DE4236569A1 - Wäßrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen - Google Patents

Wäßrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen

Info

Publication number
DE4236569A1
DE4236569A1 DE4236569A DE4236569A DE4236569A1 DE 4236569 A1 DE4236569 A1 DE 4236569A1 DE 4236569 A DE4236569 A DE 4236569A DE 4236569 A DE4236569 A DE 4236569A DE 4236569 A1 DE4236569 A1 DE 4236569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
dispersion
wdd
coating
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4236569A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef-Ingo Dr Schuetze
Wilhelm Dr Thoma
Klaus Dr Nachtkamp
Josef Dr Pedain
Reinold Dr Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6471674&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4236569(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4236569A priority Critical patent/DE4236569A1/de
Priority to DE59309735T priority patent/DE59309735D1/de
Priority to EP93116786A priority patent/EP0595149B2/de
Priority to ES93116786T priority patent/ES2137216T5/es
Priority to JP5286156A priority patent/JPH06220399A/ja
Priority to CA002109178A priority patent/CA2109178C/en
Publication of DE4236569A1 publication Critical patent/DE4236569A1/de
Priority to US08/460,178 priority patent/US5747582A/en
Priority to US08/748,743 priority patent/US5716676A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0828Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5072Polyethers having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • C14C11/006Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/62Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Description

Die Erfindung betrifft für die Beschichtung von Substraten, insbesondere von flexiblen Substraten wie textilen Flächengebilden, geeignete Mittel aus A) Poly­ urethan mit hydrophilen Gruppen und B) wäßriger Phasen: die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Mittel zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschich­ tungen.
Der Begriff "Polyurethane" im Sinne der Erfindung umfaßt auch Polyurethanharnstoffe.
Beschichtungen mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit sind in der Vergangenheit immer wieder das Ziel von Unter­ suchungen und Entwicklungen gewesen, da nur sie sich z. B. für die Herstellung hochwertiger Ledersubstitute oder für Bekleidungsstücke mit hohem Tragekomfort eignen.
Da Tauchbad- und Verdampfungskoagulation, Einarbeitung und nachträgliches Auswaschen wasserlöslicher Salze ebenso wie die Perforation mit Hilfe energiereicher Elektronenstrahlen Mikrokanäle bzw. Mikrokavitationen in der Beschichtung erzeugen und diese damit schwächen, ist man besonders an porenfreien wasserdampfdurchlässi­ gen Beschichtungen interessiert.
Die meisten für Beschichtungsmittel verwendeten Polyure­ thane werden in organischen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Der Trend zu lösungsmittelarmen bzw. lö­ sungsmittelfreien Beschichtungsmitteln begünstigt aber wäßrige Beschichtungssysteme. Polyurethane, die aufgrund hydrophiler Gruppen selbstemulgierend sind und deshalb auch ohne Zuhilfenahme externer Emulgatoren in Wasser dispergiert werden können, sind bekannt; vgl. DE-PS 24 46 440, 25 51 094, 26 51 505, 26 51 506, 26 59 617 und DE-OS 28 16 815. Eine optimale Kombination aus Dis­ pergierbarkeit des Polyurethans in Wasser und hoher Wasserdampfdurchlässigkeit bei gleichzeitig ausreichen­ der Naßechtheit der Beschichtungen - wie sie für Be­ schichtungsmittel zur Herstellung wasserdampfdurchlässi­ ger Beschichtungen gefordert wird - ist allerdings bis jetzt nicht verfügbar gewesen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man äußerst wasserdampfdurchlässige Beschichtungen mit sehr geringer Wasserquellneigung herstellen kann, wenn man als Be­ schichtungsmittel Systeme verwendet, die
  • A. Polyurethan mit ionischen Gruppen und mit Poly­ ethylenoxideinheiten, die nach Menge und Sequenz­ länge definiert sind, und
  • B. eine wäßrige Phase enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind also Beschichtungsmittel aus
  • A) einem Polyurethan auf Basis von Polyisocyanat, Diol mit mittleren Molekulargewichten von 350 bis 5000, vorzugsweise von 800 bis 2500 und Kettenverlänge­ rungsmittel mit Molekulargewichten von 32 bis 349, wobei das Polyurethan A) ionische Gruppen in einer Menge von 0,1 bis 75, vorzugsweise von 0,5 bis 40 meq (Milliäquivalent) pro 100 g Polyurethan A) und über 6 bis 50, vorzugsweise über 10 bis 40, insbesondere 10 bis 35, Gew.-%, bezogen auf Poly­ urethan A), in die Hauptkette eingebaute Polyethy­ lenoxideinheiten
    (-CH2CH2O)n- mit einer Sequenzlänge n von 2 bis 50, vorzugsweise von 2 bis 25, insbesondere von 3 bis 12, enthält, und
  • B) wäßriger Phase in einer Menge von 30 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Summe A+B.
Der Begriff "in die Hauptkette eingebaut" im Sinne dieser Erfindung bedeutet für die Polyethylenoxidein­ heiten, daß sie nicht das Ende einer Kette darstellen, sondern nach beiden Seiten mit Resten verbunden sind, die jeweils noch mindestens eine Urethan- oder Harn­ stoffgruppe enthalten; "in die Hauptkette eingebaut" steht also im Gegensatz zu dem geläufigen Begriff "end- oder seitenständig".
Der mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln erzielbare Effekt ist deshalb so überraschend, weil Polyurethane, die entweder die ionischen Gruppen alleine oder die Polyethylenoxideinheiten der anspruchsgemäß definierten Art alleine enthalten, eine praktisch ver­ wertbare Wasserdampfdurchlässigkeit nicht besitzen.
Die in den DE-PS 25 51 094, 26 51 505, 26 51 506, 26 59 617 und in der DE-OS 28 16 815 beschriebenen Polyurethane enthalten end- und/oder seitenständige Polyethylenoxideinheiten. Den erfindungsgemäß gestellten Anforderungen genügen sie nicht.
Die in der DE-PS 24 46 440 beschriebenen Polyurethane enthalten in die Hauptkette eingebaute Einheiten von Sulfonatdiolen, die auch Alkylenoxideinheiten enthalten können, in einer solchen Menge, daß die Polyurethane einen Sulfonatgruppengehalt von 0,1 bis 6 Gew.-% auf­ weisen.
Unter den üblichen Ausgangskomponenten für die Herstel­ lung der Polyurethane werden in Spalte 9 der DE-PS 24 46 440 auch Polyester - allerdings ohne Mengenangaben - erwähnt. In den Beispielen werden ausschließlich pro­ poxylierte oder Ethergruppen-freie Sulfonatdiole einge­ setzt; Sulfonatgruppen-freie Polyetherpolyole werden nicht verwendet. Die DE-PS 24 46 440 konnte deshalb nicht nahelegen, daß für Beschichtungsmittel besonders wertvolle Produkte dann entstehen, wenn man ionische Gruppen und Polyethylenoxideinheiten mit einer Sequenz­ länge von 2 bis 50 in einer Menge von über 6 bis 50 Gew.-% in die Polyurethane einbaut. Die DE-PS 24 46 440 erwähnt keine wasserdampfdurchlässigen Be­ schichtungen und konnte deshalb die Verwendung von Polyurethandispersionen zur Herstellung wasserdampf­ durchlässiger Beschichtungen auch nicht nahelegen.
Bei der Herstellung wasserdampfdurchlässiger Beschich­ tungen hatte der Fachmann insofern eine geistige Hemm­ schwelle zu Überwinden als für sehr wahrscheinlich ge­ halten werden mußte, daß Beschichtungen auf Basis von Polyurethanen, die nicht nur ionische Gruppen, sondern zusätzlich weitere hydrophile Gruppen (wie Polyethylen­ oxideinheiten) enthalten, keine brauchbaren Naßecht­ heiten mehr ergäben. Daß sich Dispergierbarkeit der Polyurethane in Wasser und hohe Wasserdampfdurchläs­ sigkeit und gleichzeitig gute Naßechtheit der daraus hergestellten Beschichtungen überhaupt miteinander ver­ einen lassen, erscheint auch nachträglich noch außer­ ordentlich überraschend.
Die Polyurethane A) können auf an sich bekannte Weise in der Schmelze oder - vorzugsweise - in einem orga­ nischen Lösungsmittel hergestellt werden.
Für den Aufbau dieser Polyurethane A) werden Polyiso­ cyanate der Formel Q(NCO)2 eingesetzt, wobei Q für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff­ rest mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen steht. Beispiele derartiger bevorzugt einzusetzender Diisocyanate sind Tetramethy­ lendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dodecamethy­ lendiisocyanat, 1,4-Diisocyanato-cyclohexan, 3-Iso­ cyanatomethyl-3,3,5-trimethylcyclohexylisocyanat (Iso­ phorondiisocyanat), 4,4′-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 4,4′-Diisocyanato-3,3′-dimethyl-dicyclohexylmethan, 4,4′-Diisocyanatodicyclohexylpropan-(2,2), 1,4-Diiso­ cyanatobenzol, 2,4- oder 2,6-Diisocyanatotoluol bzw. Gemische dieser Isomeren, 4,4′-, 2,4′- oder 2,2′-Diisocyanatodiphenylmethan bzw. Gemische der Isomeren, 4,4′-Diisocyanatodiphenylpropan-(2,2), p-Xylylen-diiso­ cyanat und α,α,α′,α′-Tetramethyl-m- oder -p-xylylen-di­ isocyanat sowie aus diesen Verbindungen bestehende Gemische.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die in der Poly­ urethan-Chemie an sich bekannten höherfunktionellen Polyisocyanate oder auch an sich bekannte modifizierte, beispielsweise Carbodiimidgruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Urethangruppen und/oder Biuret­ gruppen aufweisende Polyisocyanate (mit)zuverwenden.
Als Reaktionspartner für die Polyisocyanate kommen vor allem Polyhydroxylverbindungen in Frage, die pro Molekül 2 bis 8, vorzugsweise 2 oder 3 Hydroxylgruppen aufweisen und ein (mittleres) Molekulargewicht von bis zu 5000, vorzugsweise bis zu 2500, aufweisen. Dabei kommen so­ wohl niedermolekulare Polyhydroxylverbindungen mit Mole­ kulargewichten von 32 bis 349 als auch höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen mit mittleren Molekulargewich­ ten von mindestens 350, vorzugsweise von mindestens 1000, in Betracht, wie sie in den obengenannten Publi­ kationen ausführlich beschrieben sind.
Höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen umfassen die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Hydroxypoly­ ester, Hydroxypolyether, Hydroxypolythioether, Hydroxy­ polyacetale, Hydroxypolycarbonate und/oder Hydroxypoly­ esteramide, vorzugsweise solche mit mittleren Molekular­ gewichten von 600 bis 4000, besonders bevorzugt solche mit mittleren Molekulargewichten von 800 bis 2500. Polycarbonatpolyole, Polyetherpolyole und Polyester­ polyole sind besonders bevorzugt.
Für den Aufbau der Polyurethane A) geeignete Komponenten zur Einführung der Polyethylenoxideinheiten umfassen Homopolyethylenglykole und Hydroxylendgruppen aufwei­ sende Ethylenoxid-Mischpolyether (vorzugsweise Ethylen­ oxid/Propylenoxid-Mischether) mit Block- oder statisti­ scher Verteilung mit der Maßgabe, daß die Ethylenoxid­ sequenzen den anspruchsgemäßen Forderungen genügen, vorzugsweise Polyethercarbonate und Polyetherester auf Basis der obengenannten Homopolyethylenglykole, Ethylen­ oxid-Mischpolyether oder deren Mischungen mit anderen Polycarbonat- bzw. Polyester-bildenden Polyhydroxylver­ bindungen. Sofern als Komponenten zur Einführung der Polyethylenoxideinheiten in das Polyurethan A) oder dessen Vorprodukte Mischpolyether oder Polyethercar­ bonate bzw. Polyetherester auf Basis solcher Misch­ polyether eingesetzt werden, so zählen als Polyethylen­ oxidsequenzen im Sinne der Patentansprüche lediglich die Einheiten, die die anspruchsgemäße Sequenzlänge aufwei­ sen, während solche Polyethylenoxidsequenzen, die eine Sequenzlänge oberhalb oder unterhalb der anspruchsge­ mäßen Grenzen besitzen, außer Betracht bleiben.
Die optimale Menge der Polyethylenoxid-Einheiten im Polyurethan A) hängt etwas von der Sequenzlänge ab und folgt der Regel, daß bei kurzer Sequenzlänge die Menge etwas höher sein darf und bei hoher Sequenzlänge die Menge etwas niedriger sein kann: Während bei einer Sequenzlänge von 2 der Gehalt des Polyurethans A) an diesen Polyethylenoxideinheiten bis zu 50 Gew.-% be­ tragen kann, ist es empfehlenswert, bei einer Sequenz­ länge über 20 den Gehalt des Polyurethans A) an diesen Polyethylenoxideinheiten auf 20 Gew.-% zu begrenzen.
Zur Unterstützung der dispergierenden Wirkung können auch monofunktionelle Polyethylenoxidalkohole (also ethoxylierte einwertige Alkohole oder ethoxylierte Phenole) in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Polyurethan A, in das Polyurethan A eingebaut werden. Man kann, wenn man solche monofunktionelle Polyethylen­ oxidalkohole in das Polyurethan A einbaut, auf einen Teil der ionischen Gruppen verzichten. Zur Wasserdampf­ durchlässigkeit der Beschichtungen tragen diese mono­ funktionellen Einheiten jedoch kaum bei. Der Anteil solcher monofunktioneller Polyethylenoxideinheiten im Polyurethan A soll, gemessen an der Menge der gesamten eingebauten Polyethylenoxideinheiten, 30, vorzugsweise 20, insbesondere 10 Gew.-% nicht überschreiten. Die besten Ergebnisse erhält man, wenn man auf den Einbau monofunktioneller Polyethylenoxideinheiten völlig verzichtet.
Ausgangskomponenten für die Polyurethane A), die die Polyethylenoxideinheiten liefern, umfassen also vor allem 2 oder 3 Hydroxylgruppen aufweisende Ethylenoxid- Polyether und Ethylenoxid/Propylenoxid-Mischpolyether mit einem überwiegenden Gewichtsanteil an Ethylenoxid­ einheiten. Reine Ethylenoxid-Polyether sind bevorzugt.
Der Begriff "mittlere Molekulargewichte" im Sinne der Erfindung bedeutet als Zahlenmittel bestimmte Molekular­ gewichte.
Die Verbindungen, die neben den Komponenten eingesetzt werden, welche die anspruchsgemäß definierten Poly­ ethylenoxideinheiten liefern, können aus den in der Polyurethanchemie üblichen Verbindungen, die mit Iso­ cyanatgruppen zu reagieren vermögen, ausgewählt werden.
Im folgenden werden Polyhydroxylkomponenten beschrieben, die als Polyurethan-Aufbaukomponenten geeignet sind, aber nicht die anspruchsgemäßen Polyethylenoxideinheiten enthalten.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Po­ lycarbonate sind durch Reaktion von Kohlensäurederivaten, z. B. Diphenylcarbonat oder Phosgen, mit Diolen erhält­ lich. Als derartige Diole kommen z. B. Ethylenglykol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,4 und -1,3, Hexan­ diol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylglykol, 1,4-Bishy­ droxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2,2,4- Trimethylpentandiol-1,3, Dipropylenglykol, Polypropylen­ glykole, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole, Bisphe­ nol A, Tetrabrombisphenol A in Frage. Vorzugsweise ent­ hält die Diolkomponente 40 bis 100 Gew.-% Hexandiol, vorzugsweise Hexandiol-1,6, und/oder Hexandiol-Derivate, vorzugsweise solche, die neben endständigen OH-Gruppen Ether- oder Estergruppen aufweisen, z. B. Produkte, die durch Umsetzung von 1 Mol Hexandiol mit mindestens 1 Mol, bevorzugt 1 bis 2 Mol Caprolacton gemäß DE-AS 17 70 245, oder durch Veretherung von Hexandiol mit sich selbst zum Di- oder Trihexylenglykol erhalten wurden. Die Herstellung solcher Derivate ist z. B. aus der DE-AS 15 70 540 bekannt. Auch die in der DE-OS 37 17 060 beschriebenen Polyether-Polycarbonatdiole können sehr gut eingesetzt werden.
Die Hydroxylpolycarbonate sollen im wesentlichen linear sein. Sie können jedoch gewünschtenfalls durch den Ein­ bau polyfunktioneller Komponenten, insbesondere nieder­ molekularer Polyole, leicht verzweigt werden. Hierzu eignen sich beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-1,2,6, Butantriol-1,2,4, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methyl­ glykosid, 1,4,3,6-Dianhydrohexite.
Als Polyetherpolyole geeignet sind die in der Polyure­ thanchemie an sich bekannten Polyether, wie z. B. die unter Verwendung von zweiwertigen Startermolekülen, wie Wasser, den obengenannten Diolen oder 2 NH-Bindungen aufweisenden Aminen hergestellten Additions- bzw. Mischadditionsverbindungen des Tetrahydrofurans, Styrol­ oxids, Propylenoxids, der Butylenoxide oder des Epi­ chlorhydrins, insbesondere des Propylenoxids.
Als Polyesterpolyole geeignet sind z. B. Umsetzungspro­ dukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entspre­ chende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cy­ cloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein.
Als Beispiele hierfür seien genannt:
Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellit­ säure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäure­ anhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlor­ phthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäure­ anhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäure­ anhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester, Terephthal­ säure-bis-glykolester.
Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Ethylenglykol, Propandiol-(1,2) und -(1,3), Butandiol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethylol­ ethan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methyl­ glykosid, ferner Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage.
Besonders bevorzugt sind auch Mischungen der obenge­ nannten Polyetherpolyole mit Polycarbonatpolyolen und/oder Polyesterpolyolen mit mittleren Molekular­ gewichten von 1000 bis 3000 aus Adipinsäure, Hexandiol- 1,6 und Neopentylglykol.
Als weitere Aufbaukomponenten zur Herstellung der Poly­ urethane A) kommen insbesondere Kettenverlängerer mit Molekulargewichten von 32 bis 299, die 1-4 Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweisen, in Betracht.
Niedermolekulare Polyhydroxylverbindungen ("Kettenver­ längerungsmittel") umfassen die verschiedenartigsten Diole, wie beispielsweise
  • a) Alkandiole wie Ethylenglykol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5, Dimethyl­ propandiol-1,3 und Hexandiol-1,6;
  • b) Etherdiole wie Diethylenglykol, Triethylenglykol oder Hydrochinondihydroxyethylether;
  • c) Esterdiole der allgemeinen Formeln
HO-(CH2)x-CO-O-(CH2)y-OH und
HO-(CH2)x-O-CO-R-CO-O-(CH2)x-OH
in denen
R einen Alkylen- bzw. Arylenrest mit 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6, C-Atomen,
x = 2 bis 6 und
y = 3 bis 5
bedeuten,
z. B. δ-Hydroxybutyl-ε-hydroxy-capronsäureester, ω-Hydroxyhexyl-γ-hydroxybuttersäureester, Adipin­ säure-(β-hydroxyethyl)ester und Terephthalsäure­ bis(β-hydroxyethyl)ester.
Jedoch können als Kettenverlängerer auch Polyamine ver­ wendet werden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um aliphatische oder cycloaliphatische Diamine, obwohl ge­ gebenenfalls auch tri- oder höherfunktionelle Polyamine zur Erzielung eines gewissen Verzweigungsgrades mitver­ wendet werden können. Beispiele geeigneter aliphatischer Polyamine sind Ethylendiamin, Propylendiamin-1,2 und -1,3, Tetramethylendiamin-1,4, Hexamethylendiamin-1,6, das Isomerengemisch von 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexa­ methylendiamin, 2-Methyl-pentamethylendiamin und Bis- (β-aminoethyl)-amin (Diethylentriamin).
Beispiele geeigneter cycloaliphatischer Polyamine sind:
Auch araliphatische Polyamine, wie z. B. 1,3- und 1,4- Xylylendiamin oder α,α,α′,α′-Tetramethyl-1,3- und -1,4- xylylendiamin lassen sich als Kettenverlängerungsmittel für die Herstellung der Polyurethane A) einsetzen.
Als Diamine im Sinne der Erfindung sind auch Hydrazin, Hydrazinhydrat und substituierte Hydrazine zu be­ trachten, wie z. B. Methylhydrazin, N,N′-Dimethylhydrazin und deren Homologe sowie Säuredihydrazide, z. B. Carbodihydrazid, Oxalsäure­ dihydrazid, die Dihydrazide von Malonsäure, Bernstein­ säure, Glutarsäure, Adipinsäure, β-Methyladipinsäure, Sebacinsäure, Hydracrylsäure und Terephthalsäure, Semi­ carbazido-alkylen-hydrazide, wie z. B. β-Semicarbazido­ propionsäurehydrazid (DE-OS 17 70 591), Semicarbazido­ alkylencarbazinester, wie z. B. 2-Semicarbazidoethyl­ carbazinester (DE-OS 19 18 504) oder auch Amino­ semicarbazid-Verbindungen, wie z. B. β-Aminoethyl­ semicarbazido-carbonat (DE-OS 19 02 931).
Ionische Gruppen für die Polyurethane A) umfassen die Alkali- und Ammoniumcarboxylat- und -sulfonatgruppen sowie Ammoniumgruppen. Geeignete Einbaukomponenten für das Einbringen dieser Gruppen in die Polyurethane A) umfassen demzufolge z. B. Dihydroxycarbonsäuren, Diami­ nocarbonsäuren, Dihydroxysulfonsäuren sowie Diaminoal­ kylsulfonsäuren und ihre Salze wie z. B. Dimethylolpro­ pionsäure, Ethylendiamin-β-ethyl-sulfonsäure, Ethylen­ diamin-propyl- oder -butylsulfonsäure, 1,2- oder 1,3-Propylendiamin-β- ethylsulfonsäure, Lysin, 3,5-Diami­ nobenzoesäure und deren Alkali- und/oder Ammoniumsalze; das Addukt von Natriumbisulfit an Buten-2-diol-1,4.
Zu den bevorzugten Einbaukomponenten für das Einbringen der ionischen Gruppen in die Polyurethane A) gehören insbesondere die Sulfonatgruppen aufweisenden alipha­ tischen Diole gemäß DE-OS 24 46 440 der Formel
worin
R Wasserstoff oder einen organischen Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
m und n Zahlen von 1 bis 10 und
Me Ammonium oder das Kation eines Alkalimetalls bedeuten.
Beispiele für (potentiell) kationische Aufbaukomponenten sind tertiäre Aminogruppen aufweisende Diole, wie z. B. N-Methyl-diethanolamin bzw. deren Protonierungs- oder Alkylierungsprodukte.
Ganz generell können als Einbaukomponenten für das Ein­ bringen der ionischen Gruppen in die Polyurethane A) kationische und/oder anionische hydrophile difunk­ tionelle Aufbaukomponenten der für die Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen beschriebenen Art ver­ wendet werden, wie beispielsweise (potentiell) ionische Gruppen aufweisende Dihydroxylverbindungen, -diamine oder -diisocyanate.
Die wäßrige Phase B) besteht zum größten Teil aus Wasser, kann aber auch organische Hilfslösungsmittel enthalten. Bevorzugte organische Hilfslösungsmittel umfassen beispielsweise Amide wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Ketone wie Methylethylketon, Diacetonalkohol, Cyclohexanon, Ether wie Ethylenglykolmonomethyl-, -ethyl- und -butylether und die entsprechenden Ether des Diethylenglykols, Propylenglykolmonomethyl- und -butylether, Ester wie Propylenglykoldiacetat und Dipropylenglykol-methyl­ etheracetat. Die Menge der organischen Hilfslösungs­ mittel beträgt vorzugsweise bis zu 20, insbesondere bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf wäßrige Phase B.
Das nach der Herstellung als Schmelze oder als Lösung vorliegende Polyurethan A) kann dann durch Vermischen mit Wasser und gegebenenfalls anschließendem Abdestil­ lieren des Hilfslösungsmittels in eine wäßrige Disper­ sion überführt werden.
Grundsätzlich können die Polyurethane A) nach beliebigen Verfahren in wäßrige Dispersionen überführt werden. Zu erwähnen wären hier als Beispiele die Dispergierung ohne Verwendung von Lösern, z. B. durch Vermischung der Poly­ urethanschmelze mit Wasser in Geräten, die hohe Scher­ gefälle erzeugen können, sowie die Verwendung von sehr geringen Mengen organischer Lösungsmittel zur Plastifi­ zierung bei der Verarbeitung in den gleichen Geräten, weiterhin die Zuhilfenahme nicht mechanischer Disper­ giermittel, wie Schallwellen extrem hoher Frequenz. Es können jedoch auch einfache Mischer, z. B. Rührkessel oder sogenannte Durchlaufmischer Verwendung finden, da die Polyurethan A) selbstdispergierbar sind.
Die Dispersionen können mit anderen anionischen oder nicht-ionischen Dispersionen verschnitten werden, wie z. B. mit Polyvinylacetat, Polyethylen-, Polystyrol-, Polybutadien-, Polyvinylchlorid-, Polyacrylat- und Copolymerisat-Dispersionen. Auch der Zusatz von an sich bekannten chemisch nicht fixierten vorzugsweise ioni­ schen Emulgatoren ist möglich, jedoch selbstverständlich nicht erforderlich.
Schließlich können auch Füllstoffe, Weichmacher, Pig­ mente, Ruß- und Kieselsäuresole, Aluminium-, Ton-, Asbest-Dispersionen in die Dispersion eingearbeitet werden.
Zur Modifizierung bestimmter Eigenschaften der erfin­ dungsgemäß herstellbaren Beschichtungen, wie Griff, Oberflächenglätte, können oligomere Polysiloxan-Segmente enthaltende Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Gruppen mit Molekular­ gewichten von 300 bis 6000, vorzugsweise von 500 bis 1500, eingesetzt werden. Bevorzugt werden difunktionelle Polysiloxane mit organofunktionellen Endgruppen einge­ setzt. Diese Verbindungen weisen Struktureinheiten der Formel -O-Si-(R)2- auf, wobei R für einen C1-C4-Alkyl- oder einen Phenylrest, vorzugsweise für einen Methylrest steht.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmittel sind stabil, lager- und versandfähig und können zu beliebig späterem Zeitpunkt verarbeitet werden. Je nach der ge­ wählten chemischen Zusammensetzung und dem Gehalt an Urethangruppen erhält man Beschichtungen mit unter­ schiedlichen Eigenschaften. So können weiche klebrige Schichten, thermoplastische und gummielastische Produkte der verschiedensten Härtegrade bis zu glasharten Duro­ plasten erhalten werden. Die Hydrophilie der Produkte kann ebenfalls in gewissen Grenzen schwanken. Die ela­ stischen Produkte lassen sich bei höheren Temperaturen, beispielsweise 100 bis 180°C, thermoplastisch verarbei­ ten, sofern sie nicht chemisch vernetzt sind.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel sind zur Be­ schichtung bzw. zum Überziehen und zum Imprägnieren von gewebten und nichtgewebten Textilien, Leder, Papier, Hartfaser, Stroh, papierartigen Materialien, geeignet.
Vorzugsweise werden die Dispersionen bzw. Pasten dabei auf eine poröse Unterlage appliziert, die anschließend mit dem Fertigprodukt verbunden bleibt, wie z. B. gewebte oder nichtgewebte textile Gebilde bzw. Fasermatten, Fil­ ze oder Vliese, auch Papiervliese, Schaumstoff-Folien oder Spaltleder, die aufgrund ihrer Saugwirkung eine sofortige Verfestigung des Überzuges bewirken. Anschlie­ ßend wird bei erhöhter Temperatur getrocknet und gege­ benenfalls verpreßt. Die Trocknung kann aber auch auf glatten porösen oder nichtporösen Materialien, z. B. Metall, Glas, Papier, Karton, keramischen Materialien, Stahlblech, Silikon-Kautschuk, Aluminiumfolie, erfolgen, wobei das fertige Flächengebilde anschließend abgehoben und als solches verwendet bzw. nach dem Umkehrverfahren durch Kleben, Flammkaschieren, Kalandern auf ein Sub­ strat aufgebracht wird. Die Applikation nach dem Umkehr­ verfahren kann dabei zu einem beliebigen Zeitpunkt vor­ genommen werden.
Die Applikation kann durch direktes Streichen auf das Substrat mit Hilfe von Rakelmessern, Walzen oder Draht­ rakeln erfolgen. In der Regel werden mehrere Striche hintereinander, bevorzugt jedoch zwei, aufgebracht, so daß die Gesamtdicke der Beschichtung aus Grund- und Deckstrich(en) 10-100 µm, bevorzugt 20-60 µm, beträgt. Als Grundstrich kann auch eine zu einer mikroporösen Schicht auftrocknende Paste verwendet werden, wie es in DE-OS 20 20 153 beschrieben ist. Der anschließend auf­ gebrachte Deckstrich schützt den gesamten Verbund gegen mechanische Beanspruchung und Abrieb.
Das Aufbringen des Beschichtungsverbundes aus Grund- und Deckstrich ist aber auch nach dem sogenannten Umkehrver­ fahren möglich. Hierbei wird zunächst der Deckstrich auf einen Trennträger aufgetragen und getrocknet. Nach dem Auftragen eines zweiten Grund- oder Haftstriches wird das textile Substrat in die noch feuchte Schicht leicht eingedrückt. Nach dem Trocknen entsteht ein fester Ver­ bund aus Beschichtung und Substrat, der vom Trennträger gelöst wird und in seinem Aufbau weitgehend dem der vor­ her beschriebenen Direktbeschichtung entspricht.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel führen zu Be­ schichtungen, bei denen in einem weiten Bereich der Schichtdicken eine überraschend geringe Abhängigkeit der Wasserdampfdurchlässigkeit von der Schichtdicke zu fin­ den ist. Die Beschichtungen sind in Wasser nicht merk­ lich quellbar.
Die außerordentlich wasserdampfdurchlässigen und abso­ lut tropfenfesten Beschichtungen können auch aus wäß­ rigen Dispersionen hergestellt werden, die mit Pig­ menten und/oder Farbstoffen versehen sind. Darüber hinaus können Hydrophobierungsmittel wie Fluorcarbon­ harze, Wachse und Öle zugesetzt werden, soweit dies die Wasserdampfdurchlässigkeit nicht übermäßig verschlech­ tert. Ferner ist der Zusatz von vernetzenden Additiven möglich, die eine Reaktion mit sich selbst oder dem Polyurethan A) erst in der fertigen Beschichtung, in der Regel durch Hitzeeinwirkung, eingehen. Zu diesen Verbin­ dungen gehören (teilweise) veretherte Melaminformalde­ hydharze, z. B. Hexamethylolmelamin und gegebenenfalls blockierte Polyisocyanate mit 3 und mehr Isocyanatgrup­ pen, z. B. auf Basis von Tris[isocyanatohexyl]isocyanurat und Tris[isocyanatohexyl]biuret.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist also die Verwen­ dung der erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen, insbesondere auf flexiblen Substraten wie Textilien, Leder, Papier etc.
Die Prozentangaben der nachfolgenden Beispiele beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht; Teile sind Gewichtsteile.
Beispiele Verwendete Ausgangsmaterialien
Diol I:
Polycarbonat aus Hexandiol-1,6 und Tetraethylenglykol (Molverhältnis 1 : 1), OHZ 56, Molekulargewicht 2000. EOX-Gehalt: 49%.
Diol II:
Polycarbonat aus Hexandiol-1,6 und Tetraethylenglykol (Molverhältnis 2 : 5), OHZ 82, Molekulargewicht 1370. EOX-Gehalt: 65%.
EOX-Polyether III:
Monofunktionelles Polyethylenglykol OHZ 25, Molekulargewicht 2250.
Diolsulfonat IV:
Additionsprodukt von NaHSO3 an propoxyliertes Butendiol-1,4, OHZ ca. 260, Molekulargewicht 425.
Diaminosulfonat V:
NH2-CH2CH2-NH-CH2CH2-SO3Na.
Meßmethoden
Die Wasserdampfdurchlässigkeiten (WDD) werden nach den Maßgaben gemessen, wie sie in der Druckschrift DS 2109 TM1 der British Textile Technology Group, Manchester, England niedergelegt sind.
Die Wasserdichtheit (WS) wurde nach DIN 53 886 bestimmt.
Die Tropfenfestigkeit wurde durch Einwirkung (1 Minute) von Wassertropfen auf die Beschichtungsoberseite be­ stimmt. Wenn keine pustelartigen Veränderungen der Ober­ fläche auftreten, wird die Beschichtung als "absolut tropfenfest" bezeichnet.
Beispiel 1
Herstellung einer aromatischen PUR-Dispersion für WDD-Schichten.
Ansatz
247,2 g Diol I
 15,2 g EOX-Polyether III
 18,0 g Diolsulfonat IV
200 g Aceton
 84,6 g 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat
 17,0 g Hexandiisocyanat-1,6
 18,0 g Acetonazin
600,0 g entsalztes Wasser
387 g Festkörper (Fk) enthalten 10,9 meq SO3Na/100 g + 31,3 Gew.-% EOX in der Hauptkette.
Durchführung
In das bei 120°C entwässerte Gemisch der Komponenten I, III und IV rührt man bei 60°C das Aceton und das Gemisch der beiden Diisocyanate ein und läßt unter Rückflug bis zur Erreichung eines konstanten NCO-Wertes reagieren. Nach Abkühlung auf 40°C rührt man in die NCO-Präpolymer­ lösung das Acetonazin ein. Anschließend läßt man unter gutem Rühren das Wasser zulaufen, rührt die entstandene Dispersion 2 Stunden nach und destilliert das Aceton ab.
Zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit (WDD) wird ein Film von 68 g/m2 hergestellt. Zu diesem Zweck werden 100 g der Dispersion nach Einstellung des pH-Wertes 8 mittels conc. Ammoniak mit 1% eines Polyacrylsäurever­ dickers auf Streichviskosität gebracht.
Die WDD beträgt 15 700 g/m2d.
Ein vergleichsweise aus einer PUR-Dispersion hergestell­ ter Film von 56 g/m2, die zum Aufbau anstatt des Diols I ein Polycarbonat aus Hexandiol-1,6 vom Molekularge­ wicht 2000 bei sonst gleicher Zusammensetzung enthält, hat nur eine WDD von 800 g/m2d.
Fk enthält 10,9 meq SO3Na/100 g + 0% EOX in der Haupt­ kette.
Beispiel 2
Herstellung einer aliphatischen PUR-Dispersion für WDD- Schichten.
Ansatz
129,7 g Polycarbonat aus Hexandiol-1,6, OHZ 56, Mole­ kulargewicht 2000
114,0 g Diol I
 82,6 g Dihydroxypolypropylenglykol, OHZ 56, Molekular­ gewicht 2000
  5,0 g Dimethylolpropionsäure
 59,5 g Hexandiisocyanat-1,6
  2,2 g Ethylendiamin
1,4 g Hydrazinhydrat
5,6 g Diaminosulfonat V
700,0 g Aceton
600,0 g Wasser
400 g Fk enthalten 7,4 meq SO3Na/100 g + 14 Gew.-% EOX in der Hauptkette.
Durchführung
Polycarbonat, Diol I und Dihydroxypolypropylenglykol werden 1 Stunde bei 105°C in Vakuum entwässert. Bei 100°C fügt man die Dimethylolpropionsäure hinzu, bei 80°C das Hexandiisocyanat. Nach 3-stündiger Reaktion bei 95°C löst man das Präpolymere in Aceton. Bei 50°C läßt man das Gemisch der Kettenverlängerer aus Ethylendiamin, Hydrazinhydrat und Diaminosulfonat V, gelöst in 120 g Wasser, zutropfen; anschließend wird die restliche Menge (480 g) des Wassers eingerührt. Nach 2 ½-stündigem Nachrühren bei 40°C wird das Aceton durch Destillation abgetrennt. Man erhält eine stabile 40%ige Dispersion.
Zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit wird nach Verdickung wie in Beispiel 1 ein Film von 53 g/m2 herge­ stellt. Die WDD beträgt 9500 g/m2d.
Ein Vergleichsfilm aus einer PUR-Dispersion, die anstatt des Diols I entsprechend der molaren Menge mehr Polycar­ bonat aus Hexandiol-1,6 vom Molekulargewicht 2000 bei sonst identischer Zusammensetzung enthält, weist nur eine WDD von 900 g/m2d bei 58 g/m2 Filmstärke auf.
Fk enthält 7,4 meq SO3Na/100 g + 0% EOX in der Haupt­ kette.
Transferbeschichtung
Auf einem handelsüblichen Trennpapier (®Transcote VEM C1S der Fa. S.D. Warren) wird die unter Beispiel 1 be­ schriebene Dispersion zusammen mit einem Polyacrylsäure- Verdicker mittels einer Walzenrakel mit eingeschliffenem Rakelmesser derart aufgetragen, daß nach dem Trocknen bei 80 bis 150°C ein Film von 25 g/m2 entsteht.
Streichpaste
100 Teile 40%ige PUR-Dispersion von Beispiel 1
  1 Teil Polyacrylsäure-Verdicker
  5 Teile wäßrige Pigmentpräparation, mit Ammoniak auf pH 8 eingestellt.
Auf den getrockneten Film wird eine analog aus der PUR-Dispersion nach Beispiel 2 hergestellten Streichpaste (ohne Pigmentpräparation) als Haftstrich gerakelt. Nach dem Zukaschieren einer Baumwollware von ca. 140 g/m2 Warengewicht und Trocknen des Beschichtungsaufbaus bei 80 bis 140°C erhält man einen WDD-Artikel von 200 g/m2 Gesamtgewicht, Beschichtungsauflage Deck- und Haftstrich 60 g/m2.
Der grifflich angenehm weiche Artikel hat bei 2000 mm WS eine WDD von 6600 g/m2d.
Ein Transferartikel aus den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Vergleichsdispersionen ohne Diol I hat nach analogem Aufbau eine WDD von 750 g/m2d bei einer Beschichtungsauflage von 60 g/m2.
Beispiel 3
Herstellung einer aliphatischen PUR-Dispersion für WDD- Schichten.
Ansatz
245,5 g Diol I
 75,5 g Dihydroxypolypropylenglykol, OHZ 56, Molekular­ gewicht 2000
 12,7 g EOX-Polyether III
  3,1 g Neopentylglykol
 54,0 g Hexandiisocyanat
  2,3 g Ethylendiamin
  1,4 g Hydrazinhydrat
  4,7 g Diaminosulfonat V
700,0 g Aceton
600,0 g Wasser
400 g FK enthalten 6,2 meq SO3Na/100 g + 30,0 Gew.-% EOX in der Hauptkette.
Durchführung
Analog Beispiel 2 wird eine 40%ige Dispersion herge­ stellt. Zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit wird wie in Beispiel 1 verdickt und ein Film von 57 g/m2 Gewicht erzeugt. Die WDD beträgt 3600 g/m2d.
Ein Vergleichsfilm aus einer PUR-Dispersion, die anstatt des Diols I bei sonst identischer Zusammensetzung das Polycarbonat aus Hexandiol-1,6 vom Molgewicht 2000 ent­ hält, weist nur eine WDD von 750 g/m2d bei 59 g/m2 Film­ stärke auf.
Transferbeschichtung
Auf den in Beispiel 2 beschriebenen Deckstrich wird in analoger Weise wie dort beschrieben eine Streichpaste als der Dispersion nach Beispiel 3 als Haftstrich ge­ rakelt und das dort beschriebene Baumwollgewebe bei 140°C zukaschiert. Die Beschichtungsauflage aus Deck- und Haftstrich beträgt 60 g/m2. Die WDD des Artikels liegt bei 6300 g/m2d bei 2000 mm WS.
Beispiel 4
Herstellung einer aliphatischen PUR-Dispersion für WDD- Schichten.
Ansatz
131,4 g Polycarbonat aus Hexandiol-1,6, OHZ 56, Molekulargewicht 2000
116,8 g Diol I
 19,7 g EOX-Polyether III
  6,2 g Dimethylolpropionsäure
 10,5 g Butandiol-1,4
 44,2 g Hexandiisocyanat-1,6
 58,3 g Isophorondiisocyanat
  3,5 g Ethylendiamin
  2,2 g Hydrazinhydrat
  7,2 g Diaminosulfonat V
700,0 g Aceton
600,0 g Wasser
400 g Fk enthalten 95 meq SO3Na + 14,3 Gew.-% EOX in der Hauptkette.
Durchführung
Analog Beispiel 2 wird aus diesen Bausteinen eine 40%ige PUR-Dispersion nach dem Aceton-Verfahren hergestellt.
Zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit wird nach Verdickung der Dispersion mit 3,0 g einer 30%igen Lösung von Poly-N-vinylpyrrolidon ein Film von 52 g/m2 herge­ stellt. Die WDD beträgt 11 300 g/m2d.
Ein Vergleichsfilm aus einer PUR-Dispersion analog Bei­ spiel 4, worin der Gehalt an Diol I durch die äquimo­ lare Menge Hexandiol-Polycarbonat ersetzt ist, weist eine WDD von 1500 g/m2d bei einer Filmstärke von 48 g/m2 auf.
Fk enthält 9,5 meq SO3Na + 0% EOX in der Hauptkette.
Transferbeschichtung
Die wie oben mit Poly-N-vinylpyrrolidon verdickte PUR-Dispersion wird nach Pigmentierung wie in Beispiel 2 zur Erzeugung eines Deckstrichs verwendet. Als Haftstrich dient die in Beispiel 3 beschriebene Streichpaste; als textiles Substrat wird ein Mischgewebe aus Baumwolle/Po­ lyester von 100 g/m2 Warengewicht eingesetzt. Die Be­ schichtungsauflage aus Deck- und Haftstrich beträgt 53 g/m2. Man ermittelt eine WDD von 6900 g/m2d. Wird die Haftstrichpaste als sogenannter Dispersionsschlagschaum, Raumgewicht 500 g/l verwendet, beträgt die WDD bei 55 g/m2 Gesamtauflage 7500 g/m2d bei 2000 mm WS.
Wird die in Beispiel 4 erwähnte Vergleichsdispersion als Deckstrich eingesetzt und die in Beispiel 3 erwähnte Vergleichsdispersion als Haftstrich, dann liegen die WDD-Werte bei 900 g/m2d (kompakt) bzw. 1150 g/m2d (geschäumt).
Beispiel 5
Herstellung einer aliphatischen PUR-Dispersion für WDD- Schichten.
Ansatz
 74,3 g Hexandiol-1,6-polyadipat, OHZ 133, Molekulargewicht 840
132,2 g Diol II
 27,3 g Diolsulfonat IV
  6,5 g Trimethylolpropan
 33,8 g N-Methylpyrrolidon
118,0 g Dicyclohexylmethan-4,4′-diisocyanat
 21,5 g Hexandiisocyanat-1,6
 20,2 g Acetonazin
545,0 g entsalztes Wasser
386 g Fk enthalten 16,7 meq SO3Na/100 g + 22,3 Gew.-% EOX in der Hauptkette.
Durchführung
In das bei 100°C entwässerte Gemisch des Polyesters und der Komponenten II und IV rührt man bei 70°C das Tri­ methylolpropan, das N-Methylpyrrolidon und die beiden Isocyanate ein.
Man läßt bei 80°C bis zur Erreichung eines konstanten NCO-Wertes reagieren. Nach Abkühlung auf 75°C rührt man in die NCO-Präpolymerschmelze das Acetonazin ein. An­ schließend lädt man unter gutem Rühren das Wasser zulau­ fen und rührt die entstandene Dispersion 3 Stunden nach.
Die PUR-Dispersion wird wie in Beispiel 1 mit einem Po­ lyacrylsäure-Verdicker bei pH 8 auf Streichviskosität gebracht (8000 mPas/25°C).
Der daraus hergestellte Film von 56 g/m2 Gewicht hat eine WDD von 13 800 g/m2d. Der Vergleichsfilm aus einer PUR-Dispersion analog Beispiel 5, worin der Gehalt an Diol II durch die äquimolare Menge Hexandiol-Polyadipat ersetzt ist, hat lediglich eine WDD von 400 g/m2 bei 52 g/m2 Filmstärke.
Fk (1040 g) enthält 19,2 meq SO3Na/100 g + 0 Gew.-% EOX in der Hauptkette.
Transferbeschichtung
Auf einem handelsüblichen Trennpapier (®Transcote VEM C1S der Firma S.D. Warren) werden die unter Beispielen 2 und 5 beschriebenen Dispersionen im Gewichtsverhältnis 1 : 1 zusammen mit einem Polyacrylsäure-Verdicker mittels einer Walzenrakel mit eingeschliffenem Rakelmesser der­ art aufgetragen, daß nach dem Trocknen bei 80 bis 150°C ein Film von 25 g/m2 entsteht.
Streichpaste
50 Teile 40%ige PUR-Dispersion von Beispiel 2
50 Teile 40%ige PUR-Dispersion von Beispiel 5
 1 Teil Polyacrylsäure-Verdicker
 5 Teile wäßrige Pigmentpräparation, mit Ammoniak auf pH 8 eingestellt.
Auf den getrockneten Film wird eine analog aus der PUR- Dispersion nach Beispiel 2 hergestellten Streichpaste (ohne Pigmentpräparation) als Haftstrich gerakelt. Nach dem Zukaschieren einer Baumwollware von ca. 140 g/m2 Warengewicht und Trocknen des Beschichtungsaufbaus bei 80 bis 140°C erhält man einen WDD-Artikel von 200 g/m2 Gesamtgewicht, Beschichtungsauflage (Deck- und Haft­ strich) 60 g/m2.
Der grifflich angenehm weiche Artikel hat bei 2000 mm WS eine WDD von 10 600 g/m2d.
Bei Variation der Beschichtungsauflage von 50 g/m2 bis 75 g/m2 werden bei Wasserdichtigkeitswerten von 2000 mm WS gleich hohe Wasserdampfdurchlässigkeiten gemessen.
Ein Transferartikel aus den in den Beispielen 2 und 5 beschriebenen Vergleichsdispersionen ohne Diol I bzw. Diol II hat nach analogem Aufbau eine WDD von 1750 g/m2 bei einer Beschichtungsauflage von 60 g/m2.
Eine weitere Steigerung der Wasserdampfdurchlässigkeit kann bei Einsatz eines verschäumten Haftstriches statt des kompakten Haftstrichs nach Beispiel 2 erzielt werden.
Auf den getrockneten Film des Deckstrichs wird eine Schaumstrich-Paste in Auflagen von 40 bis 50 g/m2 aufgetragen.
Schaumstrich-Paste (mechanische Verschäumung)
100 Teile 40%ige PUR-Dispersion von Beispiel 2
  2,0 Teile ®STOKAL SR (Stockhausen, Verschäumungsmittel)
  0,8 Teile ®STOKAL STA (Stockhausen, Schaumstabilisator)
  1,5 Teile ®MIROX AM (Stockhausen, Verdickungsmittel)
X Teile Ammoniak, auf pH 8 bis 9.
Litergewicht ca. 500 g/l.
Nach dem Zukaschieren einer Baumwollware von ca. 140 g/m2 Warengewicht und Trocknen des Beschichtungsaufbaus bei 80 bis 140°C erhält man einen WDD-Artikel von 220 g/m2 Gesamtgewicht, Beschichtungsauflage Deck- und geschäum­ ter Haftstrich 80 g/m2.
Der grifflich sehr angenehme weiche Artikel hat bei 2000 mm WS eine WDD von 13 500 g/m2d.
Die Beschichtungen weisen beim Auftragen von diskreten Wassertropfen absolute Tropfenfestigkeit auf und haben kaum Quellung in Wasser.
Beispiel 6
Herstellung einer aliphatischen PUR-Dispersion für WDD-Schichten.
Ansatz
258,0 g Polyadipat aus Hexandiol-1,6/Neopentylglykol (Molverhältnis 65 : 35), OHZ 66, Molekularge­ wicht 1700
 69,2 g Diol II
 60,0 g Hexandiisocyanat-1,6
  2,4 g Ethylendiamin
 10,0 g Diaminosulfonat V
700,0 g Aceton
600,0 g Wasser
400,0 g Fk enthalten 13,1 meq/100 g + 11,2 Gew.-% EOX in der Hauptkette.
Durchführung
Analog Beispiel 2 wird eine 40%ige Dispersion nach dem Aceton-Verfahren hergestellt. Die WDD eines Films von 63 g/m2 beträgt 4400 g/m2d. Ein Film aus einer Disper­ sion, worin der Gehalt an Diol II durch die äquimolare Menge Polyadipat aus Hexandiol-1,6/Neopentylglykol ersetzt worden ist, liegt in der WDD bei 800 g/m2d (Filmgewicht 54 g/m2).
Fk (417 g) enthält 12,6 meq/100 g + 0 Gew.-% EOX in der Hauptkette.
Beispiel 7
Herstellung einer aliphatischen PUR-Dispersion für WDD- Schichten.
Ansatz
239,0 g Diol I
 14,7 g EOX-Polyether III
 17,4 g Diolsulfonat IV
111,5 g Dicyclohexylmethan-4,4′-diisocyanat
 17,4 g Aceton-azin
600,0 g entsalztes Wasser
388 g Fk enthalten 10,6 meq SO3Na/100 g + 30,2 Gew.-% EOX in der Hauptkette.
Durchführung
Analog Beispiel 5 wird eine 40%ige Dispersion nach dem Aceton-azin-Verfahren hergestellt.
Ein Film von 56 g/m2 Stärke weist einen WDD-Wert von 6900 g/m2 auf. Ein Film aus einer PUR-Dispersion, die anstatt Diol I ein Polyadipat aus Hexandiol-1,6/Neopen­ tylglykol (Molverhältnis 65 : 35) vom Molekulargewicht 2000 in äquimolarer Menge bei sonst gleicher Zusammen­ setzung enthält, hat dagegen nur eine WDD von 1200 g/m2d bei 60 g/m2 Filmgewicht.
Fk (388 g) enthält 10,6 meq SO3Na/100 g + 0% EOX in der Hauptkette.
Beispiel 8
Herstellung einer aliphatischen PUR-Dispersion für WDD-Schichten.
Ansatz
260,6 g Diethylenglykol-polyadipat, OHZ 45, Molekular­ gewicht 2500
 66,7 g Dihydroxy-polypropylenglykol, OHZ 56, Moleku­ largewicht 2000
 11,3 g EOX-Polyether III
  3,6 g Dimethylolpropionsäure
 50,4 g Hexandiisocyanat-1,6
  2,0 g Ethylendiamin
  1,3 g Hydrazinhydrat
  4,1 g Diaminsulfonat V
700,0 g Aceton
600,0 g Wasser
400 g FK enthalten 5,4 meq SO3Na/100 g + 26 Gew.-% EOX in der Hauptkette.
Durchführung
Analog Beispiel 2 wird eine 40%ige Dispersion nach dem Aceton-Verfahren hergestellt.
Ein Film aus der gemäß Beispiel 1 verdickten Dispersion hat bei 56 g/m2 Filmgewicht eine WDD von 3600 g/m2d. Ersetzt man in diesem Beispiel das Diethylenglykol­ polyadipat durch die äquimolare Menge von Hexandiol-1,6- polycarbonat (Molekulargewicht 2000), hat der daraus hergestellte Film von 58 g/m2 Gewicht eine WDD von 900 g/m2d.
Fk (348 g) enthält 6,2 meq SO3Na/100 g + 0% EOX in der Hauptkette.
Beispiel 9
Herstellung einer aliphatischen PUR-Dispersion.
Ansatz
131,4 g Polycarbonat aus Hexandiol-1,6, OHZ 56, Mole­ kulargewicht 2000
116,8 g Polycarbonat aus Triethylenglykol, OHZ 56, Molekulargewicht 2000
 19,7 g EOX-Polyether III
 6,2 g Dimethylolpropionsäure
 10,5 g Butandiol-1,4
 44,2 g Hexandiisocyanat-1,6
 58,3 g Isophorondiisocyanat
  3,5 g Ethylendiamin
  2,2 g Hydrazinhydrat
  7,2 g Diaminosulfonat V
750,0 g Aceton
600,0 g Wasser
400 g Fk enthalten 9,5 meq SO3Na/100 g + 22 Gew.-% EOX in der Hauptkette.
Durchführung
Analog Beispiel 2 wird eine 40%ige Dispersion nach dem Aceton-Verfahren hergestellt.
Ein Film aus der gemäß Beispiel 1 verdickten Dispersion hat bei 54 g/m2 Filmgewicht eine WDD von 10.500 g/m2d.
Ersetzt man das Polycarbonat aus Triethylenglykol durch die äquimolare Menge des Polycarbonats aus Hexandiol-1,6, dann erhält man aus dieser Dispersion einen Film mit einer WDD von 1500 g/m2d bei 48 g/m2 Filmgewicht.
Fk (400 g) enthält 9,5 meq SO3Na/100 g + 0% EOX in der Hauptkette.
Beispiel 10
Herstellung einer aliphatischen PUR-Dispersion für WDD-Schichten.
Ansatz
 60,9 g Polycarbonat aus Hexandiol-1,6, OHZ 56, Moleku­ largewicht 2000
207,1 g Diol I
  6,5 g Dimethylolpropionsäure
 11,0 g Butandiol-1,4
 43,5 g Hexandiisocyanat-1,6
 57,5 g Isophorondiisocyanat
  3,7 g Ethylendiamin
  3,3 g Hydrazinhydrat
  7,5 g Diaminosulfonat V
700,0 g Aceton
600,0 g Wasser
400 g Fk enthalten 9,9 meq SO3Na/100 g + 25,4 Gew.-% EOX in der Hauptkette.
Durchführung
Analog Beispiel 2 wird aus diesen Bausteinen eine 40%ige PUR-Dispersion nach dem Aceton-Verfahren hergestellt.
Zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit wird nach Verdickung der Dispersion mit 3,0 g einer 30%igen Lösung von Poly-N-vinylpyrrolidon ein Film von 52 g/m2 herge­ stellt. Die WDD beträgt 12.300 g/m2d.
Ein Vergleichsfilm aus einer PUR-Dispersion analog Bei­ spiel 10, ohne den Gehalt an Diol I, aber mit der äquimolaren Menge des Polycarbonats aus Hexandiol bei sonst identischer Zusammensetzung, weist eine WDD von 1500 g/m2d bei einer Filmstärke von 48 g/m2 auf.
Transferbeschichtung
Die wie oben mit Poly-N-vinylpyrrolidon verdickte PUR-Dispersion wird nach Pigmentierung wie in Beispiel 2 zur Erzeugung eines Deckstrichs verwendet. Als Haftstrich dient die in Beispiel 2 beschriebene Streichpaste; als textiles Substrat wird ein Mischgewebe aus Baumwolle/Po­ lyester von 100 g/m2 Warengewicht eingesetzt. Die Be­ schichtungsauflage aus Deck- und Haftstrich beträgt 53 g/m2. Man ermittelt eine WDD von 11 100 g/m2d. Wird die Haftstrichpaste als sogenannter Dispersionsschlag­ schaum, Raumgewicht 500 g/l verwendet, beträgt die WDD bei 55 g/m2 Gesamtauflage 14500 g/m2d.
Die Beschichtung sämtlicher erfindungsgemäßer Beispiele sind tropfenfest und zeigen kaum Quellung in Wasser.
Wird die in Beispiel 10 erwähnte Vergleichsdispersion als Deckstrich eingesetzt und die in Beispiel 2 erwähnte Vergleichdispersion als Haftstrich, dann liegen die WDD-Werte bei 800 g/m2d (kompakt) bzw. 950 g/m2d (Geschäumt).

Claims (8)

1. Beschichtungsmittel aus
  • a) einem Polyurethan auf Basis von Polyisocyanat, Diol mit mittleren Molekulargewichten von 350 bis 5000 und Kettenverlängerungsmittel mit Molekulargewichten von 32 bis 349, wobei das Polyurethan A) ionische Gruppen in einer Menge von 0,1 bis 75 meq pro 100 g Polyurethan A) und über 6 bis 50 Gew.-%, bezogen auf Polyure­ than A), in die Hauptkette eingebaute Poly­ ethylenoxideinheiten (-CH2CH2O)n- mit einer Sequenzlänge n von 2 bis 50 enthält, und
  • B) wäßriger Phase in einer Menge von 30 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Summe A+B.
2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, worin das Polyurethan A) ionische Gruppen in einer Menge von 0,5 bis 40 meq pro 100 g Polyurethan A) enthält.
3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, worin das Polyurethan A) über 10 bis 40 Gew.-%., bezogen auf Polyurethan A), in die Hauptkette eingebaute Poly­ ethylenoxideinheiten enthält.
4. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, worin das Polyurethan A) über 10 bis 35 Gew.-%, bezogen auf Polyurethan A), in die Hauptkette eingebaute Poly­ ethylenoxideinheiten enthält.
5. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, worin die Sequenzlänge n der Polyethylenoxideinheiten 2 bis 25 betragen.
6. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, worin die Sequenzlänge n der Polyethylenoxideinheiten 3 bis 12 betragen.
7. Verwendung der Mittel nach Ansprüchen 1 bis 6 zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen.
8. Verwendung nach Anspruch 7 zur Herstellung von Beschichtungen auf Textilien, Leder oder Papier.
DE4236569A 1992-10-29 1992-10-29 Wäßrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen Withdrawn DE4236569A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236569A DE4236569A1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Wäßrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen
DE59309735T DE59309735D1 (de) 1992-10-29 1993-10-18 Wässrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen
EP93116786A EP0595149B2 (de) 1992-10-29 1993-10-18 Verwendung wässriger Beschichtungsmittel zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen
ES93116786T ES2137216T5 (es) 1992-10-29 1993-10-18 Uso de composicion de revestimiento acuosa para la produccion de revestimientos permeables al vapor de agua.
JP5286156A JPH06220399A (ja) 1992-10-29 1993-10-22 水性被覆組成物およびこれを水蒸気透過性をもつ被膜の製造に使用する方法
CA002109178A CA2109178C (en) 1992-10-29 1993-10-25 Aqueous coating compositions and their use for the preparation of coatings that are permeable to water vapor
US08/460,178 US5747582A (en) 1992-10-29 1995-06-02 Aqueous coating compositions and their use for the preparation of coatings that are permeable to water vapor
US08/748,743 US5716676A (en) 1992-10-29 1996-11-18 Aqueous coating compositions and their use for the preparation of coatings that are permeable to water vapor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236569A DE4236569A1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Wäßrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236569A1 true DE4236569A1 (de) 1994-05-05

Family

ID=6471674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4236569A Withdrawn DE4236569A1 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Wäßrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen
DE59309735T Expired - Lifetime DE59309735D1 (de) 1992-10-29 1993-10-18 Wässrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59309735T Expired - Lifetime DE59309735D1 (de) 1992-10-29 1993-10-18 Wässrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0595149B2 (de)
JP (1) JPH06220399A (de)
CA (1) CA2109178C (de)
DE (2) DE4236569A1 (de)
ES (1) ES2137216T5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784097A1 (de) 1995-12-21 1997-07-16 Bayer Ag Dispersion nachvernetzbarer Beschichtungsmittel
WO2011054859A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Epurex Films Gmbh & Co. Kg Einseitig mattierte folien und deren verwendung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4070256B2 (ja) * 1996-10-21 2008-04-02 日華化学株式会社 ポリカーボネート系ポリウレタン樹脂組成物
PT1161477E (pt) * 1998-12-24 2003-07-31 Akzo Nobel Nv Composicao aquosa de revestimento e um poliol para essa composicao
WO2001021721A1 (fr) * 1999-09-22 2001-03-29 Takeda Chemical Industries, Ltd. Materiau de revetement pour objet moule revetu realise par moulage au trempe
KR100455784B1 (ko) * 2000-09-29 2004-11-08 코오롱티티에이 주식회사 이염견뢰도가 우수한 투습방수 원단
DE10133789A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-06 Basf Ag Wässrige Dispersionen für hydrolysefeste Beschichtungen
DE10159606A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Basf Ag Verpackungsmaterial, enthaltend eine Polyurethan-Dispersion
CN101613457B (zh) * 2002-04-05 2012-10-17 路博润高级材料公司 吸气性聚氨酯,共混物,和制品
US6897281B2 (en) 2002-04-05 2005-05-24 Noveon Ip Holdings Corp. Breathable polyurethanes, blends, and articles
US7358295B2 (en) 2002-04-05 2008-04-15 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Hybrid polymer composition, and article therefrom
DE10315175A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Degussa Construction Chemicals Gmbh Elektrosterisch stabilisierte wässrige Polyurethan-Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE102004002525A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Bayer Materialscience Ag Beschichtungsmittelzusammensetzung
DE102008014211A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Bayer Materialscience Ag Wässrige Dispersion aus anionisch modifizierten Polyurethanharnstoffen zur Beschichtung eines textilen Flächengebildes
TWI461453B (zh) * 2008-05-30 2014-11-21 Bayer Materialscience Llc 基於聚碳酸酯-多元醇之聚胺基甲酸酯-聚脲分散液
EP2319876A1 (de) * 2009-10-16 2011-05-11 Bayer MaterialScience AG Aromatsiche Polyurethanharnstoffdispersionen
EP2361938A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-31 Bayer MaterialScience AG Lichtechte Beschichtungsmittel
TWI794159B (zh) * 2016-02-25 2023-03-01 日商迪愛生股份有限公司 胺基甲酸酯樹脂組成物、及使用其之胺基甲酸酯樹脂成形物
JP7451072B2 (ja) * 2017-08-30 2024-03-18 Dic株式会社 湿気硬化型ホットメルト接着剤及び積層体
JP2019044003A (ja) * 2017-08-30 2019-03-22 Dic株式会社 二液硬化型ウレタン樹脂組成物及びフィルム成形品
JP7451071B2 (ja) * 2017-08-30 2024-03-18 Dic株式会社 湿気硬化型ホットメルト樹脂組成物及び積層体又は成形体
JPWO2022114041A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1510953A (en) * 1976-02-28 1978-05-17 Bayer Ag Process for priming leather
DE2659617A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Bayer Ag Elektrolyte enthaltende ionomer- dispersionen
DE2730514A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen polyurethanen
DE2848431A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-14 Bayer Ag Wasserloesliche, ultrafiltrierbare polyurethan-anionomere und ihre verwendung als schlichtemittel in der textilindustrie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784097A1 (de) 1995-12-21 1997-07-16 Bayer Ag Dispersion nachvernetzbarer Beschichtungsmittel
WO2011054859A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Epurex Films Gmbh & Co. Kg Einseitig mattierte folien und deren verwendung
US9040162B2 (en) 2009-11-05 2015-05-26 Epurex Films Gmbh & Co. Kg Films matted on one side and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CA2109178A1 (en) 1994-04-30
CA2109178C (en) 2004-04-27
DE59309735D1 (de) 1999-09-23
ES2137216T5 (es) 2007-12-01
JPH06220399A (ja) 1994-08-09
EP0595149B1 (de) 1999-08-18
EP0595149B2 (de) 2007-05-02
ES2137216T3 (es) 1999-12-16
EP0595149A1 (de) 1994-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595149B1 (de) Wässrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen
EP0784097B1 (de) Dispersion nachvernetzbarer Beschichtungsmittel
EP1387859B1 (de) Polyurethan-polyharnstoff dispersionen als beschichtungsmittel
DE2651505C2 (de)
DE69826224T2 (de) Wässrige Polyurethan/Harnstoff-Dispersionen, die Alkoxysilangruppen enthalten
EP0073392B1 (de) Überzugmittel aus Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung für Deckstriche und Finishs
EP0004927B1 (de) In Wasser dispergierbare oder lösliche Polyurethane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0994136B1 (de) Wässrige Polyurethandispersionen
EP2254923B1 (de) Wässrige dispersion aus anionisch modifizierten polyurethanharnstoffen zur beschichtung eines textilen flächengebildes
EP1237970B1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstemulgierbaren wässrigen polyurethan-harzen mit verbesserten eigenschaften
EP1582542A1 (de) Wässrige Polyurethandispersionen
EP3150646B1 (de) Wässrige dispersionen isocyanat-terminierter phosphorhaltiger präpolymere und daraus hergestellte beschichtungen und deren verwendung
DE3736652A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen
EP0525567B1 (de) Verwendung von Beschichtungsmitteln zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen
EP0431386B1 (de) Hitzehärtbare Beschichtungszusammensetzungen
WO2016162394A1 (de) Verfahren zum verkleben von substraten mit klebstoffen
DE102004002526A1 (de) Thermovergilbungsstabile Polyurethan-Polyharnstoff Dispersionen
EP2118161B1 (de) Polyurethan-dispersionen auf basis von 2,2'-mdi
WO2003060017A2 (de) Stabilisierte wässrige polyurethan-polyharnstoff dispersionen
DE602004004987T2 (de) Wässrige Polyurethan/Harnstoff Dispersionen enthaltend Alkoxysilylgruppen
DE3730780C2 (de)
DE102004023768A1 (de) Wässrige Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung als Klebstoff
DE3309992A1 (de) Verfahren zum beschichten von (spalt)leder
DE102007054002A1 (de) Nicht-ionisch hydrophilierte Bindemittel-Dispersionen
EP1491563A2 (de) Wässrige Zubereitungen hydrophiler Polyurethanharze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee