DE4238692C2 - Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffen

Info

Publication number
DE4238692C2
DE4238692C2 DE19924238692 DE4238692A DE4238692C2 DE 4238692 C2 DE4238692 C2 DE 4238692C2 DE 19924238692 DE19924238692 DE 19924238692 DE 4238692 A DE4238692 A DE 4238692A DE 4238692 C2 DE4238692 C2 DE 4238692C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
determination
plastics
laser
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924238692
Other languages
English (en)
Other versions
DE4238692A1 (de
Inventor
Markus Scheiber
Ingrid Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19924238692 priority Critical patent/DE4238692C2/de
Publication of DE4238692A1 publication Critical patent/DE4238692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4238692C2 publication Critical patent/DE4238692C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/718Laser microanalysis, i.e. with formation of sample plasma
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; Plastics; Rubber; Leather
    • G01N33/442Resins; Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0279Optical identification, e.g. cameras or spectroscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N2001/045Laser ablation; Microwave vaporisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffen.
Bei der Herstellung von Produkten der verschiedensten Art nimmt der Einsatz von Kunststoffen einen immer größer werdenden Raum ein. Aufgrund dessen kommt der Rückführung von gebrauchten Kunststoffen in den Wirtschafts- und Materialkreislauf eine gesteigerte Bedeutung zu, um den Rohstoff Erdöl und damit Energie zu sparen und auch um die Abfallmenge so weit als möglich in vertretbaren Grenzen zu halten.
Zwar ist insbesondere in der Automobiltechnik der Hauptbestandteil von Fahrzeugen nach wie vor recyclingfähiger Stahl, doch auch hier beträgt mittlerweile der Kunststoffanteil am Gesamtgewicht des Fahrzeuges ca. 5-10%. Da dabei wegen der unterschiedlichen geforderten Eigenschaf­ ten zahlreiche Kunststoffsorten zum Einsatz kommen, ist für eine späte­ re sinnvolle Weiterverwendung eine sortenreine Trennung praktisch unerläßlich, denn die Kunststoffsorten unterscheiden sich unter anderem in ihren mechanischen und chemischen Eigenschaften, so daß bei der Weiterverarbeitung eines Kunststoffgemisches die daraus hergestellten Produkte nicht nur eine vergleichsweise niedrige Wertigkeit besitzen, sondern darüberhinaus auch für eine mehrfache Wiederverwertung nicht geeignet und zum Teil auch untereinander unverträglich sind.
Da somit jede Kunststoffsorte für die Rückführung in den Materialkreis­ lauf getrennt gesammelt und verarbeitet werden sollte, bedarf es der vorherigen qualitativen Analyse um die Kunststoffsorten entsprechend identifizieren zu können.
Bekannte Verfahrensweisen hierfür sind beispielsweise die Dichtetren­ nung in einer Schwimm-Sink-Anlage (DE 40 24 130 A1, DE 32 10 972 A1), sowie die Analyse mittels unter­ schiedlicher Flammenfärbung (DE-PS 11 24 733).
Aus der DE 41 02 767 A1 ist des weiteren ein Verfahren zur qualitativen Analyse von Teilchen verschiedener Kunststoffsorten auf der Basis der relativen Konzentration der überwiegend vorkommenden Kunststoffsorte durch Emissions-Spektralanalyse, vorzugsweise Fluoreszenz-Spektrosko­ pie, bekannt geworden, bei der das durch Einstrahlung von kurzwelligem Licht, vorzugsweise UV-Licht, erzeugte, eine vergleichsweise langwelligere Lichtstrahlung aufweisende Emissionsspektrum nach Strahlungsintensitäten innerhalb eines relativ engen Wellenlängenbereiches aufgenommen, vorgegebene diskrete Wellenlängen bzw. Wellenlängenbereiche der zu analysierenden Kunststoffe erfaßt und zur Identifizierung der Kunststoffteilchen herangezogen werden. Dabei werden die einzelnen Kunststoffteilchen einem Lichtimpuls ausgesetzt, aus den Strahlungsintensitäten der diskreten Wellenlängen bzw. Wellenlängenbereichen eine Kennzahl nach einem Algorithmus gebildet und durch Vergleich dieser Kennzahlen mit vorgegebenen Grenzwerten ein Sortiersignal gewonnen.
Gemäß einer weiteren Literaturstelle, nämlich "Schiele-Trauth, Chemie in unserer Zeit", 25 (1991) 5, Seite 231, Spalte 3, unterer Absatz, bis Spalte 4, oberer Absatz, ist es bekannt, die Kunststoffe mit einem Massenspektrometer zu identifizieren, um sie damit einer Trennung zugänglich zu machen. Dabei wird das Prinzip ausgenutzt, daß alle Kunststoffe beim Erhitzen einem thermischen Abbau unterliegen und für jede Kunststoffsorte typische gasförmige Produkte gebildet werden. Diese kann nun ein Massenspektrometer identifizieren und damit Hinweise auf die Zusammensetzung des erhitzten Materials geben. Für solche Gasmessungen sollen schon kleinste Probemengen und eine sehr kurzfristige Erwärmung der Kunststoffproben genügen. Das System ist mit einer Sortieranlage gekoppelt, wobei nach Erkennen des Kunststoffes über einen Magnetgeber eine Klappe für den Behälter der jeweiligen Sorte geöffnet wird. Auch Mischungen und Füllstoffe sind auf diese Weise zu separieren.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, den bekannten Analyseverfahren ein weiteres Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffen hinzuzufügen, welches sich insbesondere durch seine Einfachheit in der Anwendung auszeichnet.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im Kennzeichen des Patentanspruches 1 zu sehen. Dabei wird in besonders vorteilhafter Weise der Umstand nutzbar gemacht, daß beispielsweise halogenierte Kunststoffe stark sauer reagieren, während Polyamid eine stark basische Reaktion zeigt und viele andere Kunststoffe weitgehend neutral reagieren.
Zwar ist mit der DE 40 28 905 C1 die Manipulation von pH-Werten von Abfallstoffen im Rahmen des Recycling von mit Farb- und Lackanteilen versetzten organischen und anorganischen Lösungsmitteln und Lösungsmit­ telgemischen, von Farb- und Lackkoagulaten und -schlämmen sowie von Lacken bekannt geworden. Dabei wird allerdings nicht ein ermittelter pH-Wert als Sortierkriterium herangezogen, sondern durch chemische Behandlung von Ausgangsstoffen deren pH-Wert verändert, um den weiteren Verfahrensablauf bei der Stofftrennung zu fördern.
Das Herauslösen des Kunststoffdampfes erfolgt nach einer Weiterbildung der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise wie in Anspruch 2 angegeben durch Beaufschlagung mit Laserstrahlen. Hier wird der besondere Vorteil des Lasers, nämlich der hohe Energieeintrag und damit die Möglichkeit eines quasi schlagartigen Verdampfens des Kunststoffes genutzt. Der gesamte Verfahrensablauf läßt sich dadurch zeitlich sehr straffen. Die in der eingangs bereits erwähnten DE 41 02 767 A1 offen­ barten Verwendungszwecke von Laserstrahlen (Herstellung einer optischen Schranke, partielles Reinigen der Kunststoffoberfläche) nehmen den in Anspruch 2 beschriebenen Anwendungsfall nicht vorweg.
Bildet die pH-Wert-Ermittlung eine Stufe einer Anzahl aufeinanderfol­ gender Analysestufen, wie in Patentanspruch 5 angegeben, wobei eine Dichtetrennung in einer Schwimm-Sink-Anlage sowie eine Separierung mittels Flammenfärbung vorgeschaltet sind, so läßt sich selbst ein Gemisch aus einer großen Vielzahl verschiedener Kunststoffsorten sicher analysieren und somit sortieren.
Ergänzende Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung schematisch dargestelltes Aus­ führungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein dreistufiges Analyseverfahren mit der Bestimmung des pH-Wer­ tes als letzten Verfahrensschritt und
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Ermittlung des pH-Wertes.
Bei einer versuchsweisen, labormäßigen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Gemisch aus den Kunststoffen ABS, PA, PE, PP, PVC, PP-EPDM verwendet und in einer ersten Verfahrensstufe nach dem Schwimm-Sink-Verfahren eine Dichtetrennung vorgenommen.
Da PE und PP eine gegenüber Wasser geringere Dichte (< 1 g/ml) auf­ weisen, läßt sich damit gegenüber den anderen Kunststoffbestandteilen eine erste Separierung erzielen.
Im zweiten Verfahrensschritt wird die Flammenfärbung ermittelt, wofür eine Flamme für kurze Zeit (ca. 2-3 s) an den zu untersuchenden Kunststoff herangebracht wird. Hierbei zeigt nur ABS eine gelbe Flammenfärbung, alle anderen untersuchten Kunststofftypen zeigen keine Färbung der Flamme.
Nachdem somit ABS ausgesondert werden konnte, werden in einem letzten Verfahrensschritt die verbleibenden Bestandteile PA, PVC und PP-EPDM mittels pH-Wert-Ermittlung weiter analysiert und somit identifiziert, den Umstand ausnutzend, daß halogenierte Kunststoffe stark sauer reagieren, Polyamid eine stark basische Reaktion zeigt und alle anderen Kunststoffe sich weitgehend neutral verhalten.
Somit kann das eingesetzte Kunststoffgemisch ohne weiteres in seine Einzelbestandteile aufgespalten werden, wobei beispielsweise eine wei­ tere Trennung zwischen PP- und PE- Kunststofftypen wenig sinnvoll er­ scheint, da diese miteinander mischbar sind und auch als Mischung einer geeigneten Neuverwertung zugeführt werden können.
Sollten noch komplexere Mischungen eingesetzt und analysiert werden müssen, läßt sich das Verfahren jederzeit erweitern, indem beispielsweise zusätzlich der Schmelzbereich der Kunststoffe ermittelt wird. Wird bei der Dichtetrennung in einer Schwimm-Sink-Anlage anstatt reinem Wasser beispielweise eine Salzlösung verwendet, so ist somit auch ein anderer Dichte-Trennwert als 1 g/ml möglich. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß bei der nachfolgenden Verfahrensstufe - Flammen­ färbung - deren Ergebnis durch an Kunststoffteilen anhaftendes Natri­ umchlorid nicht gestört und verfälscht wird. Die bereits vorstehend erwähnte zeitliche Grenze, innerhalb der der zu untersuchende Kunst­ stoff für die Bestimmung der Flammenfärbung einer Flamme ausgesetzt wird, ergibt sich dadurch, daß zum einen ein Entzünden des Kunststoffes verhindert und zum anderen dem Umstand Rechnung getragen werden muß, daß sich die farblichen Unterschiede bei der Flammenfärbung nach ei­ nigen Sekunden in der Flamme angleichen bzw. zu klein werden, um eine eindeutige Differenzierung treffen zu können.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des dritten Verfahrens­ schrittes, nämlich der pH-Wert-Ermittlung ist in Fig. 2 dargestellt.
Mit den Randbedingungen - 1,5 kW Leistung, 0,3 s Belichtungszeit - wird ein Strahl 1 eines CO2-Lasers auf ein Kunststoffteilchen 2 gerich­ tet, um damit eine etwa 0,5 mm starke Schicht des Kunststoffwerkstoffes herauszudampfen. Mit dem angegebenen Verhältnis von Leistung und Be­ lichtungszeit wird erreicht, daß eine genügende Menge Dampf entsteht, das Kunststoffteilchen 2 hingegen sich nicht entzündet.
Der Kunststoffdampf 3 wird nun mit Hilfe einer Pumpe 4 durch eine Gas­ waschflasche 5 gesaugt, die mit Wasser als Waschflüssigkeit 6 gefüllt ist. Dadurch, daß mittels pH-Meter 7 und Meßsonde 8 vor und nach der Laserbestrahlung der pH-Wert der Waschflüssigkeit gemessen wird, ergibt sich eine unmittelbare Aussage über den pH-Wert des Dampfes und somit eine Identifizierung des untersuchten Kunststoffteilchens.
Abwandlungen in den einzelnen Verfahrensabläufen und bei den eingesetz­ ten Mitteln (z. B. anderer Laser-Typ mit geänderten Leistungsdaten und Belichtungszeiten) sowie die Ergänzung um weitere Verfahrensstufen (z. B. das eingangs erwähnte Spektroskopie-Verfahren) sind ohne weite­ res möglich.

Claims (6)

1. Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffen, gekennzeichnet durch die Ermittlung des pH-Wertes von aus der Kunststoffober­ fläche herausgelöstem Dampf (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heraus­ lösen des Kunststoffdampfes (3) mittels Laserbestrahlung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laserstrahl (1) eines CO2-Lasers mit 1,5 kW Leistung und 0,3 s Belichtungszeit verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunst­ stoffdampf (3) mittels Pumpe (4) durch eine mit Waschflüssigkeit (6) gefüllte Gaswaschflasche (5) gesaugt wird, wobei der pH-Wert der Waschflüssigkeit (6) mittels pH-Meter (7) und Meßsonde (8) vor und nach dem Eintrag des Kunststoffdampfes (3) ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermitt­ lung des pH-Wertes eine Identifizierungsstufe aus einer Anzahl aufeinanderfolgender Identifizierungsstufen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert-Bestimmung als weitere Analysestufen für die Trennung der Kunststoffsorten eines Kunststoffgemisches eine Dichtetrennung in einer Schwimm-Sink-Anlage und/oder eine Flammenfärbung und/oder eine Emissions-Spektralanalyse vor- oder nachgeschaltet sind.
DE19924238692 1992-11-17 1992-11-17 Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffen Expired - Fee Related DE4238692C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238692 DE4238692C2 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238692 DE4238692C2 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4238692A1 DE4238692A1 (de) 1994-05-19
DE4238692C2 true DE4238692C2 (de) 1995-06-14

Family

ID=6473032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924238692 Expired - Fee Related DE4238692C2 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4238692C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515447C2 (de) * 1995-04-27 1997-08-07 Rational Beratungsgesellschaft Gerät zum Erkennen eines Kunststoffes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH530822A (de) * 1971-02-15 1972-11-30 Pallana Gmbh Verfahren zur sicheren Trennung von unterschiedlichen Kunststoffabfällen nach Kunststoffart und deren Rückgewinnung nach Wiederverwendung, und Vorrichtung zurDurchführung des Verfahrens
DE3027252C2 (de) * 1980-07-18 1982-09-02 Tyczka GmbH & Co Gesellschaft für Gase, Wassertechnik, Engineering, 8192 Geretsried Verfahren zum Trennen unterschiedlicher Kunststoffe
DE3137568A1 (de) * 1981-09-22 1983-05-11 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zur analyse von festkoerpern, vorzugsweise metallen
DE3210972C2 (de) * 1982-03-25 1986-08-07 Alu Plast Aluminium-Plastik Recycling GmbH, 5440 Mayen Sinkscheider für Kunststoffgemische
GB8808897D0 (en) * 1988-04-15 1988-05-18 Hyman Int Ltd Source-identified combustion-modified & other foams
DE3913785A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum thermischen abtragen durch laserstrahlen
DE4021882A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Mindermann Kurt Henry Verfahren zum erkennen unterschiedlicher kunststoffe
DE4024130A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Folkerts Karl Heinz Prof Dr Re Verfahren zum abscheiden und/oder trennen von gemengen verschiedener kunststoffe
DE4028905C1 (en) * 1990-09-12 1991-11-21 Chemische Werke Kluthe Gmbh & Co, 6900 Heidelberg, De High purity recycling of paints, lacquers or solvents contg. impurity - is by adjusting solid content, sedimenting coarse, particles, basifying supernatant, acidifying, pptn., etc.
DE4029167A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Bayer Ag Verfahren zur kennzeichnung von kunststoffen
DE4036201A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Bayer Ag Spektroskopisches analyseverfahren fuer kunststoffgemische
DE4102767A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur qualitativen analyse von kunststoffteilchen
US5134291A (en) * 1991-04-30 1992-07-28 The Dow Chemical Company Method for sorting used plastic containers and the like
US5153141A (en) * 1991-09-04 1992-10-06 Hobbs David T Method of determining pH by the alkaline absorption of carbon dioxide
DE4129754C2 (de) * 1991-09-04 1994-08-11 Mannesmann Ag Verfahren zur Gewinnung sortenreiner Kunststofffraktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4238692A1 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213323A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Kennzeichnung von Kunststoffen
EP0717388A1 (de) Zusammensetzung zur delokalisierten Kennzeichnung von Gegenständen, ihre Herstellung und Verwendung
DE4029167A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von kunststoffen
DE102005062910A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Identität oder Nicht-Identität und Konzentration einer chemischen Verbindung in einem Medium
DE3026185A1 (de) Zusammensetzung geeignet zur untersuchung biologischer gewebe und/oder fluessigkeiten und verfahren zu deren anwendung
WO2018024300A1 (de) Vorrichtung zur identifikation von stoffen
DE69818216T2 (de) Verfahren zur Detektion und Charakterisierung von Kohlenwasserstoffen in unterirdischen Lagerstätten
DE102012205686B3 (de) Verfahren zur Substanzidentifizierung und zugehöriges Computerprogrammprodukt
DE4238692C2 (de) Verfahren zur Identifizierung von Kunststoffen
DE19963561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Analytik von Lösungsmittelgemischen
DE10026195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren chemischer Substanzen
DE102010050198B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von chemischen Bestandteilen von festen oder flüssigen Substanzen mit Hilfe der THz-Spektroskopie
DE2459431A1 (de) Verfahren zum klassifizieren unbekannter chemischer spezies
DE4328357C2 (de) Verfahren zur quantitativen Erfassung der nichtflüchtigen von Pigmenten und Füllstoffen unterschiedlichen Komponenten von Überzugsmitteln oder Überzugsmittelbestandteilen
EP3425519A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten konfigurieren eines datengetriebenen modells basierend auf trainingsdaten
DE102017210548A1 (de) Dickenunabhängige spektroskopische Analyse von Betriebsstoffen
DE19811142A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alters von Blutspuren
EP3497431A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur identifikation von stoffen eines materials mittels spektroskopie
DE4410398C1 (de) Verfahren zur Identifikation von polymeren Materialien
DE3043984A1 (de) Verfahren zur bestimmung der zusammensetzung binaerer fluessigkeitsgemische
WO2023174469A1 (de) Verfahren zur herstellung von wertdokumenten und sensorsystem zur qualitätsprüfung bei der herstellung von wertdokumenten
DE4414883C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Vitalität oder der Schädigung oder der Umweltbeeinflussung von pflanzlichem Material
DE102023115076A1 (de) Erweiterte Raman-Analyse mit absolutem Raman
DE102021118559A1 (de) Verfahren und System zur Analyse einer Probe anhand von Daten
DE102021133955A1 (de) Vorbereitungsverfahren zur Vorbereitung von spektrometrischen Bestimmungen mindestens einer Messgröße in einer Zielanwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee