DE19903122A1 - Verfahren zur Herstellung naturgetreuer dreidimensionaler Modelle oder damit gefertigter Plastiken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung naturgetreuer dreidimensionaler Modelle oder damit gefertigter Plastiken

Info

Publication number
DE19903122A1
DE19903122A1 DE19903122A DE19903122A DE19903122A1 DE 19903122 A1 DE19903122 A1 DE 19903122A1 DE 19903122 A DE19903122 A DE 19903122A DE 19903122 A DE19903122 A DE 19903122A DE 19903122 A1 DE19903122 A1 DE 19903122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
data
models
computer
true
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19903122A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19903122A priority Critical patent/DE19903122A1/de
Publication of DE19903122A1 publication Critical patent/DE19903122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • G05B19/4207Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a model is traced or scanned and corresponding data recorded

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Zur Herstellung naturgetreuer dreidimensionaler Modelle oder damit gefertigter Plastiken von lebenden Objekten oder plastischen Objekten der Geschichte oder Kunst ist ein Verfahren geeignet, bei dem die Objektkontur mittels eines Digitalisierungsverfahrens mit hoher Genauigkeit abgetastet und digitalisiert wird, nachfolgend aus den Konturdaten im Computer ein 3-D-Volumenmodell generiert wird, mit diesen Daten eine an sich bekannte Rapid-Prototyping-Anlage gesteuert wird, mit der die dreidimensionalen Modelle oder Negativformen der Modelle in einem vorgegebenen Maßstab hergestellt werden. DOLLAR A Die Modelle oder Negativformen der Modelle werden bedarfsweise mit vorgegebenen Verfahren abgeformt und abgegossen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung naturgetreuer dreidimensionaler Modelle oder damit gefertigter Plastiken von lebenden Objekten oder plastischen Objekten der Geschichte oder Kunst.
Gemäß DE 20 31 217 A1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Reproduktionen eines Gegenstandes bekannt, z. B. eines Artikels, einer Person oder eines Teils derselben. Die Vorrichtung enthält als wesentliche Baugruppen eine Vorrichtung zur Projektion photographi­ scher Aufzeichnungen des Gegenstandes auf einen Projektionsschirm, eine Abtastvorrichtung, mit der die Kontur des auf den Schirm projezierten Gegenstandes abgetastet wird, und ein Werk­ zeug. Die Abtastvorrichtung und das Werkzeug sind so miteinander verbunden, daß jede Ver­ schiebung der Abtastvorrichtung eine entsprechende Verschiebung des Werkzeuges erzeugt. Auf diese Weise erzeugt das Werkzeug aus einem Materialblock eine exakte Reproduktion des vor­ gegebenen Gegenstandes. Obwohl die konkrete Ausgestaltung dieser Vorrichtung infolge der technischen Entwicklung weitgehend überholt ist, ist das ihr zugrundeliegende Prinzip der schichtweisen Darstellung eines Körpers auch in neueren Lösungen enthalten.
So ist z. B. aus der DE 34 37 483 A1 ein Verfahren bekannt, um dreidimensionale körperliche Modelle eines Organs (oder eines Teiles davon) des menschlichen Körpers im Maßstab 1 : 1 oder einem anderen Maßstab zu fertigen. Mit dem Verfahren können auch Negativmodelle (Hohl­ raummodelle) von Organen erzeugt werden, um damit Abgüsse anzufertigen. Hierzu werden mittels eines bildgebenden Verfahrens (Computer-Tomographie, Sonographie, Röntgen-Verfah­ ren) Primärdaten des Organs in Form von Schichtbildern gewonnen, aus denen rechnergestützt Modelldaten erzeugt werden, welche die äußere Kontur der einzelnen Schichten repräsentieren. Eine von den Modelldaten gespeiste Bearbeitungsmaschine mit steuerbaren Werkzeugen, z. B. eine Laserschneidmaschine, fertigt aus einer Materialplatte entsprechend konturierte Scheiben, aus welchen durch Aufeinanderstapeln das körperliche Modell herstellbar ist. Die auf diesem Wege hergestellten Modelle besitzen wegen der endlichen Scheibendicke eine treppenförmige Oberfläche, die aufwendig nachbearbeitet werden muß, um vorlagengetreue Modelle zu erhalten.
In ähnlicher Weise werden gemäß der DE 35 10 639 A1 räumliche Modelle von Körperteilen erzeugt, indem computertomographische Teilschnitte dieser Körperteile in einer vorgegebenen Reihenfolge durch das Körperteil gelegt und die Begrenzungslinien der computertomographi­ schen Teilschnitte in räumliche Koordinaten umgesetzt werden. Das Bearbeitungswerkzeug überträgt die so ermittelten Konturdaten des Körperteils auf einen kompakten Block aus Mo­ dellwerkstoff.
Dieses Verfahren ist jedoch zur Herstellung von Modellen mit stark zerklüfteter Oberfläche wenig geeignet, da bei derartigen Modellen der Fertigungsaufwand unverhältnismäßig anwächst.
Es ist auch bekannt, generative Verfahren zur Herstellung eines maßstäblichen dreidimensiona­ len Modells des Körperteiles eines Lebewesens einzusetzen (DE 39 33 142 A1). Derartige Mo­ delle werden z. B. zur Planung chirurgischer Eingriffe oder zur Herstellung bzw. Anpassung von Endoprothesen benötigt. Bei diesem Verfahren werden von dem betreffenden Körperteil Schnitt­ bilder angefertigt, aus denen Daten bezüglich der dreidimensionalen Gestalt des Körperteiles gewonnen werden, insbesondere Daten, welche die Oberfläche des Körperteils beschreiben. Aus diesen Daten erzeugt ein Modellgenerator schichtweise das Modell unter Berücksichtigung eines gewählten Maßstabes durch Urformen aus einem Modellwerkstoff in der Weise, daß das Modell für jedes Volumenelement des Körperteiles ein entsprechendes Volumenelement des Modell­ werkstoffs enthält. Als Modellwerkstoff sind besonders Kunststoffe geeignet, die mittels UV- Licht härtbar sind. In diesem Fall kann der Modellgenerator z. B. nach dem Verfahren der Ste­ reolithographie (z. B. EP 171069 A) arbeiten oder aus einer dreidimensional verfahrbaren Spritz­ düse für den Modellwerkstoff bestehen. Ein Nachteil des Verfahrens ist es, daß die Primärda­ tenerzeugung unabhängig von der Art der Oberfläche der Vorlage auf Verfahren der Schicht­ bildtechnik beschränkt ist, was die Herstellung naturgetreuer Modelle erschwert. Ein anderer Nachteil besteht in der fertigungstechnisch bedingten Beschränkung des Modellwerkstoffs.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem naturgetreue dreidimensionale Modelle oder damit gefertigte Plastiken von Lebewesen oder plastischen Ob­ jekten der Geschichte oder Kunst hergestellt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft zur Herstellung von Büsten, Statuen, Skulpturen, Figu­ ren, Standbildern, Reliefs oder Medaillen geeignet.
Im folgenden ist die Erfindung prinzipiell sowie anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 ein Schema des Verfahrensablaufes von der Primärdatenerfassung bis zur Modellreproduktion,
Fig. 2 ein Beispiel für den Verfahrensablauf zur Herstellung einer Büste.
Das Verfahren läuft nach Fig. 1 prinzipiell nach folgenden Schritten ab:
  • 1. die Primärdatenerfassung 1.a des Objektes mittels unterschiedlichster Verfahren der Digitali­ sierung, Computer- und Magnetresonanztomographie, Röntgenographie und des Ultraschalls,
  • 2. die Primärdatentransformation 1.b, die dem Ziel dient, aus den Meßwerten, Punktewolken und Grauwertpixelbildern eine 3D-Volumengeometrie zu erzeugen,
  • 3. die Datenmanipulation und -modifikation 1.c in Vorbereitung des herzustellenden Modells vor allem hinsichtlich der gewünschten Skalierung und Abbildungsgenauigkeit,
  • 4. die eigentliche Modellgenerierung 1.d, die die Aufbereitung der Steuerungsdaten für alle in Frage kommenden generativen und abtragenden Fertigungsverfahren zur Modell-/Prototypen- Erzeugung umfaßt,
  • 5. die Modellreproduktion 1.e durch abschließendes Gießen und des Kopierens auf der Basis einer Vielzahl von Werkstoffen wie z. B. Bronze, Messing, Blei-Zinn-Legierungen, Kunst­ stoff, Mineralguß, Gips, Porzellan, Silber u. dgl.
Fig. 2 vermittelt exemplarisch den Ablauf eines angepaßten Verfahrens zur Modellerzeugung und Reproduktion einer kulturhistorischen Büste. Die Primärdatenerfassung 2.A erfolgt durch taktile Digitalisierung auf einer 3D-Meßmaschine, die Primärdatentransformation 2.b in ein räumliches Geometriemodell durch Polygonbildung. Die Datenmanipulation/-modifikation 2.c beinhaltet den Vorgang der Verkleinerung des Urmodells und der weiteren Skalierung, hier in 5%-Schritten.
Für die Modellgenerierung 2.d wird das Stereolithographieverfahren eingesetzt. Die Modellreproduktion 2.e sieht Abgüsse in Bronze, Kunststoff oder Mineralguß vor.
Wird das Urmodell der Büste ersetzt durch eine lebende Person und das taktile Digitalisierungs­ verfahren durch ein berührungsloses Streifenprojektions- bzw. photogrammetrisches Meßverfah­ ren - Primärdatenerfassung nach Fig. 2.B -, dann besteht darin die einzige Modifikation gegen­ über dem vorangehend erläuterten Beispiel, um nach diesem Verfahren naturgetreu dreidimen­ sionale Modelle und Plastiken von lebenden Objekten mit frei gewählter Skalierung herzustellen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung naturgetreuer dreidimensionaler Modelle oder damit gefertigter Plastiken von lebenden Objekten oder plastischen Objekten der Geschichte oder Kunst, bei dem
  • - die Objektkontur mittels eines Digitalisierungsverfahrens mit hoher Genauigkeit abgetastet und digitalisiert wird,
  • - nachfolgend aus den Konturdaten im Computer ein 3D-Volumenmodell generiert wird,
  • - mit diesen Daten eine an sich bekannte Rapid-Prototyping-Anlage gesteuert wird, mit der die dreidimensionalen Modelle oder Negativformen der Modelle in einem vorgegebenen Maßstab hergestellt werden,
  • - die Modelle oder Negativformen der Modelle bedarfsweise mit vorgegebenen Verfahren abgeformt und abgegossen werden.
2. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von Büsten, Statuen, Skulptu­ ren, Figuren, Standbildern, Reliefs oder Medaillen.
DE19903122A 1999-01-27 1999-01-27 Verfahren zur Herstellung naturgetreuer dreidimensionaler Modelle oder damit gefertigter Plastiken Withdrawn DE19903122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903122A DE19903122A1 (de) 1999-01-27 1999-01-27 Verfahren zur Herstellung naturgetreuer dreidimensionaler Modelle oder damit gefertigter Plastiken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903122A DE19903122A1 (de) 1999-01-27 1999-01-27 Verfahren zur Herstellung naturgetreuer dreidimensionaler Modelle oder damit gefertigter Plastiken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903122A1 true DE19903122A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903122A Withdrawn DE19903122A1 (de) 1999-01-27 1999-01-27 Verfahren zur Herstellung naturgetreuer dreidimensionaler Modelle oder damit gefertigter Plastiken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903122A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064112A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schablone
WO2004072910A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-26 Sportsstar, Inc. Novelty articles for modeling famous persons and method for making same
DE102010000986A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Verfahren zum Herstellen eines vergrößerten 3D-Modells eines Probendetails

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064112A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schablone
WO2004072910A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-26 Sportsstar, Inc. Novelty articles for modeling famous persons and method for making same
DE102010000986A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Verfahren zum Herstellen eines vergrößerten 3D-Modells eines Probendetails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313867B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines urformwerkzeugs
Gebhardt et al. 3D printing: understanding additive manufacturing
Chua et al. Rapid prototyping assisted surgery planning
EP1581896B1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen oder zahnrestaurationen unter verwendung elektronischer zahndarstellungen
DE60115136T2 (de) Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen durch kontrollierte Photohärtung
Gopakumar RP in medicine: a case study in cranial reconstructive surgery
Chee Kai et al. Facial prosthetic model fabrication using rapid prototyping tools
EP2486892B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dentalen Restaurationsteils sowie CAD/CAM-Vorrichtung
KR102120610B1 (ko) 디지털 방식 기반 외장의안 제작 방법
EP2584534B1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Erzeugen eines virtuellen 3D-Modells eines realen dreidimensionalen realen Objekts sowie auf dieser Grundlage geformtes Produkt
CN107521090A (zh) 一种基于3d打印技术精准修复遗体面部残缺的方法
Tukuru et al. Rapid prototype technique in medical field
Cheng et al. Application of rapid tooling to manufacture customized nasal mask cushion for continuous positive airway pressure (CPAP) devices
US6498961B1 (en) Method for making and reproducing at least part of an object or a person
DE19903122A1 (de) Verfahren zur Herstellung naturgetreuer dreidimensionaler Modelle oder damit gefertigter Plastiken
Eggbeer et al. A pilot study in the application of texture relief for digitally designed facial prostheses
DE112019002519T5 (de) Verfahren zum Bilden eines ersten und eines zweiten dreidimensionalen Gegenstandes aus einem ersten und einem zweiten verfestigbaren Material, das in der Lage ist, sich durch den Aufprall elektromagnetischer Strahlung hierauf zu verfestigen
WO2008029116A2 (en) Method for sculpting
Bhatnagar et al. Rapid prototyping in dentistry-an update
EP3416813B1 (de) Bearbeitungswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung mittels eines generativen schichtbauprozesses
Puri et al. Stereolithography: Potential applications in forensic science
Hoa et al. Design and fabricate of biomedical product used in transplant
Werner et al. (3D) Printing Technologies
DE10132226A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Kopie von einem als Vorlage dienenden Körper und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
Osipovich et al. Processing of Large Amounts of Information for Reconstructive Facial Surgery

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee