DE4236035A1 - Rollenlagerbaugruppe - Google Patents
RollenlagerbaugruppeInfo
- Publication number
- DE4236035A1 DE4236035A1 DE4236035A DE4236035A DE4236035A1 DE 4236035 A1 DE4236035 A1 DE 4236035A1 DE 4236035 A DE4236035 A DE 4236035A DE 4236035 A DE4236035 A DE 4236035A DE 4236035 A1 DE4236035 A1 DE 4236035A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lubricant
- bearing assembly
- inner race
- roller bearing
- spacer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6659—Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
- F16C33/6674—Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/10—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/16—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
- F16C19/163—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
- F16C19/184—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/60—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6603—Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
- F16C33/6607—Retaining the grease in or near the bearing
- F16C33/6611—Retaining the grease in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the grease
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6603—Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
- F16C33/6607—Retaining the grease in or near the bearing
- F16C33/6614—Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/664—Retaining the liquid in or near the bearing
- F16C33/6648—Retaining the liquid in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/664—Retaining the liquid in or near the bearing
- F16C33/6651—Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6681—Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
- F16C2240/42—Groove sizes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Rol
lenlagerbaugruppe und im besonderen eine Schräglagerbau
gruppe.
In einer Rollenlagerbaugruppe in einer Werkzeugmaschine wird
zum Lagern einer mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Haupt
welle der Werkzeugmaschine mit zunehmender Drehzahl der
Hauptwelle ein Luft-Ölschmiersystem, ein Ölbeschmierungs
system, ein Ölspritzschmiersystem oder dergleichen einge
setzt. Da jedes dieser Schmiersysteme eine Pumpvorrichtung
zum Spritzen des Schmiermittels benutzt, die einen kompli
zierten Flüssigkeitskreislauf voraussetzt, wird schon wegen
der ausgezeichneten Wartbarkeit noch immer weitgehend ein
Fettschmiersystem verwendet.
Beim Fettschmiersystem wird Fett in die Lagergruppe einge
füllt, genauer gesagt, in die Spalten, die zwischen den ver
schiedenen betroffenen Bauteilen ausgebildet sind, wie z. B.
zwischen den Rollenelementen, den inneren und äußeren Lauf
ringen und den Kugel- oder Rollenkäfigen. In solchen Fällen,
wenn die Menge des in den verschiedenen Spalten festgehal
tenen Fetts nur gering ist, entsteht das Problem, daß die
Zeit, während der die Schmierung wirksam ist, zu kurz zu
werden droht.
Obwohl sich die in die Spalten der Lagergruppe einzufüllende
Fettmenge bis zu einem gewissen Grad vergrößern läßt, kann
das Einfüllen größerer Fettmengen Probleme mit sich bringen,
wie z. B. daß der Widerstand, der durch das Durchrühren des
Fetts entsteht, eine verhältnismäßig große Wärmemenge ent
wickelt und der Vorbereitungslauf zum Bewirken des Abstoßens
des überschüssigen Fetts und/oder zur Stabilisierung der Be
triebsbereitschaft der Lagergruppe eine verhältnismäßig lange
Zeit in Anspruch nimmt. Besonders wenn das Lager in einer
Werkzeugmaschine läuft, kann die in der Lagergruppe ent
wickelte Wärme die Spanungstoleranzen ungünstig beeinflussen
und muß daher auf ein Minimum beschränkt werden.
Im Versuch, die Dauer, während der das Schmiersystem einwand
frei arbeitet, zu erhöhen, hat die Japanische Auslegeschrift
JP-64-718 vorgeschlagen, in einem Kugel- oder Rollenkäfig
einen Fettvorrat einzubringen, so daß das Fett bzw. dessen
ungemischter Ausgangsschmierstoff wegen dessen Fluidität
durch eine oder mehrere kleine Durchgangsöffnungen eingeführt
werden kann. Jedoch gibt es im Käfig nicht genügend Platz zum
Aufnehmen des Fettvorrats und ferner ist es nicht möglich,
infolge der Beschränkungen bei der Definition der Bohrungs
größe der Durchgangsöffnungen den Schmiermittelfluß hin
reichend zu bremsen, und somit hat das Schmiermittel die Ten
denz, in überschüssigen Mengen zugeführt zu werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es im wesentlichen,
eine verbesserte Rollenlagergruppe bereitzustellen, bei der
das Schmiermittel eingefüllt ist und die wirksam ist, für
längere Zeit die Schmierung wahrzunehmen, eine anfängliche
Wärmeemission zu unterdrücken und die Anlaufzeit bis zur Be
triebsbereitschaft zu verkürzen.
Zu diesem Zweck umfaßt die erfindungsgemäße Rollenlagergruppe
ein Innenlaufringglied, das so angepaßt ist, daß es auf ein
umlaufendes Element montiert werden kann, und das einen Ab
standhalter aufweist, der anliegend an den Innenlaufring an
geordnet ist. Dieser Innenlaufring ist mit einem Schmiermit
telvorratsraum zur Aufnahme eines Schmiermittels sowie mit
einem Schmiermitteldurchflußweg versehen, der den Vorratsraum
mit einem zwischen einem Innenlaufring und einem Außenlauf
ring definierten Raum verbindet, wobei die rollenden Elemente
in diesem Raum untergebracht sind. Wenigstens ein Teil dieses
Schmiermitteldurchflußwegs wird durch winzige Zwischenräume
definiert, die zwischen der belassenen Oberflächenrauheit an
einer Grenzfläche zwischen den Berührungsflächen einer Viel
zahl von Bestandteilen gebildet wird, die den Innenlaufring
bilden.
Die Bestandteile, die den Schmiermitteldurchflußweg bilden,
können zwei gesonderte Elemente sein, die zusammen den Ab
standhalter bilden. Als Alternative kann auch einer der Be
standteile, die den Schmiermitteldurchflußweg bilden, der
Innenlaufring sein während der andere der Abstandhalter ist.
Als dritte Möglichkeit können die Bestandteile, die den
Schmiermitteldurchflußweg bilden, besonders für diesen Zweck
ausgebildete Teile sein, die extra zur Bildung dieser winzi
gen Zwischenräume eingesetzt werden.
Bei dem in den Vorratsraum einzufüllenden Schmiermittel kann
es sich um ein handelsübliches halbfestes oder festes Fett,
ein Flüssigfett, Kunststoffett, ölimprägniertes Kunstharz
oder ein Stück Gewebe oder Filz handeln, das mit dem Schmier
mittel imprägniert ist. Das Kunststoffett ist eine Zusam
mensetzung, die durch Mischen von Fett mit Kunstharz, wie
Polyethylen, mit hohem Molekulargewicht oder auch mit niedri
gem Molekulargewicht, Erhitzen des Gemischs zum Zusammen
schmelzen und dann Abkühlen des erhitzten Gemisches her
gestellt wird. In einer bestimmten Variation dieses Kunst
stoffetts, die kürzlich entwickelt wurde, hat dieses Kunst
stoffett die Fähigkeit, eine Ölkomponente des Kunststoffetts
in geringen Dosen flüssig abzugeben.
Die Oberflächenrauheit der Auflagefläche wird so gewählt, daß
eine maximale Höhe Rmax im Bereich 0,2 bis 5 µm, vorzugsweise
0,2 bis 3 µm auftritt. Bei einer Oberflächenrauhtiefe von
weniger als 0,2 µm wäre der Spalt zu eng, als daß Schmier
mittel durchfließen könnte, aber bei einer Rauhtiefe von mehr
als 5 µm wäre der Spalt zu groß, als daß das Schmiermittel
ordnungsgemäß zufließen könnte. Deshalb läßt sich ein
zufriedenstellender Schmiermittelzufluß nur dann erreichen,
wenn die Oberflächenrauhtiefe im obigen Bereich liegt.
Gemäß der obigen Konstruktion wird nur eine kleine Menge des
Schmiermittels von vorn herein an den rollenden Elementen in
der Lagergruppe gespeichert, der größte Teil des Schmier
mittels wird in den Schmiermittelvorratsraum gefüllt und ver
schlossen. Das Schmiermittel bzw. ein Bestandteil desselben
innerhalb des Schmiermittelvorratsraums kann dann durch die
winzigen Zwischenräume im Schmiermittelflußweg durch die
Kapillarwirkung und/oder durch die Zentrifugalkraft zu den
rollenden Elementen fließen.
In diesem Fall kann, weil die Schmiermittelversorgung dadurch
ausgeführt wird, daß das Schmiermittel durch die winzigen
durch die Oberflächenrauheit gebildeten Zwischenräume fließt,
der Öffnungs- oder Drosseleffekt auf die Menge des fließenden
Schmiermittels vergrößert werden und somit kann das Schmier
mittel für längere Zeit in kleinen Mengen zugeführt werden.
Weil ferner die Kapillarwirkung für den Fluß des Schmier
mittels durch die winzigen Zwischenräume ausgenutzt wird,
läßt sich der Schmiermittelzufluß stabilisieren, ohne daß er
durch die Drehzahl ungünstig beeinflußt wird, wie es der Fall
ist, wenn nur die Zentrifugalkraft für diesen Zweck ausge
nützt wird.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird die
Auflagefläche mit der Oberflächenrauheit auch mit einem
Gittermuster sich überkreuzender Rillen ausgebildet, die je
weils tiefer sind als die Vertiefungen, die die Rauhtiefe
bilden. Die Vorsprünge, die zusammen mit den Vertiefungen die
Oberflächenrauheit bilden, werden oben geglättet.
Gemäß der Bauart dieser erfindungsgemäß bevorzugten Aus
führungsform werden, weil die Oberflächenrauheit durch Glät
ten der hochstehenden Spitzen geformt wird, diese Spitzen,
die den Schmiermitteldurchflußweg bilden, bei einem Preßsitz
der obigen Teile nicht weiter zusammengedrückt, auch wenn es
eine Änderung im Spiel und/oder in der auf die Bauteile aus
geübten Preßkraft gibt, und daher kann eine etwaige Verän
derung der winzigen Zwischenräume möglichst klein gehalten
werden. Wenn die Oberflächenrauheit weiter verringert wird,
um die winzigen Zwischenräume noch kleiner zu machen, kann
der Öffnungs- oder Drosseleffekt noch weiter gesteigert wer
den.
Ferner wird, auch bei winzigen Zwischenräumen, die Ausbildung
eines Gittermusters sich überkreuzender Rillen einen stabilen
Zufluß des Schmiermittels sichern. In diesem Fall ist es mög
lich, da die Rillen so ausgebildet werden, daß sich die einen
mit den anderen überkreuzen, um so das Gittermuster zu bil
den, einen glatten Zufluß des Schmiermittels zu erzielen
durch entsprechendes Ausrichten der Schiefe der sich über
kreuzenden Rillen, unabhängig von der Richtung einer sich
drehenden Welle, auf die die Lagergruppe montiert ist. Die
sich überkreuzenden Rillen lassen sich leicht mit bekannten
spanabhebenden oder schneidenden Verfahren einarbeiten.
Gemäß einer anderen erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungs
form wird ein Spalt zwischen einer Endfläche des Innenlauf
rings und dem entsprechenden Ende des Abstandhalters, das
diesen Innenlaufring berührt, vorgesehen, durch den das
Schmiermittel fließen kann. Gemäß dieser bevorzugten Aus
führungsform kann das Schmiermittel aus dem Schmiermittelvor
ratsraum durch den Spalt in den zwischen dem Außenlaufring 3
und dem Innenlaufring 2 definierten Raum fließen bzw. durch
die winzigen Zwischenräume in der Auflagefläche und dann
durch den Spalt in diesen Raum fließen. Durch Einstellen der
Spaltbreite kann also die Menge des in diesen Raum ein
fließenden Schmiermittels gesteuert werden.
Die Erfindung wird besser verständlich aus der nachstehenden
Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen anhand der
begleitenden Zeichnungen. Die Ausführungsformen und Zeichnun
gen dienen jedoch nur der Darstellung und Erläuterung und
gelten keinesfalls als Einschränkung des Umfangs der vor
liegenden Erfindung, der Umfang der Erfindung wird in den
zugehörigen Ansprüchen bestimmt. In den begleitenden Zeich
nungen sind jeweils gleiche Teile mit den gleichen Bezugs
ziffern bezeichnet; die Zeichnungen haben die folgenden Be
deutungen:
Fig. 1 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht durch
eine Kugellagerbaugruppe gemäß einer ersten bevorzugten,
erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht im ver
größerten Maßstab durch einen Teil der Kugellagerbaugruppe
aus Fig. 1;
Fig. 3(A) ist eine fragmentarische Querschnittsansicht durch
eine Kugellagerbaugruppe gemäß einer zweiten bevorzugten, er
findungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 3(B) ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Kugel
lagerbaugruppe gemäß Fig. 3(A) und zeigt ein Riffelmuster auf
der Oberfläche eines in die Kugellagerbaugruppe eingesetzten
Abstandhalters;
Fig. 3(C) ist eine fragmentarische Schnittansicht eines Teils
des Abstandhalters in der Kugellagerbaugruppe im vergrößerten
Maßstab und zeigt Einzelheiten eines darauf ausgebildeten
Gittermusters sich überkreuzender Rillen;
Fig. 4 ist eine schematische Draufsicht und zeigt beispiel
haft, wie das Riffelmuster in den Abstandhalter eingebracht
wird;
Fig. 5(A) ist eine schematische Schnittansicht eines Teils
des Abstandhalters im vergrößerten Maßstab und zeigt die
Oberflächenrauheit, die durch einen üblichen Schleifvorgang
entsteht;
Fig. 5(B) ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5(A) und zeigt
die Spitzen der Vorsprünge der Oberflächenrauheit nach dem
Glätten;
Fig. 6 ist eine mikrophotographische Aufnahme eines Längs
schnitts durch den Abstandhalter;
Fig. 7 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht durch
eine Kugellagerbaugruppe gemäß einer dritten bevorzugten,
erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 8 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht durch
eine Kugellagerbaugruppe gemäß einer vierten bevorzugten,
erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 9 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht durch
eine Kugellagerbaugruppe gemäß einer fünften bevorzugten,
erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 10 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht durch
eine Kugellagerbaugruppe gemäß einer sechsten bevorzugten,
erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
Fig. 11 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht durch
eine Kugellagerbaugruppe gemäß einer siebten bevorzugten,
erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Bei der Beschreibung der verschiedenen bevorzugten Aus
führungsformen der vorliegenden Erfindung wird diese Erfin
dung beschrieben als anwendbar auf eine Doppel- oder Einfach-
Schräglagerbaugruppe, die zwischen einem ersten Struktur
element, z. B. einer angetriebenen oder treibenden Welle, und
einem zweiten Strukturelement, z. B. einem Maschinengehäuse,
das das erste Strukturelement einschließt, eingesetzt ist.
Unter Bezugnahme zunächst auf Fig. 1 und 2 als Darstellung
einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um
faßt die dort dargestellte Doppel-Schräglagerbaugruppe ein
erstes und ein zweites Lager 1 einer im allgemeinen identi
schen Bauart einschließlich eines Innenlaufringglieds und
eines gemeinsamen Außenlaufrings 3. Das Innenlaufringglied
besteht aus einen Paar erster und zweiter Laufringe 2 und
einem zwischen dem ersten und dem zweiten Innenlaufring 2 an
geordneten Abstandhalter 4, der vom Außenlaufring 3 aus in
Radialrichtung innenliegend angeordnet ist. Der Außenlaufring
3 wirkt mit den Innenlaufringen 2 zusammen, um erste und
zweite sich in Umfangsrichtung erstreckende Reihen rollender
Elemente, wie z. B. Kugeln 5 zu tragen, wobei die erste Kugel
reihe zwischen dem ersten Innenlaufring 2 und dem gemeinsamen
Außenlaufring 3 liegt, während die zweite Kugelreihe zwischen
dem zweiten Innenlaufring 2 und dem gemeinsamen Außenlaufring
3 liegt. Die rollenden Elemente 5 jedes Lagers 1 werden
innerhalb entsprechender Fenster, die in einem zugeordneten
Kugelkäfig 6 angeordnet sind, in Position gehalten.
Für Zwecke der Beschreibung der vorliegenden Erfindung sind
die Innenlaufringe 2 auf die Welle montiert, die durch die
gestrichelte Linie J dargestellt wird, um mit ihr zusammen
umzulaufen, und der Außenlaufring 3 ist am Maschinengehäuse H
befestigt, das die Welle J einschließt.
Im Beispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist der Abstandhalter 4 zwei
teilig ausgeführt und beinhaltet ein äußeres und ein inneres
Rohrglied 4a bzw. 4b, die koaxial zueinander angeordnet sind.
Das innere Rohrglied 4a definiert eine in Umfangsrichtung
verlaufende Ringnut, die sich von der äußeren Umfangsfläche
aus radial nach innen erstreckt und ein Paar sich radial nach
außen erstreckende Felder 41 an den einander gegenüberliegen
den Enden stehen läßt. Diese sich in Umfangsrichtung er
streckende Ringnut definiert im Inneren des rohrförmigen
Glieds 4a einen Vorratsraum 7 zur Aufnahme einer Schmier
mittelmenge in Zusammenwirken mit dem äußeren rohrförmigen
Glied 4b, wenn das innere rohrförmige Glied 4a in das äußere
rohrförmige Glied 4b gesteckt ist.
Obwohl für die vorliegende Erfindung praktisch nicht wesent
lich, ist wenigstens eine Bohrung 8 in einer Zwischenwand des
inneren rohrförmigen Glieds 4a vorgesehen und mit dem Vor
ratsraum 7 ausgerichtet, damit vermieden wird, daß im Vor
ratsraum ein Unterdruck entsteht.
Während das innere rohrförmige Glied 4a so in das äußere
rohrförmige Glied 4b eingesetzt ist, daß die radial nach
außen vorstehenden Felder 41 in enger Berührung mit der
Innenfläche des äußeren rohrförmigen Glieds 4b stehen, haben
die radial nach außen vorstehenden Felder 41 des inneren
rohrförmigen Glieds 4a Auflageflächen 9, die in axialer
Richtung, wie mit Pfeil A gezeigt wird, von den inneren
Laufringgliedern axial beabstandet sind und die mit der In
nenfläche des äußeren rohrförmigen Glieds 4b in Berührung
gehalten werden. Jede der Auflageflächen 9 des inneren
rohrförmigen Glieds 4a bzw. die Auflagefläche 9 des äußeren
rohrförmigen Glieds 4b weist Oberflächenvorsprünge auf, die
maximal mit Rmax gleich 0,2 bis 5 µm als Ergebnis eines auf
sie einwirkenden Schleifvorgangs ausgebildet sind. Wegen
diesen vorhandenen Oberflächenvorsprüngen in den beiden Auf
lageflächen 9 gibt es eine Vielzahl winziger Zwischenräume
zwischen dem inneren rohrförmigen Glied 4a und dem äußeren
rohrförmigen Glied 4b.
Wie in Fig. 2 am besten gezeigt wird, ist ein in Umfangsrich
tung verlaufender Spalt 10 einer geringen Breite d zwischen
der inneren Endfläche 2a des ersten bzw. des zweiten inneren
Laufrings 2 und einer entsprechenden gegenüberliegenden End
fläche 40 des äußeren rohrförmigen Glieds 4b, das an die End
fläche 2a des zugehörigen inneren Laufrings 2 anliegen kann,
definiert. Dieser Ringspalt 10 dient als Durchgang, durch den
das Schmiermittel in einen entsprechenden Raum 12 fließen
kann, der zwischen dem entsprechenden inneren Laufring 2 und
dem äußeren Laufring 3 zur Aufnahme der zugehörigen in Um
fangsrichtung verlaufenden Reihe der Kugeln 5 definiert ist.
Der Ringspalt 10 zwischen jeweils dem inneren Laufring 2 und
dem äußeren rohrförmigen Glied 4b und die winzigen Zwischen
räume, die von den Oberflächenvorsprüngen in den jeweiligen
Auflageflächen 9 zusammen definiert werden, wirken zusammen,
um einen entsprechenden Schmiermitteldurchflußweg 11 zu
definieren.
Im allgemeinen wird das Schmiermittel beim Zusammenbau der
Schräglagerbaugruppe in die Räume 12 eingefüllt. Jedoch wird
in der Praxis der vorliegenden Erfindung die Menge des in die
Räume 12 eingefüllten Schmiermittels geringer sein als
üblich, aber die in den Vorratsraum 7 eingefüllte Schmier
mittelmenge wird möglichst groß gewählt.
Gemäß der obigen erfindungsgemäßen Ausführungsform fließt das
in den Vorratsraum 7 eingefüllte Schmiermittel bzw. ein Be
standteil desselben infolge der Kapillarwirkung durch die
winzigen Zwischenräume in den Auflageflächen 9 in entgegen
gesetzten Richtungen vom Raum 7 axial nach außen zum Ring
spalt 10. Das Schmiermittel bzw. der Bestandteil desselben,
der durch die Kapillarwirkung in den Ringspalt 10 befördert
wird, fließt dann glatt in radialer Richtung nach außen durch
den Ringspalt 10 unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft,
die sich unter der Drehung des inneren Laufrings 2 gegenüber
dem gemeinsamen äußeren Laufring 3 entwickelt, und schmiert
die Laufrillen auf den Flächen, die die Räume 12 zwischen dem
inneren Laufring 2 und dem äußeren Laufring 3 definieren.
Wenn das Schmiermittel ein halbfestes Fett ist, trennt sich
in der Hauptsache der ungemischte Ausgangsschmierstoff vom
viskositätserhöhenden Mittel und fließt nach auswärts. Die
Menge des Schmiermittels bzw. dessen Bestandteil, der infolge
der Kapillarwirkung die Auflageflächen 9 des Abstandhalters 4′
entlang fließt, kann durch Einstellen der Oberflächenrauheit
der einzelnen Kontaktflächen 9 gesteuert werden.
Mit der Schräglagerbaugruppe der oben beschriebenen Bauart
wird, weil das Schmiermittel, das in den Vorratsraum 7 ge
füllt wurde, bzw. der Bestandteil desselben, nur in kleinen
Mengen verbraucht wird, die Selbstzufuhr des Schmiermittels
bzw. dessen Bestandteil für eine wesentlich längere Zeit
spanne ermöglicht. Aus diesem Grunde kann die in die Räume 12
einzufüllenden Schmiermittelmenge gering gehalten werden,
wobei die Umwandlung in Öl jeweils nur eine kleine Menge
Schmiermittel betrifft, und somit kann nicht nur die Wärme
menge, die durch den Umwälzbewegungswiderstand entsteht,
sondern auch die Zeit zum Vorfüllen der Schräglagerbaugruppe
reduziert werden. Deshalb läßt sich die erfindungsgemäße
Schräglagerbaugruppe mit Vorteil einsetzen in einer Umgebung,
in der eine Temperaturerhöhung in einer Lagerbaugruppe unter
drückt werden muß oder vorteilhaft unterdrückt wird, und auch
ein schneller und glatter Lauf eines bewegten Teils erforder
lich oder erwünscht ist, z. B. beim Lagern einer Hauptwelle
einer Werkzeugmaschine.
Das Schmiersystem gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt
den Kapillarfluß des Schmiermittels durch die Zwischenräume,
die durch das Aufrauhen der Auflageflächen 9 gebildet sind.
Demgemäß kann, z. B. im Vergleich mit der Schmierung durch die
Anwendung z. B. allein der Zentrifugalkraft, die sich durch
die Umdrehung entwickelt, nicht nur die für Schmierzwecke
tatsächlich benutzte Schmiermittelmenge verringert werden,
sondern das Schmiermittel kann auch für einen längeren Zeit
raum zugeführt werden. Die Anwendung der Kapillarwirkung er
möglicht es, die kontinuierliche Schmierung auf stabiler
Weise und für längere Zeit zu erreichen, ohne sie durch die
Drehzahl des umlaufenden Elements der Lagerbaugruppe und die
Zentrifugalkraft, die durch die Umdrehungen des Drehelements
entsteht, nachteilig zu beeinflussen.
Ferner werden erfindungsgemäß die winzigen, durch Aufrauhen
der Berührungsflächen 9 entstehenden Zwischenräume für den
Fluß des Schmiermittels bzw. eines Bestandteils desselben be
nutzt. Anders als bei der Verwendung einer durchgehenden
Bohrung oder einer sonstigen Öffnung, die als Durchgang für
den Schmiermittelfluß ausgebildet ist, wird der Öffnungsef
fekt für den Durchfluß des Schmiermittels nicht beeinträch
tigt durch Begrenzungen bei der Bearbeitung, die beim Bohren
zum Ausbilden einer durchgehenden Bohrung oder einer sonsti
gen Öffnung beachtet werden müssen, und ein einfacher und
leichter spanender Prozeß genügt, um den schrittweisen Aus
tritt des Schmiermittels bzw. eines Bestandteils desselben
sicherzustellen.
Ferner bewirkt eine Einstellung der Breite d der Ringspalten
10 eine Steuerung der zuzuführenden Schmiermittelmengen. In
der Praxis der vorliegenden Erfindung ist jedoch die Anwen
dung der Ringspalten 10 nicht immer wesentlich und, wenn die
Ringspalten 10 nicht benutzt werden, kann eine oder beide
Endflächen 2a der beiden Innenlaufringe 2 und die anliegende
Endfläche 40 des rohrförmigen äußeren Glieds 4b, die der End
fläche 2a der entsprechenden inneren Laufringe 2 gegenüber
liegen, oberflächengerauht werden, um winzige Zwischenräume
zu erzeugen, die letztlich zusammen mit den winzigen Zwi
schenräumen in den Auflageflächen 9 die Schmiermitteldurch
flußwege 11 darstellen.
Doch weil der Vorratsraum 7 innerhalb des Abstandhalters 4
definiert ist, der ein Teil des inneren Laufringglieds
bildet, und zwar spezifisch zwischen dem inneren und dem
äußeren rohrförmigen Glied 4a und 4b des Abstandhalters 4,
kann ein verhältnismäßig großes Volumen gesichert werden im
Vergleich zu dem Fall, in dem Vorratsräume z. B. in den Käfi
gen 6 gebildet werden, wodurch es ermöglicht wird, eine
größere Menge Schmiermittel unterzubringen, die benötigt
wird, die Schmierung für längere Zeit sicherzustellen. Das
Einfüllen des Schmiermittels in den Vorratsraum 7 ist leicht
zu bewerkstelligen, weil in der obigen Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung getrennte Glieder, d.i. das äußere und
das innere rohrförmige Glied 4a und 4b, eingesetzt werden, um
den einzigen Abstandhalter zu bilden.
Hier muß darauf hingewiesen werden, daß die Vorsprünge in der
Oberfläche, die beim Oberflächenrauhen entstehen, auf nur
einer der Auflageflächen 9 der radial hochstehenden Felder 41
im inneren rohrförmigen Glied 4a bzw. an der in Umfangsrich
tung verlaufenden Innenfläche des äußeren rohrförmigen Glieds
4b, die in Berührung mit den radial nach außen hochstehenden
Feldern 41 im inneren rohrförmigen Glied 4a stehen, definiert
werden können. Die aus der Oberfläche hochstehenden Vor
sprünge können aber auch auf beiden Auflageflächen 9 des
inneren und des äußern rohrförmigen Glieds 4a bzw. 4b
definiert sein.
Die winzigen Zwischenräume, die durch die auf den beiden Auf
lageflächen 9 entstehenden Oberflächenvorsprünge gebildet
werden, sind eben diejenigen, die immer durch Schleifen oder
Drehen gebildet werden und können daher leicht unterschied
lich ausfallen. Mit anderen Worten, die Oberflächenvorsprünge
auf den Auflageflächen 9 haben spitze Enden die, wenn das
innere rohrförmige Glied 4a im Preßsitz in das äußere rohr
förmige Glied 4b eingeschoben wird, um den Abstandhalter 4 zu
bilden, nach innen gedrückt werden. Das Ausmaß, bis zu
welchem die spitzen Enden der Oberflächenvorsprünge auf den
Auflageflächen 9 nach innen gedrückt werden, kann von Ort zu
Ort unterschiedlich sein, was es schwierig macht, den
Schmiermittelfluß durch die winzigen Zwischenräume zu
steuern.
Im Falle einer Lagerbaugruppe eines Typs für den Einsatz auf
einer Welle mit kleinem Durchmesser, einer Kompaktstruktur
und/oder für Hochgeschwindigkeitsbetrieb kann es möglich
sein, daß die oben genannten winzigen Zwischenräume einen un
zureichenden Effekt beim Drosseln der Schmiermittelflußmenge
haben und es kann öfter vorkommen, daß der Schmiermittelzu
fluß noch weiter gedrosselt werden muß. Insbesondere, wenn
die Lagerbaugruppe als Kompaktbaugruppe gewünscht wird, ist
die Berührungsfläche zwischen den Bestandteilen nur klein und
kann nicht vergrößert werden, und somit kann sich kein hin
reichender Drosseleffekt einstellen.
Angesichts der obigen Ausführungen wird eine zweite bevor
zugte Ausführungsform der Erfindung angesprochen, um eine
leichte Beherrschung des Schmiermittelflusses zu erreichen,
auch wenn sich das Spiel zwischen den Bauteilen, die den Vor
ratsraum 7 definieren, und/oder der Druck, mit dem einer der
Bauteile auf den anderen im Preßsitz aufgepreßt wird, verän
dert und damit der an den Auflageflächen zwischen den Bau
teilen auftretende Öffnungseffekt variiert wird. Diese zweite
bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in
Fig. 3 gezeigt.
Gemäß dieser zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung wird, während jede der Auflageflächen 9, in der das in
nere rohrförmige Glied 4a das äußere rohrförmige Glied 4b
berührt, wie in Fig. 3(A) gezeigt wird, durch Oberflächen
aufrauhen mit Oberflächenvorsprüngen ausgebildet ist, um die
winzigen Zwischenräume wie im Zusammenhang mit der obigen
Ausführungsform diskutiert wurde, zu definieren, die ent
sprechende Auflagefläche 9 im Anschluß an die Ausbildung der
Oberflächenvorsprünge in zwei Richtungen geschliffen oder
geriffelt, die sich im Winkel R miteinander, und in einem
Winkel α mit der axialen Richtung A des inneren rohrförmigen
Gliedes 4a schneiden, um ein Gittermuster aus Rillen 9a zu
bilden, wie in Fig. 3(B) gezeigt ist. Wie man am besten aus
Fig. 3(C) erkennt, ist jede der sich schneidenden Rillen 9a
tiefer als die Vertiefungen, die die winzigen Zwischenräume
jeder der Auflageflächen 9 zusammen mit den Oberflächenvor
sprüngen bilden, und die entsprechenden Spitzen der aus der
Oberfläche hochstehenden Teile auf jeder Auflagefläche 9
werden im allgemeinen geglättet, wie durch 9c in Fig. 3(C)
dargestellt wird.
Hier muß darauf hingewiesen werden, daß anstatt oder auch
zusätzlich zu der Ausbildung des Rillengittermusters der 9a
auf den Auflageflächen 9 im inneren rohrförmigen Glied 4a das
Rillengittermuster 9a auch auf der gegenüberliegenden um
fangsmäßigen Fläche des äußeren rohrförmigen Glieds 4b aus
gebildet sein kann, das in Berührung mit der Auflagefläche 9
steht. In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist das
Rillengittermuster 9a auch auf beiden gegenüberliegenden
Teilen der inneren umfangsmäßigen Flächen des äußern rohrför
migen Glieds 4b ausgebildet, so daß es mit demjenigen, das
auf der Auflagefläche 9 ausgebildet ist, zusammenwirkt.
Zum Einarbeiten des Rillengittermusters 9a in jeder der Auf
lageflächen 9 im inneren rohrförmigen Glied 4a stehen derzeit
mehrerer Verfahren zum Verfügung. Beispielsweise kann man das
Verfahren mit dem groben Abziehstein anwenden, der aus ver
hältnismäßig groben Partikeln besteht, bei dem die beiden
Auflageflächen 9 der radial nach außen hochstehenden Felder
41 im inneren rohrförmigen Glied 4a, während das innere
rohrförmige Glied 4a um seine Längsachse rotiert, im Schleif
kontakt mit dem Abziehstein gehalten werden, während sowohl
das innere rohrförmige Glied 4a als auch der Abziehstein
relativ hin und her und parallel zur Axialrichtung A des
inneren rohrförmigen Glieds 4a geführt wird.
Ein alternatives Verfahren, das zur Einarbeitung des Rillen
gittermusters 9a angewandt werden kann, umfaßt, wie am besten
aus Fig. 4 ersichtlich ist, das Rotieren eines im allgemeinen
ringförmigen Abziehsteins 51 mit einer vorgegebenen Stellung
in einer Richtung, und Berühren des inneren rohrförmigen
Glieds 4a, das rotierend und in axialer Richtung verschiebbar
gehaltert wird, mit dem ringförmigen Abziehstein 51, der so
angeordnet ist, daß Teile des inneren rohrförmigen Glieds 4a
entsprechend der Aufgabeseite und der Abnahmeseite IN bzw.
OUT des Abziehsteins 51 im Hinblick auf die Drehrichtung
gleichzeitig geschliffen werden können. Mit dieser alterna
tiven Methode werden Rillen 90 an der Aufgabeseite IN so
geschliffen, daß sie im allgemeinen parallel zueinander in
der einen Richtung ausgebildet werden, und an der Ausgabe
seite OUT werden Rillen 91 so geschliffen, daß sie allgemein
parallel zueinander aber in einer anderen Richtung ausge
bildet werden, so daß sie die eine Richtung überkreuzen und
auf diese Weise die sich überkreuzenden Rillen 9 im Gitter
muster ausgebildet werden.
Der Schnittwinkel R zwischen den Rillen 9a, die sich in einer
ersten Richtung erstrecken (d.i. die Rillen 90 in Fig. 4) und
den Rillen 9a, die sich in einer zweiten Richtung erstrecken
(d.i. die Rillen 91 in Fig. 4) nimmt einen verhältnismäßig
großen Wert an, wenn der Betrag des Versatzes D des inneren
rohrförmigen Glieds 4a vom ringförmigen Abziehstein 51 ver
ringert wird. Dementsprechend wird durch Einstellen des Ver
satzes D der Winkel R vorzugsweise so gewählt, daß er gleich
oder größer als 60° ist. Wenn der Winkel R so gewählt wird,
daß er gleich oder größer als 60° ist, hat der Winkel α, in
dem sich jede der überkreuzenden Rillen 9a zur axialen Rich
tung A erstreckt, wie in Fig. 3(B) gezeigt wird, einen Wert
gleich oder größer als 30°, und somit wird die Menge des
Schmiermittelflusses in einer Richtung parallel zur Axial
richtung A während der Drehung des inneren rohrförmigen
Glieds 4a nicht zu groß.
Nach dem Schleifen in der oben beschriebenen Weise zur Aus
bildung der sich überkreuzenden Rillen 9a wird ein Ober
flächen-Feinziehschleifverfahren angewandt, z. B. ein Ebenen-
Honverfahren unter Benutzung eines feinen Abziehsteins, der
aus feinen Partikeln besteht, um die an den sich überkreuzen
den Rillen entstandenen hochstehenden Grate auf der Auflage
fläche 9a zu glätten.
Fig. 5(A) ist ein Diagramm, dasein einer schematischen seit
lichen Schnittdarstellung ein Profil der einzelnen Auflage
flächen 9 des inneren rohrförmigen Glieds 4a des Abstand
halters 4 nach dem üblichen Schleifgang zeigt, während Fig.
5(B) ein Diagramm ist, das eine ähnliche Darstellung des
Profils der einzelnen Auflageflächen im inneren rohrförmigen
Glied 4a der Abstandhalterhülse 4 nach dem Feinziehschleif
gang zeigt. Eine mikrophotographische Aufnahme des Gitter
musters der sich überkreuzenden Rillen 9a, gesehen von oben,
wird in Fig. 6 gezeigt.
Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
die in Fig. 3 gezeigt wird, da die Oberflächenrauheit der
einzelnen Auflageflächen 9 durch die Höhe der Spitzen 9c der
über die Oberfläche hochstehenden Vorsprünge auf den Auflage
flächen 9 vertreten wird, die bereits geglättet sind, wie in
Fig. 3(C) am besten ersichtlich ist, hat dieses Verfahren die
folgenden Vorteile im Vergleich zu dem Fall, daß jede Auf
lagefläche 9 nur mit einer Schleifmaschine oder einer Dreh
bank geschliffen wird.
Im besonderen, auch wenn es bei der Überschneidung zwischen
dem inneren rohrförmigen Glied 4a und dem äußeren rohrförmi
gen Glied 4b, das das hineingeschobene innere rohrförmige
Glied 4a aufnimmt, zu einer Veränderung kommt, ist die Verän
derung der winzigen Zwischenräume so klein, daß die Menge des
ausfließenden Schmiermittels leicht beherrscht werden kann.
Da, wie oben gesagt, die Veränderung der winzigen Zwischen
räume, die als Ergebnis der Aufpreßkraft auftreten könnten,
nur klein ist, kann die Oberflächenrauheit für eine gegebene
Fläche der einzelnen Auflageflächen 9 kleiner gemacht werden,
um den Öffnungseffekt zu steigern. Ferner sichert, obwohl die
winzigen Zwischenräume nur klein sind, die Ausbildung der
verhältnismäßig tiefen sich überkreuzenden Rillen 9a einen
kontinuierlichen, nicht unterbrochenen Zufluß des Schmier
mittels auf stabile Weise. Wenn zum Beispiel keine aus
reichende Rohrlänge zur Verfügung steht, über die das innere
rohrförmige Glied 4a in das äußere rohrförmige Glied 4b ein
geschoben wird, weil die Schräglagerbaugruppe insgesamt in
Kompaktbauweise gefertigt werden muß, und obwohl eine ver
hältnismäßig große Überschneidung zwischen dem inneren und
dem äußeren rohrförmigen Glied 4a und 4b vorhanden ist, um
das innere in das äußere rohrförmige Glied 4a bzw. 4b fest
einzupassen, ist die Veränderung der winzigen Zwischenräume,
die in den verschiedenen Auflageflächen 9 ausgebildet sind,
so klein, daß sich der Schmiermittelausfluß beherrschen läßt,
und somit kann der Ausfluß des Schmiermittels auf vorteil
hafte Weise beschränkt werden.
Des weiteren, weil sich die einen der sich kreuzenden Rillen
9a so erstrecken, daß sie die übrigen Rillen 9a überkreuzen,
um auf diese Weise ein Gittermuster zu bilden, kann durch
Ausrichten der Schräge der sich überkreuzenden Rillen 9a, un
abhängig von der Richtung der sich drehenden Welle J, auf die
die Lagergruppe montiert ist, ein glatter Ausfluß des
Schmiermittels erzielt werden. Die sich kreuzenden Rillen 9a
können leicht durch Anwendung eines der obengenannten span
abhebenden oder schneidenden Verfahren gebildet werden.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Er
findung wird in Fig. 7 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform
wird ein zusätzlicher Vorratsraum 13 an jeder der beiden
einander gegenüberliegenden ringförmigen Endflächen des
inneren rohrförmigen Glieds 4a, die mit den ringförmigen
Endflächen 2a der zugehörigen ersten und zweiten inneren
Laufringe 2 in Berührung stehen, ausgebildet. Die auf diese
Weise gebildeten zusätzlichen Vorratsräume 13 sind in Axial
richtung A des Abstandhalters 4 an den entsprechenden Seiten
des Vorratsraums 7 angeordnet und stehen durch die winzigen
Zwischenräume mit ihm in Verbindung, die an den Berührungs
flächen 9 ausgebildet sind. Jeder dieser zusätzlichen Vor
ratsräume 13 ist mit einem porösen Material 14 gefüllt, das
so beschaffen ist, daß es das Schmiermittel in diesen Poren
enthält. Dieses poröse Material 14 in den zusätzlichen Vor
ratsräumen 13 kann eine gesinterte Metallegierung, ein offen
zelliger Syntheseharzblock, ein Filz oder auch ein sonstiges
geeignetes Material sein, mit dem Schmiermittel aufgesaugt
werden kann und das es festhält. Hier ist anzumerken, daß das
poröse Material 14 vorzugsweise nach dem Tränken mit dem
Schmiermittel in seine Position in dem zusätzlichen Vorrats
raum 13 einzubringen ist.
Gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
kann das im porösen Material 14 enthaltene Schmiermittel
durch die ringförmigen Spalten 10 radial nach außen in den
zwischen den inneren und den äußeren Laufringen 2 bzw. 3
definierten Raum 12 eingebracht werden unter der Wirkung der
Zentrifugalkraft, die sich durch die Drehung der inneren
Laufringe 2 gegenüber dem gemeinsamen äußeren Laufring 3
entwickelt, um die Laufrillen zu schmieren, die die Räume 12
definieren. Zu diesem Zeitpunkt wird das durch die Ringspal
ten 10 radial nach außen fließende Schmiermittel nicht durch
die winzigen Zwischenräume auf den Berührungsflächen 9 in den
Vorratsraum 7 fließen. Aus diesem Grund wird die Verwendung
des Schmiermittel-enthaltenden porösen Materials 14 in den
zusätzlichen Vorratsräumen 13 vorteilhaft angewandt in
Fällen, in denen eine verhältnismäßig große Menge Schmier
mittel beim Anlaufen der Schräglagerbaugruppe gemäß der vor
liegenden Erfindung in die Räume 12 fließen soll. Das
Schmiermittel innerhalb der Vorratsräume 7 wird, nachdem es
axial durch die winzigen Zwischenräume geflossen ist, von dem
porösen Material 14 in den zusätzlichen Vorratsräumen 13
aufgesaugt und anschließend durch die Ringspalten 10 radial
nach außen den Räumen 12 zugeführt. Daher wird, auch wenn
einer oder beide dieser Ringspalten 10 infolge der Variatio
nen beim Spanen oder beim Zusammenbau übermäßig breit sein
sollte, kein abrupter Zustrom des Schmiermittels in die Ring
spalten 10 erfolgen und somit wird ein stetiger Schmier
mittelzufluß in die Räume 12 bewirkt.
Hier ist anzumerken, daß in jeder der obigen Ausführungsformen
der Abstandhalter 4 als aus zwei Teilen bestehend, nämlich
aus dem inneren und dem äußeren rohrförmigen Glied 4a bzw.
4b, beschrieben und gezeigt wurde. Gemäß einer vierten er
findungsgemäß bevorzugten Ausführungsform laut Fig. 8 jedoch
besteht der Abstandhalter 4 nur aus einem einzigen rohr
förmigen Glied mit einer beträchtlichen Wanddicke und mit
zwei sich in Umfangsrichtung erstreckender, ringförmiger Vor
ratsräume 15, die in dieser Wand durch Aushöhlen der Wand des
einzigen rohrförmigen Glieds in Axialrichtung nach innen von
den beiden einander gegenüberliegenden Endflächen 40 an den
entsprechenden Endflächen 2a des ersten und des zweiten
inneren Laufrings 2 aus, definiert werden.
In dieser vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
gemäß Fig. 8 wird der Schmiermitteldurchflußweg 11 für das
Schmiermittel in den beiden ringförmigen Vorratsräumen 15
definiert durch die Berührungsfläche 9 bestehend aus der End
fläche 2a des zugehörigen ersten bzw. zweiten inneren Lauf
rings 2 und einem in Radialrichtung äußeren Endflächenteil
des rohrförmigen Glieds des Abstandhalters 4 an dem gemein
samen äußeren Laufring 3 (Fig. 1).
Eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Er
findung wird in Fig. 9 gezeigt, bei der der Abstandhalter 4
in der Form eines einzigen rohrförmigen Glieds in einer be
trächtlichen Wanddicke ausgeführt ist; hier wird ein in Um
fangsrichtung verlaufender ringförmiger Vorratsraum 16 in
jeden der beiden ersten bzw. zweiten inneren Laufringe 2
eingebracht durch Einarbeiten in axialer Richtung nach innen
von den zugehörigen Endflächen 40 des Abstandhalters 4 aus.
Der Schmiermitteldurchflußweg 11 für das Schmiermittel ist in
diesem Fall definiert zwischen den ringförmigen Endflächen 40
des Abstandhalters 4 und einem in Radialrichtung außen
liegenden Endflächenteil der ringförmigen Endfläche 2a des
zugehörigen ersten bzw. zweiten inneren Laufrings 2.
In der vierten und fünften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, die in den Fig. 8 bzw. 9 gezeigt werden, kann
wunschgemäß der Ringspalt 10 wie im Zusammenhang mit der
ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung diskutiert,
zwischen dem Abstandhalter 4 und dem ersten bzw. dem zweiten
Laufring 2 ausgestaltet werden, um den Schmiermittelzufluß in
erhöhter Menge zuzulassen.
Auf Wunsch können auch die ringförmigen Vorratsräume 15 gemäß
der Ausführungsform der Fig. 8 und die ringförmigen Vorrats
räume 16 gemäß der Ausführungsform der Fig. 9 gleichzeitig
und untereinander zusammenhängend angewandt werden.
Bei der Beschreibung der ersten, zweiten und dritten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung wurde der Vorratsraum
7 als im Abstandhalter 4 sich in Umfangsrichtung koaxial zur
Drehachse der inneren Laufringe 2 erstreckend beschrieben.
Jedoch kann auch anstatt eines einzigen sich in Umfangsrich
tung erstreckenden Vorratsraums 7 eine Vielzahl von Vorrats
räumen 7A ähnlicher Form angewandt werden. Das wird in Fig.
10 als sechste bevorzugte Anwendungsform der vorliegenden
Erfindung gezeigt. Wie in Fig. 10 gezeigt wird, enthält das
innere rohrförmige Glied 4a eine in Umfangsrichtung liegende
Reihe im allgemeinen rechteckig ausgeführter Aussparungen,
die, sobald das innere rohrförmige Glied 4a in das äußere
rohrförmige Glied 4b eingesetzt ist, auf ähnliche Weise wie
in den Fig. 1, 3(A) und 7 die gesonderten Vorratsräume 7(A)
bilden.
Auf ähnliche Weise läßt sich die Anwendung der abgetrennten
Vorratsräume 7, die gemäß der sechsten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung laut Fig. 10 angeregt wird, auch auf
die ringförmigen Vorratsräume 15 in Fig. 8 und auf die ring
förmigen Vorratsräume 16 in Fig. 9 anwenden.
In den obigen Beschreibungen der ersten bis sechsten Anwen
dungsform der vorliegenden Erfindung wurde Bezug genommen auf
ein Schräglager mit doppelter, abgeschrägter Berührungs
fläche. Gemäß der siebten erfindungsgemäßen Anwendungsform
läßt sich die Erfindung jedoch auch auf Schräglager 1A mit
einer einzigen schrägen Berührungsfläche anwenden wie in Fig.
11 gezeigt wird, oder auf jede andere Lagerbaugruppe mit son
stigen rollenden Elementen im allgemeinen. In der Aus
führungsform gemäß Fig. 7 wird der Abstandhalter 4 in der
Schräglagerbaugruppe 1A mit einer einzigen, schrägen Be
rührungsfläche mit dem Vorratsraum 7 und auch mit winzigen
Zwischenräumen, die in jeder der Berührungsflächen 9 defi
niert sind, versehen.
Ebenso können in der dritten bis zur siebten erfindungs
gemäßen Ausführungsform, die in Fig. 7 bis 11 gezeigt werden,
Berührungsflächen, die funktionell den Berührungsflächen 9
entsprechen, auf ähnliche Weise wie die Berührungsflächen 9
aufgerauht werden, wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 diskutiert
wurde, mit oder ohne sich überkreuzende Rillen 9a, wie in
Fig. 3 gezeigt wird.
Zwar wurde die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit den
bevorzugten Ausführungsformen anhand der begleitenden Zeich
nungen, die aber nur zur Illustration dienen, voll beschrie
ben, jedoch wird der Fachmann beim Lesen der Beschreibung der
vorliegenden Erfindung leicht zu zahlreichen offensichtlichen
Änderungen und Modifikationen angeregt werden. Diese Änderun
gen und Modifikationen fallen jedoch, falls sie nicht von
Umfang und Wesensart der vorliegenden Erfindung gemäß den
beiliegenden Ansprüchen abweichen, in den Umfang der obigen
Erfindung.
Claims (12)
1. Eine Rollenlagerbaugruppe, die dazu ausgelegt ist,
zwischen ein erstes und ein zweites Element (J, H), die
gegeneinander verdrehbar sind, eingesetzt zu werden, wobei
diese Lagerbaugruppe umfaßt:
ein inneres Laufringglied, das auf diesem ersten Element (J) montiert ist und einen Innenlaufring (2) und einen Abstand halter (4), der axial anliegend an diesen Innenlaufring (2) angeordnet ist, aufweist;
einen Außenlaufring (3), der auf das zweite Element (H) mon tiert ist;
eine Vielzahl rollender Elemente (5), die betriebsfähig in einen Raum (12) eingebracht sind, der zwischen dem Außen laufring (3) und dem Innenlaufring (2) definiert ist;
wobei dieses innere Laufringglied einen Schmiermittel-Vor ratsraum (7; 15; 16) aufweist, der darin definiert ist, um in seinem Inneren ein Schmiermittel aufzunehmen; und
einen Schmiermitteldurchflußweg (11), der eine Verbindung herstellt zwischen dem Vorratsraum (7; 15; 16) und dem Raum (12), der zwischen dem Außenlaufring (3) und dem Innenlauf ring (2) definiert ist, zwecks Schmierung der rollenden Ele mente (5), wobei mindestens ein Teil dieses Schmiermittel durchflußwegs (11) durch winzige Zwischenräume definiert ist, die durch die Oberflächenrauheit der gegenseitigen Be rührungsflächen einer Mehrzahl von Bestandteilen gebildet wird, die den Innenlaufring bilden.
ein inneres Laufringglied, das auf diesem ersten Element (J) montiert ist und einen Innenlaufring (2) und einen Abstand halter (4), der axial anliegend an diesen Innenlaufring (2) angeordnet ist, aufweist;
einen Außenlaufring (3), der auf das zweite Element (H) mon tiert ist;
eine Vielzahl rollender Elemente (5), die betriebsfähig in einen Raum (12) eingebracht sind, der zwischen dem Außen laufring (3) und dem Innenlaufring (2) definiert ist;
wobei dieses innere Laufringglied einen Schmiermittel-Vor ratsraum (7; 15; 16) aufweist, der darin definiert ist, um in seinem Inneren ein Schmiermittel aufzunehmen; und
einen Schmiermitteldurchflußweg (11), der eine Verbindung herstellt zwischen dem Vorratsraum (7; 15; 16) und dem Raum (12), der zwischen dem Außenlaufring (3) und dem Innenlauf ring (2) definiert ist, zwecks Schmierung der rollenden Ele mente (5), wobei mindestens ein Teil dieses Schmiermittel durchflußwegs (11) durch winzige Zwischenräume definiert ist, die durch die Oberflächenrauheit der gegenseitigen Be rührungsflächen einer Mehrzahl von Bestandteilen gebildet wird, die den Innenlaufring bilden.
2. Die Rollenlagerbaugruppe gemäß Anspruch 1, bei der
diese Oberflächenrauheit von Vorsprüngen und Vertiefungen
gebildet wird und wobei mindestes eine dieser Berührungs
flächen (9) ein Gittermuster sich überkreuzender Rillen (9a)
aufweist, wobei jede Rille (9a) tiefer ist als jede dieser
Vertiefungen, und wobei die Spitzen (9c) dieser Vorsprünge
geglättet sind.
3. Die Rollenlagerbaugruppe gemäß Anspruch 1, bei der
dieser Abstandhalter (4) eine Baugruppe aus zwei Teilen ist
einschließlich eines inneren und eines äußeren Bestandteils,
die ineinandergepaßt sind während sie zwischen sich den Vor
ratsraum (7) definieren, und wobei diese Berührungsflächen
die jeweiligen in Axialrichtung dazwischen liegenden Be
rührungsflächen sind.
4. Die Rollenlagerbaugruppe gemäß Anspruch 3, bei der
dieser Schmiermitteldurchflußweg (11) von einer Endfläche
(2a) des Innenlaufrings (2) und einer entsprechenden End
fläche (40) dieses äußeren Bestandteils (4) gebildet wird,
das in Berührung mit dieser Endfläche (2a) des Innenlaufrings
(2) steht, wobei dieser Schmiermitteldurchflußweg (11) einen
Spalt (10) beinhaltet, durch den das Schmiermittel in jeden
dieser Räume (12) fließt, die zwischen den Innenlaufringen
und dem Außenlaufring (2 bzw. 3) definiert sind.
5. Die Rollenlagerbaugruppe gemäß Anspruch 3, bei der
ein Endteil des Abstandhalters (4), der in Berührung mit der
Endfläche (2a) dieses Innenlaufrings (2) gehalten wird, mit
einem porösen Material (14) gefüllt ist zwecks zeitweiligen
Haltens des Schmiermittels, das vom Vorratsraum (7) durch die
winzigen Zwischenräume zwischen den Berührungsflächen (9)
geflossen ist, und dann Zulassen, daß das Schmiermittel an
schließend in den Raum (12) fließt, der zwischen den Innen
laufringen und dem Außenlaufring (2 bzw. 3) definiert ist.
6. Die Rollenlagerbaugruppe gemäß Anspruch 4, bei der
ein Endteil des Abstandhalters (4), das in Berührung mit der
Endfläche (2a) dieses Innenlaufrings gehalten wird, mit einem
porösen Material (14) gefüllt ist zwecks zeitweiligen Haltens
des Schmiermittels, das vom Vorratsraum (7) durch die winzi
gen Zwischenräume zwischen den Berührungsflächen (9) ge
flossen ist, und dann zulassen, daß das Schmiermittel an
schließend in den Raum (12) fließt, der zwischen den Innen
laufringen und dem Außenlaufring (2 bzw. 3) definiert ist.
7. Die Rollenlagerbaugruppe gemäß Anspruch 1, bei der
dieser Vorratsraum (15), der im Abstandhalter (4) ausgebildet
ist, sich an einer Endfläche (40) des Abstandhalters (4)
der in Berührung mit einer Endfläche (2a) dieses
Innenlaufrings (2) gehalten wird.
8. Die Rollenlagerbaugruppe gemäß Anspruch 1, bei der
dieser Vorratsraum (16), der in diesem Innenlaufring (2)
gebildet ist, sich an einer Endfläche (2a) dieses Innen
laufrings (2) öffnet, der in Berührung mit einer Endfläche
(40) dieses Abstandhalters (4) gehalten wird.
9. Die Rollenlagerbaugruppe gemäß Anspruch 1, bei der
die Rollenlagerbaugruppe ein Doppelschräglager bildet mit
einem Paar Rollenlagern (1) einschließlich eines ersten und
eines zweiten Innenlaufrings (2), wobei dieser Abstandhalter
(4) zwischen diesem ersten und diesem zweiten Innenlaufring
(2) angeordnet ist.
10. Die Rollenlagerbaugruppe gemäß Anspruch 1, bei der
dieser Vorratsraum (7) in einer mit dem Innenlaufringglied
(2, 4) koaxialen Ringform ausgebildet ist.
11. Die Rollenlagerbaugruppe gemäß Anspruch 3, bei der
dieser Vorratsraum (7) aus einer Vielzahl von Vorratsräumen
(7A) besteht, die in einer Reihe, die sich in Umfangsrichtung
des Innenlaufringglied (2, 4) erstreckt, beabstandet vonein
ander angeordnet ist.
12. Die Rollenlagerbaugruppe gemäß Anspruch 1, bei der
die Oberflächenrauhtiefe maximal 0,2 bis 5 µm beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1992028054U JP2555848Y2 (ja) | 1992-03-31 | 1992-03-31 | 転がり軸受 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4236035A1 true DE4236035A1 (de) | 1993-10-07 |
DE4236035C2 DE4236035C2 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=12238047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4236035A Expired - Fee Related DE4236035C2 (de) | 1992-03-31 | 1992-10-24 | Wälzlagerbaugruppe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5320433A (de) |
JP (1) | JP2555848Y2 (de) |
DE (1) | DE4236035C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9408946U1 (de) * | 1994-06-01 | 1994-07-28 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Zahnräderwechselgetriebe |
WO2009049609A1 (de) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Schaeffler Kg | Verfahren sowie anordnung zur versorgung eines lagerbereichs mit einem schmierstoff, insbesondere zur versorgung eines wälzlagers mit schmierstoff |
EP2554865A1 (de) * | 2010-03-30 | 2013-02-06 | NTN Corporation | Wälzlagervorrichtung |
WO2014139523A1 (de) * | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kugelgelagerte drehverbindung, insbesondere zur lagerung des drehtisches einer behälterbehandlungsmaschine |
EP3163104A1 (de) * | 2015-10-30 | 2017-05-03 | Flottweg SE | Zweiseitig wirkendes axialschrägwälzlager in o-anordnung |
CN114370456A (zh) * | 2021-12-13 | 2022-04-19 | 上海航天控制技术研究所 | 一种空间长寿命轴承用微孔式补充润滑装置 |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5505102A (en) * | 1993-11-23 | 1996-04-09 | Eaton Corporation | Idler gear mounting arrangement |
NL1003110C2 (nl) * | 1996-05-14 | 1997-11-18 | Skf Ind Trading & Dev | Kegellager met vasthoudmiddel voor vet, alsmede vasthoudmiddel voor vet. |
JPH11182560A (ja) * | 1997-12-16 | 1999-07-06 | Koyo Seiko Co Ltd | 転がり軸受装置 |
JP3010044B1 (ja) * | 1998-10-16 | 2000-02-14 | 日本エスケイエフ株式会社 | 軸受潤滑装置 |
US6290397B1 (en) | 1998-11-30 | 2001-09-18 | The Timken Company | Ooze flow bearing |
DE10107706A1 (de) * | 2001-02-19 | 2002-10-02 | Rexroth Star Gmbh | Drehlager mit Schmierkanalanordnung Gewindetrieb mit drehgelagerter Gewindemutter |
US6533363B1 (en) | 2002-02-26 | 2003-03-18 | Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc | Grease retainer for vehicle wheel hubs |
JP4057327B2 (ja) * | 2002-03-29 | 2008-03-05 | いすゞ自動車株式会社 | 転がり軸受の給油装置 |
JP2005180629A (ja) * | 2003-12-22 | 2005-07-07 | Ntn Corp | 転がり軸受 |
JP2008151180A (ja) * | 2006-12-14 | 2008-07-03 | Ntn Corp | 転がり軸受の潤滑装置 |
FR2923277B1 (fr) * | 2007-11-05 | 2010-04-09 | Skf Ab | Palier a roulement a lubrification interne |
CN101487495B (zh) * | 2009-02-17 | 2012-11-14 | 张仲安 | 整体的深沟球推力轴承 |
JP5774395B2 (ja) * | 2011-07-13 | 2015-09-09 | Ntn株式会社 | 転がり軸受装置 |
US8727624B2 (en) * | 2012-01-30 | 2014-05-20 | Solar Turbines Inc. | Stepped bearing |
DE102016121412A1 (de) * | 2016-11-09 | 2018-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Festlager und Lenkgetriebe |
US11732647B2 (en) * | 2020-12-09 | 2023-08-22 | Daniella Sladen | Centralized oil distribution system |
US11125274B1 (en) * | 2020-12-09 | 2021-09-21 | Zulu Pods, Inc. | Centralized oil distribution system |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2217801A (en) * | 1940-04-15 | 1940-10-15 | Katcher Morris | Bearing |
US2272757A (en) * | 1940-12-19 | 1942-02-10 | Gen Electric | Bearing and supporting structure |
US3602559A (en) * | 1968-11-25 | 1971-08-31 | Josef Hirschler | Seal for antifriction bearing |
US3913992A (en) * | 1972-04-26 | 1975-10-21 | Continental Oil Co | Extended bearing lubrication method and apparatus |
DE3008636A1 (de) * | 1979-03-06 | 1980-09-11 | Skf Cie Applic Mecanique | Vorrichtung zur kontrollierten schmierung von waelzlagern |
DE3321732A1 (de) * | 1983-06-16 | 1984-12-20 | Klueber Lubrication | Schmiervorrichtung, insbesondere fuer maschinenelemente wie lager, zahnraeder und dgl. |
DE3524412A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-22 | Neuenstein Zahnradwerk | Verfahren zur oberflaechenbehandlung rotationssymmetrischer laufflaechen |
JPS64718A (en) * | 1987-06-23 | 1989-01-05 | Toshiba Corp | Base metal powder for ceramic capacitor electrode |
DE4037734A1 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-06 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Maschinenteil |
DE9204142U1 (de) * | 1992-03-27 | 1992-05-14 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Wälzlager mit Nachschmiereinrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4334720A (en) * | 1980-02-11 | 1982-06-15 | Industrial Tectonics, Inc. | Split-inner-ring ball bearing with lubrication structure |
JPS58122021U (ja) * | 1982-02-15 | 1983-08-19 | 日本精工株式会社 | 内輪2つ割りころがり軸受 |
DE3705607A1 (de) * | 1987-02-21 | 1988-09-01 | Porsche Ag | Lagerung eines achsantrieb-kegelritzels |
JPS6458815A (en) * | 1987-08-28 | 1989-03-06 | Nippon Seiko Kk | Lubrication device for rolling bearing |
JPH0167331U (de) * | 1987-10-27 | 1989-04-28 | ||
US4858427A (en) * | 1988-08-08 | 1989-08-22 | General Motors Corporation | Secondary oil system for gas turbine engine |
US5106209A (en) * | 1991-08-07 | 1992-04-21 | General Electric Company | Multi-plane lubricated bearing assembly |
-
1992
- 1992-03-31 JP JP1992028054U patent/JP2555848Y2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-23 US US07/965,014 patent/US5320433A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-24 DE DE4236035A patent/DE4236035C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2217801A (en) * | 1940-04-15 | 1940-10-15 | Katcher Morris | Bearing |
US2272757A (en) * | 1940-12-19 | 1942-02-10 | Gen Electric | Bearing and supporting structure |
US3602559A (en) * | 1968-11-25 | 1971-08-31 | Josef Hirschler | Seal for antifriction bearing |
US3913992A (en) * | 1972-04-26 | 1975-10-21 | Continental Oil Co | Extended bearing lubrication method and apparatus |
DE3008636A1 (de) * | 1979-03-06 | 1980-09-11 | Skf Cie Applic Mecanique | Vorrichtung zur kontrollierten schmierung von waelzlagern |
DE3321732A1 (de) * | 1983-06-16 | 1984-12-20 | Klueber Lubrication | Schmiervorrichtung, insbesondere fuer maschinenelemente wie lager, zahnraeder und dgl. |
DE3524412A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-22 | Neuenstein Zahnradwerk | Verfahren zur oberflaechenbehandlung rotationssymmetrischer laufflaechen |
JPS64718A (en) * | 1987-06-23 | 1989-01-05 | Toshiba Corp | Base metal powder for ceramic capacitor electrode |
DE4037734A1 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-06 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Maschinenteil |
DE9204142U1 (de) * | 1992-03-27 | 1992-05-14 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Wälzlager mit Nachschmiereinrichtung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9408946U1 (de) * | 1994-06-01 | 1994-07-28 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Zahnräderwechselgetriebe |
WO2009049609A1 (de) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Schaeffler Kg | Verfahren sowie anordnung zur versorgung eines lagerbereichs mit einem schmierstoff, insbesondere zur versorgung eines wälzlagers mit schmierstoff |
EP2554865A1 (de) * | 2010-03-30 | 2013-02-06 | NTN Corporation | Wälzlagervorrichtung |
EP2554865A4 (de) * | 2010-03-30 | 2013-12-11 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Wälzlagervorrichtung |
US8746982B2 (en) | 2010-03-30 | 2014-06-10 | Ntn Corporation | Rolling bearing device |
WO2014139523A1 (de) * | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kugelgelagerte drehverbindung, insbesondere zur lagerung des drehtisches einer behälterbehandlungsmaschine |
EP3163104A1 (de) * | 2015-10-30 | 2017-05-03 | Flottweg SE | Zweiseitig wirkendes axialschrägwälzlager in o-anordnung |
DE102015118599B4 (de) * | 2015-10-30 | 2020-01-30 | Flottweg Se | Lageranordnung |
CN114370456A (zh) * | 2021-12-13 | 2022-04-19 | 上海航天控制技术研究所 | 一种空间长寿命轴承用微孔式补充润滑装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4236035C2 (de) | 1997-01-02 |
JP2555848Y2 (ja) | 1997-11-26 |
JPH0579045U (ja) | 1993-10-26 |
US5320433A (en) | 1994-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4236035C2 (de) | Wälzlagerbaugruppe | |
DE10235239B4 (de) | Schmierfett-geschmiertes Schrägkugellager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE2737685A1 (de) | Lager | |
DE2356817C3 (de) | Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager | |
DE19845051B4 (de) | Kunststoff-Käfig für Rollenlager | |
DE19959498A1 (de) | Käfig für ein Wälzlager | |
DE19817192B4 (de) | Pendelwalzenlager | |
DE19616807B4 (de) | Schmiersystem für ein parallelachsiges Differential | |
DE19925040B4 (de) | Kugelumlaufspindeleinrichtung und Linearversatzeinrichtung | |
DE19824070A1 (de) | Wälzlager | |
EP3337992A1 (de) | Schrägkugellager | |
DE102005030173A1 (de) | Ventilkolben und Herstellungsverfahren für einen Ventilkolben | |
DE19609666B4 (de) | Differentialgetriebe | |
EP1606525B1 (de) | Sintergleitlager mit kontinuierlicher variation der bohrungsverdichtung | |
DE102018115766A1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE102007061454A1 (de) | Verfahren zur Optimierung einer Lagerrillenstruktur auf einer Lagerfläche eines fluiddynamischen Lagers zur Verbesserung der Lagereigenschaften und entsprechende Lagerrillenstrukturen | |
WO2005038277A1 (de) | Gleitlager für eine welle | |
DE2244075B2 (de) | Lagerung einer mit keilrippen versehenen welle in einer zylindrischen lagerhuelse mittels kugeln | |
DE3633164C2 (de) | ||
DE3001061A1 (de) | Gaslager | |
DE1675041A1 (de) | Hydrostatisches Lager | |
DE10101054B4 (de) | Halteteil | |
CH673812A5 (de) | ||
DE19704633C1 (de) | Kugellager für Längsbewegungen | |
DE890284C (de) | Gleit- oder Zapfenlageranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |