DE102005050415A1 - Messvorrichtung und Messverfahren zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen - Google Patents

Messvorrichtung und Messverfahren zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen Download PDF

Info

Publication number
DE102005050415A1
DE102005050415A1 DE102005050415A DE102005050415A DE102005050415A1 DE 102005050415 A1 DE102005050415 A1 DE 102005050415A1 DE 102005050415 A DE102005050415 A DE 102005050415A DE 102005050415 A DE102005050415 A DE 102005050415A DE 102005050415 A1 DE102005050415 A1 DE 102005050415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characteristic
symmetry
skullcap
memory
calculating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005050415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005050415B4 (de
Inventor
Erna Kleemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005050415A priority Critical patent/DE102005050415B4/de
Publication of DE102005050415A1 publication Critical patent/DE102005050415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005050415B4 publication Critical patent/DE102005050415B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1079Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof using optical or photographic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1075Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof for measuring dimensions by non-invasive methods, e.g. for determining thickness of tissue layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/60Analysis of geometric attributes
    • G06T7/68Analysis of geometric attributes of symmetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4504Bones
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30008Bone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung (1) und ein Messverfahren zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen. Eine derartige Messvorrichtung (1) weist einen ersten Speicher auf, der Speicherplätze zum Speichern von Pixeldaten einer mittels Digitalkamera (2) erfassten Gesichtsfront (8) aufweist. Diese Pixeldaten werden einem Rechner zugeführt, der über ein Rechnerprogramm verfügt, um charakteristische Winkelrelationen und Längenproportionen der Gesichtsfront (8) eines Menschen zu bestimmen. Ein zweiter Speicher weist Speicherplätze zum Speichern von Pixeldaten einer mittels Digitalkamera (2) erfassten Schädeldeckenfront (9) eines Menschen auf. Entsprechende Rechenprogramme in einem Rechner können eine Symmetrieachse in Relation zu einem Schädeldeckenumriss aufweisen, wobei gleiche Pixelanzahl auf beiden Seiten der Symmetrieachse für die Schädeldeckenfronthälften ermittelt wird. Ein dritter Speicher weist dann Speicherplätze zur Hinterlegung der Symmetrieabweichungen der Schädeldeckenfront (9) und zur Hinterlegung der charakteristischen Winkelrelationen und/oder der Längenproportionen der Gesichtsfront (8) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung und ein Messverfahren zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen.
  • Schädelformveränderungen werden in Syndrome eingeteilt, die für besondere Abnormitäten charakteristisch sind und beruhen auf primären, sekundären und metabolischen Ursachen. Zu den primären Ursachen gehören alle intrauterinen Vorgänge der pränatalen Anlage- bzw. Entwicklungsstörungen. Diese pränatalen primären Prozesse, wie Chromosomendefekte und Störungen der Wachstumsanlage führen zu direkter Fehlentwicklung der knochenbildenden Matrix, sodass bei Chromosomendefekten der betreffenden Chromosomen sich Schädelformauffälligkeiten ausbilden können, die dann postnatal mit entsprechenden Messverfahren dokumentiert werden können.
  • Zu den sekundären Ursachen zählen alle mechanischen Ursachen für eine Schädelformveränderung. Dabei können Konstriktionen des kindlichen Schädels durch maternale Beckenausgangsverengungen bzw. durch Fehllagen des Kindes in der späten Schwangerschaft auftreten. Die dabei auftretenden Druckerhöhungen verändern die Überlappung der Suturränder und bremsen die periodische Trennung der Mikrospiculae. Eine verminderte Expansion des Schädelinhalts oder Störungen der Schädelbasisentwicklungen können indirekt zu Nahtsynostosen führen. Zerebrale Entwicklungsstörungen, Hirnatrophie, frühkindliche Meningitis und operative Eingriffe können den Wachstumsdruck des Gehirns verringern. Dies verringert die Distraktion der Sutu ren und macht frühzeitige Fusionen möglich. Nahtverschlüsse des Schädels können auch auf Dysplasien der Schädelbasis basieren, wobei die Fehlbildungen über veränderte Spannungsverhältnisse der Dura und ihrer Duplikatoren auf die Karlotte übertragen werden. Die Basisdeformierungen können jedoch auch eine Folge der Synostose sein.
  • Zu den metabolischen Ursachen der Schädelformveränderungen gehören Hyperkalzämie, Hyperthyreose, Hyperparathyreose, Hypophosphatasie, Rachitis, Mukopolysaccharidose und Mukolipidose. Andere metabolische Ursachen der Schädeldeformation beruhen auf teratogenen Substanzen, wie dem Antiepileptika Phenytoin und der Valproinsäure, dem Folsäureantagonist Aminopergin, sowie auf Derivaten der Vitamin A-Säure. Ihre strukturellen und funktionellen Einflüsse können die Entstehung einer Kraniosynostose und damit einer Schädelformveränderung fördern.
  • Um derartige Schädelformveränderungen postnatal zu dokumentieren und zu messen, werden in der Medizin verschiedene Methoden, um den Schädel zu scannen, eingesetzt. Um eine dreidimensionale Darstellung zu erlangen, stehen in der Medizin mehrere Verfahren zur Verfügung. Ein Lichtschnittverfahren, eine Streifenprojektion, eine Weißlicht-Interferometrie, eine Lasermesstechnik sowie eine Magnetresonanztomographie bzw. MRT (auch Kernspintomographie genannt) und eine Computertomographie mittels Röntgenstrahlen stehen dazu zur Verfügung. Für die Anwendbarkeit in der täglichen Praxis sind jedoch diese dreidimensionalen Messtechniken insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder zur Dokumentation von Schädelformveränderungen ungeeignet. Sie stellen eine hohe Belastung für das Kind in Form von Strahlen dar. Die Belichtungszeit ist zum Teil zu lang für einen Säugling oder ein Kleinkind. Die An schaffungskosten der technischen Geräte sind für eine postnatale Dokumentation von Schädelauffälligkeiten von Säuglingen und Kleinkindern zu hoch. Auch die Kosten der Durchführung stehen in keinem Verhältnis zu der gewünschten Dokumentation von Schädelformveränderungen der Säuglinge und Kleinkinder, um im frühen Stadium des Wachstums und der Entwicklung Korrekturen rechtzeitig vornehmen zu können.
  • Schließlich sind die technischen Geräte für die dreidimensionale Darstellung des Schädels für einen mobilen Einsatz ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine geeignete Messmethode und eine Messvorrichtung zu schaffen, um Schädelformveränderungen zu dokumentieren, die praxisnah und mit geringem zeitlichem und finanziellem Aufwand einsetzbar sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Entwicklung einer Messmethode zur Erkennung und Dokumentation der morphologischen Schädelform und ihrer Veränderung im Zeitablauf zu dokumentieren. Dabei soll die Messmethode den Ansprüchen des Qualitätsmanagements gerecht werden und die Möglichkeiten der Dokumentation in der Osteopathie verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Messvorrichtung zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen geschaffen. Die Messvorrichtung weist einen ersten Speicher auf, der Speicherplätze zum Speichern von Pixeldaten einer mittels Digitalkamera erfassten Gesichtsfront eines Menschen besitzt. Die Messvorrichtung weist weiterhin einen Rechner mit einem Re chenprogramm zum Berechnen von charakteristischen Winkelrelationen und Längenproportionen der Gesichtsfront auf.
  • Mit einem zweiten Speicher werden Speicherplätze zum Speichern von Pixeldaten einer mittels Digitalkamera erfassten Schädeldeckenfront eines Menschen bereitgestellt. Dazu weist der Rechner weitere Rechenprogramme auf, die eine Symmetrieachse der gespeicherten Daten der Schädeldeckenfront berechnen und vergleichend die Anzahl der Pixel beider Schädeldeckenfronthälften unter Spiegelung der Pixeldaten der Schädeldeckenfront überlagern und negative sowie positive Symmetrieabweichungen relativ zur Symmetrieachse berechnen. Schließlich weist die Messvorrichtung einen dritten Speicher auf, der Speicherplätze zur Hinterlegung der Symmetrieabweichungen der Schädeldeckenfront und zur Hinterlegung der charakteristischen Winkelrelationen und Längenproportionen der Gesichtsfront aufweist.
  • Diese Vorrichtung hat den Vorteil, dass mit lediglich zwei digitalen Aufnahmen, die einerseits kranial die Schädeldeckenfront charakterisieren und andererseits ventral die Gesichtsfront kennzeichnen, ein einfaches preiswertes Mittel zur Verfügung steht, die Schädelformation eines Menschen kurzzeitig zu erfassen und auszuwerten. Die Anwendbarkeit in der Praxis wird durch die mobile Einsetzbarkeit der Digitalkamera und durch den geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand begünstigt.
  • Wenn auch die Digitalkamera eine zentrische Projektion der Gesichtsfront und Schädeldeckenfront erfasst, sind dennoch die ventrale und kraniale Erfassung der Schädelform nur geringfügig durch die zentrale Projektion verzerrt, wenn der Abstand a zwischen Kamera und Gesichtsfront und der Abstand b zwischen Kamera und Schädeldeckenfront eine ausreichende Größe erreicht. Diese Abstandsgröße liegt bei > 1 m. Somit können eine ventrale und eine kraniale Dokumentation mit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung gewonnen werden, ohne dass große und spezielle Praxisräume bereitgestellt werden müssen.
  • Insbesondere zur Dokumentation von Schädelformveränderungen bei Säuglingen und Kleinkindern ist diese Messvorrichtung geeignet. Denn im Gegensatz zu alternativen Methoden wie beispielsweise der Röntgentomographie arbeitet die erfindungsgemäße Messvorrichtung nicht mit ionisierender Strahlung. Es muss also bei der Messung keine hohe Strahlungsdosis in Kauf genommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Speicher dynamische Zugriffsspeicher (DRAMs). Diese haben den Vorteil, dass sie mit dem Rechner und den dort vorgesehenen Rechenprogrammen in Wechselwirkung treten können und eine Ausgabe erzeugen können, die bereits eine Hinterlegung der Symmetrieabweichung der Schädelfront und eine Hinterlegung der charakteristischen Winkelrelation oder Längenproportionen der Gesichtsfront ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der dritte Speicher ein Langzeitspeicher und weist einen Magnetspeicher, vorzugsweise FD (Floppy Disc), oder einen optischen Speicher, vorzugsweise eine CD (Compact Disc) oder einen elektronischen Speicher, vorzugsweise einen FMC (Flash Memory Chip) auf. Diese Langzeitspeicher sind besonders für die Hinterlegung der Schädelformveränderungen in der Gesichtsfront und in der Schädeldeckenfront geeignet. Die hinterlegten Daten können für einen späteren Vergleich mit zeitlich beispielsweise im Monats- oder Jahresabstand nachfolgen den Erfassungen der Schädelformveränderungen auch unter Berücksichtigung zwischenzeitlicher medizinischer Behandlung der Schädelformveränderungen herangezogen werden.
  • Weiterhin gehören die Rechner der Messvorrichtung zu einem Mikroprozessor, der entsprechende Auswerteprogramme besitzt, um die Symmetrieabweichungen der Schädeldeckenfront und die Winkelrelationen sowie die Längenproportionen der Gesichtsfront auszuwerten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Anordnung eine Digitalkamera auf, in der die drei Speicher und der Rechner voll integriert sind. Das hat den Vorteil, dass damit ein Messgerät vorliegt, das preiswert herstellbar ist und für den speziellen Anwendungsfall von Schädelformveränderungen in räumlich begrenzter Umgebung eingesetzt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Messvorrichtung als Ausbaustufe einen Zusatzrechner auf, der Schädelformveränderungen eines Menschen in mehreren Altersstufen vergleicht. Dieser Zusatzrechner kann ein Personal Computer (PC) in Form eines ortsgebundenen Standgerätes, eines ortsungebundenen Notebooks und/oder eines handgehaltenen Laptops sein. Damit wäre es auf einfache Weise möglich, die zeitliche Entwicklung in wöchentlicher, monatlicher und/oder jährlicher Folge zu dokumentieren und die Änderungen und Teilerfolge der medizinischen Behandlung von Schädelformveränderungen insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern zu dokumentieren.
  • Ein Messverfahren zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen weist die nachfolgenden Verfahrensschrit te auf. Zunächst wird die Gesichtsfront eines Menschen ventral mittels Digitalkamera erfasst. Anschließend werden charakteristische Winkelrelationen und Längenproportionen der Gesichtsfront berechnet. Außerdem wird eine Schädeldeckenfront eines Menschen kranial mittels der Digitalkamera erfasst. Zur Auswertung wird eine Symmetrieachse der Schädeldeckenfront zunächst berechnet und anschließend werden die beiden Schädeldeckenfronthälften unter Spiegelung und Überlagerung der erfassten Pixeldaten der Schädeldeckenfront in Bezug auf die Symmetrieachse verglichen und überlagert. Dabei werden negative und positive Symmetrieabweichungen relativ zur Symmetrieachse der Schädeldeckenfront erfasst.
  • Schließlich werden die Symmetrieabweichungen der Schädeldeckenfront und die charakteristischen Winkelrelationen und Lageverhältnisse der Gesichtsfront in einen Langzeitspeicher für zukünftige Vergleiche von Veränderungen der Schädelformveränderungen in mehreren Altersstufen des Menschen gespeichert.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass eine Messmethode für die Osteopathie zur Verfügung steht, die bei geringem zeitlichen und finanziellen Aufwand für jeden Säugling angewandt werden kann. Bei einer Feststellung von Anomalien des Schädels können die einmal erfassten Daten in zeitlicher Folge mit späteren Daten verglichen werden, um Fortschritte in der Osteopathie zu überprüfen und zu dokumentieren. Das Verfahren hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Auswertung der kranialen und ventralen digitalen Daten weitestgehend automatisch erfolgt und dennoch die Möglichkeit besteht, Justagen vorzunehmen beispielsweise bei der Festlegung der Symmetrieachse oder der Festlegung der Schädeldeckenumrisse im Rahmen der Auswertung der digitalen Bilder.
  • Auch bei der Auswertung des ventralen Abbildes der Gesichtsfront kann nach einem Markieren markanter Fixpunkte im Gesicht des Menschen die Berechnung charakteristischer Winkelrelationen und Längenproportionen automatisch mithilfe des Mikroprozessors erfolgen.
  • Dazu wird vorzugsweise beim Berechnen charakteristischer Winkelrelationen zunächst eine Mittelkennlinie der Gesichtsfront definiert, die als Gerade durch einen Oberlippenmittelpunkt und einen Nasenwurzelmittelpunkt gebildet wird. Bei der Wahl dieser beiden Fixpunkte in einer Ventralaufnahme stehen dem Mediziner wegen der Weichteilummantelung keine direkten knöchernen Bezugspunkte zur Verfügung. Dennoch scheinen zur Definition der Mittellinie der Nasenwurzelmittelpunkt und der Oberlippenmittelpunkt Fixpunkte darzustellen, die im direkten Bezug zu dem Knochenaufbau des Kopfes des Menschen stehen.
  • Zum Berechnen einer charakteristischen Winkelrelation wird ferner eine Augenlinie definiert, die eine Gerade durch die inneren Augenwinkel bildet, wobei als eine erste Winkelrelation der Gesichtsfront der Winkel zwischen Mittelkennlinie und Augenkennlinie definiert wird und die Winkelabweichung von einem idealen 90° Winkel der beiden Kennlinien durch den Rechner erfasst wird. Auch für die Augenkennlinie ist die Wahl des Fixpunktes eine kritische Maßnahme jedoch scheint es sinnvoller, die inneren Augenwinkel für diese Augenkennlinie zu verbinden, als die äußeren Augenwinkel, da der Bezug der inneren Augenwinkel zu dem Knochenaufbau des Kopfes enger ist als bei den äußeren Augenwinkeln.
  • Zum Berechnen einer weiteren charakteristischen Winkelrelation wird die Winkelabweichung von einem idealen 90° Winkel der Mittelkennlinie zu einer Mundlinie erfasst, wobei als Mund kennlinie eine Verbindungsgerade durch die Mundwinkel definiert wird. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Mundwinkel Fixpunkte sind, die in engem Zusammenhang mit dem Aufeinanderliegen von Unterkiefer und Oberkiefer stehen, sodass als Mundkennlinie ein deutlicher Bezug zu dem oberen feststehenden Schädelknochen der Gesichtsfront möglich ist.
  • Zum Berechnen einer weiteren charakteristischen Winkelrelation wird vorzugsweise die Winkelabweichung von einem idealen 90° Winkel der Mittelkennlinie zu einer Ohrenkennlinie der Gesichtsfront erfasst. Dabei wird als Ohrenkennlinie der Gesichtsfront eine Verbindungsgerade durch die Flächenschwerpunkte der Projektion der Ohrmuscheln in die Gesichtsfrontebene definiert. Eine derartige Ohrenkennlinie ist problematischer in ihrem Bezug zu dem Schädelaufbau als eine Augenkennlinie oder eine Mundkennlinie, dennoch kann in einigen Fällen auch mit der Ohrenkennlinie eine Fehlbildung oder Schädelformveränderung dokumentarisch festgehalten werden.
  • Zum Berechnen einer charakteristischen Längenproportion der Gesichtsfront werden die Abstände der inneren Augenwinkel zu der Mittelkennlinie erfasst und in Relation gesetzt. Weitere charakteristische Längenproportionen der Gesichtsfront können durch die Abstände der Mundwinkel zu der Mittelkennlinie erfasst und in Relation gesetzt werden. Die Berechnung der Längenproportionen für die Abstände der Flächenschwerpunkte der Ohrmuscheln zu der Mittelkennlinie kann in einigen Fällen vor Vorteil sein.
  • Zum Berechnen von negativen und positiven Symmetrieabweichungen relativ zur Symmetrieachse der Schädeldeckenfront werden die Abstände zwischen einem Schädeldeckenumriss und der Symmetrieachse auf Vermessungslinien senkrecht zur Symmetrieach se erfasst und evtl. mit Vorzeichen versehen. Dabei werden die Schädeldeckenumrisse einer Schädeldeckenhälfte der Symmetrieachse gespiegelt, sodass ein symmetrisches Bild entsteht, dass die Abweichungen von der Symmetrie des realen Schädeldeckenumrisses hervorhebt. Die Vermessungslinien sind dabei ein Hilfsmittel, um in vorteilhafter Weise den Rechenaufwand zu begrenzen und können in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als die Strecke von der Vorderseite bis zur Rückseite des Kopfes in 10 gleiche Teile unterteilend für eine erste Näherung der Schädelformveränderungen ausgeführt werden. Für genauere Untersuchungen kann der Abstand zwischen den Vermessungslinien die senkrecht zur Symmetrieachse einzuordnen sind beliebig bis hinunter zu einer Pixelbreite verkleinert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Schädeldeckensymmetrieachse eine Gerade definiert, welche die Projektion der Nasenspitze des Menschen in die Schädeldeckenfrontebene miterfasst, sodass die Gerade durch die Nasenspitze verläuft und im Bereich der Schädeldecke wird die Schädeldeckensymmetrieachse derart berechnet, dass die Summe der Pixel innerhalb des Schädeldeckenumrisses durch die Schädeldeckensymmetrieachse halbiert wird. Mit dieser Festlegung der Schädeldeckensymmetrieachse wir in vorteilhafter Weise eine Normierung für das Vermessen von Symmetrieabweichungen in der Schädeldeckenfront bereitgestellt.
  • Eine weitere Schädelformveränderung kann in Form von einer Winkelabweichung von einem idealen 90° Winkel zwischen der Schädeldeckensymmetrieachse und einer Ohrenkennlinie der Schädeldeckenfront erfasst werden. Dabei wird als Ohrenkennlinie der Schädeldeckenfront die Verbindungsgerade durch die Flächenschwerpunkte der Projektion der Ohrmuscheln in die Schädeldeckenfrontebene definiert. Während für die Gesichtsfront die Ohrenkennlinie relativ kritisch ist, bedeutet die Ohrenkennlinie für die Beurteilung der Schädeldeckenanomalie eine weitere hilfreiche Kennzeichnung.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beifügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Messvorrichtung einer Ausführungsform der Erfindung zur Erfassung von Schädelformveränderungen;
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Messvorrichtung gemäß 1;
  • 3 zeigt schematisch eine Gesichtsfront mit Fixpunkten und Kennlinien zur Berechnung der Schädelformveränderungen;
  • 4 zeigt schematisch eine Erfassung einer Winkelabweichung zwischen Mittelkennlinie und Augenkennlinie in der Gesichtsfront;
  • 5 zeigt schematisch eine Schädeldeckenfront mit einer ermittelten Symmetrieachse;
  • 6 zeigt schematisch eine Schädeldeckenfront mit Spiegelung an der Symmetrieachse und Überlagerung des Spiegelbildes;
  • 7 zeigt schematisch eine Schädeldeckenfront mit Vermessungslinien zur Erfassung von Symmetrieabweichungen.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Messvorrichtung 1 zur Erfassung von Schädelformveränderungen von Menschen, insbesondere von Säuglingen und Kleinkindern. Dazu ist im Abstand a, der größer als 1 m ist, eine Digitalkamera 2 angeordnet, die ventral den Kopf 34 eines Säuglings oder Kleinkindes mit seiner Gesichtsfront 8 digital erfasst. Durch den Abstand a wird gewährleistet, dass die Zentralprojektion der Digitalkamera 2 einer Parallelprojektion nahe kommt. Je größer das Verhältnis zwischen dem Abstand a und der Höhe h der Gesichtsfront 8 ist, umso geringer wird der Abbildungsfehler der Zentralprojektion gegenüber der Parallelprojektion. Wenn dieses Verhältnis 5 bis 10 ist, wird der Abbildungsfehler vernachlässigbar gering.
  • Ein derartiges Ventralfoto des Gesichts des Menschen genügt, um eine Mittelkennlinie zu definieren, die eine Gerade durch zwei Fixpunkte darstellt, wobei als Fixpunkte der Mittelpunkt der Nasenwurzel und der Mittelpunkt der Oberlippe definiert werden. Die dazu im Idealfall senkrecht angeordneten Augenkennlinien und Mundkennlinien werden bei der Projektion des Gesichts in die aufzunehmende Gesichtsfront 8 in keiner Weise verzerrt.
  • In dieser Ausführung der Erfindung wurde eine Digitalkamera 2 des Typs Kodak Easy Share LS443 mit einer Auflösung von 4,0 Megapixel eingesetzt. Die Bildauflösung beträgt bei dieser Digitalkamera 2 2488 × 1632 Pixel. Ferner besitzt die Digitalkamera 2 einen 10-fachen Zoom, der sich wiederum aus einem 3-fachen optischen Zoom und einem 3,3-fachen digitalen Zoom zusammensetzt. Die Brennweite des Objektes beträgt 35 bis 105 mm, und der Schärfebereich ist 0,6 m bis unendlich. Im Makromodus ist der Abstandsbereich 13 cm. Die Bilderfassung und damit die Pixeldaten werden im JPEG-Format gespeichert.
  • Die gleiche Digitalkamera 2 wird bei der Messvorrichtung 1 auch für eine kraniale Aufnahme der Schädeldeckenfront 9 eingesetzt und auch hier werden die Fehler der Aufnahme durch die Zentralprojektion der Digitalkamera 2 vernachlässigbar klein, wenn das Verhältnis des Abstandes b zwischen Digitalkamera 2 und Schädeldeckenfront und der Breite w der Schädeldeckenfront 9 zwischen 5 und 10 beträgt.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Messvorrichtung 1 gemäß 1. Die digitale Kamera 2 erfasst zunächst die Gesichtsfront und gibt die Pixeldaten über die Datenleitung 36 an den Hauptspeicher 41, der durch eine doppelpunktierte Linie gekennzeichnet ist. Der Hauptspeicher 41 weist einen ersten Speicher 3 mit Speicherplätzen zum Speichern von Pixeldaten der mittels der digitalen Kamera 2 erfassten Gesichtsfront eines Menschen auf. Ferner weist der Hauptspeicher 41 einen zweiten Speicher 4 auf, der Speicherplätze zum Speichern von Pixeldaten einer der mittels der Digitalkamera 2 erfassten Schädeldeckenfront 9 eines Säuglings oder Kleinkindes aufweist. Ein elektronischer Schalter 35 in dem Hauptspeicher 41 liefert die Daten der digital erfassten Gesichtsfront über die Datenleitung 37 zum ersten Speicher 3. Für ein Erfassen der Daten der Schädeldeckenfront liefert der elektronische Schalter 35 innerhalb des Hauptspeichers 41 die Daten über die Datenleitung 38 zum zweiten Speicher 4.
  • Von dort aus werden die Daten weitergeleitet zu einem Mikroprozessor 42, der durch eine dreifach punktierte Linie gekennzeichnet ist und unterschiedliche Rechenprogramme aufweist. Dabei wertet ein erster Rechner 5 die über die Daten leitung 39 übermittelten Daten der digital erfassten Gesichtsfront aus, indem mithilfe der Rechnerprogramme des Rechners 5 charakteristische Winkelrelationen und Längenproportionen der Gesichtsfront berechnet werden. Ein zweiter Rechner 6 des Mikroprozessors 42 empfängt über die Datenleitung 40 die Daten der Schädeldeckenfront. Der zweite Rechner 6 weist Rechnerprogramme auf, die eine Symmetrieachse der gespeicherten Pixeldaten der Schädeldeckenfront berechnen und die Anzahl der Pixel beider Schädeldeckenfronthälften vergleichen. Außerdem berechnen die Rechenprogramme des zweiten Rechners 6 unter Spiegelung der Pixeldaten der Schädeldeckenfronthälften Symmetrieabweichungen relativ zu der Symmetrieachse.
  • Die erfassten Kenndaten der Gesichtsfront werden über die Datenausgangsleitung 43 einem dritten Datenspeicher 7 zugeleitet und die erfassten und berechneten Symmetrieabweichungen der Schädeldeckenfront werden über die Datenausgangsleitung 44 an den Datenspeicher 7 weitergeleitet, wobei der Datenspeicher 7 ein Langzeitspeicher ist, der in dieser Ausführungsform der Erfindung einen FMC (flash memory chip) aufweist. Sowohl der Hauptspeicher 41 als auch der Mikroprozessor 42 sind integral in der digitalen Kamera 2 angeordnet. Der Langzeitspeicher 7 kann hingegen von der digitalen Kamera 2 abgezogen werden und über entsprechende Anschlüsse mit einem Zusatzrechner 14 verbunden werden. Andererseits ist es auch möglich, dass lediglich die digitalen Aufnahmen der Gesichtsfront und der Schädeldeckenfront in dem Langzeitspeicher 7 gespeichert werden, der damit die Funktion des Hauptspeichers 41 übernimmt.
  • Nach Erfassung der Gesichtsfront und der Schädeldeckenfront durch den dritten Speicher 7 kann dieser mit einem Zusatz rechner 14 verbunden werden, der ein PC (Personal Computer) ist. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Zusatzrechner 14 ein Notebook. Dieses Notebook verfügt über eines der Betriebsprogramme Windows 98, 98 SI, 2000, ME oder XP. Der Mikroprozessor weist eine Schaltfrequenz von 233 MHz oder höher auf. Ferner verfügt er über einen RAM-Speicher von mindestens 64 MB, vorzugsweise 128 MB. Um eine Vielzahl von Symmetrieabweichungen von Schädelformveränderungen speichern zu können, weist der Festplattenspeicher freie Speicherplätze in der Größenordnung von 200 MB auf. Außerdem verfügt das Notebook über ein CD-ROM-Laufwerk und über einen USB-Anschluss und besitzt einen Farbmonitor als Display mit mindestens 800 × 600 Pixeln. Mit diesem Zusatzgerät für die Messvorrichtung 1 wird die Auswertung der Gesichtsfront und der Schädeldeckenfront zur Feststellung von Schädelauffälligkeiten vereinfacht. Als Software kann Grafik-Works 5.0 von DataBecker eingesetzt werden.
  • 3 zeigt schematisch eine Gesichtsfront 8 mit Fixpunkten und Kennlinien zur Berechnung der Schädelformveränderungen. Dazu werden als Fixpunkte für die Mittelkennlinie 20 der Gesichtsfront 8 ein Punkt in Augenhöhe mit dem Mittelpunkt 19 der Nasenwurzel festgelegt und ein Fixpunkt im Mundbereich als Mittelpunkt 18 der Oberlippe gekennzeichnet. Die Mittelkennlinie 20 durch die beiden Fixpunkte 18 und 19 teilt die Gesichtsfront 8 in zwei Hälften. Ferner wird die Gesichtsfront 8 dadurch charakterisiert, dass eine Augenkennlinie 23 und eine Mundkennlinie 24 definiert werden.
  • Die Augenkennlinie 23 ist dabei eine Gerade durch die Fixpunkte 21 und 22, welches die Punkte der Innenwinkel der Augen sind. Die Mundkennlinie 24 wird durch die Fixpunkte 25 und 26 gekennzeichnet, welche die Außenwinkel des Mundes um fassen. Bei der hier gezeigten Gesichtsfront 8 eines Kleinkindes verlaufen die Augenkennlinie 23 und die Mundkennlinie 24 in Bezug auf die Mittelkennlinie 20 nicht rechtwinklig. Vielmehr ist der Winkel zwischen Mittelkennlinie und Augenkennlinie α mit 89,3° kleiner als 90°, und der Winkel β mit 87,2° zwischen Mittelkennlinie 20 und Mundkennlinie 24 ist ebenfalls kleiner als der ideale Winkel von 90°.
  • Diese Schiefstellung in der Gesichtsfront 8 kann auch durch einen einzigen Differenzwinkel gekennzeichnet werden, bei dem der Winkel zwischen Augenkennlinie 23 und Mundkennlinie 24 angegeben wird, der in diesem Beispiel 2,3° beträgt. Eine derartige Asymmetrie des Gesichts kann für die spätere Entwicklung Probleme insbesondere für die Zahn- und Gebissentwicklung bedeuten. Speziell für die Zahnmedizin wäre es wichtig, dass der Schädel schon im Säuglingsalter von Mobilitätseinschränkungen des Gewebes befreit wird, da der ganze orofaciale Gewebsbereich ab der ersten Stunde in Form von Schreien, Saugen und späterem Essen von Brei und fester Nahrung trainiert wird.
  • Je länger jedoch der Körper in einer asymmetrischen Stellung, wie sie hier mit 3 gezeigt wird, oder in einem Spannungszustand trainiert bzw. die Muskulatur benutzt wird, desto stärker ist dieses Bewegungsmuster im Gewebe und im Nervensystem gespeichert und die Muskulatur auf diese Asymmetrie trainiert. Auf dieser nicht korrigierten Asymmetrie würde dann später in der sensomotorischen Entwicklung des Kindes weiter aufgebaut. Dieses kann die spätere Ausbildung von kieferfehlstellungsbedingten Sprachentwicklungsstörungen oder ein Zervikalsyndrom im Kinder- und Jugendalter verursachen, sodass dann kostspielige kieferorthese Versorgungen notwendig werden, die jedoch durch frühzeitige Erfassung, Dokumentation und Behandlung von Schädelformveränderungen vermieden oder doch in ihrer Häufigkeit reduziert werden können. Von dieser Problematik ist nicht allein die Zahnmedizin betroffen, sondern auch die Allgemeinmedizin, die Orthopädie, die Kinderheilkunde, die Augenheilkunde, die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie die Osteopathie.
  • Somit erscheint die frühzeitige Erfassung mithilfe der erfindungsgemäßen Messvorrichtung der Gesichtsfront 8 und der Schädeldeckenfront für Kinderärzte, Zahnmediziner, Kieferorthopäden, Augenärzte, Orthopäden, Allgemeinmedizinern, Hebamen, Chirurgen, Gynäkologen und Neurochirurgen von entscheidender Bedeutung. Um die unterschiedlichen medizinischen Fakultäten auf ein einheitliches Beurteilungskriterium von Schädelformveränderungen zu führen, wäre es sinnvoll, die Kennlinien der Gesichtsfront 8 und die Merkmale, die sich mit der Schädeldeckenfront erfassen lassen, zu normieren. Dabei können auch weitere und andere Kennlinien eine Berücksichtigung finden, wie bspw. eine Ohrenkennlinie, die in der Gesichtsfront 8 als Gerade zwischen den Flächenschwerpunkten der projizierten Ohrmuscheln in die Gesichtsfront 8 definiert werden kann. Bei der hier gezeigten Gesichtsfront 8 kann ohne rechtzeitige Behandlung im Rahmen der Osteopathie die Asymmetrie im Laufe der Entwicklung des Kindes noch weiter vergrößert werden, sodass die Probleme in der Entwicklung statt abzunehmen sogar noch zunehmen.
  • 4 zeigt schematisch eine Erfassung einer Winkelabweichung zwischen Mittelkennlinie 20 und Augenkennlinie 23 in der Gesichtsfront 8. Dazu wird in 4 ein digitales Pixelfeld 45 gezeigt, sodass zwischen den inneren Augenwinkeln 21 und 22 siebenundzwanzig Pixel erfassbar sind, die bei diesem Messbeispiel exakt in einer Reihe auf der Augenkennlinie 23 liegen. Die Mittelkennlinie 20 zeigt jedoch eine Neigung, die nicht dem 90°-Winkel entspricht, sondern einen Winkel α in einem Pixelverhältnis von 1 zu 8 kennzeichnet, der eine Winkelabweichung von dem idealen 90°-Winkel definiert. Die Winkelabweichung der Augenkennlinie 23 zu der Mittelkennlinie 20 lässt sich leicht aus dem Pixelverhältnis 1 zu 8 ermitteln und kann gespeichert werden.
  • 5 zeigt schematisch eine Schädeldeckenfront 9 mit einer ermittelten Symmetrieachse 10. Die Ermittlung der Symmetrieachse 10 in der Schädeldeckenfront 9 ist nicht so einfach, wie die Ermittlung der Winkelabweichungen der Gesichtsfront. Die Symmetrieachse 10 soll zwei Bedingungen erfüllen; einmal soll sie in dieser Ausführungsform der Erfindung durch die Projektion der Nasenspitze 33 in die Schädeldeckenfrontebene als ein erster Fixpunkt verlaufen und der weitere Verlauf der Symmetrieachse 10 soll durch Summation der Pixelpunkte innerhalb eines Schädeldeckenumrisses 31 bestimmt werden, wozu die Summe dieser Pixelpunkte innerhalb des Schädeldeckenumrisses 31 halbiert wird und somit Schädeldeckenfronthälften 11 und 12 ermittelt werden.
  • Der Schädeldeckenumriss 31 kann bei behaarten Säuglingen und Kleinkindern durch entsprechendes Anlegen der Haare an die Kopfhaut relativ eindeutig festgelegt werden. In 5 ist der Schädeldeckenumriss 31 und die ermittelte Symmetrieachse 10 dargestellt. In einigen Anwendungsfällen erscheint es sinnvoll, zusätzlich eine Ohrenkennlinie 27 der Schädeldeckenfront 9 zu definieren, die durch die Projektion der Schwerpunkte 28 der Ohrmuscheln 29 und 30 in die Schädeldeckenfrontebene 9 ermöglicht wird. Dieser Winkel γ zwischen der Symmetrieachse 10 und der Ohrenkennlinie 27 kann auf zusätzliche Schädelasymmetrien hinweisen.
  • 6 zeigt schematisch eine Schädeldeckenfront 9 mit Spiegelung des Schädeldeckenumrisses 31 an der Symmetrieachse 10 und Überlagerung des Spiegelbildes. Die Schädeldeckenfläche in der Schädeldeckenfront 9 ist wie in 5 auch in der Darstellung der 6 schraffiert, während die Fläche der spiegelsymmetrischen Umrisse nicht schraffiert ist. Somit ergeben sich Symmetrieabweichungen 16 und 17, die keine Schraffur aufweisen. Die Pixel dieser Symmetrieabweichungsflächen 16 und 17 können ausgezählt werden und als Maß für die Schädelformveränderung in dem Langzeitspeicher gespeichert werden. Eine weitere Möglichkeit der Speicherung der Symmetrieabweichungen 13 wird mit 7 gezeigt.
  • 7 zeigt schematisch eine Schädeldeckenfront 9 mit Vermessungslinien 32 zur Erfassung von Symmetrieabweichungen 13. Dazu werden die Messungslinien 32 äquidistant und rechtwinklig zu der Symmetrieachse 10 angeordnet und die Anzahl der Pixel gezählt, die auf den Vermessungslinien 32 in den Bereichen, welche die Symmetrieabweichungen 16 und 17 kennzeichnen, gezählt. Bei diesem Verfahren wird die Schädelformveränderung durch weniger Pixel gekennzeichnet als im obigen Beispiel der 6, solange der Abstand zwischen den Vermessungslinien 32 größer ist als eine Pixelbreite.
  • In dieser Ausführungsform der 7 ist der Abstand zwischen den Vermessungslinien 32 jeweils 10 mm. Mit diesem Messverfahren und der Erfassung und Dokumentation der Schädelformveränderungen kann Säuglingen und Kindern durch osteopathische Behandlung mithilfe der Ausgleichungen der Schädelstrukturen geholfen werden, Probleme wie 3-Monats-Koliken, Schlafstörungen, Trinkprobleme, Schreiphasen und im späteren Alter Kopfschmerzen eventuell zu ersparen. Da spätestens 8 bis 12 Wochen postnatal die spontanen Rückbildungen der Schädelformveränderungen eines Säuglinge bzw. eines Kleinkindes abgeschlossen sind, erscheint es sinnvoll, diese Schädelformveränderungen bereits in einem sehr frühen Stadium festzustellen, und bereits nach zwei Wochen durch entsprechende Osteopathie medizinisch zu behandeln.
  • Dabei kann die erfindungsgemäße Messvorrichtung und das erfindungsgemäße Messverfahren entsprechende Hilfestellungen leisten und kann die Heilungsfortschritte dokumentieren. Darüber hinaus kann mithilfe der erfindungsgemäßen Messvorrichtung und des erfindungsgemäßen Messverfahrens unmittelbar nach der Geburt entschieden werden, ob die Schädelformation zu behandelnde Schädelauffälligkeiten zeigt oder nicht. Die bisherigen groben Messverfahren, mit einem flexiblen Massband von Nasenspitze zum Stirnansatz oder vom Kinn zum Hinterschädel oder von Ohrmuschel zu Ohrmuschel zu messen, sind hinreichend ungenau für die Beurteilung von Schädelformveränderungen und sollten nicht weiter eingesetzt werden. Mit den hier aufgezeigten Ausführungsbeispielen kann gezeigt werden, dass eine Normierung von Kennlinien und Symmetrieabweichungen ein sinnvolles Mittel ist, um rechtzeitig Schädelformveränderungen zu erkennen und zu behandeln.

Claims (20)

  1. Messvorrichtung zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen, wobei die Messvorrichtung (1) aufweist: – einen ersten Speicher (3) der Speicherplätze zum Speichern von Pixeldaten einer mittels Digitalkamera (2) erfassten Gesichtsfront (8) eines Menschen aufweist, – einen Rechner (5), der ein Rechenprogramm zum Berechnen von charakteristischen Winkelrelationen und Längenproportionen der Gesichtsfront (8) aufweist, – einen zweiten Speicher (4), der Speicherplätze zum Speichern von Pixeldaten einer mittels Digitalkamera (2) erfassten Schädeldeckenfront (9) eines Menschen aufweist, – einen Rechner (6), der Rechenprogramme aufweist, die eine Symmetrieachse (10) der gespeicherten Daten der Schädeldeckenfront (9) berechnen und vergleichend die Anzahl der Pixel beider Schädeldeckenfronthälften (11, 12) unter Spiegelung der Pixeldaten der Schädeldeckenfront (9) überlagern und negative sowie positive Symmetrieabweichungen (13) relativ zur Symmetrieachse (10) berechnen, – einen dritten Speicher (7), der Speicherplätze zur Hinterlegung der Symmetrieabweichungen der Schädeldeckenfront (9) und zur Hinterlegung der charakteristischen Winkelrelationen und Längenproportionen der Gesichtsfront (8) aufweist.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Messung von Schädelformveränderungen bei Säuglingen und Kleinkindern vorgesehen ist.
  3. Messvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Speicher (3, 4) DRAMS (dynamic random access memories) aufweisen.
  4. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Speicher (7) ein Langzeitspeicher ist und einen Magnetspeicher vorzugsweise eine FD (floppy disc) oder einen optischen Speicher vorzugsweise eine CD (compact disc) oder einen elektronischen Speicher vorzugsweise einen FMC (flash memory chip) aufweist.
  5. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (5) zu einem Mikroprozessor (42) gehört, der entsprechende Auswerteprogramme aufweist.
  6. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Speicher (2, 3, 4) und der Rechner (5, 6) in der Digitalkamera (2) integriert sind.
  7. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (1) einen Zusatzrechner (14) auf weist, der Schädelformveränderungen eines Menschen in mehreren Altersstufen vergleicht.
  8. Messvorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzrechner (14) ein PC (personal computer) in Form eines ortsgebundenen Standgerätes, eines ortsungebundenen Notebooks (15) oder eines handgehaltenen Palmtops ist.
  9. Messverfahren zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen, das folgende Verfahrensschritte aufweist: – digitales Erfassen einer Gesichtsfront (8) eines Menschen mittels Digitalkamera (2); – Berechnen von charakteristischen Winkelrelationen und Längenproportionen der Gesichtsfront; – digitales Erfassen einer Schädeldeckenfront (9) eines Menschen mittels Digitalkamera (2); – Berechnen einer Symmetrieachse (10) der Schädeldeckenfront (9); – Vergleichen und Überlagern der beiden Schädeldeckenfronthälften (11, 12) unter Spiegelung und Überlagerung der erfassten Pixeldaten der Schädeldeckenfront (9) in Bezug auf die Symmetrieachse (10); – Berechnen von negativen und positiven Symmetrieabweichungen (16, 17) relativ zur Symmetrieachse (10) der Schädeldeckenfront (9), – Speichern der Symmetrieabweichungen (16, 17) der Schädeldeckenfront (9) und der charakteristischen Winkelrelationen und Längenverhältnisse der Gesichtsfront (8) in einem Langzeitspeicher (7) für zukünftige Vergleiche von Veränderungen der Schä delformveränderungen in mehreren Altersstufen des Menschen.
  10. Messverfahren nach Anspruch 9 zur Messung von Schädelformveränderungen bei Säuglingen und Kleinkindern.
  11. Messverfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berechnen charakteristischer Winkelrelationen zunächst eine Mittelkennlinie (20) der Gesichtsfront (8) definiert wird, die als Gerade durch einen Oberlippenmittelpunkt (18) und einen Nasenwurzelmittelpunkt (19) gebildet wird.
  12. Messverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berechnen charakteristischer Winkelrelationen ferner eine Augenkennlinie (23) definiert wird, die eine Gerade durch die inneren Augenwinkel (21, 22) bildet, wobei als eine erste Winkelrelation der Gesichtsfront der Winkel zwischen Mittelkennlinie (20) und Augenkennlinie (23) definiert wird und die Winkelabweichung von einem idealen 90°-Winkel der beiden Kennlinien (20, 23) erfasst wird.
  13. Messverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berechnen charakteristischer Winkelrelationen die Winkelabweichung von einem idealen 90°-Winkel der Mittelkennlinie (20) zu einer Mundkennlinie (24) erfasst wird, wobei als Mundkennlinie (24) eine Verbindungsgerade durch die Mundwinkel (25, 26) definiert wird.
  14. Messverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berechnen charakteristischer Winkelrelationen die Winkelabweichung von einem idealen 90°-Winkel der Mittenkennlinie (20) zu einer Ohrenkennlinie (27) der Gesichtsfront (8) erfasst wird, wobei als Ohrenkennlinie (27) der Gesichtsfront (8) eine Verbindungsgerade durch die Flächenschwerpunkte der Projektion der Ohrmuscheln (29, 30) in die Gesichtsfrontebene (8) definiert wird.
  15. Messverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berechnen charakteristischer Längenproportionen der Gesichtsfront die Abstände der inneren Augenwinkel (21, 22) zu der Mittelkennlinie (20) erfasst und in Relation gesetzt werden.
  16. Messverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berechnen charakteristischer Längenproportionen der Gesichtsfront (8) die Abstände der Mundwinkel (25, 26) zu der Mittenkennlinie (20) erfasst und in Relation gesetzt werden.
  17. Messverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berechnen charakteristischer Längenproportionen der Gesichtsfront (8) die Abstände der Flächenschwerpunkte der Ohrmuscheln (29, 30) zu der Mittenkennlinie (20) erfasst und in Relation gesetzt werden.
  18. Messverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berechnen von negativen und positiven Symmetrieabweichungen (16, 17) relativ zur Symmetrieachse (10) der Schädeldeckenfront (9) die Abstände zwischen einem Schädeldeckenumriss (31) und der Symmetrieachse (10) auf Vermessungslinien (32) senkrecht zur Symmetrieachse (10) erfasst und mit Vorzeichen versehen werden.
  19. Messverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Schädeldeckensymmetrieachse (10) eine Gerade definiert wird, welche die Projektion der Nasenspitze (33) in die Schädeldeckenfrontebene (9) miterfasst und die Summe der Pixel innerhalb des Schädeldeckenumrisses (31) halbiert.
  20. Messverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berechnen von Schädelformveränderungen eine Winkelabweichung von einem idealen 90°-Winkel zwischen der Schädeldeckensymmetrieachse (10) und einer Ohrenkennlinie der Schädeldeckenfront erfasst wird, wobei als Ohrenkennlinie der Schädeldeckenfront (9) die Verbindungsgerade durch die Flächenschwerpunkte der Projektion der Ohrmuscheln (29, 30) in die Schädeldeckenfrontebene (19) definiert wird.
DE102005050415A 2005-10-19 2005-10-19 Messvorrichtung und Messverfahren zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen Active DE102005050415B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050415A DE102005050415B4 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Messvorrichtung und Messverfahren zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050415A DE102005050415B4 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Messvorrichtung und Messverfahren zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005050415A1 true DE102005050415A1 (de) 2007-04-26
DE102005050415B4 DE102005050415B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=37905228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050415A Active DE102005050415B4 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Messvorrichtung und Messverfahren zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050415B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112190256A (zh) * 2020-08-26 2021-01-08 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 婴幼儿头颅容积动态测量方法、预测方法及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822090A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Karlheinz Prof Dr Renner Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und auswertung von bilddifferenzen
DE8536363U1 (de) * 1985-12-23 1990-10-25 Anger, Wilhelm, St. Moritz, Ch
DE4240940A1 (de) * 1992-12-06 1994-06-09 Robert Prof Dr Ing Massen Automatisierte Kreation von individualisierten Puppen und Masken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822090A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Karlheinz Prof Dr Renner Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und auswertung von bilddifferenzen
DE8536363U1 (de) * 1985-12-23 1990-10-25 Anger, Wilhelm, St. Moritz, Ch
DE4240940A1 (de) * 1992-12-06 1994-06-09 Robert Prof Dr Ing Massen Automatisierte Kreation von individualisierten Puppen und Masken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112190256A (zh) * 2020-08-26 2021-01-08 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 婴幼儿头颅容积动态测量方法、预测方法及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050415B4 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Meyer-Marcotty et al. Head orthesis therapy in infants with unilateral positional plagiocephaly: an interdisciplinary approach to broadening the range of orthodontic treatment.
Linstrom Objective facial motion analysis in patients with facial nerve dysfunction
Huete et al. Past, present, and future of craniofacial superimposition: Literature and international surveys
Verdenik et al. Differences in three-dimensional soft tissue changes after upper, lower, or both jaw orthognathic surgery in skeletal class III patients
DE102008046708B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufbiss-Schiene
EP1171034B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des halsbewegungsmusters
Hollander et al. Reproducibility of 3D scanning in the periorbital region
Bechtold et al. Integration of a maxillary model into facial surface stereophotogrammetry.
Wampfler et al. Superimposition of serial 3-dimensional facial photographs to assess changes over time: a systematic review
DE102005050415B4 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Dokumentation von Schädelformveränderungen von Menschen
Berneburg et al. The Reproducibility of Landmarks on Threedimensional Images of 4-to 6-year-old Children.
KR20150106151A (ko) 동적 움직임 측정을 통한 안면 신경마비의 정량화 방법
Mai et al. Three-dimensional morphometric analysis of facial units in virtual smiling facial images with different smile expressions
Hsu et al. Quantifying normal head form and craniofacial asymmetry of elementary school students in Taiwan
Dolci et al. 3D morphometric evaluation of craniofacial features in adult subjects with Marfan syndrome
Görürgöz et al. Is it possible to reveal a typical swallowing pattern for specific skeletal malocclusion types using M-mode sonographic imaging of tongue movements?
Alhammadi et al. Dimensional and positional temporomandibular joint osseous characteristics in normodivergent facial patterns with and without temporomandibular disorders
DE4411907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Position und Bewegung variabler Achsen von Gelenken
DE102019106141A1 (de) Biomechanische Vorrichtung für das Kiefergelenk
Doan et al. The accuracy (trueness and precision) of Bellus3DARC-7 and an in-vivo analysis of intra and inter-examiner reliability of digital and manual anthropometry
McAvinchey The perception of facial asymmetry
DE102016120762A1 (de) Virtueller Artikulator
Sajitha Jasmin Comparative Evaluation of Vertical Facial Height Reduction and Severity of Temporomandibular Joint Disorders Versus Controls using Shimbashi Number and Cephalometric Analysis
Kerudi et al. Comparison of Reference Distance of soft tissues of face using Direct and Indirect method: A cross-sectional study
Feng et al. Quantitative assessment of condylar bone resorption using fused CBCT images: differentiating and diagnosing three distinct groups based on volume and thickness decrease

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE