DE4235542A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Ventilatorrades mit der Welle seines Antriebsmotors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Ventilatorrades mit der Welle seines Antriebsmotors

Info

Publication number
DE4235542A1
DE4235542A1 DE19924235542 DE4235542A DE4235542A1 DE 4235542 A1 DE4235542 A1 DE 4235542A1 DE 19924235542 DE19924235542 DE 19924235542 DE 4235542 A DE4235542 A DE 4235542A DE 4235542 A1 DE4235542 A1 DE 4235542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
shaft
rotation
motor
blind hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924235542
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235542C2 (de
Inventor
Dietrich Dipl Ing Pohl
Heinrich Dipl Ing Boecker
Reinhard Dipl Ing Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924235542 priority Critical patent/DE4235542C2/de
Publication of DE4235542A1 publication Critical patent/DE4235542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235542C2 publication Critical patent/DE4235542C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/263Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Ver­ fahren zum Verbinden eines Ventilatorrades mit der Welle seines Antriebsmotors mittels einer Mutter und einem ent­ sprechenden Gewinde auf der Motorwelle.
Zur Drehmomentübertragung von der Antriebswelle eines Elek­ tromotors auf die Nabe eines von ihm anzutreibenden Ventila­ torrades z. B. für einen Wäschetrockner oder dergleichen ist es beispielsweise aus der DE-OS 17 10 551 bekannt, nach Auf­ stecken des Ventilatorrades eine Mutter auf die Motorwelle zu schrauben, um so den erforderlichen Reibschluß zwischen Motorwelle und Ventilator zu erzeugen.
Bei der Fertigung größerer Stückzahlen solcher Art ausgerü­ steter Geräte bereitet diese Befestigungsart aber Schwierig­ keiten, weil wegen des erforderlichen Gegenmomentes beim Auf schrauben der Mutter die Welle blockiert werden muß. Zu­ dem kann über große Fertigungsstückzahlen kein gleichmäßig großes Anschraubmoment gewährleistet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung und ein Verfahren anzugeben, das die oben genannten Schwierigkeiten nicht aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Nabe des Ventilatorrades als ein Sackloch ausgebildet ist, dessen Querschnitt so beschaffen ist, daß eine darin angeordnete Mutter mit äußerem unrunden Querschnitt formschlüssig fi­ xierbar ist.
Auf diese Weise kann die zum Verbinden des Elektromotors mit dem Ventilatorrad erforderliche Mutter mit dem Ventilatorrad formschlüssig verbunden werden, so daß unter Ausnutzung von Massenträgheit, Luftwiderstand und Motordrehzahl ein selbst­ tätiges Verschrauben erreicht wird. Das Gewinde wird man da­ bei auf die Anzugsdrehrichtung abstimmen.
Die Erfindung ist auch bei wechselnder Motordrehrichtung und nicht definierter Anfangsdrehrichtung anwendbar. Sie kann in jedem Falle ein selbsttätiges Verschrauben des Ventilator­ rades mit der Motorwelle sicherstellen.
In Ausgestaltung der Konstruktion wird man die Vorrichtung vorzugsweise so ausbilden, daß das Sackloch im Querschnitt sechseckig ist, um es auf diese Weise für die gebräuchlich­ ste Form der zum Verbinden verwendeten Muttern aufnahmebereit zu gestalten. Dabei sind natürlich in speziellen Fällen die verschiedensten denkbaren Querschnitte möglich.
Das Verfahren zum Verbinden eines Ventilatorrades mit der Welle seines Antriebsmotors mittels einer Mutter und einem entsprechenden Gewinde der Motorwelle gemäß den Ansprüchen 1 und/oder 2 wird dabei so ausgeführt, daß die im von der Nabe gebildeten Sackloch formschlüssig gehaltene Mutter mit einer am Boden des Sackloches angeordneten Druckfeder beaufschlagt wird, so daß die Mutter beim Motoranlauf in Anzugsdrehrich­ tung auf das Gewinde der Motorwelle gedrückt und ange­ schraubt wird, während sie bei Anlauf entgegen der Anzugs­ drehrichtung zunächst gelöst wird und dann freiläuft.
Durch die eingefügte Druckfeder wird also automatisch si­ chergestellt, daß auch bei wechselnder Anlaufdrehrichtung keine Schwierigkeiten beim Verbinden der Motorwelle mit dem Ventilatorrad zu erwarten sind.
Die Erfindung wird anhand des nachfolgend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im ein­ zelnen erläutert.
In der Zeichnung zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 schematisch die Nabe eines Ventilatorrades und
Fig. 2 bis 5 die mit der Welle eines Elektromotors ver­ bundene Nabe des Ventilatorrades in ihren verschiedenen Verbindungsphasen.
In Fig. 1 ist rein schematisch die Nabe 11 eines Ventila­ torrades 10 in Form eines Sackloches 12 mit sechseckigem Querschnitt dargestellt, während die einzelnen Phasen des Zusammenfügens des Ventilatorrades mit der Welle 21 eines Elektromotors 20 in den Fig. 2 bis 5 beschrieben werden.
Der als sechseckiges Sackloch ausgebildeten Nabe 11 ist ei­ ne Sechskantmutter 15 und zwischen der Mutter und einem das Sackloch verschließenden Deckel 17 eine Spiralfeder 16 zu­ geordnet. An dem in die Nabe einzusteckenden Ende 22 der Motorwelle 21 ist ein Gewinde 23 vorgesehen. Die Feder 16 drückt die Mutter 15 gegen das Wellenende 22.
  • a) Läuft nun der Motor in Anzugsdrehrichtung an, so entsteht zwischen Motorwellenende und Mutter Reib­ schluß und die Mutter wird selbsttätig aufge­ schraubt.
  • b) Beim Motoranlauf entgegen der Anzugsdrehrichtung wird die Mutter dagegen zunächst gelöst und läuft dann frei.
  • c) Nach dem Umschalten des Motors auf die Anzugsdreh­ richtung wird die Mutter durch die Feder auf das Ge­ winde gedrückt. Das Verschrauben erfolgt dann wie unter a) beschrieben.
In der Zeichnung zeigen die Fig. 2 bis 5 wie nachstehend aufgeführt folgende Zustände:
In Fig. 2 die Mutter zwei bis drei Gänge weit aufge­ schraubt, Motor steht.
Fig. 3 den Anlauf des Motors entgegen der Anzugsdrehrich­ tung, Mutter dreht frei.
Fig. 4 den Motoranlauf in Anzugsdrehrichtung. Die Feder drückt die Mutter jetzt auf das Gewinde, so daß ein Anziehen der Mutter erfolgt.
Fig. 5 stellt den Betriebszustand nach Anlauf gemäß Fig. 4 dar. Die Mutter ist vollständig auf das Gewinde der Motor­ welle aufgeschraubt.
Aus Toleranz gründen muß die Mutter in der sacklochartigen Nabe ausreichend Spiel haben und in der Höhe verschiebbar sein. Dreht der Antriebsmotor nur in einer Richtung, kann das Zwischenfügen einer Feder entfallen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Verbinden eines Ventilatorrades mit der Welle seines Antriebsmotors mittels einer Mutter und ei­ nem entsprechenden Gewinde der Motorwelle, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nabe (11) des Ventilatorrades (10) als ein Sackloch (12) ausgebildet ist, dessen Quer­ schnitt so beschaffen ist, daß eine darin angeordnete Mutter (15) mit äußerem unrunden Umfang formschlüssig fixierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch (12) im Querschnitt sechseckig ist.
3. Verfahren zum Verbinden eines Ventilatorrades mit der Welle seines Antriebsmotors mittels einer Mutter und ei­ nem entsprechenden Gewinde der Motorwelle nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im von der Nabe gebildeten Sackloch (12) formschlüssig gehaltene Mutter (15) mit einer gegen einen Deckel (17) des Sack­ loches (12) abgestützten Druckfeder (16) beaufschlagt wird, so daß die Mutter (15) beim Motoranlauf in Anzugs- Drehrichtung auf das Gewinde (23) der Motorwelle ge­ drückt und angeschraubt wird, während sie bei Anlauf entgegen der Anzugs-Drehrichtung zunächst gelöst wird und dann frei läuft.
DE19924235542 1992-10-21 1992-10-21 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Ventilatorrades mit der Welle seines Antriebsmotors Expired - Fee Related DE4235542C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235542 DE4235542C2 (de) 1992-10-21 1992-10-21 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Ventilatorrades mit der Welle seines Antriebsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235542 DE4235542C2 (de) 1992-10-21 1992-10-21 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Ventilatorrades mit der Welle seines Antriebsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235542A1 true DE4235542A1 (de) 1994-04-28
DE4235542C2 DE4235542C2 (de) 1998-05-20

Family

ID=6471004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924235542 Expired - Fee Related DE4235542C2 (de) 1992-10-21 1992-10-21 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Ventilatorrades mit der Welle seines Antriebsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235542C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238453A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Therma Ag Verfahren zur Montage eines Flügelrades eines Garofengebläses und Garofengebläse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839860A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Gen Motors Corp Integralverbindung fuer ein wasserpumpen-fluegelrad aus kunststoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839860A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Gen Motors Corp Integralverbindung fuer ein wasserpumpen-fluegelrad aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235542C2 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031472C1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer von einem Rotor angetriebenen Welle einer Windkraftanlage
EP1592326B1 (de) Elektromotorischer linearantrieb
EP1167754A2 (de) Drehvorrichtung für den Rotor einer Windkraftanlage
CH531120A (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
DE3150572A1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb
DE102012113096A1 (de) Getriebemotoranordnung
DE202006013201U1 (de) Rohrförmige Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
DE102016118336A1 (de) Antriebsmechanismus
WO2001036903A1 (de) Messseil-wegsensor
WO2016180512A1 (de) Getriebe mit einer in einem flanschteil mittels eines lagers gelagerten eintreibenden welle
EP1897659B1 (de) Verfahren zum Einbauen eines gewindepanzernden Elementes in ein Aufnahmegewinde sowie Einbauspindel und gewindepanzerndes Element hierfür
DE102011052917A1 (de) Linearstellantrieb
DE4235542C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Ventilatorrades mit der Welle seines Antriebsmotors
DE844096C (de) Federmotor
DE20207519U1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb
DE3538710C1 (de) Elektromotorischer Zug- und Schubantrieb
DE102014216905A1 (de) Rotorkörper zur Anordnung an einem Rotor sowie Rotoranordnung
EP2538526B1 (de) Drehstrom-Getriebemotor und Komponenten desselben
DE19604501A1 (de) Getriebe
DE3215632A1 (de) Zylindrisches explosionsgeschuetztes gehaeuse
CH624327A5 (de)
DE4130125C2 (de) Mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines Stellgliedes
DE102006041689A1 (de) Rohrförmige Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
DE2720301C2 (de) Axialgebläse
DE3824868C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee