DE4235063A1 - Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel - Google Patents

Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel

Info

Publication number
DE4235063A1
DE4235063A1 DE4235063A DE4235063A DE4235063A1 DE 4235063 A1 DE4235063 A1 DE 4235063A1 DE 4235063 A DE4235063 A DE 4235063A DE 4235063 A DE4235063 A DE 4235063A DE 4235063 A1 DE4235063 A1 DE 4235063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
laminated glass
connecting cable
contact element
plug contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4235063A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Goerres
Siegfried Pikhard
Manfred Gillner
Gerd Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6470712&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4235063(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE4235063A priority Critical patent/DE4235063A1/de
Priority to DE9313394U priority patent/DE9313394U1/de
Priority to EP93115493A priority patent/EP0593940B1/de
Priority to ES93115493T priority patent/ES2113982T3/es
Priority to DE59308160T priority patent/DE59308160D1/de
Publication of DE4235063A1 publication Critical patent/DE4235063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe, aus wenigstens zwei Einzelglasscheiben und einer diese miteinander verbindenden thermoplastischen Zwischenschicht, mit einem oder mehreren in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebetteten Metalldrähten und mit wenigstens einem mit dem Metalldraht oder den Metalldrähten in elektrischer Verbindung stehenden Anschlußkabel, das am Ende mit einem Steckkontaktelement versehen ist.
Verbundglasscheiben mit in der thermoplastischen Zwischenschicht eingelegten Drähten werden bei Kraftfahrzeugen als elektrisch heizbare Glasscheiben und/oder als Antennescheiben eingesetzt. Wenn die Metalldrähte als Heizdrähte dienen, sind in der Regel eine Reihe von Heizdrähten in Parallelschaltung mit entlang zweier gegenüberliegender Kanten der Glasscheibe angeordneten Sammelleitern verbunden. Die Anschlußkabel sind bei Heizscheiben dieser Art mit diesen Sammelleitern verbunden. Bei Antennenscheiben ist nur ein Anschlußkabel erforderlich, und dieses ist unmittelbar mit dem Antennendraht verbunden. Üblicherweise wird die elektrische Verbindung zwischen dem Anschlußkabel und dem Metalldraht oder den Sammelleitern durch Verlöten sichergestellt.
Bei Verbundglasscheiben, bei denen Metalldrähte in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebettet sind und bei denen ein Anschlußkabel aus dem Innern der Verbundglasscheibe herausgeführt werden muß, bestehen verschiedene Probleme, für die es bisher keine in allen Punkten zufriedenstellende Lösung gibt. Zum einen beträgt der Abstand zwischen den beiden Einzelglasscheiben, das heißt die Dicke der thermoplastischen Zwischenschicht, in der Regel nur 0,76 mm, so daß für die Verbindungsstelle zwischen dem Draht und dem Anschlußkabel und für das Anschlußkabel selbst nur einige Zehntelmillimeter zur Verfügung stehen, wenn man die Anschlußstelle nicht in einem Ausschnitt einer der Einzelglasscheiben anordnen will, was jedoch andere Schwierigkeiten mit sich bringt. Zum anderen stellen die Anschlußkabel, wenn sie als freies Kabelende aus der Verbundglasscheibe herausragen, störende Fehlerquellen dar. Sie können bei der Manipulation, beim Transport und beim Einbau der Glasscheiben leicht abreißen, wodurch die Glasscheibe unbrauchbar wird. Beim Einbau der Glasscheibe in die Autokarosserie, sei es mit Hilfe eines die Scheibe einfassenden Rahmens aus einem Elastomer, sei es mit Hilfe der heute weitgehend üblichen Klebetechnik, stellen sie auch deswegen ein störendes Element dar, weil sie einerseits die Montage der Glasscheibe erschweren und andererseits Schwachstellen bezüglich der Abdichtung gegenüber eindringender Feuchtigkeit darstellen. Besondere Probleme ergeben sich bei den bekannten Lösungen auch, wenn die Glasscheiben auf ihrem Randbereich durch eine robotergeführte Extrusionsdüse mit einem profilierten Profilstrang vorgerüstet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundglasscheibe der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie unter den Gesichtspunkten ihrer Herstellung, ihrer Unempfindlichkeit bei der Manipulation und dem Einbau sowie hinsichtlich der Dichtprobleme bei der Hindurchführung der Anschlußkabel durch einen die Glasscheibe einfassenden Elastomerrahmen oder durch eine die Glasscheibe mit dem Befestigungsflansch der Karosserie verbindende Kleberraupe die an eine solche Verbundglasscheibe gestellten Anforderungen in optimaler Weise erfüllt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Anschlußkabel als mit einem Isolationsmantel versehenes Flachbandkabel ausgebildet ist, dessen einer Endabschnitt zwischen den beiden Einzelglasscheiben mit dem Metalldraht bzw. mit den Metalldrähten verbunden und in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebettet ist, das um die Umfangsfläche einer Einzelglasscheibe in Kontakt mit dieser herumgeführt ist, und daß der andere, mit dem Steckkontaktelement verbundene Endabschnitt des Anschlußkabels auf der Außenseite der Glasscheibe mit dieser verklebt ist.
Flachbandkabel, die sich für diesen Zweck eignen, sind insbesondere Metallfolienbänder aus Kupfer mit einer Dicke von 0,03 bis 0,08 mm und einer Breite von 2 bis 16 mm, die mit einer Isolationsschicht versehen sind. Ihre Mindestquerschnittsabmessungen richten sich selbstverständlich nach dem Verwendungszweck der Glasscheiben. Für Antennenscheiben können die Metallfolienbänder verhältnismäßig schmal und dünn sein, während sie für Heizscheiben entsprechend der für den Betrieb der Heizscheiben erforderlichen Stromstärke einen verhältnismäßig großen Querschnitt innerhalb der angegebenen Querschnittsabmessungen aufweisen müssen. Bewährt haben sich insbesondere Flachbandkabel aus Kupfer mit einer isolierenden Umhüllung aus einem reißfesten Kunststoff auf der Basis von Polyimid, die mit dem Kupferband fest, dauerhaft und wasserdicht verbunden ist.
Zusammen mit dem Isolationsmantel sollen die erfindungsgemäß zu verwendenden Flachbandkabel nicht dicker als etwa 0,3 mm sein. Derart dünne Flachbandkabel können ohne Schwierigkeiten zwischen den Einzelglasscheiben in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebettet werden. Ihre Verklebung mit der äußeren Oberfläche der Glasscheibe stellt sicher, daß bei mechanischen Beanspruchungen des Anschlußkabels keine Kräfte auf die empfindliche Verbindungsstelle innerhalb der thermoplastischen Zwischenschicht ausgeübt werden. Ferner steht das Flachbandkabel wegen seiner sehr geringen Dicke auch bei der vorhandenen Kleberschicht nur so geringfügig über die äußere Glasoberfläche über, daß die Einbettung des Anschlußkabels in einen Elastomerrahmen und/oder in eine Kleberraupe ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Der das Steckkontaktelement tragende Endabschnitt des Flachbandkabels kann grundsätzlich ohne feste Verbindung mit der Glasoberfläche ausgeführt sein. In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, das Steckkontaktelement bzw. den mit dem Steckkontaktelement versehenen Endabschnitt des Flachbandkabels ebenfalls mit der Glasoberfläche fest zu verbinden. Beispielsweise kann diese Verbindung mit Hilfe eines geeigneten Klebers erfolgen. Ebenfalls ist es gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung möglich, eine unmittelbare feste Verbindung zwischen dem Steckkontaktelement bzw. dem dieses tragenden Endabschnitt und der Glasoberfläche durch Ultraschallöten oder gegebenenfalls mit Hilfe der Reibschweißtechnik herzustellen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht das mit dem Steckkontaktelement versehene Flachbandkabel aus einem vorgefertigten Bauteil, das bereits die endgültig erforderliche Länge aufweist und dessen für Anordnung auf der Außenseite der Glasscheibe bestimmter Abschnitt einerseits bereits mit dem Steckkontaktelement und andererseits auf einer Seite der Umhüllung mit einer geeigneten Kleberschicht versehen ist. Derartige vorgefertigte Anschlußkabel lassen sich mit minimalem Arbeitsaufwand bei der Herstellung der Verbundglasscheibe weiterverarbeiten.
Bei dem mit dem Flachbandkabel verbundenen Steckkontaktelement kann es sich grundsätzlich um ein beliebiges Stecker- oder Buchsenelement handeln, das sich für die Kontaktierung mit einem entsprechenden Gegenstück eignet. Während bei Heizscheiben hierfür üblicherweise Flachstecker Verwendung finden, kommen bei Antennenscheiben für diesen Zweck meist druckknopfartige Elemente zum Einsatz.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Von den Zeichnungen zeigt, jeweils als Ausschnittszeichnung
Fig. 1 eine Ansicht einer mit einem Antennendraht versehenen Verbundglasscheibe;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht einer mit Heizdrähten versehenen Verbundglasscheibe, und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verbundglasscheibe handelt es sich um eine Antennen­ windschutzscheibe, das heißt um eine Windschutzscheibe mit eingelegtem Antennendraht. Die Verbundglasscheibe umfaßt eine etwa 2 bis 3 mm dicke Einzelglasscheibe 1, die im eingebauten Zustand die zur Außenseite hin gewandte Glasscheibe bildet, sowie eine etwa 2 mm dicke Einzelglasscheibe 2, die im eingebauten Zustand dem Fahrgastraum zugewandt ist. Die beiden Einzelglasscheiben 1 und 2 sind durch eine etwa 0,8 mm dicke thermoplastische Folie 3, beispielsweise aus Polyvinylbutyral, miteinander verbunden. Die Windschutzscheibe ist für die Montage nach dem Klebeverfahren bestimmt. Zu diesem Zweck ist die Einzelglasscheibe 2 auf ihrer äußeren Oberfläche im Randbereich mit einer rahmenartigen Schicht 4 aus einer lichtundurchlässigen Einbrennfarbe versehen, durch die die dahinter liegende Kleberraupe vor UV-Strahlen geschützt wird, die eine Versprödung der Klebermasse bewirken würden.
Innerhalb der thermoplastischen Folie 3 ist ein etwa 0,15 mm dicker Metalldraht 6 angeordnet, der als Antenne für den Rundfunkempfang dienen soll. Der Antennendraht 6 kann in unterschiedlicher Form innerhalb der thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet sein. Auch ist es für die Erfindung unerheblich, an welcher Stelle auf dem Scheibenumfang das Anschlußkabel aus der Umfangsfläche der Windschutzscheibe herausgeführt ist. Im dargestellten Beispiel ist das Anschlußkabel an der unteren Scheibenkante 7 in der Nähe einer seitlichen Ecke aus der Umfangsfläche der Verbundglasscheibe herausgeführt.
Das Anschlußkabel 10 besteht aus einem dünnen verzinnten Kupferband 11, das von einem Isolationsmantel 12 aus einem reißfesten Kunststoff, beispielsweise auf der Basis von Polyimid, umgeben ist. Der Isolationsmantel 12 ist dauerhaft und wasserdampfdiffusionsdicht mit dem Kupferband 11 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Kupferband 11 und dem Antennendraht 6 liegt innerhalb der thermoplastischen Folie 3 zwischen den beiden Einzelglasscheiben 1 und 2. Zu diesem Zweck ist der äußerste Endabschnitt des Flachbandkabels 10 von dem Isolationsmantel 12 befreit und über eine Lötschicht 13 mit dem Antennendraht 6 verlötet.
Das Flachbandkabel 10 ist in radialer Richtung zur Kante 7 der Glasscheibe angeordnet. Die Glasscheibe 2 ist an dieser Stelle mit einem kleinen Randausschnitt 15 versehen. Auf diese Weise steht das Flachbandkabel 10, das um die Umfangsfläche 16 der Einzelglasscheibe 2 im Bereich des Randausschnitts 15 herumgelegt ist, nicht über die Umfangsfläche der Verbundglasscheibe über, so daß beispielsweise eine nachträgliche Kantenbearbeitung, wie das Entfernen überstehender Zwischenfolie, ohne Gefahr für das Anschlußkabel möglich ist.
Das Anschlußkabel 10 ist auf der äußeren, mit der Schicht 4 aus Einbrennfarbe versehenen Oberfläche der Einzelglasscheibe 2 mit der Glasscheibe 2 über eine Kleberschicht 18 fest und dauerhaft verklebt. Bei dem für diese Kleberschicht 18 verwendeten Kleber handelt es sich insbesondere um Selbstklebstoffe, die vom Hersteller der Anschlußkabel 10 auf den entsprechenden Oberflächenbereich des Anschlußkabels aufgebracht und durch eine abziehbare Folie geschützt werden. Bewährt haben sich Kleber auf der Basis von Isopren oder Acrylat.
Der äußerste Endabschnitt des Kupferbandes 11 ist nach teilweiser Entfernung des Isolationsmantels 12 mit einem die Form eines Druckknopf es aufweisenden Steckkontaktelement 20 verbunden, beispielsweise durch Vernieten, Verschweißen oder über eine Lötschicht 21. Die Kleberschicht 18 setzt sich bis unterhalb des Steckkontaktelements 20 fort, so daß die beim Ankuppeln oder beim Lösen des mit dem Steckkontaktelement 20 zusammenwirkenden Steckers auf das Steckkontaktelement ausgeübten mechanischen Kräfte keine Belastung für das dünne Kupferband 11 darstellen, sondern über die Kleberschicht 18 unmittelbar von der Glasoberfläche aufgenommen werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Dicke von Kupferbandes 11 etwa 0,05 mm, die Breite b des Kupferbandes etwa 2 mm, die Breite B des Isolationsmantels 12 etwa 6 mm, die Länge 1 des innerhalb der thermoplastischen Zwischenschicht 3 liegenden Abschnitts des Anschlußkabels 10 etwa 10 bis 30 mm, und die Länge L des auf der Oberfläche der Einzelglasscheibe 2 durch die Kleberschicht 18 befestigten Abschnitts des Anschlußkabels 10 etwa 20 bis 40 mm betragen.
In Fig. 3 und 4 ist eine elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe mit den erfindungsgemäßen Merkmalen dargestellt. Die Verbundglasscheibe umfaßt die beiden Einzelglasscheiben 24 und 25 sowie die thermoplastische Zwischenschicht 26, die die beiden Einzelglasscheiben 24, 25 miteinander verbindet. In der thermoplastischen Zwischenschicht 26 sind parallel zueinander verlaufende Heizdrähte 27 angeordnet, die in Sammelleiter 28 münden. Im dargestellten Fall bestehen die Sammelleiter 28 aus jeweils zwei dünnen verzinnten Kupferbändern 28′ und 28′′, zwischen denen die Enden der Heizdrähte 27 eingebettet sind.
Mit dem verzinnten Kupferband 28′′ ist das verzinnte Kupferband 30, das die Seele des mit einem Isolationsmantel 32 versehenen Flachbandkabels 31 bildet, über eine Lötschicht 33 verbunden. Es kann jedoch vorteilhaft sein, den Endabschnitt des Kupferbandes 30 zwischen den beiden verzinnten Kupferbändern 28′ und 28′′, das heißt in der Ebene der Heizdrähte 27 anzuordnen. Das Flachbandkabel 31 ist über die Umfangsfläche 37 auf die freie Oberfläche der Glasscheibe 24 geführt. Der auf der freien Oberfläche der Glasscheibe 24 angeordnete Abschnitt des Flachbandkabels 31 ist wiederum über eine Kleberschicht 34 fest und dauerhaft mit der Glasscheibe 24 verklebt.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem bei einer Spannung von 12 Volt eine Heizstrom von beispielsweise 24 Ampere über die Anschlußkabel 31 geleitet wird, hat das Kupferband 30 zweckmäßigerweise eine Dicke von 0,06 bis 0,08 mm und eine Breite von 8 mm. Gegebenenfalls können auch mehrere Flachbandkabel 31 mit einem Sammelleiter 28 verbunden werden, so daß sich der Heizstrom auf mehrere Flachbandkabel aufteilt.
Das Steckkontaktelement 35, bei dem es sich in diesem Fall insbesondere um ein mit einer Kontaktzunge 39 versehenes Kontaktelement für den Anschluß an eine entsprechende Flachsteckbuchse handelt, kann wiederum über eine geeignete Kleberschicht mit der Oberfläche der Glasscheibe 24 fest verbunden sein. Statt dessen kann jedoch auch eine starre Lötverbindung zwischen dem Steckkontaktelement 35 und der Glasoberfläche vorgesehen sein. Eine solche direkte Lötverbindung zwischen dem Fuß 36 des Steckkontaktelements 35 bzw. dem mit dem Fuß 36 verbundenen Endabschnitt des Kupferbandes 30 und der Glasoberfläche kann mit Hilfe des Ultraschall-Lötens durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird zunächst die Glasoberfläche mit Hilfe eines an einen Ultraschallgeber angekoppelten Lötkolbens mit einem für derartige Zwecke bekannten Speziallot verzinnt, wodurch eine auf der Glasoberfläche fest haftende Lotschicht 38 gebildet wird. Danach wird das Steckkontaktelement 35 in einem zweiten Lötvorgang auf der Lotschicht 38 befestigt.
Eine andere Möglichkeit, das Steckkontaktelement unmittelbar auf der Glasoberfläche zu befestigen, besteht in der Anwendung der Reibschweißtechnik mit Ultraschallenergie. Zum Reibschweißen mit Ultraschall auf Glas eignen sich besonders gut duktile Metalle wie Weichaluminium. In diesem Fall muß also der Fuß des Steckkontaktelements aus diesem Metall bestehen, oder es muß eine Scheibe aus diesem Metall an dem Fuß befestigt sein. Mit Hilfe eines speziell geformten, das heißt der Form des Steckkontaktelements angepaßten Schweißkopfes (Sonotrode), der an einen Ultraschallgeber angekoppelt ist, wird das Steckkontaktelement erfaßt und unter Druck auf die Glasoberfläche aufgerieben, wobei eine intensive Verschweißung mit der Glasoberfläche erfolgt.

Claims (11)

1. Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe, aus wenigstens zwei Einzelglasscheiben und einer diese miteinander verbindenden thermoplastischen Zwischenschicht, mit einem oder mehreren in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebetteten Metalldrähten und mit wenigstens einem mit dem Metalldraht oder den Metalldrähten in elektrischer Verbindung stehenden Anschlußkabel, das am Ende mit einem Steckkontaktelement versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußkabel (10; 31) als mit einem Isolationsmantel (12; 32) versehenes Flachbandkabel ausgebildet ist, dessen einer Endabschnitt zwischen den Einzelglasscheiben (1, 2; 24, 25) mit dem Metalldraht (6) oder den Metalldrähten (27) verbunden und in der thermoplastischen Zwischenschicht (3; 26) eingebettet ist, das um die Umfangsfläche (16; 37) einer Einzelglasscheibe (2; 24) in Kontakt mit dieser herumgeführt ist, und daß der andere Endabschnitt des Anschlußkabels (10; 31) auf der Außenseite der Glasscheibe (2; 24) mit dieser verklebt ist.
2. Verbundglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußkabel (10; 31) aus einem verzinnten Kupferband mit einer Dicke von 0,01 bis 0,08 mm und einer Breite von 2 bis 16 mm und einem Isolationsmantel aus einem reißfesten Kunststoff auf der Basis von Polyimid besteht.
3. Verbundglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Anschlußkabels (10; 31) einschließlich des Isolationsmantels kleiner als 0,3 mm ist.
4. Verbundglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht (18; 34) für die Verklebung des äußeren Endabschnitts des Anschlußkabels (10; 31) mit der Außenseite der Glasscheibe (2; 24) aus einem Klebstoff auf der Basis von Acrylat, Silikonkautschuk oder Polysiloxan besteht.
5. Verbundglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Anschlußkabel verbundene Steckkontaktelement als solches keine feste Verbindung zur Glasoberfläche aufweist.
6. Verbundglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Anschlußkabel (10) verbundene Steckkontaktelement (20) als solches über eine Kleberschicht (18) mit der Oberfläche der Glasscheibe (2) verbunden ist.
7. Verbundglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Anschlußkabel (31) verbundene Steckkontaktelement (35) über eine auf die Glasoberfläche aufgebrachte Lötschicht (38) unmittelbar mit der Oberfläche der Glasscheibe (24) verlötet ist.
8. Verbundglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Anschlußkabel verbundene Steckkontaktelement durch eine Reibschweißverbindung mit der Oberfläche der Glasscheibe verbunden ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vorgefertigte, die erforderliche Länge aufweisende, mit einem Steckkontaktelement und einer Kleberschicht versehene Flachband-Anschlußkabel verwendet werden.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckkontaktelement mit Hilfe der Ultraschall-Löttechnik mit der Glasoberfläche verbunden wird.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckkontaktelement mit Hilfe der Ultraschall-Reibschweißtechnik mit der Glasoberfläche verbunden wird.
DE4235063A 1992-10-17 1992-10-17 Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel Withdrawn DE4235063A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235063A DE4235063A1 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
DE9313394U DE9313394U1 (de) 1992-10-17 1993-09-06 Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
EP93115493A EP0593940B1 (de) 1992-10-17 1993-09-25 Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel
ES93115493T ES2113982T3 (es) 1992-10-17 1993-09-25 Luna de vidrio compuesto para automoviles, con hilos incluidos en la capa intermedia y cable de conexion.
DE59308160T DE59308160D1 (de) 1992-10-17 1993-09-25 Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235063A DE4235063A1 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4235063A1 true DE4235063A1 (de) 1994-04-21

Family

ID=6470712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235063A Withdrawn DE4235063A1 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
DE59308160T Expired - Fee Related DE59308160D1 (de) 1992-10-17 1993-09-25 Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59308160T Expired - Fee Related DE59308160D1 (de) 1992-10-17 1993-09-25 Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0593940B1 (de)
DE (2) DE4235063A1 (de)
ES (1) ES2113982T3 (de)

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823124A1 (de) * 1998-05-23 1999-11-25 Opel Adam Ag Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19958363A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-28 Wet Automotive Systems Ag Heizelement
DE10018276A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbundscheibe
DE10136549A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-20 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Scheibe mit einem Folien-Heizelement
DE102008006553A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Kunststoffscheiben mit elektrisch leitfähiger Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008015852A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Rehau Ag + Co. Beheizbare Kunststoffscheibe für Kraftfahrzeuge
EP2399735A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-28 Saint-Gobain Glass France Laminierte Glasscheibe mit elektrischer Funktion und Anschlusselement
WO2012004280A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Saint Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer elektrisch beheizbaren beschichtung
EP2418745A1 (de) 2010-08-09 2012-02-15 Saint-Gobain Glass France Gehäuse zur elektrischen Leitungsverbindung zwischen einem Folienleiter und einem Leiter
EP2444381A1 (de) 2010-10-19 2012-04-25 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe
WO2012168009A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Saint-Gobain Glass France Heizbare verbundscheibe mit sicherheitsfunktion
WO2013030070A1 (de) 2011-08-26 2013-03-07 Saint-Gobain Glass France Anordnungen und verfahren zur bestimmung des kontaktwiderstands elektrisch leitfähiger schichten
EP2574142A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Saint-Gobain Glass France Fehlerstrom-Sicherheitsabschaltung für Elektrofahrzeuge
WO2013104438A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
WO2013104439A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
DE202011110333U1 (de) 2011-09-23 2013-08-13 Saint-Goban Glass France Fehlerstrom-Sicherheitsabschaltung für Elektrofahrzeuge
DE102012103889A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Verfahren zum abdichtenden Verschweißen
WO2014095388A1 (de) 2012-12-17 2014-06-26 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
WO2017103032A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Saint-Gobain Glass France Beheizbares verbundglas mit dünner innenscheibe und dünner aussenscheibe
WO2018104149A1 (de) 2016-12-06 2018-06-14 Saint-Gobain Glass France Flachleiteranschlusselement
WO2019105855A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit integriertem elektrischen anbauteil
US10336298B2 (en) 2010-07-07 2019-07-02 Saint-Gobain Glass France Transparent pane having a heatable coating
WO2019141700A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für isolierverglasungen mit in hohlkammer integrierter elektrischer zuleitung
WO2019141749A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für isolierverglasungen mit integriertem flachbandkabel
DE202019104357U1 (de) 2019-08-08 2019-08-14 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbesserte Widerstandsfähigkeit von PDLC-Folien gegen Strahlung durch IR- und UV-reflektierende Beschichtungen auf Seite II einer Verbundscheibe
DE202019004359U1 (de) 2019-10-22 2019-11-27 Saint-Gobain Glass France Flachleiteranschlusselement
WO2019233761A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Saint-Gobain Glass France Eckverbinder für isolierverglasungen mit elektrischer zuleitung
EP3702572A1 (de) 2019-02-27 2020-09-02 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit elektrochromem funktionselement und infrarotreflektierender beschichtung
WO2020187620A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einem funktionalen einlegeelement
WO2020187619A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Saint-Gobain Glass France Fahrzeug-verbundscheibe mit einem heizbaren einlegeelement
WO2020221597A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer aussparung in der innenscheibe
WO2020259981A1 (de) 2019-06-25 2020-12-30 Saint-Gobain Glass France Elektrisches anschlusselement für eine verglasung
WO2021156480A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Saint-Gobain Glass France Flachleiteranschlusselement
WO2021156485A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Saint-Gobain Glass France Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
WO2021156481A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Saint-Gobain Glass France Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement
US20210339503A1 (en) * 2018-06-28 2021-11-04 Nippon Sheet Glass Company, Limited Laminated glass for automobiles
DE202021105230U1 (de) 2021-09-29 2021-11-17 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
DE102020207429A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Energiezuführung mit Zugentlastung für einen funktionalisierten Scheibenverbund
WO2022058109A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Sage Electrochromics, Inc. Scheibe mit funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften und muster für hochfrequenz-transmission
EP4116077A1 (de) * 2021-07-08 2023-01-11 Fuyao Glass America Inc. Ultradünne laminierte glasanordnung mit elektrischem schaltkreis
WO2023030929A1 (de) 2021-08-31 2023-03-09 Saint-Gobain Glass France Anschlussanordnung mit verbundscheibe und flachbandkabel
WO2023052100A1 (de) 2021-09-29 2023-04-06 Saint-Gobain Glass France Flachbandkabel zur brucherkennung, anschlussanordnung mit verbundscheibe, verfahren zur brucherkennung und verwendung des flachbandkabels
WO2023052099A1 (de) 2021-09-29 2023-04-06 Saint-Gobain Glass France Anschlussanordnung mit verbundscheibe und flachbandkabel
WO2024012857A1 (de) 2022-07-14 2024-01-18 Saint-Gobain Glass France Flachbandkabel mit temperatursensor, anschlussanordnung und verfahren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960450C1 (de) 1999-12-15 2001-05-23 Saint Gobain Scheibenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20204263U1 (de) * 2002-03-17 2003-07-31 Doeppner Kunststoffenster Kg Gebäudedachelement
BE1015302A3 (fr) * 2003-01-10 2005-01-11 Glaverbel Vitrage comportant des composants electroniques.
EP1603744B1 (de) 2003-03-07 2011-11-30 AGC Glass Europe Transparentes element als verbundglaselement
DE102004039883B3 (de) * 2004-08-17 2006-06-14 Schott Ag Transparentes Element, insbesondere Verbundglaselement, und Verfahren zum Tausch eines Verbrauchers darin
DE102004039897A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-02 Schott Ag Element mit einer Vielzahl von Leuchtdioden
FR2921520B1 (fr) 2007-09-20 2014-03-14 Saint Gobain Element de connexion electrique et vitrage pourvu d'un tel element
DE102007059818B3 (de) * 2007-12-11 2009-04-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Fensterscheibe mit einem elektrischen Flachanschlusselement
DE102008030101A1 (de) 2007-12-11 2009-06-25 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Lötanschlusselement
DE102010035696A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Carl Freudenberg Kg Elektrisch leitende Verbindung und Verbundglasscheibe damit
TWI558039B (zh) * 2012-06-06 2016-11-11 法國聖戈本玻璃公司 帶有電連接元件之板、製造彼之方法、及彼之用途
GB2511552A (en) * 2013-03-07 2014-09-10 Ford Global Tech Llc A heated window
WO2016104137A1 (ja) * 2014-12-24 2016-06-30 旭硝子株式会社 電気接続部材及びそれを用いた積層板
CA2992395C (en) * 2015-08-14 2020-02-11 Saint-Gobain Glass France Assembly having a window support for a vehicle window
FR3072323B1 (fr) * 2017-10-18 2019-10-18 Saint-Gobain Glass France Vitrage a fils chauffants ayant des amenees sur le chant ou une face exterieure du vitrage
GB201719522D0 (en) * 2017-11-24 2018-01-10 Pilkington Group Ltd Electrical connector glazing havingthe same and method of fitting the glazing
RU2756295C1 (ru) * 2018-06-26 2021-09-29 Сэн-Гобэн Гласс Франс Панель с электрическим соединительным элементом и соединительным кабелем
CN112519352A (zh) * 2020-12-03 2021-03-19 苏州莹澳节能科技有限公司 一种遮光型夹层玻璃

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016664U1 (de) * 1990-12-08 1991-02-28 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE3937346A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194090A (en) * 1967-11-09 1970-06-10 Asahi Glass Co Ltd Improvements in or relating to Electrically Heatable Glass Products
GB1481215A (en) * 1975-05-14 1977-07-27 Clarke Chapman Ltd Friction welding
JPS55146806A (en) * 1979-05-02 1980-11-15 Furukawa Electric Co Ltd Method of manufacturing tin or tin alloy plated copper wire
KR860000371Y1 (ko) * 1981-12-02 1986-03-17 도오교오 덴기 가가꾸 고오교오 가부시기 가이샤 열 전 소 자
EP0152189A3 (de) * 1984-01-25 1987-12-09 Luc Technologies Limited Verbindung mit elektrischen Leitern und damit verbundene Bausteine
DE3532119A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe
FR2618264B1 (fr) * 1987-07-15 1989-12-01 Saint Gobain Vitrage Borne d'alimentation electrique pour vitrage encapsule.
DE9013380U1 (de) * 1990-09-21 1990-11-29 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
FR2670070B1 (fr) * 1990-11-30 1996-09-20 Saint Gobain Vitrage Int Pieces de connexion pour vitrages electrifies.
FR2674720B1 (fr) * 1991-03-27 1993-05-28 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage feuillete chauffant.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937346A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
DE9016664U1 (de) * 1990-12-08 1991-02-28 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De

Cited By (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823124A1 (de) * 1998-05-23 1999-11-25 Opel Adam Ag Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19823124B4 (de) * 1998-05-23 2006-02-09 Adam Opel Ag Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19958363A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-28 Wet Automotive Systems Ag Heizelement
DE10018276A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbundscheibe
DE10136549A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-20 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Scheibe mit einem Folien-Heizelement
DE102008006553C5 (de) * 2008-01-29 2014-10-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Kunststoffscheiben mit elektrisch leitfähiger Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008006553A8 (de) * 2008-01-29 2009-12-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Kunststoffscheiben mit elektrisch leitfähiger Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008006553A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Kunststoffscheiben mit elektrisch leitfähiger Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008006553B4 (de) * 2008-01-29 2013-02-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Kunststoffscheiben mit elektrisch leitfähiger Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008015852A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Rehau Ag + Co. Beheizbare Kunststoffscheibe für Kraftfahrzeuge
EP2399735A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-28 Saint-Gobain Glass France Laminierte Glasscheibe mit elektrischer Funktion und Anschlusselement
WO2011161039A1 (de) 2010-06-22 2011-12-29 Saint-Gobain Glass France Laminierte glasscheibe mit elektrischer funktion und anschlusselement
US9610752B2 (en) 2010-06-22 2017-04-04 Saint-Gobain Glass France Laminated glass pane with electrical function and connection element
EA025711B1 (ru) * 2010-06-22 2017-01-30 Сэн-Гобэн Гласс Франс Многослойное оконное стекло с электрической функцией и соединительным элементом
US10336298B2 (en) 2010-07-07 2019-07-02 Saint-Gobain Glass France Transparent pane having a heatable coating
WO2012004280A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Saint Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer elektrisch beheizbaren beschichtung
US9596719B2 (en) 2010-07-07 2017-03-14 Saint-Gobain Glass France Composite pane having an electrically heatable coating
WO2012019893A1 (de) 2010-08-09 2012-02-16 Saint-Gobain Glass France Gehäuse zur elektrischen leitungsverbindung zwischen einem folienleiter und einem leiter
US9172191B2 (en) 2010-08-09 2015-10-27 Saint-Gobain Glass France Housing for electrical connection between a foil conductor and a conductor
EP2418745A1 (de) 2010-08-09 2012-02-15 Saint-Gobain Glass France Gehäuse zur elektrischen Leitungsverbindung zwischen einem Folienleiter und einem Leiter
EP2444381A1 (de) 2010-10-19 2012-04-25 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe
WO2012052315A1 (de) 2010-10-19 2012-04-26 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe
US9981633B2 (en) 2011-06-10 2018-05-29 Saint-Gobain Glass France Heatable composite pane having a security function
WO2012168009A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Saint-Gobain Glass France Heizbare verbundscheibe mit sicherheitsfunktion
WO2013030070A1 (de) 2011-08-26 2013-03-07 Saint-Gobain Glass France Anordnungen und verfahren zur bestimmung des kontaktwiderstands elektrisch leitfähiger schichten
DE202011110333U1 (de) 2011-09-23 2013-08-13 Saint-Goban Glass France Fehlerstrom-Sicherheitsabschaltung für Elektrofahrzeuge
EP2574142A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Saint-Gobain Glass France Fehlerstrom-Sicherheitsabschaltung für Elektrofahrzeuge
US9215760B2 (en) 2012-01-10 2015-12-15 Saint-Gobain Glass France Transparent pane with electrically conductive coating
US9359807B2 (en) 2012-01-10 2016-06-07 Saint-Gobain Glass France Transparent panel with electrically conductive coating
WO2013104439A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
WO2013104438A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
DE102012103889A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Verfahren zum abdichtenden Verschweißen
US9855726B2 (en) 2012-12-17 2018-01-02 Saint-Gobain Glass France Transparent pane with electrically conductive coating
WO2014095388A1 (de) 2012-12-17 2014-06-26 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
US10464292B2 (en) 2012-12-17 2019-11-05 Saint-Gobain Glass France Transparent pane with electrically conductive coating
WO2017103032A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Saint-Gobain Glass France Beheizbares verbundglas mit dünner innenscheibe und dünner aussenscheibe
WO2018104149A1 (de) 2016-12-06 2018-06-14 Saint-Gobain Glass France Flachleiteranschlusselement
WO2019105855A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit integriertem elektrischen anbauteil
WO2019141700A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für isolierverglasungen mit in hohlkammer integrierter elektrischer zuleitung
WO2019141749A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für isolierverglasungen mit integriertem flachbandkabel
US11168514B2 (en) 2018-01-22 2021-11-09 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazings comprising an integrated ribbon cable
US11713613B2 (en) 2018-06-07 2023-08-01 Saint-Gobain Glass France Corner connector for insulating glazing units with an electrical supply line
WO2019233761A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Saint-Gobain Glass France Eckverbinder für isolierverglasungen mit elektrischer zuleitung
US20210339503A1 (en) * 2018-06-28 2021-11-04 Nippon Sheet Glass Company, Limited Laminated glass for automobiles
EP3702572A1 (de) 2019-02-27 2020-09-02 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit elektrochromem funktionselement und infrarotreflektierender beschichtung
WO2020187620A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einem funktionalen einlegeelement
WO2020187619A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Saint-Gobain Glass France Fahrzeug-verbundscheibe mit einem heizbaren einlegeelement
WO2020221597A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einer aussparung in der innenscheibe
US11931989B2 (en) 2019-04-30 2024-03-19 Saint-Gobain Glass France Composite pane with a cutout in the inner pane
WO2020259981A1 (de) 2019-06-25 2020-12-30 Saint-Gobain Glass France Elektrisches anschlusselement für eine verglasung
DE202020005572U1 (de) 2019-06-25 2021-11-03 Saint-Gobain Glass France Elektrisches Anschlusselement für eine Verglasung
DE202019104357U1 (de) 2019-08-08 2019-08-14 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbesserte Widerstandsfähigkeit von PDLC-Folien gegen Strahlung durch IR- und UV-reflektierende Beschichtungen auf Seite II einer Verbundscheibe
DE202019004359U1 (de) 2019-10-22 2019-11-27 Saint-Gobain Glass France Flachleiteranschlusselement
WO2021156485A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Saint-Gobain Glass France Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
WO2021156480A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Saint-Gobain Glass France Flachleiteranschlusselement
WO2021156481A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Saint-Gobain Glass France Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement
DE102020207429A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Energiezuführung mit Zugentlastung für einen funktionalisierten Scheibenverbund
WO2022058109A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Sage Electrochromics, Inc. Scheibe mit funktionselement mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften und muster für hochfrequenz-transmission
EP4116077A1 (de) * 2021-07-08 2023-01-11 Fuyao Glass America Inc. Ultradünne laminierte glasanordnung mit elektrischem schaltkreis
WO2023030929A1 (de) 2021-08-31 2023-03-09 Saint-Gobain Glass France Anschlussanordnung mit verbundscheibe und flachbandkabel
WO2023052100A1 (de) 2021-09-29 2023-04-06 Saint-Gobain Glass France Flachbandkabel zur brucherkennung, anschlussanordnung mit verbundscheibe, verfahren zur brucherkennung und verwendung des flachbandkabels
WO2023052099A1 (de) 2021-09-29 2023-04-06 Saint-Gobain Glass France Anschlussanordnung mit verbundscheibe und flachbandkabel
DE202021105230U1 (de) 2021-09-29 2021-11-17 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
WO2024012857A1 (de) 2022-07-14 2024-01-18 Saint-Gobain Glass France Flachbandkabel mit temperatursensor, anschlussanordnung und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593940B1 (de) 1998-02-18
DE59308160D1 (de) 1998-03-26
ES2113982T3 (es) 1998-05-16
EP0593940A1 (de) 1994-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593940B1 (de) Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel
DE19536131C1 (de) Diversity-Antennenscheibe für Fahrzeuge mit Anschlußelementen
DE3937346C2 (de)
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
DE102007059818B3 (de) Fensterscheibe mit einem elektrischen Flachanschlusselement
DE60205482T2 (de) Heizbares glaselement
EP0608554B1 (de) Anschlusselement für eine Glasscheibe mit elektrischer Anordnung
DE4332320C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten
DE602004012734T2 (de) Fensterscheibenantenne für kraftfahrzeuge
DE3912512C2 (de)
EP2591637B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung
DE3532119A1 (de) Elektrisch beheizbare autoglasscheibe
DE102008029986A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE19832228A1 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
DE102007046320A1 (de) Kontaktierungsanordnung und Kontaktierungsverfahren für Leiterbahnen von Heizungen und Antennen in Kraftfahrzeugscheiben
DE20215634U1 (de) Fahrzeugglasscheibe
EP3815462B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement und anschlusskabel
EP0155614B1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
EP4101030B1 (de) Flachleiteranschlusselement
EP1619759B1 (de) Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang, verfahren zu deren Herstellung und Verbundscheibe mit einer solchen Leitungsverbindung
WO2018104149A1 (de) Flachleiteranschlusselement
DE202019004359U1 (de) Flachleiteranschlusselement
DE10136549A1 (de) Scheibe mit einem Folien-Heizelement
DE10016346A1 (de) Mit Drähten versehenes Harzfenster
DE202018106646U1 (de) Ein elektrisches Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEKURIT SAINT-GOBAIN DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8139 Disposal/non-payment of the annual fee