DE4236734A1 - Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4236734A1
DE4236734A1 DE4236734A DE4236734A DE4236734A1 DE 4236734 A1 DE4236734 A1 DE 4236734A1 DE 4236734 A DE4236734 A DE 4236734A DE 4236734 A DE4236734 A DE 4236734A DE 4236734 A1 DE4236734 A1 DE 4236734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
orientation
crystal cell
layer
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4236734A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Fahrenschon
Hans Prof Gruler
Bertram Dr Rapp
Gernot Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMG Gesellschaft fuer moderne Informationssysteme mbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE4236734A priority Critical patent/DE4236734A1/de
Publication of DE4236734A1 publication Critical patent/DE4236734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/20Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping substances to be applied floating on a fluid
    • B05D1/202Langmuir Blodgett films (LB films)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133719Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films with coupling agent molecules, e.g. silane
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133742Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers for homeotropic alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/02Materials and properties organic material
    • G02F2202/027Langmuir-Blodgett film

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallan­ zeigezelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so­ wie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Flüssig­ kristallzelle.
Flüssigkristallzellen der vorstehenden Art mit homöotroper Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle die nach dem soge­ nannten DAP-Effekt (Deformation aufgerichteter Phasen) bzw. dem ECB-Effekt (Electrically Controlled Birefrin­ gence) arbeiten, sind z. B. aus Appl.Phys. Letters, Volume 19, No. 10, Nov. 1971, Seite 391 bekannt. Bei Anlegen ei­ nes elektrischen Feldes senkrecht zu den Substratoberflä­ chen innerhalb einer solchen Zelle mit homöotroper Orientierung kippen die anfänglich ebenfalls senkrecht zu den Substratoberflächen orientierten, stäb­ chenförmigen FK-Moleküle mit gleicher Wahrscheinlichkeit in alle Richtungen, wodurch sich Domänen unterschiedlicher Ausrichtung der Moleküle bilden. Die zwischen diesen Domä­ nen auftretenden Disklinatronen, die sich z. B. als Schlie­ ren bemerkbar machen, vermindern den Kontrast bei Einsatz einer Zelle als Anzeigevorrichtung erheblich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine FK-Zelle der eingangs genannten Art, so zu verbes­ sern, daß bei Anlegen eines elektrischen Feldes die Aus­ bildung unterschiedlich ausgerichteter Domänen weitgehend verhindert wird, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen FK-Zelle anzugeben.
Bei einer beschriebenen Zelle wird mit einfachen Mitteln eine zur Senkrechten leicht gekippte, einheitliche, nahezu homöotrope Ausrichtung der FK-Moleküle auf der Substra­ toberfläche erreicht, so daß bei Anlegen eines elektri­ schen Feldes ein weiteres Kippen aller Moleküle in der vorgegebenen Richtung bewirkt wird und damit eine kon­ trastvermindernde Schlierenbildung verhindert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt ausschnittsweise einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße FK-Zelle und die Fig. 2 schematisch den Herstellungsvorgang zum Aufbringen der beschriebenen Orientierungsschicht.
Eine Schicht 5 aus einem nematischen Flüssigkristallmate­ rial mit negativer dielektrischer Anisotropie befindet sich zwischen zwei zueinander parallelen Substraten 1 und 2, die bevorzugt aus Glas bestehen. Zur elektrischen An­ steuerung der FK-Schicht 5 tragen die Innenflächen der Substrate 1 und 2 Elektrodenschichten 3 und 4, die bevor­ zugt aus ITO-Schichten (Indium-tin-oxid) bestehen und weitgehend transparent sind. Auf den an das FK-Material 5 angrenzenden Oberflächen der Substrate 1 und 2 bzw. der Elektrodenschichten 3 und 4 befinden sich die Orientie­ rungsschichten 6 und 7, mit denen den angrenzenden Molekü­ len der FK-Schicht 5 eine um wenige Winkelgrade gegen die Senkrechte zur Substratoberfläche gekippte Ausrichtung aufgezwungen wird.
Diese Orientierungsschichten bestehen jeweils aus einer monomolekularen Schicht einer Substanz, die mindestens eine einfach oder mehrfach ungesättigte Fettsäure auf­ weist, die in einer Vorzugsrichtung aufgebracht worden ist. Bevorzugt geeignet hat sich das Lecithin DML (Dimyri­ stoyl-α-Lecithin). Durch die gewinkelte Struktur dieses Lecithins stehen dessen Moleküle nicht senkrecht auf der Substratoberfläche, sondern sind gegenüber der senkrechten um einen kleinen Winkel gekippt. Wegen des Aufbringens der Lecithinmoleküle mit einer Vorzugsrichtung sind nahezu alle diese Moleküle mit ihrem Verkippungswinkel in eine Richtung orientiert. Hierdurch wird erreicht, daß alle an die Orientierungsschichten 6 und 7 angrenzenden FK-Mole­ küle die Orientierung der DML-Moleküle annehmen und damit mit ihrer Längsachse ebenfalls zur Senkrechten der Sub­ stratoberflächen leicht geneigt sind. Die beiden Substrate 1 und 2, werden wie die Fig. 1 zeigt, so zueinander aus­ gerichtet, daß die Vorzugsrichtungen der Orientierungs­ schichten 6 und 7 antiparallel zueinander, d. h. um 180° gegeneinander verdreht ausgerichtet sind. Somit orientie­ ren die an die DML-Schicht angrenzenden FK-Moleküle von beiden Substratoberflächen her den gesamten Flüssigkri­ stall. Es ist anzumerken, daß die Schichtdicke der FK- Schicht 5 typischerweise etwa das 300- bis 500-fache der Dicke der monomolehnlaren Orientierungsschichten 6 und 7 beträgt, diese dünnen Orientierungsschichten aber dennoch die Ausrichtung des gesamten Flüssigkristalls vorgeben.
Das Aufbringen der beschriebenen Orientierungsschichten 6 und 7 erfolgt bevorzugt mit dem in Fig. 2 dargestellten Langmuir-Blodgett-Verfahren, d. h. nach einem Tauch­ verfahren und wird im Folgenden beschrieben.
In einem Gefäß, dem sogenannten Trog 21 befindet sich eine Flüssigkeitsfüllung 22, welche insbesondere aus hochreinem Wasser besteht. Die Oberfläche dieser Flüssigkeit 22 ist mit einer monomolekularen Schicht des Orien­ tierungsmaterials 23 bedeckt. Das Orientierungsmaterial 23 enthält eine einfach ungesättigte Fettsäure, insbesondere ist das Lecithin DML geeignet.
Das Aufbringen dieser monomolekularen Schicht erfolgt durch Spreiten. Dabei wird ein Tropfen des stark verdünn­ ten, in einem Lösungsmittel wie Chloroform gelösten Le­ cithins mit Hilfe einer Pipette sehr vorsichtig auf die Flüssigkeitsoberfläche im Trog 21 gebracht. Dabei ver­ dampft das Lösungsmittel und die amphiphilen Lecithinmole­ küle verteilen sich als monomolekulare Schicht auf dem Wasser. Ihre polaren Kopfgruppen sind hierbei dem Wasser zugewandt, ihre hydrophoben Kohlenwasserstoffketten stehen nach oben. Der gewünschte zweidimensionale Druck , gemes­ sen als Oberflächenspannung, läßt sich mit Hilfe einer verschiebbaren Barriere einstellen. Für weitere Details wird auf die umfangreiche Fachliteratur zum Langmuir- Blodgett-Verfahren verwiesen.
Mit 24 ist ein Substrat bezeichnet, das einem der Sub­ strate 1 und 2 oder nach Fig. 1 entspricht und mit einer Orientierungsschicht 6 bzw. 7 gemäß Fig. 1 versehen wer­ den soll.
Zu diesem Zweck wird das Substrat, wie in Fig. 2 gezeigt, in die Flüssigkeit 22 eingetaucht und wieder herausgezo­ gen. Dabei überzieht sich die Oberfläche des Substrats 24 mit einer monomolekularen Schicht des Materials 23 von der Oberfläche der Flüssigkeitsfüllung 22. Durch die Tatsache, daß mit dem Eintauchen bzw. Herausziehen, z. B. in Richtung des Pfeils 25 eine Vorzugsrichtung entsteht, erhält auch die so aufgebrachte Orientierungsschicht eine Vorzugsrich­ tung, die der Eintauch- bzw. Herausziehrichtung entspricht und die dann später in der fertigen FK-Zelle bewirkt, daß den FK-Molekülen an ihrer angrenzenden Oberfläche eine einheitliche, leicht gekippte homöotrope Ausrichtung auf­ gezwungen wird. Dabei spielt es nur eine untergeordnete Rolle, welchen Winkel das Substrat mit der Wasseroberflä­ che bildet. Ein im wesentlichen senkrechtes Eintauchen und Herausziehen hat sich indes gut bewährt.

Claims (9)

1. Flüssigkristallzelle mit einer, zwischen zwei Orien­ tierungsschichten aufweisenden Substraten eingeschlossenen nematischen Flüssigkristallschicht mit negativer dielek­ trischer Anisotropie, wobei die Orientierungsschichten eine gleichartige zur Substratoberfläche im wesentlichen senkrechte homöotrope Ausrichtung der Flüssigkristallmole­ küle bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Orientierungsschicht aus einer eine Vorzugsrichtung auf­ weisenden Schicht einer amphiphilen Substanz besteht, de­ ren Molekühlstruktur mindestens eine ungesättigte Fett­ säure enthält.
2. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Orientierungsschicht aus Lecithin, ins­ besondere Dimyristoyl-α-Lecithin, besteht.
3. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierungsschicht nur eine Mo­ leküllage aufweist.
4. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß beide Substrate mit der gleichen Orientierungsschicht belegt und derart zueinander ausge­ richtet sind, daß ihre Vorzugsrichtungen gegeneinander verdreht, insbesondere um 180 Winkelgrade (antiparallel) gegeneinander verdreht sind.
5. Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierungsschicht auf das mit den Elektroden­ schichten und ggf. weiteren Schichten versehene Substrat nach dem Langmuir-Blodgett-Verfahren aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Flüssigkeitsoberfläche eine monomolekulare Schicht der amphiphilen Substanz aufgebracht wird und dann das mit der Orientierungsschicht zu versehende Sub­ strat in die Flüssigkeit eingetaucht und herausgezogen wird, wobei die Ziehrichtung die Vorzugsrichtung bestimmt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Orientierungsschicht durch einmali­ ges Tauchen aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch wiederholter Ein-und Austauchen mehrere jeweils monomolekulare Schichten auf dem Substrat aufgebracht werden.
9. Flüssigkristallzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß daß die an die Oberfläche der Orientierungsschicht angrenzenden Flüssigkristallmoleküle eine um einen Winkel von von 0,1° bis 10°, insbesondere 0,1° bis 3° von der Senkrechten abweichende, gleichgerich­ tete Ausrichtung (gekippt homöotrop) aufweisen.
DE4236734A 1992-10-30 1992-10-30 Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE4236734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236734A DE4236734A1 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236734A DE4236734A1 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236734A1 true DE4236734A1 (de) 1994-05-05

Family

ID=6471769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4236734A Withdrawn DE4236734A1 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4236734A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340853A1 (de) * 1973-08-13 1975-02-27 Hoechst Ag Verfahren zum erzeugen von gleichfoermig orientierten schichten fluessigkristalliner phasen auf einem traegermaterial
DE2451656A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Hoffmann La Roche Elektro-optische zelle
DD117013A1 (de) * 1975-01-21 1975-12-12
US4068925A (en) * 1973-12-20 1978-01-17 Nippon Electric Company, Ltd. Liquid crystal display device
JPS54158248A (en) * 1978-06-02 1979-12-13 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal display device
EP0316241A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-17 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Langmuir-Blodgett-Film
DE3940712A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Hoechst Ag Schichtelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4010201A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Hoechst Ag Verfahren zur verringerung der defektdichte in ultraduennen schichten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340853A1 (de) * 1973-08-13 1975-02-27 Hoechst Ag Verfahren zum erzeugen von gleichfoermig orientierten schichten fluessigkristalliner phasen auf einem traegermaterial
DE2451656A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Hoffmann La Roche Elektro-optische zelle
US4068925A (en) * 1973-12-20 1978-01-17 Nippon Electric Company, Ltd. Liquid crystal display device
DD117013A1 (de) * 1975-01-21 1975-12-12
JPS54158248A (en) * 1978-06-02 1979-12-13 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal display device
EP0316241A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-17 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Langmuir-Blodgett-Film
DE3940712A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Hoechst Ag Schichtelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4010201A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Hoechst Ag Verfahren zur verringerung der defektdichte in ultraduennen schichten

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1978,Abstract *
3-113425 A. P-1237,Aug. 13,1991,Vol.15,No.316 *
3-215830 A. P-1289,Dec. 17,1991,Vol.15,No.499 *
55-54379 A. 21.4.1980 *
58-211120 A. 8.12.1983 *
61-239216 A.P- 556,Mar 13,1987,Vol.11,No. 84 *
62-211617 A.P- 673,March 5,1988,Vol.12,No. 71 *
Alignment of liquid crystels by amphiphilic monolayers. In: Ber.Bunsenges.Phys.Chem., 82,9,883-8 *
Effect of phase transition on the ring-closure kinetics of spiropyran molecules in Liquid crystals and in solid films of unsaturated amphi- philes. In: Macromol.Chem.,Rapid Commun.,11,9, 427-32,1990, Abstract *
HILTROP,K. *
Patents Abstracts of Japan: 3-140924 A. P-1251,Sept.12,1991,Vol.15,No.363 *
STEGEMEYER,H.: Untersuchungen zum Mechanismus der Orientierung von Flüssigkristallenan monomolekularen Filmen.In:8.Freiburger Arbeits-tagung Flüssigkristalle,6.u.7.4.1978,S.47-59 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753763C2 (de)
DE2246250C2 (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE69333354T2 (de) Flüssigkristallvorrichtungen mit einer Mehrzahl von Domänen unterschiedlicher Schwellspannungen zum Schalten von Flüssigkristallen
DE3630012A1 (de) Ferroelektrische fluessigkristallvorrichtung
DE2311526C2 (de) Flüssigkristall-Wiedergabeeinrichtung mit leitendem Elektrodenüberzug und weiterem Materialüberzug angrenzend an die Flüssigkristallschicht
DE2529342A1 (de) Fluessigkristall-wiedergabevorrichtung
DE2158563B2 (de) Durch ein elektrisches Feld steuerbare elektrooptische Vorrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls
DE2621140A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-elementen
DE3500166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung
DE2847320B2 (de) Feldeffektsteuerbare Flussigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE2552338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines Videosignals in eine Bildfolge
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE3631151C2 (de)
EP0844293B1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE2508913C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE3545400A1 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE2838287C2 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit verdrehtem nematischem Flüssigkristall und aufgedampften Ausrichtschichten
DE102005046489A1 (de) LCD und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2410557C2 (de) Elektrooptische Vorrichtung mit Gast-Wirt-Flüssigkristallmaterial
DE2316996C3 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines in Verbindung mit einem Flüssigkristall verwendeten Substrats durch Materialablagerung
EP0123981A2 (de) Flüssigkristallzelle
DE4022888C2 (de)
CH640064A5 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE4236734A1 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69837126T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG GESELLSCHAFT FUER MODERNE INFORMATIONSSYSTEME

8139 Disposal/non-payment of the annual fee