DE4233622A1 - Membranpreßverfahren und Membranpresse, insbesondere zur Durchführung des Membranpreßverfahrens - Google Patents
Membranpreßverfahren und Membranpresse, insbesondere zur Durchführung des MembranpreßverfahrensInfo
- Publication number
- DE4233622A1 DE4233622A1 DE4233622A DE4233622A DE4233622A1 DE 4233622 A1 DE4233622 A1 DE 4233622A1 DE 4233622 A DE4233622 A DE 4233622A DE 4233622 A DE4233622 A DE 4233622A DE 4233622 A1 DE4233622 A1 DE 4233622A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- membrane press
- press according
- channel system
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/10—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/02—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
- B29C63/16—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material applied by "rubber" bag or diaphragm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/34—Heating or cooling presses or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B5/00—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
- B30B5/02—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/06—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/10—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
- B32B37/1009—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using vacuum and fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/12—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
- B32B37/1207—Heat-activated adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
- B29C2043/185—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles using adhesives
- B29C2043/186—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles using adhesives hot-melt or heat activated adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
- B29C2043/185—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles using adhesives
- B29C2043/188—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles using adhesives thermosetting adhesives, e.g. polyurethane adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
- B29C35/045—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Membranpreßverfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes
des Patentanspruches 1 sowie eine Membranpresse, insbesondere zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Merkmalen des Oberbegriffes des
Patentanspruches 2.
Membranpressen moderner Bauart sind auf der Grundlage von Flachpressen gebaut und
entwickelt worden.
Dabei weisen die Membranpressen entsprechend des Standes der Technik einen ähnlichen
Aufbau auf, d. h. sie weisen Rahmenbleche auf, in die Druckzylinder eingehängt sind, die
eine obere Heizplatte mit Druck beaufschlagen.
Desweiteren sind Rückholzylinder vorgesehen, die die obere Heizplatte zum Öffnen der
Presse anheben.
Die untere Heizplatte ist fest mit den Rahmenblechen verbunden. Ein umlaufender
Innendruckrahmen ist dabei unterhalb der oberen Heizplatte angeordnet und bildet die
erforderliche Membrankammer, damit höhere Werkstücke in diese eintauchen können.
Eine Membran schließt die Membrankammer ab. Als Membran werden gummielastische
Materialien verwandt.
Hier ist anzumerken, daß es auch Membranpressen gibt, die ohne eine derartige Membran
arbeiten, d. h. bei derartigen Membranpressen wird die Membrankammer nach Schließen
der Presse durch die auf das Werkstück aufzubringende Folie abgeschlossen, so daß auch
hier zwei Kammern entstehen, d. h. eine sogenannte Membrankammer und ein
sogenannter Werkstückraum.
Wird ein Werkstück auf einem Sockel mit Hilfe einer Bestückungseinrichtung in die
Presse eingefahren, so wird das Membranaggregat, bestehend aus der oberen Heizplatte,
dem Innendruckrahmen und der Membran auf das Werkstück gesenkt, nachdem das
Werkstück vorher mit einem Klebstoff beschichtet wurde und eine thermoplastische Folie,
Furnier oder ähnliches Beschichtungsmaterial auf das Werkstück aufgelegt wurde.
Wie bereits oben dargelegt, ist es jedoch auch möglich die Membrane durch die Folie
selbst zu ersetzen.
Anschließend wird über ein Kanalsystem Druckluft in den Membranraum eingebracht, die
je nach Verfahren vorher aufgeheizt wird oder erst im Membranraum auf entsprechende
Betriebstemperatur gebracht wird. Die Druckluft bewirkt, daß sich die Membran an die
Konturen des Werkstücks anpreßt und somit auch das dazwischen liegende
Beschichtungsmaterial gegen die Klebstoffuge auf dem Werkstück drückt.
Bei Membranpressen ohne Membran, d. h. bei Ersatz der Membran durch die Folie selbst,
wird diese unmittelbar, d. h. ohne Zwischenschaltung einer Membran durch die Druckluft
an das zu beschichtende Werkstück angepreßt, wobei ein derartiges Verfahren eine
Vielzahl von entsprechenden Problemen und Nachteilen mit sich bringt.
Entsprechend des Standes der Technik wird die erforderliche Wärme zur Plastifizierung
der Thermoplastfolien, zur Aktivierung des Klebstoffes und zur notwendigen Vernetzung,
durch Strahler, flexible Heizmatten oder aufgeheizte Konvektionsluft von oben her aus
dem Membranraum auf die Membran aufgebracht, so daß die Wärme dann von der
Oberseite der Membran zu deren Unterseite wandern muß um dadurch der Folie die
notwendige Wärme zuzuführen.
Dabei kommt es je nach Dicke der Membran und Art des Membranwerkstoffes zu einem
Temperaturabfall von 40 bis 50%.
Bei Membranpressen ohne eine entsprechende Membran wird zur Aufheizung bzw.
Vorbereitung der Folie diese an die obere Heizplatte durch Anlegen eines Vakuums im
Membranraum und gleichzeitigem Anlegen eines Überdrucks im Werkstückraum
entsprechend vorbereitet, wobei auch dieses Verfahren eine Vielzahl von Nachteilen mit
sich bringt, da es häufig zu Rissen der Folie und damit Verlusten der gesamten Charge
kommt.
Um bei den zuvor beschriebenen Membranpressen mit Membran eine ausreichend hohe
Temperatur an die Thermoplastfolie, zur entsprechenden Plastifizierung, sowie eine
ausreichend hohe Temperatur an die Klebstoffuge bzw. den aufgebrachten Klebstoff, zu
dessen Aktivierung und Vernetzung zu bringen, muß die Oberseite der Membran mit
hohen Temperaturen beaufschlagt werden.
Da sich die Lebensdauer der Membran mit höher werdenden Temperaturen verkürzt und
dadurch die zu erwartende Verdrängung der heute überwiegend verwendeten PVC-Folien
durch andere Thermoplaste in Zukunft Temperaturen erfordern, die 20 bis 30°C über
dem heutigem Niveau liegen, wird sich die Lebensdauer der Membran sich für die
Zukunft noch weiter verkürzen, wenn wie zuvor geschildert die Wärmezuführung in
bisheriger Weise beibehalten werden sollte.
Der Anteil der Kosten der Membranen am Maschinenstundensatz liegt heute um etwa 20%,
so daß schon aus heutiger Sicht die relativ kurze Lebensdauer der Membranen
wesentlich zu einer Verminderung der Wirtschaftlichkeit der Membranen beiträgt und dies
umso mehr, als zu erwarten ist,daß sich die Lebensdauer der Membranen bei gesteigerten
Temperaturanforderungen noch verkürzt.
Desweiteren führt die heute übliche Methode die Wärme durch die Membran an die
thermoplastische Folie und den Klebstoff heranzuführen, und die damit einhergehende
zeitliche Verzögerung der Wärmezufuhr zu einer Erhöhung bzw. zu unnötig langen
Preßzyklen, so daß die Wirtschaftlichkeit der Membranpresse eine entsprechende
Verminderung erfährt.
Desweiteren wird, wie bereits dargelegt, Druckluft verwendet, um Membran und Folie an
die Konturen des Werkstückes zu pressen. Diese Druckluft wird über Wärmetauscher
aufgeheizt oder aber die Wärme wird bei anderen Verfahren über Wärmestrahler oder
Heizmatten erzeugt und am Ende des Preßzyklus abgeblasen. Dabei geht nicht nur die
teure Druckluft verloren, sondern auch die in ihr erhaltene unter hohem Energieaufwand
erzeugte Wärme.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Membranpreßverfahren und eine
Membranpresse, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, zu schaffen, das die sich
durch eine hohe Wirtschaftlichkeit, insbesondere hohe Verminderung des
Energieaufwandes Verminderung der Störanfälligkeit und Verminderung von Verschleiß
bedingten Ausfallzeiten auszeichnet und dies bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit,
hoher Betriebssicherheit und großem Qualitätsstandard.
Diese Aufgabe wird bei einem Membranpreßverfahren der eingangs genannten Gattung
mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs 1 gelöst.
Desweiteren wird die Aufgabe durch eine Membranpresse, insbesondere durch eine
Membranpresse zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach
Patentanspruch 1, der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des
kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs 2 gelöst. Weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens die zur Aktivierung sowie
Vernetzung des Klebstoffes und Plastifizierung der thermoplastischen Folie oder
thermoplastischen Furniere oder des sonstigen thermoplastischen Materials notwendige
Wärme unmittelbar durch Luftkonvektion an den Klebstoff und die Folie oder das Furnier
oder das sonstige thermoplastische Material herangeführt wird und das Preßverfahren
anschließend durchgeführt wird, wird der bisher zeitraubende Umweg über die Membran
vermieden und der Thermoplastfolie und Klebstoffuge die notwendige Wärme direkt
zugeführt, so daß die hohe Wärmebelastung der Oberseite der Membran entfällt und
dadurch die Lebensdauer der Membran erheblich verlängert wird.
Hinzu kommt, daß es nicht notwendig ist, wie bei Membranpressen ohne gesonderte
Membran, die thermoplastische Folie direkt mit der Heizplatte in Kontakt zu bringen, so
daß dadurch der Gefahr einer Beschädigung der Folie wirksam begegnet wird und
desweiteren die für eine Aktivierung des Klebstoffes notwendige Wärme nicht über die
Folie an den Klebstoff herangebracht werden muß, sondern direkt an den Klebstoff ohne
Umweg herangebracht wird.
Dadurch daß die Wärme entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Umwege
an die notwendigen Stellen herangeführt wird, werden die Preßzyklen entsprechend
verkürzt, so daß die Wirtschaftlichkeit erhöht wird.
Ist eine Membranpresse, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens vorgesehen, bei der die Einrichtung zur Steuerung der Druckverhältnisse im
Werkstückraum ein wenigstens zwei separate Luftzu- und/oder Abführungen
aufweisendes über Öffnungen mit dem Werkstückraum in Verbindung stehendes
Kanalsystem aufweist und ist das Kanalsystem mit Luftdruckregelzylindern in
Wirkungseingriff stehend gekoppelt, so wird dadurch die Möglichkeit geschaffen das
erfindungsgemäße Verfahren mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einfache
aber praktikable Art und Weise durchzuführen.
Es wird weiterhin eine Membranpresse bereit gestellt, mit deren Hilfe der
aufzubringenden Folie und dem auf dem Werkstück befindlichen Klebstoff die
erforderliche z B. erhitzte Druckluft zugeführt werden kann, ohne daß diese nach der
Beschichtung in die Umgebungsluft abgeblasen werden muß und damit die eingebrachte
Energie gänzlich verloren geht und dadurch bei erneutem Preßzyklus die dann verwandte
Druckluft erneut wieder aufgeheizt werden muß.
Ist das Kanalsystem wenigstens teilweise in der ersten Heizplatte angeordnet, so wird
dadurch die Möglichkeit geschaffen die zuzuführende atmosphärische Luft oder Druckluft
aufzuheizen ohne daß eine gesonderte Heizeinrichtung von Nöten ist sondern vielmehr die
vorhandene Heizplatte die zuzuführende Luft aufheizt und gleichzeitig dadurch sicher
stellt, daß schon vom Beginn der Zuführung an entsprechend aufgeheizte Luft ansteht und
nicht erst zunächst einmal im Kanalsystem erkaltete Luft in den Werkstückraum
eingebracht wird.
Weist die Einrichtung zur Steuerung der Druckverhältnisse in der Kammer ein wenigstens
zwei separate Luftzu- und/oder Abführungen aufweisendes über Öffnungen mit der
Kammer in Verbindung stehendes Kanalsystem auf und ist das Kanalsystem mit
Luftdruckregelzylindern in Wirkungseingriff stehend gekoppelt, so wird auch für die
Kammer die Möglichkeit geschaffen diese mit aufgeheizter oder nicht aufgeheizter Luft
oder Druckluft zu versorgen und dabei die zuvor geschilderten Vorteile zu erzielen.
Ist das Kanalsystem wenigstens teilweise in der zweiten Heizplatte angeordnet, so
ermöglicht auch dies eine Aufheizung der zuzuführenden Luft, ohne daß gesonderte
Wärmetauscher oder sonstige Aufheizeinrichtungen vorgesehen werden müßten.
Ist die Einrichtung einen Über- und/oder Unterdruck mit heißer und/oder kalter Luft
sowie die Bewegung von heißer und/oder kalter Luft erzeugbar, ausgestaltet, so eröffnet
sich dadurch die Möglichkeit, entsprechend der Bedürfnisse der Membranpresse, diese mit
nur einer Einrichtung steuern zu können, d. h. in Werkstückraum oder in der Kammer
nach Bedarf einen Unter- oder Überdruck zu erzeugen oder auch nur z. B. aufgeheizte
Luft bewegen zu können, ohne daß hierzu gesonderte Einrichtungen und mit diesen
gekoppelte Kanalsysteme vonnöten wären, so daß dies zum einen zu einer Vereinfachung
der Anlage beiträgt und zum anderen zu einer äußerst hohen Wirtschaftlichkeit
hervorgerufen durch geringe Material- und Produktionskosten.
Sind die separaten Luftzu- und/oder Abführungen des Kanalsystems jeweils mit
wenigstens einem separatem Luftdruckregelzylinder gekoppelt, so ermöglicht dies eine
gesonderte Ansteuerung der Luftzu- und/oder Abführungen, so daß z. B. eine
Pendelbewegung der in den Zylindern angeordneten Kolben ermöglicht wird, und dadurch
wechselseitig durch jeweils einer der Luftzu- und/oder Abführungen jeweils Warmluft in
den Werkstückraum oder die Kammer abgegeben und gleichzeitig Kaltluft bzw.
abgekühlte erhitzte Druckluft abgesaugt werden kann, so daß eine stets gleich bleibende
Temperatur im Werkstückraum und Kammer sowie gleichbleibende Druckverhältnisse
anstehen.
Sind die mit separaten Luftzu- und/oder Abführungen des Kanalsystems gekoppelten
Luftdruckzylinder synchron arbeitend ansteuerbar ausgestaltet, so wird dadurch sicher
gestellt, daß z. B. ein ausreichender Überdruck in dem Werkstückraum oder in der
Kammer erzeugt werden kann, ebenso wie ein gleichmäßiges und ausreichend starkes
Vakuum, da bei Erzeugung eines entsprechend starken Druckes nicht lediglich ein
Zylinder angelegt werden muß, um diesen Druck zu erzeugen, sondern vielmehr z. B.
zwei Zylinder derart synchron arbeiten, daß ihre Kolben gleichmäßig in Richtung
Kanalsystemanschluß ausgefahren werden, d. h. um das Zylinderinnenvolumen an der
jeweiligen Kanalanschlußseite entsprechend zu verkleinern und so für einen
vorbestimmten Druck innerhalb des Kanalsystems und damit innerhalb der damit
verbundenen Kammer bzw. dem damit verbundenen Werkstückraum zu sorgen.
Gleiches gilt für ein zu erzeugendes Vakuum bzw. einen zu erzeugenden Unterdruck, bei
dem durch eine Bewegung der Kolben der zwischen Kolben und Kanalsystemanschluß
liegenden Zylinderinnenraum entsprechend vergrößert wird.
Dadurch, daß die mit den separaten Luftzu- und/oder Abführungen des Kanalsystems
gekoppelten Luftdruckregelzylinder eine Relativbewegung zueinander durchführend
ansteuerbar ausgestaltet sind, wird ermöglicht, daß sich die Kolben zweier einander
zugeordneter Zylinder in gleichem Relativabstand zueinander innerhalb der Zylinder
bewegen und es so zum einen zu einem Luftaustritt aus einer der separaten Luftzu-
und/oder Abführungen kommt, während es gleichzeitig zu einem Ansaugen von Druckluft
durch den anderen der Zu- und/oder Abführungen kommt und so ein gleichmäßiger
Luftdruck mit gleichmäßiger Temperatur innerhalb des Werkstückraumes oder der
Kammer erzeugt werden kann, d. h. hervorgerufen durch eine sogenannte
Pendelbewegung der Kolben innerhalb der entsprechenden Zylinder.
Sind das Kanalsystem und gekoppelte Luftdruckregelzylinder trennende Absperrventile
vorgesehen, so wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, zusätzlich parallel geschaltete
Luftdruckregelzylinder zu verwenden, d. h. bei Erzeugung eines Vakuums bzw. eines
Unterdruckes zunächst einmal einen der parallel geschalteten Luftdruckregelzylinder zum
Einsatz zu bringen, um dann mittels des Ventils diesen abzusperren und den zweiten
Luftdruckregelzylinder einzusetzen um das gewünschte Vakuum bzw. den gewünschten
Unterdruck zu erzielen ohne daß jeder einzelne der Luftdruckregelzylinder relativ klein
gehalten werden kann.
Ist wenigstens ein den jeweiligen Luftdruckregelzylinder unterstützender und mit dem
Kanalsystem gekoppelter Kompressor vorgesehen, so ermöglicht dies für den Fall, daß
aus technischen Gründen in speziellen Einsatzfällen ein höherer Druck erforderlich ist, als
der bei einer ausschließlichen Verwendung der vorgesehenen Luftdruckregelzylindern zu
erzielende Druck, dieser erhöhte Druck angefahren werden kann, ohne daß hierzu große
Umbauten oder Umrüstungen erforderlich sind.
Durch die Isolierung der Luftdruckregelzylinder, d. h. durch ihre Ausgestaltung als
Warmluftspeicher wird die Möglichkeit geschaffen, abzusaugende Druckluft, d. h die nach
dem Preßzyklus zurückzuführende Druckluft entsprechend zu speichern ohne daß es dabei
zu nennenswerten Wärmeverlusten kommt, so daß die im Verlaufe des neuerlichen
Preßzyklus erforderliche Druckluft nicht, wie bisher, erneut in gesamter Höhe
aufzuheizen ist, sondern vielmehr in einer nahezu bereits ausreichenden Wärmehöhe
vorliegt.
Sind die das Kanalsystem mit dem Werkstückraum oder der Kammer verbindenden
Öffnungen düsenartig ausgestaltet, so ermöglicht dies eine besonders vorteilhafte
Heranführung der Druckluft.
Weist das Kanalsystem überdies Wärmetauscher auf, so wird dadurch die Möglichkeit
geschaffen eine zusätzliche Beheizung der heranzuführenden Druckluft vorzunehmen, so
daß der Preßzyklus falls erforderlich erneut verkürzt werden kann und zudem in
speziellen Fällen erhöhte Temperaturen erreicht werden können ohne daß dazu die
gesamte Heizplatte entsprechend zu erhitzen ist.
Nach dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren und der ebenfalls
erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die evtl. vorhandene Membran zwar ebenfalls noch
aufgeheizt, jedoch nicht wie beim Stand der Technik um über den Umweg der Membran
Wärme an die Folie und Klebstoffuge in einer Höhe heranzuführen, die erforderlich ist
um die Folie zu plastifizieren und den Klebstoff zu aktivieren, sondern die Membran hat
lediglich noch die Aufgabe eine Gegenform zu bilden, also das Beschichtungsmaterial an
die Konturen des Werkstückes zu pressen und dabei die Wärme zu halten, nicht dagegen
sie zuzuführen, bzw. sie zu erhöhen. Dementsprechend bedarf es im Membranraum, d. h.
in der Kammer nicht mehr der hohen Temperaturen wie bei Membranpressen nach dem
Stand der Technik, sondern lediglich einer Temperatur, die ausreicht, die auf der
beschriebenen Weise auf direktem Weg erreichte Temperatur an der Folie und
Klebstoffuge zu halten. Die übermäßige Temperaturbelastung auf der Oberseite der
Membran entfällt somit.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Membranpresse
schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Membranpresse geöffnet im Schnitt,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Membranpresse geschlossen vor der
eigentlichen Preßphase im Schnitt und
Fig. 3 die erfindungsgemäße Membranpresse geschlossen in der
Preßphase im Schnitt.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, weist die erfindungsgemäße Membranpresse (1) ein hier
schematisch dargestelltes Rahmenblech (2) auf, in das die obere Heizplatte (4) mit Druck
beaufschlagende Druckzylinder (3) eingehängt sind.
Desweiteren sind an der ebenfalls, dem Rahmenblech (2) zugewandten Seite der oberen
Heizplatte (4) Rückholzylinder (5) vorgesehen, die die obere Heizplatte (4) zum Öffnen
der Membranpresse (1), in Blickrichtung Fig. 1 nach oben, bis hin zu ihrer
Ausgangsposition anheben können.
Desweiteren ist eine untere Heizplatte (6) vorgesehen, die fest mit dem Rahmenblech (2)
verbunden ist.
Ein umlaufender Innendruckrahmen (7), unterhalb der oberen Heizplatte (4) angeordnet,
bildet gemeinsam mit der Heizplatte (4) eine Membrankammer bzw. Kammer (8), die auf
der, der oberen Heizplatte (4) abgewandten Seite durch eine Membran (9) geschlossen
wird.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Membranpresse wird
die Membrankammer (8) auf der, der oberen Heizplatte (4) abgewandten Seite nicht durch
eine Membran (9) geschlossen, sondern vielmehr wie bei membranlosen Pressen üblich
in der Preßphase durch die Folie (14) selbst.
Als Membran (9) werden bevorzugt gummielastische Materialien verwandt, wobei, wie
oben beschrieben jedoch auch die Beschichtungsfolie (14) selbst die Funktion der
Membran (9) übernehmen kann.
Desweiteren ist oberhalb der unteren Heizplatte (6) eine Beschickungsvorrichtung (10)
vorgesehen, mit deren Hilfe zu beschichtende Werkstücke (11) auf einem Sockel (12) in
die Membranpresse (1) eingefahren werden können, so daß eine Beschichtung der
Werkstücke (11) mit Hilfe des aus der oberen Heizplatte (4), dem umlaufenden
Innendruckrahmen (7) und der Membran (9) bestehenden Aggregates (13) vorgenommen
werden kann.
Dabei ist das Werkstück (11), wie in Fig. 1 dargestellt, auf dem Sockel (12) aufliegend
mit Hilfe der Beschickungsvorrichtung (10) in die Presse (1) eingefahren und eine Folie
(14) aufgelegt worden, so daß ein durch die Folie (14) und den umlaufend, an der unteren
Heizplatte (6) angeordneter Gegendruckrahmen (16) definierter Werkstückraum (15)
entsteht.
Der Werkstückraum (15) ist über ein wenigstens teilweise in der unteren Heizplatte (6)
angeordnetes Kanalsystem (17, 18) mit, im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel
senkrecht zur Folie (14) gerichteten Auslaßdüsen (19), mit zwei unterhalb der unteren
Heizplatte (6) angeordneten Zylindern (20) gekoppelt, die in ihrem inneren jeweils einen
Luftdruckregelkolben (21) aufweisen, der jeweils über Betätigungsleitungen (22) mit
einer entsprechenden, die Kolben (21) zu einer Bewegung veranlassenden
Druckmittelquelle wie z. B. eine entsprechende Hydraulikquelle verbunden sind. Dabei
wird zweckmäßigsterweise zur Betätigung der Kolben (21) jeweils ein doppelwirkender
Hydraulikzylinder verwendet.
Weiterhin kann das Kanalsystem (17, 18) z. B. wie in Fig. 1 dargestellt jeweils mit einem
Wärmetauscher (23) gekoppelt sein.
Wie aus Fig. 1 desweiteren ersichtlich, ist die Membrankammer (8) ebenfalls mit einem
wenigstens teilweise in der oberen Heizplatte (4) angeordnetem Kanalsystem (24, 25) mit
über im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht auf die Membran (9)
gerichteten Auslaßdüsen verbunden an zwei Zylinder (26) angeschlossen, die jeweils
einen Luftdruckregelkolben (27) aufweisen, der mittels eines Betätigungsmediums wie
z. B. einer Hydraulikflüssigkeit innerhalb des jeweiligen Zylinders (27) verlagerbar
angeordnet ist, wobei eine Beaufschlagung der Luftdruckregelkolben (27) mittels eines
entsprechenden Betätigungsmediums, wie z. B. einer Hydraulikflüssigkeit erfolgt, die über
die Betätigungsleitungen (28) und einer damit gekoppelten z. B. Hydraulikquelle zu einer
Bewegung veranlaßt werden können.
Bei Beginn des Arbeitsvorganges befindet sich die erfindungsgemäße Membranpresse (1),
wie in Fig. 1 dargestellt, im geöffneten Zustand, wobei sich die der oberen Heizplatte (4)
zugeordneten Luftdruckregelkolben (27) sich in der aneinander zugewandten engsten
Position befinden, so daß sowohl in den Zylindern (26, 27) als auch in den damit
gekoppelten Kanalsystemen (24, 25) und damit innerhalb der Membrankammer (8) ein
Unterdruck besteht, der dazu führt, daß die Membran (9) an der Heizplatte (4) anliegt.
Die auf dem Werkstück (11) und den Gegendruckrahmen bzw. Grundrahmen (16)
aufliegende Folie (14) hängt zwischen Werkstück (11) und Gegendruckrahmen (16), wie
in Fig. 1 dargestellt durch.
In der in Fig. 2 dargestellten Arbeitsphase befindet sich die erfindungsgemäße Presse (1)
in geschlossenem Zustand, wobei der Innendruckrahmen (7) die Membrane (9) und die
Folie (14) gegen den Gegendruckrahmen (16) preßt und dabei die Membrane (9) und die
Folie (14) allseitig klemmend festlegt, so daß zwei luftdichte Kammern, d. h.
Membrankammer (8) und Werkstückraum (15) entstehen.
Die der unteren Heizplatte (6) zugeordneten Luftdruckregelkolben (21) fahren dabei aus
der in Fig. 1 dargestellten mittigen neutralen Position nun synchron entgegengesetzt
auseinander, um im Luftsystem bzw. Kanalsystem (17, 18) sowie im damit über die
Auslaßdüsen (19) in Verbindung stehenden Werkstückraum (15) so viel Überdruck zu
erzeugen, wie erforderlich ist, um die Folie (14) leicht anzuheben, d. h. vom Werkstück
(11) derart abzuheben, daß kein direkter Kontakt zwischen Folie (14) und Werkstück
(11) besteht.
Die Luft im Kanalsystem (17, 18) und damit die aus den Zylindern (20) herangepreßte
Luft wird durch die wenigstens teilweise Anordnung des Kanalsystems (17, 18) in der
unteren Heizplatte (6) auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt, wobei zusätzlich zur
schnelleren Temperaturnachregelung zwischen Luftdruckzylinder (20) und Kanalsystem
(17, 18) Wärmetauscher (23) vorgesehen sind.
Durch diese Anordnung wird die Wärme direkt an die Folie (14) herangeführt, wobei, um
einen entsprechenden Wärmeinhalt der im Werkstückraum (15) vorhandenen Luft konstant
zu gewährleisten, die Luftdruckregelkolben (21) der unteren Zylinder (20) in eine
pendelnde, d. h. in einem gleichen Relativabstand zueinander, in Blickrichtung Fig. 2 von
links nach rechts und rechts nach links gelagerte Bewegung versetzt werden, so daß
ständig entsprechend aufgeheizte Druckluft in den Werkstückraum (15) nachgeliefert wird
und gleichzeitig die Folie (14) durch leichten Überdruck im Werkstückraum (15) in
einem, in Fig. 2 dargestelltem angehobenen Zustand gehalten wird.
Durch die Pendelbewegung der Luftdruckregelkolben (21) wird bei z. B. einer nach in
Blickrichtung Fig. 2 rechts gerichteten Pendelbewegung durch das Kanalsystem (17), dem
Werkstückraum (15) erhitzte Luft zugeführt, während über das Kanalsystem (18)
abgekühlte Luft abgeführt wird, um nach erneutem Aufheizen in der Heizplatte (6) durch
eine rückläufige, d. h. nach links gerichtete Bewegung der Luftdruckregelkolben (21) dem
Werkstückraum (15) erneut zugeführt zu werden, während dann entsprechend abgekühlte
Luft über das Kanalsystem (17) dem Werkstückraum (15) entnommen wird. Zu einer
Unterstützung dieses Heizvorganges sind Wärmetauscher (23) in das Kanalsystem (17, 18)
integriert, die bei Bedarf ansteuerbar ausgestaltet sind, d. h. aktiviert werden können.
Die Luftdruckregelkolben (21) werden zweckmäßiger Weise durch doppelwirkende
Hydraulikzylinder betätigt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, die die erfindungsgemäße Membranpresse (1) während der
Preßphase darstellt, bewegen sich die Luftdruckregelkolben (21) der Zylinder (20) in der
Preßphase aufeinander zu, bis maximal in ein einander zugewandten engsten Abstand, d. h.
in Blickrichtung Fig. 3, in eine jeweils unmittelbar an die Betätigungsleitung (22)
anliegende maximale Position. Sie werden somit zurückgefahren auf den hinteren
Anschlag und erzeugen dadurch im Werkstückraum (15) einen Unterdruck um
Lufteinschlüsse zwischen Werkstück (11) und Folie (14) zu vermeiden.
Die Luftdruckregelkolben (21) sind dabei allerdings stufenlos und können somit in jeder
beliebigen Position vorkommen.
Die gesamte heiße, zuvor im Werkstückraum (15) befindliche Luft ist im Zuge der
aufeinander zugewandten Bewegung der Luftregelkolben (21), d. h. im Zuge der
Unterdruckbildung im Werkstückraum (15) zu einem Großteil in die Zylinder (20)
gesaugt worden und wird hier für den nächsten Preßzyklus gespeichert, um die Wärme
nicht zu verlieren.
Die Zylinder (20) und Rohrleitungen (17, 18) sind entsprechend wärmeisoliert um die
vorhandene Wärme speichern zu können.
In einem besonderem Ausführungsbeispiel sind zur Unterstützung der
Unterdruckerzeugung im Werkstückraum (15), in die Kanalsysteme (17, 18) Ventile
eingebaut, die Kanalsysteme (17, 18) zu den Zylindern (20) absperren, um das Vakuum
bzw. den Unterdruck durch einen analogen Zylindersatz oder eine Vakuumpumpe
verstärken zu können.
Nachdem die Thermoplastfolie (14) durch die zuvor beschriebene Behandlung, d. h. durch
unmittelbar zugeführte Heißluft plastifiziert und die auf dem Werkstück (11) befindliche
Klebstoffuge aktiviert und die heiße Druckluft in der, ebenfalls zuvor beschriebenen Art
und Weise abgesaugt wurde, liegt die Folie (14) in der in Fig. 3 dargestellten Art und
Weise unmittelbar und direkt am Werkstück (11) an.
Die Membrankammer (8) wurde bereits, in der in Fig. 2 dargestellten Phase, d. h. in der
Folien (14) Aufwärmphase durch eine Bewegung der, der oberen Heizplatte (4) über die
Kanalsysteme (24, 25) zugeordneten und der damit verbundenen jeweiligen
Hydraulikregelkolben (28) in aus der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition
entgegengesetzte Endposition aktiviert, d. h. in ihr ein Überdruck erzeugt, in dem die in
den, der oberen Heizplatte (4) zugeordneten Zylinder (26, 27) befindliche Luft über die
oberen Kanalsysteme (24, 25) in die Membrankammer (8) gedrückt wird, wobei die in
die Membrankammer (8) gedrückte Luft, d. h. Druckluft mittels der oberen Heizplatte (4)
und der teilweise darin angeordneten Kanalsysteme (24, 25) erhitzt wird.
Auch hier führen die beiden, der oberen Heizplatte (4) zugeordneten Kolben (27) dann
eine, wie bereits zuvor für die, der unteren Heizplatte (6) zugeordneten Kolben (21)
beschriebene Pendelbewegung aus, so daß dem Membranraum (8) stets neu aufgeheizte
Druckluft zugeführt wird und gleichzeitig hervorgerufen durch die Pendelbewegung ein
konstanter Druck in der Membrankammer (8) gehalten wird.
Dadurch, daß die Membrankammer (8) mit entsprechender Druckluft beaufschlagt wird,
kommt es zu dem bekanntem Anpreßvorgang der Membran gegen die Folie (14) und
damit zu dem ebenfalls bereits bekannten Anpressen der Folie (14) gegen das Werkstück
(11).
Die Erhitzung der in der Membrankammer (8) befindlichen Druckluft dient lediglich
dazu, die Temperatur an der Folie (14) und Klebstoffuge zu halten, nicht jedoch diese auf
eine Betriebstemperatur zu erhitzen.
Nach Ablauf der Preßphase fahren die beiden Luftdruckregelungskolben (27) in die in Fig.
1 dargestellte Unterdruckposition, um die heiße Luft aus dem Membranraum (8), bzw.
der Membrankammer (8) in den Zylindern (26) zu speichern und gleichzeitig durch die
Erzeugung eines Unterdruckes die Membran (9) in direktem Kontakt zur oberen
Heizplatte (4) zu verbringen.
Auch hier ist es möglich das Kanalsystem (24, 25) bei Bedarf mit jeweils einem
Wärmetauscher (23) zu versehen, um so die Möglichkeit zu schaffen, bei Anfahren der
Anlage (1) eine zusätzliche Aufheizung der der Membrankammer (8) zugeführten
Druckluft zu erreichen und dadurch geringere Anlaufzeiten der Anlage zu ermöglichen.
Desweiteren ist es möglich, das, in Blickrichtung Fig. 1 bis 3, obere Zylindersystem
(26, 27) durch einen Kompressor zu unterstützen, insbesondere in den Fällen, in denen bei
bestimmten Einsätzen, d. h. bei Verwendung der Membranpresse (1) in Fällen, in denen
mit höheren Drücken gearbeitet wird, als das System entsprechend seiner Auslegung der
Zylinder (26) zu leisten vermag.
Desweiteren sind in den Innendruckrahmen (7) und/oder den Gegendruckrahmen (16)
in einem besonderen Ausführungsbeispiel zusätzlich zwei Flachdüsen eingearbeitet, so
daß bei Schließen der Presse (1) zwischen Membrane (9) und Folie (14) evtl.
eingeschlossene Luft abgesaugt werden kann und desweiteren bei Öffnen der Presse (1)
Trennluft zwischen die Membrane (9) und die Folie (16) eingeblasen werden kann, um
die Membrane (9) leichter von der Folie (16) zu trennen, um die Zylindersysteme (20, 21)
zu unterstützen.
Claims (19)
1. Membranpreßverfahren zum Beschichten eines Werkstückes mit einer
thermoplastischen Folie, Furnier, sonstigem thermoplastischem Material oder nicht
thermoplastischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß
- - die zur Aktivierung sowie Vernetzung des Klebstoffes und Plastifizierung der thermoplastischen Folie oder thermoplastischen Furniere oder des sonstigen thermoplastischen Materials oder nicht thermoplastischen Materialien notwendige Wärme unmittelbar durch Luftkonvektion an den Klebstoff und die Folie oder das Furnier oder das sonstige thermoplastische Material herangeführt wird und
- - das Preßverfahren anschließend durchgeführt wird.
2. Membranpresse, insbesondere Membranpresse zur Durchführung eines Verfahrens
nach Anspruch 1, mit zwei Heizplatten (4,6) mit einem durch die aufzubringende
Folie (14) wenigstens teilweise gebildeten und einer ersten Heizplatte (6)
zugeordneten Werkstückraum (15) und einer der zweiten Heizplatte (4)
zugeordneten Kammer (8) mit wenigstens einer Einrichtung zur Steuerung der
Druckverhältnisse im Werkstückraum (15) und wenigstens einer Einrichtung zur
Steuerung der Druckverhältnisse in der Kammer (8), dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung der
Druckverhältnisse im Werkstückraum (13) mit wenigstens zwei separate der
Luftzu- und/oder Abführungen (17, 18) aufweisendes über Öffnungen mit dem
Werkstückraum (13) in Verbindung stehendes Kanalsystem (17, 18) aufweist und
daß das Kanalsystem (17, 18) mit Luftdruckregelzylinder (20, 21) in Wirkungseingriff
stehend gekoppelt ist.
3. Membranpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem
(17, 18) wenigstens teilweise in der ersten Heizplatte (6) angeordnet ist.
4. Membranpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung zur Steuerung der Druckverhältnisse in der Kammer (8) ein wenigstens
zwei separate Luftzu- und/oder Abführungen (24, 25) aufweisendes über Öffnungen
mit der Kammer (8) in Verbindung stehendes Kanalsystem (24, 25) aufweist und
daß das Kanalsystem (24, 25) mit Druckluftregelzylinder (26, 27) in
Wirkungseingriff stehend gekoppelt ist.
5. Membranpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsystem
(24, 25) wenigstens teilweise in der zweiten Heizplatte (4) angeordnet ist.
6. Membranpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (17, 18, 20, 21; 24, 25, 26, 27) einen Über- und/oder Unterdruck mit
heißer und/oder kalter Luft sowie die Bewegung von heißer und/oder kalter Luft
erzeugbar ausgestaltet ist.
7. Membranpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die separaten Luftzu- und Abführungen (17, 18; 24, 25) des Kanalsystems (17, 18;
24, 25) jeweils mit wenigstens einem separaten Luftdruckregelzylinder (20, 21;
26, 27) gekoppelt sind.
8. Membranpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den
separaten Luftzu- und Abführungen (17, 18; 24, 25) des Kanalsystems (17, 18;
24, 25) gekoppelten Luftdruckzylinder (20, 21; 26, 27) synchron arbeitend
ansteuerbar ausgestaltet sind.
9. Membranpresse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den
separaten Luftzu- und Abführungen (17, 18; 24, 25) des Kanalsystems (17, 18;
24, 25) gekoppelten Luftdruckregelzylinder (20, 21; 26, 27) eine Relativbewegung
zueinander durchführend ansteuerbar ausgestaltet sind.
10. Membranpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
Kanalsysteme (17, 28; 24, 25) und in gekoppelte Luftdruckregelzylinder (20, 21;
26, 27) trennende Absperrventile vorgesehen sind.
11. Membranpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Luftdruckregelzylinder (20, 21; 26, 27) unterstützender und mit dem
Kanalsystem (17, 18; 24, 25) gekoppelter Kompressor vorgesehen ist.
12. Membranpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor
wahlweise zu- und abschaltbar ausgestaltet ist.
13. Membranpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine Luftdruckzylinder unterstützende und mit dem Kanalsystem
gekoppelte Vakuumpumpe vorgesehen ist.
14. Membranpresse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vakuumpumpe wahlweise zu- und abschaltbar ausgestaltet ist.
15. Membranpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Luftdruckregelzylinder (20, 21; 26, 27) Warmluft speicherbar ausgestaltet sind.
16. Membranpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die das Kanalsystem (17, 18) mit dem Werkstückraum (13) verbindenden
Öffnungen düsenartig ausgestaltet sind.
17. Membranpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die das Kanalsystem (24, 25) mit der Kammer (8) verbindenden Öffnungen
düsenartig ausgestaltet sind.
18. Membranpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kanalsystem (17, 18; 24, 25) Wärmetauscher (23, 24) aufweist.
19. Membranpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die separaten Luftzu- und Abführungen (17, 18; 24, 25) des Kanalsystems
(17, 18; 24, 25) jeweils mit in Reihe geschalteten Luftdruckregelzylindern (20, 21; 26, 27)
gekoppelt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4233622A DE4233622C2 (de) | 1992-10-06 | 1992-10-06 | Preßverfahren zum Beschichten eines Werkstückes und Presse zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4233622A DE4233622C2 (de) | 1992-10-06 | 1992-10-06 | Preßverfahren zum Beschichten eines Werkstückes und Presse zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4233622A1 true DE4233622A1 (de) | 1994-04-07 |
DE4233622C2 DE4233622C2 (de) | 2000-01-05 |
Family
ID=6469781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4233622A Expired - Fee Related DE4233622C2 (de) | 1992-10-06 | 1992-10-06 | Preßverfahren zum Beschichten eines Werkstückes und Presse zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4233622C2 (de) |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999065667A1 (de) * | 1998-06-13 | 1999-12-23 | Heinrich Wemhöner GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Verfahren zum folienbeschichten von plattenförmigen werkstücken |
GB2345661A (en) * | 1998-07-13 | 2000-07-19 | Robobond Ltd | Decorating ornamented articles |
WO2001098060A1 (en) * | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Intier Automotive Interiors Limited | Method and apparatus for attaching a covering to a substrate |
DE10100426A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-08-14 | Steag Hamatech Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von Substraten |
DE4310302C2 (de) * | 1993-03-30 | 2002-12-05 | Friz Maschb Gmbh | Verfahren und Membranformpresse zum Beschichten von dreidimensionalen Werkstücken |
WO2005044535A1 (de) * | 2003-11-05 | 2005-05-19 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Herstellung einer fahrzeug-innenverkleidung |
DE10021462B4 (de) * | 1999-05-04 | 2006-11-30 | Hunter, Joseph, Mornington | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung |
WO2013158853A1 (en) * | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Knauf Insulation Gmbh | Molding apparatus and process |
US9745489B2 (en) | 2005-07-26 | 2017-08-29 | Knauf Insulation, Inc. | Binders and materials made therewith |
US9828287B2 (en) | 2007-01-25 | 2017-11-28 | Knauf Insulation, Inc. | Binders and materials made therewith |
US10000639B2 (en) | 2007-01-25 | 2018-06-19 | Knauf Insulation Sprl | Composite wood board |
US10053558B2 (en) | 2009-08-07 | 2018-08-21 | Knauf Insulation, Inc. | Molasses binder |
US10183416B2 (en) | 2012-08-17 | 2019-01-22 | Knauf Insulation, Inc. | Wood board and process for its production |
US10287462B2 (en) | 2012-04-05 | 2019-05-14 | Knauf Insulation, Inc. | Binders and associated products |
WO2020148070A1 (de) * | 2019-01-17 | 2020-07-23 | Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur produktion von kraftfahrzeugen und hierfür geeignetes werkzeug |
US10738160B2 (en) | 2010-05-07 | 2020-08-11 | Knauf Insulation Sprl | Carbohydrate polyamine binders and materials made therewith |
US10767050B2 (en) | 2011-05-07 | 2020-09-08 | Knauf Insulation, Inc. | Liquid high solids binder composition |
US10864653B2 (en) | 2015-10-09 | 2020-12-15 | Knauf Insulation Sprl | Wood particle boards |
US10913760B2 (en) | 2010-05-07 | 2021-02-09 | Knauf Insulation, Inc. | Carbohydrate binders and materials made therewith |
US10968629B2 (en) | 2007-01-25 | 2021-04-06 | Knauf Insulation, Inc. | Mineral fibre board |
US11060276B2 (en) | 2016-06-09 | 2021-07-13 | Knauf Insulation Sprl | Binders |
US11248108B2 (en) | 2017-01-31 | 2022-02-15 | Knauf Insulation Sprl | Binder compositions and uses thereof |
US11332577B2 (en) | 2014-05-20 | 2022-05-17 | Knauf Insulation Sprl | Binders |
US11401204B2 (en) | 2014-02-07 | 2022-08-02 | Knauf Insulation, Inc. | Uncured articles with improved shelf-life |
WO2022175014A1 (de) * | 2021-02-22 | 2022-08-25 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Presse zum bearbeiten eines werkstücks |
US11939460B2 (en) | 2018-03-27 | 2024-03-26 | Knauf Insulation, Inc. | Binder compositions and uses thereof |
US11946582B2 (en) | 2007-08-03 | 2024-04-02 | Knauf Insulation, Inc. | Binders |
US11945979B2 (en) | 2018-03-27 | 2024-04-02 | Knauf Insulation, Inc. | Composite products |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008127936A2 (en) | 2007-04-13 | 2008-10-23 | Knauf Insulation Gmbh | Composite maillard-resole binders |
EP2576882B1 (de) | 2010-06-07 | 2015-02-25 | Knauf Insulation | Faserprodukte mit temperaturregelungzusätzen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128977A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-02-10 | Paul Kiefel Gmbh, 8228 Freilassing | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundkoerpern |
DE3827497A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-03-15 | Wemhoener Heinrich Gmbh Co | Vorrichtung zur beschichtung von dreidimensionalen koerpern mit einer folie |
DE3912242A1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-18 | Gurit Essex Ag | Vorrichtungen zum maschinellen aufbringen von flexiblen, einseitig klebbaren schichtkoerpern auf werkstuecke und verwendung derselben |
US5130071A (en) * | 1986-03-19 | 1992-07-14 | The Budd Company | Vacuum compression molding method using preheated charge |
-
1992
- 1992-10-06 DE DE4233622A patent/DE4233622C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128977A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-02-10 | Paul Kiefel Gmbh, 8228 Freilassing | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundkoerpern |
US5130071A (en) * | 1986-03-19 | 1992-07-14 | The Budd Company | Vacuum compression molding method using preheated charge |
DE3827497A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-03-15 | Wemhoener Heinrich Gmbh Co | Vorrichtung zur beschichtung von dreidimensionalen koerpern mit einer folie |
DE3912242A1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-18 | Gurit Essex Ag | Vorrichtungen zum maschinellen aufbringen von flexiblen, einseitig klebbaren schichtkoerpern auf werkstuecke und verwendung derselben |
Cited By (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310302C2 (de) * | 1993-03-30 | 2002-12-05 | Friz Maschb Gmbh | Verfahren und Membranformpresse zum Beschichten von dreidimensionalen Werkstücken |
WO1999065667A1 (de) * | 1998-06-13 | 1999-12-23 | Heinrich Wemhöner GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Verfahren zum folienbeschichten von plattenförmigen werkstücken |
GB2345661A (en) * | 1998-07-13 | 2000-07-19 | Robobond Ltd | Decorating ornamented articles |
DE10021462B4 (de) * | 1999-05-04 | 2006-11-30 | Hunter, Joseph, Mornington | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung |
WO2001098060A1 (en) * | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Intier Automotive Interiors Limited | Method and apparatus for attaching a covering to a substrate |
DE10100426A1 (de) * | 2001-01-08 | 2002-08-14 | Steag Hamatech Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von Substraten |
US6953514B2 (en) | 2001-01-08 | 2005-10-11 | Steag Hamatech Ag | Method and device for assembling substrates |
DE10100426B4 (de) * | 2001-01-08 | 2006-04-06 | Steag Hamatech Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von Substraten |
WO2005044535A1 (de) * | 2003-11-05 | 2005-05-19 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Herstellung einer fahrzeug-innenverkleidung |
US9745489B2 (en) | 2005-07-26 | 2017-08-29 | Knauf Insulation, Inc. | Binders and materials made therewith |
US9926464B2 (en) | 2005-07-26 | 2018-03-27 | Knauf Insulation, Inc. | Binders and materials made therewith |
US11453780B2 (en) | 2007-01-25 | 2022-09-27 | Knauf Insulation, Inc. | Composite wood board |
US9828287B2 (en) | 2007-01-25 | 2017-11-28 | Knauf Insulation, Inc. | Binders and materials made therewith |
US10000639B2 (en) | 2007-01-25 | 2018-06-19 | Knauf Insulation Sprl | Composite wood board |
US11401209B2 (en) | 2007-01-25 | 2022-08-02 | Knauf Insulation, Inc. | Binders and materials made therewith |
US11459754B2 (en) | 2007-01-25 | 2022-10-04 | Knauf Insulation, Inc. | Mineral fibre board |
US11905206B2 (en) | 2007-01-25 | 2024-02-20 | Knauf Insulation, Inc. | Binders and materials made therewith |
US10968629B2 (en) | 2007-01-25 | 2021-04-06 | Knauf Insulation, Inc. | Mineral fibre board |
US10759695B2 (en) | 2007-01-25 | 2020-09-01 | Knauf Insulation, Inc. | Binders and materials made therewith |
US11946582B2 (en) | 2007-08-03 | 2024-04-02 | Knauf Insulation, Inc. | Binders |
US10053558B2 (en) | 2009-08-07 | 2018-08-21 | Knauf Insulation, Inc. | Molasses binder |
US11814481B2 (en) | 2010-05-07 | 2023-11-14 | Knauf Insulation, Inc. | Carbohydrate polyamine binders and materials made therewith |
US10913760B2 (en) | 2010-05-07 | 2021-02-09 | Knauf Insulation, Inc. | Carbohydrate binders and materials made therewith |
US10738160B2 (en) | 2010-05-07 | 2020-08-11 | Knauf Insulation Sprl | Carbohydrate polyamine binders and materials made therewith |
US11078332B2 (en) | 2010-05-07 | 2021-08-03 | Knauf Insulation, Inc. | Carbohydrate polyamine binders and materials made therewith |
US10767050B2 (en) | 2011-05-07 | 2020-09-08 | Knauf Insulation, Inc. | Liquid high solids binder composition |
US11725124B2 (en) | 2012-04-05 | 2023-08-15 | Knauf Insulation, Inc. | Binders and associated products |
US10287462B2 (en) | 2012-04-05 | 2019-05-14 | Knauf Insulation, Inc. | Binders and associated products |
US11453807B2 (en) | 2012-04-05 | 2022-09-27 | Knauf Insulation, Inc. | Binders and associated products |
US12104089B2 (en) | 2012-04-05 | 2024-10-01 | Knauf Insulation, Inc. | Binders and associated products |
US10889026B2 (en) | 2012-04-18 | 2021-01-12 | Knauf Insulation, Inc. | Molding apparatus and process |
WO2013158853A1 (en) * | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Knauf Insulation Gmbh | Molding apparatus and process |
US11318639B2 (en) | 2012-04-18 | 2022-05-03 | Knauf Insulation, Inc. | Molding apparatus and process |
US10183416B2 (en) | 2012-08-17 | 2019-01-22 | Knauf Insulation, Inc. | Wood board and process for its production |
US11401204B2 (en) | 2014-02-07 | 2022-08-02 | Knauf Insulation, Inc. | Uncured articles with improved shelf-life |
US11332577B2 (en) | 2014-05-20 | 2022-05-17 | Knauf Insulation Sprl | Binders |
US10864653B2 (en) | 2015-10-09 | 2020-12-15 | Knauf Insulation Sprl | Wood particle boards |
US11230031B2 (en) | 2015-10-09 | 2022-01-25 | Knauf Insulation Sprl | Wood particle boards |
US11060276B2 (en) | 2016-06-09 | 2021-07-13 | Knauf Insulation Sprl | Binders |
US11248108B2 (en) | 2017-01-31 | 2022-02-15 | Knauf Insulation Sprl | Binder compositions and uses thereof |
US11939460B2 (en) | 2018-03-27 | 2024-03-26 | Knauf Insulation, Inc. | Binder compositions and uses thereof |
US11945979B2 (en) | 2018-03-27 | 2024-04-02 | Knauf Insulation, Inc. | Composite products |
WO2020148070A1 (de) * | 2019-01-17 | 2020-07-23 | Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur produktion von kraftfahrzeugen und hierfür geeignetes werkzeug |
US12083749B2 (en) | 2019-01-17 | 2024-09-10 | Ppg Advanced Surface Technologies, Llc | Method of producing motor vehicles and tool suitable therefor |
WO2022175014A1 (de) * | 2021-02-22 | 2022-08-25 | Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Presse zum bearbeiten eines werkstücks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4233622C2 (de) | 2000-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4233622C2 (de) | Preßverfahren zum Beschichten eines Werkstückes und Presse zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3686263T2 (de) | Vorrichtung zur laminierung und zum formen von schaum. | |
EP0456121B1 (de) | Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1894717B1 (de) | Presse und Verfahren zum Laminieren plattenförmiger Werkstücke mittels Druck und Wärme | |
DE2534486C3 (de) | Verfahren und Maschine für die Luftdruckverformung einer thermoplastischen Harzfolie bzw. -bahn | |
DE4112607A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von profilierten oberflaechen plattenfoermiger werkstuecke | |
EP3344446A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffteilen | |
EP0595213B1 (de) | Schweisseinrichtung | |
DE10048974C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Verbundmaterial | |
EP3408080A1 (de) | Presse zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff | |
DE202015104700U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen | |
DE4310302C2 (de) | Verfahren und Membranformpresse zum Beschichten von dreidimensionalen Werkstücken | |
DE19734277A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen mittels Druckmedium | |
DE19859798C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus Faserverbundwerkstoffen | |
DE4233611C2 (de) | Membranpresse | |
DE102007011292B4 (de) | Formwerkzeug zum Aufbringen eines Etiketts auf ein tiefgezogenes Formteil und Verfahren zum Betreiben des Formwerkzeugs | |
EP0252470B1 (de) | Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen von mit textilen Überzügen versehenen Polstern aus Schaumstoff | |
DE102008009540B3 (de) | Vorrichtung zum Umformen eines Werkstückes aus einem thermoplastischen Werkstoff | |
DE102004033540A1 (de) | Membranpresse | |
EP3369569B1 (de) | Verfahren zum laminieren von mehreren in einem stapel angeordneten schichten zu einem laminatverbund | |
CH442713A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tiefgezogenen Hohlkörpern aus Kunststoff | |
DE2833626A1 (de) | Kombinierte press- und stanzvorrichtung | |
EP3632653B1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines etiketts auf ein tiefgezogenes formteil und formwerkzeug zum durchführen des verfahrens | |
DE2636463A1 (de) | Vorrichtung zum verformen von platten aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2254252A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pressgegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 43/18 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |