesichtes/Kopfes auswählt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vermessene Gesicht und/oder Kopf auf dem Bildrechner elektronisch in den ausgewählten Körper montiert und visuell dargestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Rechnerbibliothek eine Bekleidung für die gewünschte Puppe ausgewählt wird und diese als Code mit dem dem 3D-Datensatz des Gesichtes, Kopfes und Körpers zum Hersteller elektronisch übertragen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunde den 3D-Datensatz des vermessenen Gesichtes und/oder Kopfes auf einer Personal Computer-kompatiblen Diskette überreicht bekommt und daß ihm ein Programm zur Verfügung gestellt wird, mit dem er alle oder eine Untermenge der in den Ansprüchen 7 bis 12 bezeichneten Verfahren auf einem eigenen Personalcomputer durchführen kann.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtaststation zur Erzeugung von 3D-Daten beim Spielzeughändler aufgestellt ist und die erstellten Meßdaten über Datenfernübertragung zum Fertigungsrechner des Herstellers übertragen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das 3D-Meßsystem mit oder ohne das numerische Fertigungssystem in einem Fahrzeug installiert ist und auf Bestellung oder mit Vorankündigung zum Kunden und/oder Spielzeughändler gefahren wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das System zur 3D-Digitalisierung der Gesichter und Köpfe von Verstorbenen eingesetzt wird, um kurzfristig ein Gesichtsrelief oder eine Kopfskulptur für die Grabstätte fertigen zu können.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bestattungsunternehmen ein 3D-Digitalisierungs- und Relief/Skulpturservice als Dienstleistung anbietet, wobei ein mobiles 3D-Vermessungssystem und/oder numerisches Herstellungssystem eingesetzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das System zur Erstellung von Theater- und Filmmasken eingesetzt wird, indem 3D-Abdrücke lebender Personen, Tiere oder bereits existierender, manuell gefertigter Masken optisch durchgeführt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das System zur Herstellung Gesichts- und Kopf-angepaßter Schutzhelme, Atem- und Tauchmasken sowie Brillengestelle eingesetzt wird, indem der Kopf und/oder das Gesicht des Trägers optisch digitalisiert und der 3D-Datensatz zur Erstellung von Fertigungsdaten verwendet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das System zur Archivierung in der plastischen Chirurgie eingesetzt wird, indem die verletzten Körperteile vor und/oder nach der Operation optisch digitalisiert und im Rechner als 3D-Datensatz archiviert werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem digitalen 3D-Datensatz des verletzten Körperteils die Form benötigter Implantate errechnet und diese mit numerischen Fertigungsverfahren hergestellt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Prothesen und/oder prothetischen Schuhen der betroffene Körperteil optische 3D digitalisiert wird, daß der zum Körperteil komplementäre 3D-Datensatz berechnet und hieraus die Informationen zur numerischen Fertigung ermittelt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Personenidentifikation der Kopf und das Gesicht von Personen optisch 3D digitalisiert wird und als 3D-Meßdatensatz abgespeichert wird, daß zur Identifikation einer Person der gemessene 3D-Datensatz mit den gespeicherten 3D-Datensätzen einer Rechner-gestützten 3D-Gesichts-/Kopf-Datei verglichen wird und daß die Identifikation aufgrund der besten Übereinstimmung des gemessenen Datensatzes mit einem der gespeicherten Datensätze erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich eines gemessenen 3D-Datensatzes eines Gesichtes und/oder Kopfes einer zu identifizierenden Person mit den in einer Datei gespeicherten Datensätzen dadurch erfolgt, daß rechnerisch die Datensätze so eingepaßt werden, daß eine Abstandsfunktion minimiert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsfunktion eine lokal gewichtete Funktion ist, welche den geometrischen Abstand zwischen beiden Datensätzen, jeweils gewichtet mit lokalen Eigenschaften wie z. B. lokale Krümmung, lokale Varianz u. ä. wiedergibt.
26. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesicht und/oder der Kopf der zu digitalisierenden Person oder Tieres in ein Meßgestell positioniert wird, daß an dem Meßgestell mehrere 3D-Sensoren so befestigt sind, daß sie den Kopf und/oder das Gesicht lückenlos oder überlappend erfassen, daß ein Rechner vorhanden ist zur Erfassung, Umrechnung, Visualisierung und Manipulation der gemessenen 3D-Datensätze, einer Abspeicherung auf Datenträger und/oder einer Datenfernübertragung zum Hersteller der vermessenen Körperteile.
27. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die 3D-Sensoren motorisch bewegt werden können und/oder daß die zu digitalisierende Person in einer kontrollierten Weise bewegt wird, so daß nacheinander die verschiedenen Ansichten des Kopfes oder Körperteils erfaßt werden.
28. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 26 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnung in einer optisch abgeschirmten Kabine installiert ist.
29. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die 3D-Meßdaten auf einer Rechnerdiskette abgelegt werden, daß ein Visualisierungs- und Manipulationsprogramm mit abgespeichert wird, welches dem Kunden erlaubt, die Veränderungen des Datensatzes auf einem Personal-Computer selbst durchzuführen.
30. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß als 3D-Sensoren mehrere bildgebende 2-dimensionale Kameras verwendet werden und daß die 3D-Meßdaten mit Hilfe photogrammetrischer Verfahren anschließend an die Aufnahmen erstellt werden.
DE19924240940 1992-12-06 1992-12-06 Automatisierte Kreation von individualisierten Puppen und Masken Withdrawn DE4240940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240940 DE4240940A1 (de) 1992-12-06 1992-12-06 Automatisierte Kreation von individualisierten Puppen und Masken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240940 DE4240940A1 (de) 1992-12-06 1992-12-06 Automatisierte Kreation von individualisierten Puppen und Masken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240940A1 true DE4240940A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6474453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240940 Withdrawn DE4240940A1 (de) 1992-12-06 1992-12-06 Automatisierte Kreation von individualisierten Puppen und Masken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240940A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757773A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Bernward Maehner Verfahren zur dreidimensionalen, detaillierten Simulation plastischer Veränderungen an menschlichen Körperpartien
DE19816353A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Henrick Schmitz System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von dreidimensionalen Objekten
DE10112549A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Ism Austria Inst Fuer Angewand Verfahren zum Erzeugen einer Bilddarstellung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
FR2855959A1 (fr) * 2003-06-16 2004-12-17 Tech Soft Procede et equipement pour la fabrication d'un equipement personnalise
DE102005050415A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Erna Kleemann Messvorrichtung und Messverfahren zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen
WO2007048322A1 (fr) * 2005-10-26 2007-05-03 Haiqing Yu Procédé de fabrication de base interne d'objet d'art
DE19983341B4 (de) * 1998-06-30 2007-07-05 Intel Corporation, Santa Clara Verfahren und Einrichtung zur Erfassung stereoskopischer Bilder unter Verwendung von Bildsensoren
US11419726B2 (en) 2012-01-20 2022-08-23 Conformis, Inc. Systems and methods for manufacturing, preparation and use of blanks in orthopedic implants
CN114949874A (zh) * 2021-02-26 2022-08-30 永福有限公司 遮蔽件制造方法及玩具形象体制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668558A5 (en) * 1985-04-10 1989-01-13 Bohny Marketing Data acquisition equipment for modelling human head - allows prodn. of enlarged or reduced likeness of subject by processing of stored digital measurements
DE3545875C2 (de) * 1985-12-23 1989-11-30 Anger, Wilhelm, St. Moritz, Ch
EP0418730A1 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Marc Flussberg Puppe und ihr Herstellungsverfahren
US5009626A (en) * 1986-04-04 1991-04-23 Katz Marcella M Human lifelike dolls, mannequins and humanoids and pet animal dolls and methods of individualizing and personalizing same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668558A5 (en) * 1985-04-10 1989-01-13 Bohny Marketing Data acquisition equipment for modelling human head - allows prodn. of enlarged or reduced likeness of subject by processing of stored digital measurements
DE3545875C2 (de) * 1985-12-23 1989-11-30 Anger, Wilhelm, St. Moritz, Ch
US5009626A (en) * 1986-04-04 1991-04-23 Katz Marcella M Human lifelike dolls, mannequins and humanoids and pet animal dolls and methods of individualizing and personalizing same
EP0418730A1 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Marc Flussberg Puppe und ihr Herstellungsverfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757773A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Bernward Maehner Verfahren zur dreidimensionalen, detaillierten Simulation plastischer Veränderungen an menschlichen Körperpartien
DE19816353A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Henrick Schmitz System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von dreidimensionalen Objekten
DE19983341B4 (de) * 1998-06-30 2007-07-05 Intel Corporation, Santa Clara Verfahren und Einrichtung zur Erfassung stereoskopischer Bilder unter Verwendung von Bildsensoren
DE10112549A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Ism Austria Inst Fuer Angewand Verfahren zum Erzeugen einer Bilddarstellung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
FR2855959A1 (fr) * 2003-06-16 2004-12-17 Tech Soft Procede et equipement pour la fabrication d'un equipement personnalise
DE102005050415A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Erna Kleemann Messvorrichtung und Messverfahren zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen
DE102005050415B4 (de) * 2005-10-19 2008-02-07 Erna Kleemann Messvorrichtung und Messverfahren zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen
WO2007048322A1 (fr) * 2005-10-26 2007-05-03 Haiqing Yu Procédé de fabrication de base interne d'objet d'art
US11419726B2 (en) 2012-01-20 2022-08-23 Conformis, Inc. Systems and methods for manufacturing, preparation and use of blanks in orthopedic implants
CN114949874A (zh) * 2021-02-26 2022-08-30 永福有限公司 遮蔽件制造方法及玩具形象体制造方法
CN114949874B (zh) * 2021-02-26 2024-02-27 永福有限公司 遮蔽件制造方法及玩具形象体制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1581896B1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen oder zahnrestaurationen unter verwendung elektronischer zahndarstellungen
EP1762821B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE102017208951B4 (de) Zahnachsen-Abschätzungsprogramm, Zahnachsen-Abschätzungsvorrichtung und Verfahren dazu, Zahnprofildaten-Erzeugungsprogramm, Zahnprofildaten-Erzeugungsvorrichtung und Verfahren dazu
EP1539019B1 (de) Verfahren zur definition einer präparationslinie für eine zahnprothese
EP2313867B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines urformwerkzeugs
DE102005033738B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE10312848A1 (de) Datenbank, Zahnmodell und Zahnersatzteil, aufgebaut aus digitalisierten Abbildungen realer Zähne
DE102015222782A1 (de) Verfahren zur Visualisierung einer Zahnsituation
EP3167435B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anordnung grafischer gestaltungselemente auf einem sitzbezug eines fahrzeugsitzes
CN101686853A (zh) 用于牙科模型的视频辅助边缘标记
EP2629641A1 (de) Scanner-unterstützte auswahl von passendem schuhwerk mit individualisiertem fussbett
DE4240940A1 (de) Automatisierte Kreation von individualisierten Puppen und Masken
DE102016224774B3 (de) Verfahren zur Programmierung eines Messroboters und Programmiersystem
JPH0549651A (ja) 歯冠補綴物設計装置
CN107521090A (zh) 一种基于3d打印技术精准修复遗体面部残缺的方法
WO2014139944A1 (de) Verfahren zur überlagerung von digitalisierten darstellungen und referenzmarkereinrichtung
WO2020119843A1 (de) Verfahren zum generieren von geometriedaten eines individualisierten brillengestells
EP3179450B1 (de) Verfahren zur multisensorischen darstellung eines objekts und darstellungssystem
EP2846729B1 (de) Verfahren zur vermessung einer zahnsituation
DE102009036029A1 (de) Darstellung komplexer und/oder deformierbarer Objekte sowie virtuelle Anprobe von anziehbaren Objekten
DE102019126111A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Simulationssystem zur Erstellung und Ausgabe eines dreidimensionalen Modells eines Gebisses
DE10244691A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Technikträgers
DE112016000462T5 (de) Dreidimensionales Datenverarbeitungssystem, -verfahren und -programm, dreidimensionales Modell und dreidimensionale Modellformungsvorrichtung
DE102019126807A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Trainingsdaten zum Anlernen eines Bildverarbeitungs-Systems
DE19903122A1 (de) Verfahren zur Herstellung naturgetreuer dreidimensionaler Modelle oder damit gefertigter Plastiken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee