DE4235071A1 - Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen - Google Patents

Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen

Info

Publication number
DE4235071A1
DE4235071A1 DE4235071A DE4235071A DE4235071A1 DE 4235071 A1 DE4235071 A1 DE 4235071A1 DE 4235071 A DE4235071 A DE 4235071A DE 4235071 A DE4235071 A DE 4235071A DE 4235071 A1 DE4235071 A1 DE 4235071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar device
pulses
transmission
frequency
received signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4235071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235071C2 (de
Inventor
Horst Prof Dipl In Kaltschmidt
Helmut Dipl Ing Dr Klausing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE4235071A priority Critical patent/DE4235071C2/de
Publication of DE4235071A1 publication Critical patent/DE4235071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235071C2 publication Critical patent/DE4235071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • G01S13/904SAR modes
    • G01S13/9082Rotating SAR [ROSAR]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Ein Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen (ROSAR) ist aus der DE-PS 39 22 086 bekannt. Die Sende- und Empfangsantennen sind an den Enden eines rotierenden Armes, z. B. eines Hubschrauberrotors oder eines Drehkreuzes oberhalb der Rotorachse angeordnet. Das Radarverfahren mit synthetischer Apertur beruht auf der Auswertung der Dopplerinformation für jeden einzelnen Punkt am Boden innerhalb der realen Antennenkeule und setzt daher eine Relativbewegung der Antenne und ein gepulstes kohärentes Radargerät voraus. Die Relativbewegung der Antenne wird bei einem ROSAR-Gerät durch die Rotationsbewegung der Antenne gegenüber dem zu detektierenden Objekt erzeugt. Das Empfangssignal wird Puls für Puls mit einem aus der Beleuchtungsgeometrie abgeleiteten Satz von Referenzfunktionen kreuzkorreliert, wobei für jedes Entfernungsintervall eine eigene Referenzfunktion erzeugt werden muß.
Um mit einem solchen Radargerät eine eindeutige Antwort zu erhalten, müssen die Rückstreusignale aus allen zu erfassenden Entfernungsintervallen empfangen werden, bevor der nächste Sendeimpuls abgegeben wird. Dies bedeutet zwangsläufig eine relativ niedrige Pulswiederholfrequenz, wenn auch Ziele in großen Entfernungen erfaßt werden sollen. Die eindeutig meßbare Zielentfernung Romax errechnet sich mit der Pulswieder­ holfrequenz fP und der Lichtgeschwindigkeit c zu:
Dies bedeutet zwangsläufig eine relativ niedrige Pulswiederholfrequenz, wenn auch Ziele in großen Entfernungen eindeutig erfaßt werden sollen. Das Empfangssignal eines ROSAR-Gerätes kann als Summe von Punktzielantworten mit einer Dopplerbandbreite
mit dem Öffnungswinkel der Antenne in Azimut γ abgeschätzt werden. Hierbei ist v = ωo · L die Umlaufgeschwindigkeit des rotierenden Armes, z. B. eines Rotorblattes, an dem Ort, an dem die Antenne angeordnet ist und λ die verwendete Wellenlänge. Diese Abschätzung gilt für Entfernungen RG0, die groß gegen die Rotorlänge L und Ho sind, d. h. es ist RG0 » L und gleichzeitig RG0 » Ho.
Für den maximal möglichen Öffnungswinkel γ von 180° beträgt die Dopplerbandbreite
Die Dopplerbandbreite BDoppler muß bei komplexer Signalverarbeitung zur Erfüllung des Abtasttheorems mit einer Mindestfrequenz von BDoppler abgetastet werden. Diese Abtastfrequenz stellt die minimal notwendige Pulswiederholfrequenz dar. Im praktischen Gebrauch sollte die Pulswiederholfrequenz möglichst noch höher liegen, z. B. sollte sie das 1.5-fache der Dopplerbandbreite BDoppler betragen.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Radargerät der in Rede stehenden Art anzugeben, bei dem auch aus großen Entfernungen eindeutig unterscheidbare Antwortsignale erhalten und ausgewertet werden können.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung liegt nun darin, daß aufeinanderfolgende Sendeimpulse unterschiedliche, beim Empfang unterscheidbare charakteristische Eigenschaften aufweisen. Dies kann z. B. die Signalform oder bevorzugt die Signalfrequenz sein.
Um auch für große Abtastentfernungen unterscheidbare Antwortsignale zu erhalten, werden Folgen von Sendeimpulsen mit jeweils einer solchen Anzahl von Impulsen ausgesendet, daß die Empfangssignale aus allen Entfernungsintervallen bis zu der gewünschten maximalen Entfernung unterscheidbar sind. Derartige Folgen, in denen sich z. B. aufeinanderfolgende Sendeimpulse in ihrer Frequenz unterscheiden, werden vorzugsweise periodisch wiederholt. Bevorzugt wird der erste Sendeimpuls einer derartigen Folge mit einer Grundfrequenz ausgesendet, wonach dann die Frequenzen der darauffolgenden Sendeimpulse in Sprüngen und so lange erhöht werden, bis aus allen Entfernungsintervallen bis zur gewünschten maximalen Entfernung eindeutig unter­ scheidbare Empfangssignale erhalten werden.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel anhand der einzigen Figur näher erläutert, wobei in dieser Figur ein stark vereinfachtes Blockschaltbild eines ROSAR-Gerätes gemäß der Erfindung gezeigt ist.
Das Radargerät weist eine Sendeantenne 1, einen Schalter 2 für die Sendeantenne und einen Senderoszillator 3 auf. Die Frequenz des Senderoszillators 3 kann über Steuereingänge 4 mit Hilfe von periodischen Folgen von Taktsignalen, die etwa von einem Ringzähler 5 geliefert werden, variiert werden. Der Ringzähler 5 wird, ebenso wie der Schalter 2, durch einen Taktgeber 6 angesteuert.
Empfangsseitig weist das Radargerät eine Empfangsantenne 7 auf, ferner einen Quadraturdemodulator 8, einen Analog-Digital-Wandler 9, einen Speicher 10 für die Empfangssignale, einen Korrelator 11, einen Speicher 12 für Referenzfunktionen und einen Prozessor 13 zum Erzeugen und Prozessieren der Referenzfunktionen.
Die Sendeimpulse werden periodisch in Folgen aus mehreren Sendeimpulsen ausge­ sendet, wobei der erste Sendeimpuls mit einer Frequenz
ausgesendet wird, wobei in der Formel c die Lichtgeschwindigkeit und λ die verwendete Wellenlänge ist. Die folgenden n-Impulse werden in der Frequenz nach der Formel
fn =f1+k·n·BDoppler
erhöht, bis die Bedingung
erhalten wird; in dieser Formel ist k ein Faktor größer als 1, BDoppler die Dopplerbandbreite, TP die Periodendauer, d. h. der Reziprokwert der Impulswiederholfrequenz fp und Romax die eindeutig meßbare Zielentfernung, aus der noch eindeutige Antwortsignale erhalten werden sollen und c die Lichtgeschwindigkeit.
Nach Erreichen der höchsten Frequenz wird die Folge der Sendeimpulse, beginnend wiederum mit der unteren Frequenz f1, periodisch wiederholt. Die Periodizität wird durch den Taktgeber in Verbindung mit dem Ringzähler 5 sichergestellt.
Die von der Antenne 7 empfangenen Empfangssignale werden als Zwischenfrequenz­ signale dem Quadraturdemodulator 8 zugeführt und durch Quadraturmischung verar­ beitet sowie in zwei Komponenten, die Inphase- und die Quadraturkomponente, zerlegt. Diese Signale werden im Analog-Digital-Wandler 9 analog/digital gewandelt, im Speicher 10 abgelegt und dem Korrelator 11 zugeführt. Dieser Korrelator erhält über den Speicher 12 auch jeweils Referenzfunktionen, die in dem Prozessor 13 generiert und prozessiert werden. Die Generierung und Prozessierung sowie die Eingabe der Referenzfunktionen und der behandelten Empfangssignale in dem Korrelator 11 erfolgt taktgesteuert für die einzelnen Entfernungsintervalle. Hinsichtlich des empfangsseitigen Aufbaus des Radargerätes sei auf die bereits erwähnte DE-PS 39 22 086 verwiesen, so daß sich nähere Erläuterungen erübrigen.
In Abwandlung des angegebenen Frequenz-Verschiebeverfahrens kann auch ein Form-Selektionsverfahren zum Erfolg führen. Hierzu wird vorgeschlagen, die n zu unterscheidenden Sendeimpulse durch geeignetes "Signal-Design" unterscheidbar zu machen, beispielsweise durch Pseudo-Rausch-Kodierung. Die Empfängerseite ist natürlich auf die verschiedenen Signale umzuschalten.

Claims (9)

1. Radargerät mit synthetischer Apertur, mit zumindest einer an einem rotierenden Arm angeordneten Sende- und Empfangsantenne (ROSAR) zum Aussenden von aufeinanderfolgenden Sendeimpulsen und zum Empfangen der rückgestreuten Sendeimpulse als Empfangssignale, sowie mit Einrichtungen zum Korrelieren der Empfangssignale mit vorgegebenen Referenzfunktionen, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Sendeimpulse unterschiedliche, beim Empfang unter­ scheidbare charakteristische Eigenschaften aufweisen.
2. Radargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Folgen von Sendeim­ pulsen mit jeweils einer solchen Anzahl von Sendeimpulsen ausgesendet werden, daß die Empfangssignale aus allen Entfernungsintervallen bis zu einer gewünschten maximalen Entfernung Romax eindeutig unterscheidbar sind.
3. Radargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folge von Sendeim­ pulsen periodisch wiederholt wird.
4. Radargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die charakteristische Eigenschaft der Sendeimpulse die Signalform ist.
5. Radargerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Signalformen durch Pseudo-Rausch-Kodierung vorgesehen sind.
6. Radargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die charakteristische Eigenschaft der Sendeimpulse die Sendefrequenz ist.
7. Radargerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Sendeimpulse Frequenzen (t) aufweisen, die sich zumindest um die Dopplerband­ breite der Empfangssignale des Radargerätes unterscheiden.
8. Radargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Folge von Sendeimpulsen die Frequenz aufeinanderfolgender Sendeimpulse stetig angehoben wird.
9. Radargerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz auf­ einanderfolgender n-Sendeimpulse, ausgehend von der Grundfrequenz des ersten Sendeimpulses gemäß der Formel
fn=f1+k·n·BDoppler
erhöht wird, wobei BDoppler die Dopplerbandbreite der Empfangssignale ist, und daß die Frequenzerhöhung so lange fortgesetzt wird, bis die Bedingung erfüllt ist, wobei fP die Pulswiederholfrequenz des Radargerätes, c die Lichtge­ schwindigkeit und Romax die gewünschte maximale eindeutig meßbare Entfernung ist, aus der Rückstreusignale und damit Empfangssignale zu erwarten sind.
DE4235071A 1992-10-17 1992-10-17 Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen Expired - Fee Related DE4235071C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235071A DE4235071C2 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235071A DE4235071C2 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235071A1 true DE4235071A1 (de) 1994-04-21
DE4235071C2 DE4235071C2 (de) 1995-09-28

Family

ID=6470718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235071A Expired - Fee Related DE4235071C2 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235071C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749019A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-18 Alcatel Espace Verfahren zum Vermindern von Mehrdeutigkeiten in einem Radar mit synthetischer Apertur und Radar zur Durchführung dieses Verfahrens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652665C2 (de) * 1975-11-24 1986-10-09 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. Radargerät, von dem pseudostatistisch kodierte Signale abgestrahlt werden
DE3210400A1 (de) * 1982-03-20 1989-01-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Radargeraet, von dem impulsfoermige signale abgestrahlt werden
DE3041459C2 (de) * 1979-04-25 1989-09-07 Telefonaktiebolaget L M Ericsson, Stockholm, Se
DE2936168C2 (de) * 1978-09-09 1990-10-11 Plessey Overseas Ltd., Ilford, Essex, Gb
DE3922086C1 (de) * 1989-07-05 1990-10-18 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652665C2 (de) * 1975-11-24 1986-10-09 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. Radargerät, von dem pseudostatistisch kodierte Signale abgestrahlt werden
DE2936168C2 (de) * 1978-09-09 1990-10-11 Plessey Overseas Ltd., Ilford, Essex, Gb
DE3041459C2 (de) * 1979-04-25 1989-09-07 Telefonaktiebolaget L M Ericsson, Stockholm, Se
DE3210400A1 (de) * 1982-03-20 1989-01-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Radargeraet, von dem impulsfoermige signale abgestrahlt werden
DE3922086C1 (de) * 1989-07-05 1990-10-18 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749019A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-18 Alcatel Espace Verfahren zum Vermindern von Mehrdeutigkeiten in einem Radar mit synthetischer Apertur und Radar zur Durchführung dieses Verfahrens
FR2735582A1 (fr) * 1995-06-15 1996-12-20 Alcatel Espace Procede de reduction des ambiguites dans un radar a synthese d'ouverture et radar mettant en oeuvre le procede
US5815111A (en) * 1995-06-15 1998-09-29 Alcatel Espace Method of reducing ambiguities in synthetic aperture radar, and radar implementing the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235071C2 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116562C2 (de)
EP2018577B1 (de) Hochauflösendes synthetik-apertur-seitensicht-radarsystem mittels digital beamforming
DE2652665C2 (de) Radargerät, von dem pseudostatistisch kodierte Signale abgestrahlt werden
DE3815709C2 (de) Im Zeitbereich arbeitendes Radarsystem
EP0634668B1 (de) Radargerät zur Hinderniswarnung
DE112005003673B4 (de) Zielerfassungsverfahren und Zielerfassungsvorrichtung
DE10104022A1 (de) Radareinrichtung und Verfahren zum Codieren einer Radareinrichtung
EP3014297A1 (de) Winkelauflösender fmcw-radarsensor
DE2439231C2 (de) Sonargerät
DE3616950A1 (de) Rausch-radar
DE2925576A1 (de) Fm-cw-radargeraet
DE2920828A1 (de) Ultraschall-abbildungssystem
EP0316524B1 (de) Impulsradarsystem
DE2902039A1 (de) Gegen anti-radar-flugkoerper geschuetztes ueberwachungsradarsystem
EP3339876A1 (de) Verfahren zum betreiben eines radarsystems zur vermeidung von täuschungen durch dritte
DE4235071C2 (de) Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen
EP1227338B1 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung und -prozessierung nach dem ROSAR-System
DE2204028B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Wellenenergie mit be stimmter Richtcharakteristik
DE2133001A1 (de) Kohaerentes Impuls-Doppler-Radargeraet
DE19906089A1 (de) Verfahren zur Signalerzeugung und -verarbeitung in Impuls-Radargeräten
DE3600827C2 (de)
EP0447874B2 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Signalverarbeitunsanordnung für eine Pulsradaranlage
EP1004895B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Rechenaufwandes und Einrichtung zur Durchführung desselben in einem ROSAR-System
DE3104993A1 (de) "verfahren zur richtungsortung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2007228C (de) Radaranordnung zur elektronischen Abtastung eines Winkelsektors mittels einer SHF-Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee