EP3344446A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffteilen

Info

Publication number
EP3344446A1
EP3344446A1 EP16763002.9A EP16763002A EP3344446A1 EP 3344446 A1 EP3344446 A1 EP 3344446A1 EP 16763002 A EP16763002 A EP 16763002A EP 3344446 A1 EP3344446 A1 EP 3344446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
tool
gap width
during
correction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16763002.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Publication of EP3344446A1 publication Critical patent/EP3344446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/546Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0061Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the configuration of the material feeding channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/467Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements during mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3205Particular pressure exerting means for making definite articles
    • B29C2043/3238Particular pressure exerting means for making definite articles pressurized liquid acting directly or indirectly on the material to be formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • B29C2043/5808Measuring, controlling or regulating pressure or compressing force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • B29C2043/5825Measuring, controlling or regulating dimensions or shape, e.g. size, thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/564Compression drive means acting independently from the mould closing and clamping means

Definitions

  • Tool and the injection unit is coupled to the tool, such that an injection resin can be introduced into the tool, wherein the
  • Tool has at least one closable by means of a resin flow-closing unit and connected to the mold cavity resin exit from
  • Spotting press can also be compensated with experience and corresponding calculations, whereby it is also assumed here that the almost perfect boundary conditions always have to be complied with.
  • the present invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved method and an apparatus with which it is possible to avoid the disadvantages of the prior art.
  • the object is in particular for a method for producing a fiber-reinforced plastic component with a flowable resin system in a mold comprising at least two tool parts for forming a cavity and a press with a printing device for applying a
  • the resin system moves within the cavity as part of the manufacturing process and thereby forms a flow process, and finally within the cavity, a fiber-reinforced plastic component is formed with at least one gap width of the cavity.
  • Alternatively or in combination can be used as a correction device hydraulic and / or pneumatic actuators, which are operatively connected in the tool parts on the press and / or on the platen of the tool parts.
  • At least one actuator of the printing device can be used as a correction device, wherein in particular the one actuator of the correction device introduces a different force into the mold than the actuator of
  • the gap width can be adjusted by a dynamic adjustment during the manufacturing process, in particular such that towards the end of the manufacturing process, the flow resistance is greatest and, if necessary, the Nachelle is enabled. Again, it is possible that it is possible to adjust the necessary pressures and deflections on the control or regulating device based on measured values and in particular to monitor during the manufacturing process and thus to control or regulate.
  • Target wall thickness of the plastic component is achieved.
  • the gap width may be substantially at the center of the
  • the smallest gap width is controlled and the gap width from this point, preferably in all directions, to the edge of the cavity out the gap width is greater than the desired wall thickness of the plastic component and this difference increasingly reduced at the end of the press cycle and performed at zero.
  • the sealing effect in particular the dipping edge and / or the elastomer seals used, between the tool parts can be improved by influencing the bending line of at least one tool part.
  • the bending line of at least one tool part can be adjusted such that a collision of the corresponding dipping edges of two tool parts is avoided and / or the wear on the dipping edges is minimized by reducing the friction.
  • Plastic component with a flowable resin system has a mold, which comprises at least two tool parts for forming a cavity, and a press with a printing device for applying a pressing pressure to the mold on clamping plates for the tool parts, wherein
  • At least one tool part is deformed along a bending line B in the course of the production process and / or
  • the resin system moves within the cavity as part of the manufacturing process, forming a flow process
  • a fiber reinforced plastic component having at least one nip width of the cavity can be formed.
  • a correction device is arranged.
  • the device at least one sensor for continuously detecting the flow process, the bending line and / or the gap width with a control or regulating device for controlling or regulating the
  • Correction device may be arranged.
  • the sensor is capable of pressure
  • Printing device to be suitable to be used as a correction device, in particular by the ability to initiate a differentiated force against the actuators of the printing device.
  • the device at least one sensor for continuously detecting the position of the dipping edges with a control or
  • Control device for controlling or regulating the correction device may be arranged.
  • the gap width of the cavity is continuously detected by at least one sensor and controlled by means of said pressure and correction devices by means of a central processing unit (CPU).
  • CPU central processing unit
  • Control loop or in an adjustable control sequence the pressure distribution over the surface of the cavity and / or the gap width over the surface of the cavity within a press cycle are dynamically changed within a press cycle, thereby advantageously influencing the flow process.
  • the gap width can be influenced in such a way that the flow resistance is reduced by the dynamic adjustment of the gap width in the respective phase of the flow process.
  • Gap setting adjusted in which the gap width in all areas of the component as best as possible corresponds to the target wall thickness.
  • the flow front of the resin can be calculated from the counter pressures occurring in the individual correction devices and / or via the current measured gap width or the injection volume. There is a dynamic adjustment of the pressure distribution across the surface by means of the correction devices to actively control the flow front.
  • the gap width is kept larger by corresponding activation of the correction device than in the other regions of the cavity.
  • a moldable fiber-reinforced plastic mass gap width can be set in the center of the inserted molding compound least; From this point on, the gap width increases in all directions to the edge of the cavity. The difference is increasingly reduced towards the end of the press cycle in order to promote the flow process and to adhere to the setpoint values for the gap width towards the end of the process.
  • the invention thus enables an active deformation control of at least one tool part or the clamping plate and thus indirectly a tool part.
  • a plurality of actuators asymmetric molds individually with a
  • Wirrfasermatten recycled fiber mats consist or mixed into the resin be..
  • FIGS 1 to 3 illustrate the deformation of the tool parts in one
  • Figures 4 to 6 illustrate the possibilities of influencing a
  • Figures 7 to 9 illustrate the possibilities of influencing a
  • Correction device with exemplary marking possible force vectors and an additional view from below of the platen with the points of attack of the correction device
  • FIG. 11a schematically shows an exemplary flow process according to FIG.
  • FIGS 1 1 b and c show the possibility of the flow process in its course
  • Figure 12 shows a device according to a third embodiment in which the correction device between the two
  • Platen is arranged for the tool parts
  • FIG. 13a shows by way of example a deliberate application of force during one
  • FIG. 13 b shows by way of example the possibility of the sealing effect of FIG
  • FIGS. 14 to 17 show by way of example the sequence of a D-RTM method for producing a plastic part, wherein
  • At least one, in particular, is located between the tool upper part 4 and the tool lower part 6 Elastomer-containing, main seal.
  • two or more seals 15 and 19 may optionally be provided, which seal one tool part 4 with the other tool part 6.
  • at least one vacuum connection 20 is formed in at least one tool part 4, 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) mit einem fließfähigen Harzsystem in einem Formwerkzeug (2), welches zumindest zwei Werkzeugteile (4, 6) zur Bildung einer Kavität umfasst und einer Presse (10) mit einer Druckvorrichtung (11) zum Aufbringen eines Pressdruckes auf das Formwerkzeug (2) über Aufspannplatten (5, 7) für die Werkzeugteile (4, 6), wobei sich zumindest ein Werkzeugteil (4, 6) im Zuge des Herstellungsprozesses entlang einer Biegelinie (B) verformt und/oder das Harzsystem sich im Zuge des Herstellungsprozesses innerhalb der Kavität bewegt und dabei einen Fließprozess (F) ausbildet, und schließlich innerhalb der Kavität ein faserverstärkten Kunststoffbauteil (1) mit zumindest eine Spaltweite (SW) der Kavität ausgeformt wird. Wobei mit zumindest einer Korrekturvorrichtung (8) während des Herstellungsprozesses die Biegelinie (B) zumindest eines Werkzeugteiles (4, 6) und/oder der Fließprozess (F) und/oder die Spaltweite (SW) beeinflusst wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faser-verstärkten Kunststoffteilen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die vorliegende Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Herstellung von faser-verstärkten
Kunststoffteilen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14.
Für die Herstellung insbesondere von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
(Faserverbundbauteilen) und insbesondere von kohlenstofffaserverstärkten
Kunststoffbauteilen (CFK-Bauteile) werden heutzutage im industriellen Einsatz, auch in Großserien, verschiedene Verfahren benutzt:
Beispielsweise werden im Fließpress-, im Transferpress- oder im Injektionsverfahren Kunststoffteile hergestellt indem Harzsysteme mit Fasern vermischt und ausgehärtet werden.
Bekannt ist beispielsweise das D-SMC-Verfahren (sheet molding Compound) oder das LFT-D (Langfaser verstärkte Thermoplasten im Direktverfahren) als
Fließpressverfahren. Daneben
findet sich noch das RTM-Verfahren (Resin-Transfer-Moulding), mit den besonderen Ausprägungen des HP-RTM- (high pressure), des l-RTM- (injection), des C-RTM- (compression) und des D-RTM-(dual)Verfahrens.
Beim SMC-Verfahren werden in der Regel geometrisch zugeschnittene Matten bestehend aus einem Harzsystem und eingemischten Verstärkungsfasern (Glas-, Karbonfasern, ...) in eine offene Kavität eines in der Regel zwei- oder mehrteiligen Formwerkzeuges eingelegt und im Zuge des Schließens der Kavität respektive des Formwerkzeuges mittels einer Presse in ein faserverstärktes Kunststoffbauteil umgeformt und ausgehärtet.
Beim RTM-Prozess, wird eine üblicherweise vorher hergestellte Faser-Vorform aus Fasergewebelagen, auch Preform genannt, in eine vorzugsweise gereinigte und eingetrennte, d.h. mit einem Antihaftmittel beschichtete Kavität eines Formwerkzeuges eingelegt. Das Formwerkzeug wird daraufhin mittels einer Presse geschlossen und ein Harzsystem (Matrix) in die Kavität des Formwerkzeugs injiziert, wobei es als
Matrixwerkstoff die Faserstruktur der Faser-Vorform durchdringt und die Fasern einschließt. Nach dem Aushärten des Harzsystems kann die so erhaltene Endform des faserverstärkten Kunststoffbauteils entformt werden.
Hohe Kavitätsdrücke von beispielsweise 35 bis zu 100 bar sind heutigen sogenannten Hochdruck-RTM-Verfahren (HD-RTM; engl.: H(igh)P(ressure)-RTM) eigen, welche sich auf die Herstellung von insbesondere faserverstärkten Kunststoffbauteilen wie
Hochleistungsfaserverbundwerkstoffen mittels einer schnellstmöglichen Harzinjektion bei vollständiger Imprägnierung der textilen Faserverstärkungsstrukturen durch die Verwendung hochreaktiver Harzsysteme konzentrieren. Hieraus ergibt sich eine drastische Reduzierung der bisher üblichen Zykluszeiten. Zur homogenen
Vermischung von hochreaktiven Harz- und Härterkomponenten wird eine Hochdruck- RTM-Anlage eingesetzt. Man unterscheidet dabei zwischen Hochdruck-Compression RTM-Verfahren (HP-CRTM) und Hochdruck-Injektion RTM Verfahren (HP-IRTM). Im HP-CRTM Prozess wird das Harz in eine definiert (gering) geöffnete, eine Faser- Vorform beinhaltende, Werkzeugform injiziert. Nach dem Injektionsvorgang wird die Werkzeugform geschlossen und die Faser-Vorform auf Grund des aus den
Schließkräften der Hydraulikpresse resultierenden hohen Werkzeuginnendrucks von bis zu 100 bar sowohl kompaktiert (überverdichtet) als auch gleichzeitig imprägniert. Dabei wird genau die notwendige Menge an Harz in die Form eingefüllt, die notwendig ist das Bauteil herzustellen, zzgl. etwaiger Besäumkanten. Im HP-IRTM Verfahren wird die Faser-Vorform, welche sich bereits in einer komplett geschlossenen Werkzeugform befindet, durch einen signifikant hohen Harzinjektionsdruck von beispielsweise 35 bar imprägniert. Der hohe Injektionsdruck soll zu einer zeitlichen Verkürzung der
Imprägnierungsphase führen.
Daneben ist auch das DRTM-Verfahren bekannt, bei dem die Vorteile aus dem IRTM- und dem C RTM-Verfahren verbunden werden und nach einer Injektionsphase eine Kompressionsphase mit Auspressen einer vorgegebenen Menge an Harz aus der Kavität vorgesehen ist.
Aus dem Stand der Technik sind Formwerkzeuge, Steuermittel, Verfahren und Anlagen zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen bekannt.
Aus der DE 10 2012 1 10 354 A1 ist unter anderem ein Formwerkzeug und ein bevorzugtes Verfahren zur Durchführung eines HP-CRTM-Verfahrens bekannt geworden, dass für die Evakuierung der Kavität einen doppelten Dichtungssatz vorsieht, der nach der Evakuierung und vor der Injektion des Harzes in die Kavität den Vakuumanschluss von der Kavität abdichtet.
Die DE 10 201 1 051 391 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Durchführung eines IRTM- Verfahrens zur Herstellung, wobei die Vorrichtung eine Injektionseinheit und ein mit einem Formenhohlraum versehenes schließbares
Werkzeug aufweist und die Injektionseinheit an das Werkzeug koppelbar ist, derart, dass ein Injektionsharz in das Werkzeug einbringbar ist, wobei das
Werkzeug wenigstens einen mittels einer Harzflussschließeinheit schließbaren und mit dem Formenhohlraum verbundenen Harzausgang aufweist, aus
welchem nach dem Füllen der Form Injektionsharz austreten kann.
Alle RTM-Verfahren haben zum Vorteil:
• Kurze Injektions- und Imprägnierungszeiten unter Hochdruck;
· Kurze Taktzeiten durch die Verwendung von hochreaktiven Harzsystemen;
• Ökonomisch und ökologisch effizienter Verarbeitungsprozess, da mit keinen oder sehr geringen Harzüberschüssen gearbeitet wird;
• Schaffung eines optimierten Harz-Faser-Verhältnisses im Kunststoffformteil, insbesondere für den Leichtbau.
Bei den Kunststoffbauteilen kommt es unter anderem im hohen Maße auf die
Einhaltung der Maßhaltigkeit an. Oft handelt es sich um planparallele Bauteile, die eine gleichmäßige Dicke in lokalen Bereichen oder großflächig aufweisen sollen. Für Großserien aber auch für Kleinserien stellt die Herstellung von genau
abgestimmten Vorrichtungen, wie Formwerkzeug-Presse-Systemen, zur Einhaltung der geforderten Maßhaltigkeit aber eine große Herausforderung da. Da die
Formwerkzeuge in der Regel mehrteilig sind, müssen diese hochwertig zueinander abgestimmt und gefertigt werden. Dazu ist es in der Regel geboten an den Kanten Elastomerdichtungen und/oder sogenannte Tauchkanten vorzusehen.
Das Einhalten der Maßhaltigkeit, insbesondere eines gleichförmigen oder
vorgegebenen Dickeprofils, stellt den Produzenten, insbesondere bei Hochdruck- Anwendungen von über 35 bar vor besondere Probleme bei dem Formwerkzeug und der Presse.
Der offensichtliche Ansatz aus dem traditionellen Werkzeugbau, das Formwerkzeug so steif wie möglich auszuführen, kann nicht immer die geforderte Maßhaltigkeit garantieren. Auch ist die Größe des Formwerkzeuges limitiert durch die
Aufspanngröße der Aufspannplatten der vorhandenen Presse. Je steifer ein Werkzeug ausgeführt wird, umso größer und teurer wird es. Um die Maßhaltigkeit zu gewährleisten werden nun üblicherweise zahlreiche
Versuchsreihen mit den Formwerkzeugen durchgeführt, in der Regel auf sogenannten Tuschier- oder Tryoutpressen, um im Zuge einer Nachbearbeitung des
Formwerkzeuges zufriedenstellende Ergebnisse in der Produktion zu erreichen. Diese Versuchsreihen sind bemüht anhand realistisch abgebildeter Verfahrensparameter das Formwerkzeug so nachzuarbeiten, dass es alle äußeren Einflüsse berücksichtigt und im Ergebnis bei der Entformung des Kunststoffbauteiles die notwendige Maßhaltigkeit erreicht. Zu beachten sind aber mehrere Parameter. Die wichtigsten hiervon sind die Temperatur der Presse, die Temperatur des Formwerkzeuges, der Pressdruck, und der über die Herstellungszeit stattfindende Wärmetransfer. Alle Parameter
beeinflussen die Maßhaltigkeit des Formwerkzeuges und damit die Maßhaltigkeit des Kunststoffbauteiles. In der Regel werden die Formwerkzeuge mittels verschiedenster Methoden (Schleifen, Auftragschweißen, Unterlegscheiben zwischen Aufspannplatte und Werkzeug, etc. etc.) so nachgearbeitet, dass die thermischen Einwirkungen (Verbiegung, Dehnung) am Ende des Herstellungsprozesses keine wesentliche Rolle mehr spielen. Auch der Unterschied zwischen einer Hauptpresse und einer
Tuschierpresse kann mit Erfahrung und entsprechenden Berechnungen ebenfalls kompensiert werden, wobei auch hier vorausgesetzt wird, dass die nahezu perfekten Randbedingungen immer eingehalten werden müssen.
Bereits hier wird offensichtlich wie groß der Aufwand für den Betreiber von derartigen Pressen und Formwerkzeugen ist, um gerade in einer Großserie, wiederkehrende und vergleichbare Ergebnisse in der Produktion zu erhalten.
Nun sollen in der heutigen Zeit aber nicht nur immer mehr Bauteile pro Zeiteinheit produziert werden, es sollen auch noch für den extremen Leichtbau die Faserdichte deutlich erhöht werden. Beim Fließpressverfahren und/oder beim Injektionsverfahren müssen nun, um diese Vorgaben einzuhalten, die Drücke noch weiter erhöht werden, was wiederum mehr Stress und Verschleiß für das Formwerkzeug bedingt. Dazu kommt erschwerend hinzu, dass während dem Herstellungsprozess dynamische Kraftverteilungen im Formwerkzeug auftreten, die zum einen den Verschleiß am Formwerkzeug fördern und zum anderen die Maßhaltigkeit gefährden.
Als Beispiel sei genannt, dass beim Fließpressen, insbesondere beim schnellen Hochdruck-Fließpressen, durch das zwar flächige, aber nicht identische zur Kavität ausgeformte, Material Druckspitzen im Formwerkzeug auftreten, die es verbiegen und so für nicht reproduzierbare Fließfronten während des Herstellungsprozesses führen.
Ähnliches ist beim RTM-Verfahren zu beobachten. Durch das Injizieren des Harzes wird im Bereich des Angusses das Formwerkzeug verformt. Nun kann es aber in der Natur des Formwerkzeuges liegen, dass gerade im Angussbereich durch thermische Einwirkungen sich das Formwerkzeug derart verformt hat, dass dieser Bereich eine Engstelle bildet. Selbst wenn aber das HP-CRTM-Verfahren Anwendung findet, und das Injizieren des Harzes durch die gegenüber der Endstellung etwas geöffnete Kavität eigentlich kein Problem darstellt, so kann bei einer entsprechenden thermischen Biegelinie des Formwerkzeuges die Kavität in der Endstellung zu weit geöffnet oder zu eng gegenüber der geforderten Maßhaltigkeit sein.
Ist das Formwerkzeug aufgrund der Vorarbeiten geeignet, am Ende des
Herstellungsprozesses, aufgrund des berechneten oder erfahrungsgemäß
auftretenden Gegendruckes einer vollständig gefüllten Kavität die vorgegebenen Maßhaltigkeit zu erzielen, so wird ein entsprechendes Kunststoffbauteil gemäß den Anforderungen produziert.
Es hat sich nun gezeigt, dass trotz allem der Aufwand nicht gerechtfertigt scheint und weiterhin in einer Großserie unverhältnismäßig viel Aufwand eingebracht werden muss, um die reproduzierbare Maßhaltigkeit zu gewährleisten.
Insbesondere ist es von Nachteil, wenn an Harz zu wenig oder zu viel in die Kavität eingebracht wird. Bei zu wenig Material wird sich der notwendige Gegendruck nicht stark genug aufbauen, und so die temperaturabhängige Biegelinie des Formwerkzeuges nicht entsprechend korrigiert. In der Folge ergibt sich Ausschuss. Wird zu viel Material verwendet, wird das Formwerkzeug überdrückt. Selbst wenn die Maßhaltigkeit einigermaßen erreicht werden sollte so steigert sich der Verschleiß für die betriebene Presse und das Formwerkzeug überproportional. Insbesondere leiden die Dichtungen und/oder die Tauchkanten des Formwerkzeuges. Auch kann es durch lokale Dichteüberhöhungen zu plastischen Verformungen an der Kavität/dem
Formwerkzeug kommen, mit der Folge dass das Formwerkzeug unbrauchbar wird. Auch neigen die Formwerkzeuge nach einer gewissen Anzahl an Herstellungszyklen zum Verschleiß. Somit sinkt mit steigender Anzahl an produzierten Kunststoffbauteilen wiederum die Maßhaltigkeit und bedingt einen Austausch des Formwerkzeuges mit entsprechender notwendiger Einarbeitung eines weiteren Formwerkzeuges oder die Reparatur des Formwerkzeuges mit einem ähnlichen Aufwand.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem es möglich ist die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Insbesondere soll es möglich sein, die Ein- und Nachbearbeitung von Formwerkzeugen zu reduzieren,
Dichtevariationen- und -toleranzen am Endprodukt zu verbessern, die Injektion des Harzes oder das Fließpressen in der Kavität zu erleichtern, die thermischen Probleme des Formwerkzeug-Presse-Systems zu beherrschen. Dazu soll es nun möglich sein das Herstellungsverfahren und/oder das Formwerkzeug an die zeitlich ablaufenden prozessbedingten Einflüsse, wie z. B. an Druckspitzen oder -Verteilungen, dynamisch anpassen zu können.
Die Aufgabe stellt sich insbesondere für ein Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils mit einem fließfähigen Harzsystem in einem Formwerkzeug, welches zumindest zwei Werkzeugteile zur Bildung einer Kavität umfasst und einer Presse mit einer Druckvorrichtung zum Aufbringen eines
Pressdruckes auf das Formwerkzeug über Aufspannplatten für die Werkzeugteile, wobei sich zumindest ein Werkzeugteil im Zuge des Herstellungsprozesses entlang einer Biegelinie verformt und/oder
das Harzsystem sich im Zuge des Herstellungsprozesses innerhalb der Kavität bewegt und dabei einen Fließprozess ausbildet, und schließlich innerhalb der Kavität ein faserverstärkten Kunststoffbauteil mit zumindest eine Spaltweite der Kavität ausgeformt wird. Die Aufgabe für das Verfahren wird dadurch gelöst,
dass mit einer Korrekturvorrichtung
- die Biegelinie eines Werkzeugteiles und/oder
- der Fließprozess und/oder
- die Spaltweite
während des Herstellungsprozesses beeinflusst wird.
Bevorzugt wird dabei wenigstens ein Sensor zum fortlaufenden Erfassen des
Fließprozesses und/oder der Biegelinie mit einer Steuer- oder Regelungsvorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Korrekturvorrichtung verwendet. Insbesondere soll der Sensor Druck, Temperatur, Dehnung oder dergleichen aufnehmen, damit die Steuer- und Regelungsvorrichtung gemäß der vorgegebenen Werte einen Soll-Ist- Vergleich zur Ansteuerung der Korrekturvorrichtung durchführen kann.
Alternativ oder in Kombination können als Korrekturvorrichtung hydraulische und/oder pneumatische Stellglieder verwendet werden, welche in den Werkzeugteilen an der Presse und/oder an der Aufspannplatte der Werkzeugteile wirkverbunden sind.
Insbesondere können diese Korrekturvorrichtungen zwischen Aufspannplatte und Werkzeugteil, innerhalb des Werkzeugteiles, zwischen Aufspannplatte und
Pressengestell und/oder durch die Aufspannplatte direkt von dem Pressengestell auf das Werkzeugteil wirken und angeordnet sein.
Alternativ oder in Kombination können bei einer Druckvorrichtung mit mehreren Stellgliedern zumindest ein Stellglied der Druckvorrichtung als Korrekturvorrichtung verwendet werden, wobei insbesondere das eine Stellglied der Korrekturvorrichtung eine andere Kraft in das Formwerkzeug einbringt als das Stellglied der
Druckvorrichtung. Insbesondere ist eine Kombination aus weiteren
Korrekturvorrichtungen und der vorhandenen Druckvorrichtung mit entsprechender Regelung oder Steuerung der Kräfte in den Stellgliedern vorgesehen. Alternativ oder in Kombination kann die Spaltweite durch eine dynamische Anpassung während des Herstellungsprozesses angepasst werden, insbesondere dergestalt, dass gegen Ende des Herstellungsprozesses der Fließwiederstand am größten ist und ggfs. das Nachdrücken ermöglicht wird. Auch hier gilt, dass es möglich ist über die Steuer- oder Regelungsvorrichtung anhand von Messwerten die notwendigen Drücke und Verbiegungen einzustellen und insbesondere während des Herstellungsprozesses zu überwachen und damit zu steuern oder zu regeln.
Alternativ oder in Kombination kann erst gegen Ende des Fließprozesses eine
Druckverteilung und/oder eine Spaltweite eingestellt werden, bei der die
Sollwandstärke des Kunststoffbauteils erzielt wird.
Alternativ oder in Kombination kann der Fließprozess des Harzsystems, insbesondere die Fließfront, aus den sich einstellenden Gegendrücken in der Druckvorrichtung, der Korrekturvorrichtung, über die aktuell gemessenen Spaltweiten SW und/oder das Volumen des Harzsystems berechnet werden und eine dynamische Anpassung der Druckverteilung erfolgen, um den Fließprozess F zu steuern.
Alternativ oder in Kombination kann bei einem IRTM-Verfahren zu Beginn des
Injektionsprozesses im Bereich zumindest eines Harzeinlasses die Spaltweite durch entsprechende Ansteuerung der Korrekturvorrichtung vergrößert wird.
Alternativ oder in Kombination können bei einem CRTM-Verfahren während der Injektionsphase und/oder während der Kompressionsphase der Fließprozess beeinflusst werden.
Alternativ oder in Kombination kann bei einem DRTM-Verfahren während der
Injektionsphase und/oder während dem Auspressen des Harzes aus der Kavität der Fließprozess beeinflusst werden.
Alternativ oder in Kombination kann bei einem Fließpressverfahren eines Harzsystems mit eingemischten Fasern die Spaltweite im Wesentlichen im Zentrum des
Harzsystems die kleinste Spaltweite eingesteuert wird und die Spaltweite von diesem Punkt aus, vorzugsweise in alle Richtungen, zum Rand der Kavität hin die Spaltweite größer ist als die Sollwandstärke des Kunststoffbauteils und diese Differenz zum Ende des Pressenzyklus zunehmend verkleinert und auf Null geführt werden.
Alternativ oder in Kombination kann insbesondere beim Hochdruck-RTM-Verfahren, die Dichtwirkung, insbesondere der Tauchkante und/oder die der verwendeter Elastomerdichtungen, zwischen den Werkzeugteilen durch einen Einfluss auf die Biegelinie zumindest eines Werkzeugteiles verbessert werden.
Alternativ oder in Kombination kann während dem Bewegen der Werkzeugteile zueinander die Biegelinie zumindest eines Werkzeugteils derart eingestellt werden, dass eine Kollision der korrespondierenden Tauchkanten zweier Werkzeugteile vermieden und/oder der Verschleiß an den Tauchkanten durch Verringerung der Reibung minimiert wird. Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen eines faserverstärkten
Kunststoffbauteils mit einem fließfähigen Harzsystem weist ein Formwerkzeug, welches zumindest zwei Werkzeugteile zur Bildung einer Kavität umfasst, und eine Presse mit einer Druckvorrichtung zum Aufbringen eines Pressdruckes auf das Formwerkzeug über Aufspannplatten für die Werkzeugteile auf, wobei
sich zumindest ein Werkzeugteil im Zuge des Herstellungsprozesses entlang einer Biegelinie B verformt und/oder
das Harzsystem sich im Zuge des Herstellungsprozesses innerhalb der Kavität bewegt und dabei einen Fließprozess ausbildet,
und schließlich innerhalb der Kavität ein faserverstärkten Kunststoffbauteil mit zumindest eine Spaltweite der Kavität ausgeformt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe für die Vorrichtung besteht darin, dass zur Beeinflussung
- der Biegelinie B eines Werkzeugteiles und/oder
- des Fließprozess F und/oder
- der Spaltweite SW der Kavität zwischen den Werkzeugteilen
eine Korrekturvorrichtung angeordnet ist.
Alternativ oder in Kombination kann in der Vorrichtung wenigstens ein Sensor zum fortlaufenden Erfassen des Fließprozesses, der Biegelinie und/oder der Spaltweite mit einer Steuer- oder Regelungsvorrichtung zur Steuerung oder Regelung der
Korrekturvorrichtung angeordnet sein. Bevorzugt vermag der Sensor Druck,
Temperatur, Dehnung oder dergleichen aufzunehmen, wobei die Steuer- und
Regelungsvorrichtung gemäß den vorgegebenen Werten einen Soll-Ist-Vergleich zur Ansteuerung der Korrekturvorrichtung benutzen kann.
Alternativ oder in Kombination können in der Vorrichtung als Korrekturvorrichtung hydraulische und/oder pneumatische Stellglieder in den Werkzeugteilen, an der Presse und/oder an der Aufspannplatte der Werkzeugteile angeordnet sein.
Alternativ oder in Kombination kann in der Vorrichtung bei einer Druckvorrichtung mit mehreren Stellgliedern für ein Werkzeugteil zumindest ein Stellglied der
Druckvorrichtung geeignet sein als Korrekturvorrichtung verwendet zu werden, insbesondere durch die Eignung zur Einleitung einer differenzierten Kraft gegenüber den Stellglieder der Druckvorrichtung.
Alternativ oder in Kombination kann in der Vorrichtung wenigstens ein Sensor zum fortlaufenden Erfassen der Lage der Tauchkanten mit einer Steuer- oder
Regelungsvorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Korrekturvorrichtung angeordnet sein.
In nun vorteilhafter Art und Weise ist es möglich mehrere Druckvorrichtungen zum Korrigieren unerwünschter Verformungen entlang der Biegelinien zu verwenden. Die Korrekturvorrichtungen sind vorzugsweise hydraulische oder pneumatische einfach oder doppeltwirkende Zylinder-Einheiten. Bevorzugt wird die Spaltweite der Kavität durch wenigstens einen Sensor fortlaufend erfasst und mittels der genannten Druck- und Korrekturvorrichtungen mit Hilfe einer zentralen Prozesseinheit (CPU) gesteuert. Dies bedeutet Folgendes: Selbst dann, wenn sich Temperatur und/oder Druck während des Umform prozesses (während des Pressens) ändern, lässt sich die Spaltweite auf einem gewünschten, zum Beispiel konstanten Wert halten. Insbesondere von Vorteil ist dies um unerwünschtes Verrutschen von Fasermaterial zu vermeiden. Insbesondere ist auch vorgesehen, dass gegen Ende des Prozesses, zu Beginn des Aushärtens des Harzes die gewünschte Dicke, gemäß der Spaltweiten der Kavität, des fertigen
Kunststoffbauteiles eingestellt wird. Entsprechend dem vorgeschlagenen Verfahren kann in einem geschlossenen
Regelkreis oder in einem einstellbarem Steuerungsablauf, die Druckverteilung über die Fläche der Kavität und/oder die Spaltweite über die Fläche der Kavität innerhalb eines Pressenzyklus derart dynamisch verändert werden, dass hierdurch der Fließprozess vorteilhaft beeinflusst wird.
Ferner kann die Spaltweite derart beeinflusst werden, dass der Fließwiderstand durch die dynamische Anpassung der Spaltweite in der jeweiligen Phase des Fließprozesses verringert wird.
Mit dem Erreichen der Endposition wird eine Druckverteilung und/oder
Spaltmaßeinstellung eingestellt, bei der die Spaltweite in allen Bereichen des Bauteils bestmöglich der Sollwandstärke entspricht.
Die Fließfront des Harzes kann aus den sich einstellenden Gegendrücken in den einzelnen Korrekturvorrichtungen und/oder über die aktuelle gemessene Spaltweite beziehungsweise das Injektionsvolumen berechnet werden. Es erfolgt ein dynamisches Anpassen der Druckverteilung über der Fläche mittels der Korrekturvorrichtungen, um die Fließfront aktiv zu steuern.
Bei einem Harzinjektionsverfahren kann zu Beginn des Injektionsprozesses im Bereich des Angusses oder bei einem Fließpressverfahren im Bereich der Materialeinlage die Spaltweite durch entsprechendes Ansteuern der Korrekturvorrichtung größer gehalten, als in den anderen Bereichen der Kavität.
Beim Fließdruckpressen einer formbaren faserverstärkten Kunststoff masse kann die Spaltweite im Zentrum der eingelegten Formmasse am geringsten eingestellt sein; von diesem Punkt an wird die Spaltweite in allen Richtungen zum Rand der Kavität größer. Die Differenz wird zum Ende des Pressenzyklus zunehmend verkleinert um zum einen den Fließprozess zu fördern und gegen Ende des Prozesses die Sollwerte für die Spaltweite einzuhalten. Die Erfindung ermöglicht somit eine aktive Verformungssteuerung zumindest eines Werkzeugteiles oder der Aufspannplatte und damit indirekt eines Werkzeugteiles. Insbesondere ist es nun mit einer derartigen Ausführung auch möglich durch eine Vielzahl an Stellgliedern asymmetrische Formwerkzeuge individuell mit einer
Vorrichtung zur Herstellung maßgerechter Kunststoffbauteile zu verwenden. Insbesondere in der Großserienproduktion von verschiedenen Bauteilen mit verschiedenen Werkzeugen ist es nun möglich entsprechende Rezepte für die Werkzeuge bereits zu programmieren und vorzusehen, wie diese während der Herstellung oder im Zuge der Aushärtung des Harzsystems mit Kräften zu
beaufschlagen sind um optimale Bauteile zu erhalten. Auch die Verschleißproblematik kann entsprechend behandelt werden und anhand von Kontrollmessungen an vorhergehend gefertigten Bauteilen manuell oder automatisiert über die Endkontrolle in die Steuer- oder Regelungsvorrichtung eingespeist werden. Nach der Erfindung ist es nun möglich, den Fließprozess F ohne künstliche Lunker, Harzführungen oder dergleichen in der Kavität zu beeinflussen
Je nach angestrebter Spezifikation des Kunststoffbauteiles kann die Fasern aus Glasfasern, Kohlenstofffasern, Keramikfasern, Aramidfasern, Borfasern, Stahlfasern, Naturfasern, Nylonfasern oder vergleichbare Fasern und/oder aus Mischungen davon und/oder auch sog. Wirrfasermatten (Recyclingfasermatten) bestehen respektive in das Harz eingemischt sein..
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten beispielhaften Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils mit einem Formwerkzeug näher erläutert.
Figuren 1 bis 3 veranschaulichen die Verformung der Werkzeugteile in einer
Vorrichtung nach dem Stand der Technik in den mindestens drei notwendigen Prozessschritten zur Herstellung eines
faserverstärkten Kunststoffteiles,
Figuren 4 bis 6 veranschaulichen die Möglichkeiten einer Beeinflussung einer
Biegelinie nach einem ersten Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung gemäß den Prozessschritten nach den Figuren 1 bis
3,
Figuren 7 bis 9 veranschaulichen die Möglichkeiten einer Beeinflussung einer
Biegelinie nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung gemäß den Prozessschritten nach den Figuren 1 bis
3, Figur 10 stellt graphisch die Wirkungsweise einer korrelierten Druck- und
Korrekturvorrichtung mit beispielhafter Einzeichnung möglicher Kraftvektoren und einer zusätzlichen Ansicht von unten auf die Aufspannplatte mit den Angriffspunkten der Korrekturvorrichtung dar,
Figur 1 1 a zeigt schematisch einen beispielhaften Fließprozess nach dem
Stand der Technik und
Figuren 1 1 b und c zeigen die Möglichkeit den Fließprozess in seinem Ablauf
gegenüber dem Stand der Technik gezielt zu beeinflussen, Figur 12 zeigt eine Vorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel bei dem die Korrekturvorrichtung zwischen den beiden
Aufspannplatten für die Werkzeugteile angeordnet ist,
Figur 13 a zeigt beispielhaft durch gezielte Krafteinwirkung während einer
Schließ- oder Öffnungsbewegung die Reibung oder
Kollisionsgefahr zwischen den Tauchkanten der Werkzeugteile zu verringern und
Figur 13 b zeigt beispielhaft die Möglichkeit die Dichtwirkung von
Tauchkanten oder ähnlichen Dichtmitteln durch gezielte Krafteinwirkung während des Herstellungsprozesses zu verstärken.
Die Figuren 14 bis 17 zeigen beispielhaft den Ablauf eines D-RTM-Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteiles, wobei
Figur 14 das Formwerkzeug in einer geöffneten Stellung A vor
Einbringung der Faser-Vorform in das Formwerkzeug zeigt,
Figur 15 das Formwerkzeug in einer optionalen Dichtstellung B zur
Herstellung eines Vakuums innerhalb der gegen die Umwelt geschlossenen Kavität nach Einbringung der Faser-Vorform darstellt, in
Figur 16 das Formwerkzeug in der Injektionsstellung C zur Flutung der
Kavität mit Harz dargestellt ist und in
Figur 17 das Formwerkzeug in der Endstellung D gezeigt wird, wobei während der Bewegung in die Endstellung D das ausgepresste und überschüssige Harz aus der Kavität über eine Harzauslass ausgepresst wird.
Figur 18 zeigt abschließend eine Übersicht über die Mittel zur Steuerung des Harzflusses und eine beispielhafte Darstellung der
Verbiegung des Werkzeugteiles zur Beeinflussung des
Harzflusses während der Injektion in und/oder während des Auspressens aus der Kavität.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine konventionelle Formpresse nach dem Stand der Technik zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffbauteilen 1 . Die Presse 10 umfasst dabei im Wesentlichen ein Pressengestell mit einem oberen und unteren Querhaupt und diese verbindenden Säulen. Zwischen den Querhäuptern ist eine Druckvorrichtung 1 1 mit zwei hydraulischen Stellgliedern und Aufspannplatten 5, 7 für die Werkzeugteile 4 und 6 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist nur die obere Aufspannplatte 5 mittels der Druckvorrichtung 1 1 beweglich.
Figur 1 zeigt jenen Zustand, bei welchem die Kavität zwischen den beiden
Werkzeugteilen 4, 6 geöffnet ist. Das Formwerkzeug 2 ist aber bereits aufgeheizt, zum Beispiel auf eine Temperatur von 160 °C. Durch das Aufheizen unterliegen die beiden Werkzeugteile 4, 6 einer Durchbiegung. Die Durchbiegungen sind durch die gestrichelten Biegelinien B veranschaulicht. Innerhalb der Kavität liegt für ein mögliches RTM-Verfahren bereits eine Faser-Vorform 3. Alternativ könnte bei einem Fließpressverfahren ein Harzsystem mit entsprechenden Faseranteil (D-SMC, LFT-D) eingelegt sein. Die beiden Pfeile an der Druckvorrichtung 1 1 symbolisieren den Schließvorgang der Kavität durch Bewegung des oberen Werkzeugteils 4 in Richtung des stationären Werkzeugteils 6.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Betriebszustand ist die Kavität geschlossen und die Injektion eines fließfähigen Harzsystems hat bereits begonnen. Das Harzsystem wird durch einen nicht dargestellten Anschluss in die Kavität des Formwerkzeuges 2 injiziert. An jener Stelle, an welcher temperiertes flüssiges Harz in die Kavität injiziert wird, kommt es zu einer oberflächennahen Temperaturänderung der beiden
Werkzeugteile 4, 6. Dies führt zu einer örtlichen Ausdehnung der Werkzeugformen, und damit zu einer Irregularität. Die Biegelinien B sind aber im Wesentlichen unverändert. Sie lassen aber erkennen, dass die maximale Durchbiegung beider Werkzeugteile 4, 6 im Bereich der Mittelachse des Pressengestelles am größten ist. Die Spaltweite SW ist somit dort minimiert.
Hierdurch wird das Injizieren des Harzsystems behindert. Dies ist besonders nachteilig, weil das Harz von der Mittelachse aus zu den Rändern der Kavität fließen muss.
Gleichzeitig muss erhöhter Aufwand zur Injektion des Harzsystems betrieben werden. Im ungünstigen anzunehmenden Fall erhöht sich in diesem Bereich der Abrieb an den Werkzeugteilen überproportional und/oder eine eingelegte Faser-Vorform 3 wird in diesem Bereich verschoben oder beschädigt.
Figur 3 veranschaulicht den Endzustand der Injektion. Wie man bei den nun größer dargestellten Kraftvektoren der Druckvorrichtung 1 1 erkennt, ist der Druck in der Vorrichtung und damit auf das Formwerkzeug besonders hoch. Die beiden Biegelinien B im oberen und unteren Werkzeugteil 4, 6 verlaufen jetzt anders, als in den vorhergehenden Figuren. Die Krümmungen haben sich umgekehrt. Inzwischen ist das Kunststoffbauteil 1 in der Kavität entstanden. Das Kunststoffbauteil hat nun aufgrund der Einflüsse von Temperatur und Druck einen Dickenverlauf, der nicht optimal ist. Die Spaltbreite SW wird in der Nähe der Mittelachse aufgrund der Einflüsse größer als dem Sollwert sein. Das Werkstück muss je nach Anforderungen nach dem Herausnehmen aus der Presse noch bearbeitet werden oder gilt als Ausschuss. Um diesen Umstand zu beheben wird üblicherweise wie oben bereits zum Stand der Technik ausgeführt das Formwerkzeug 2 im Vorfeld so bearbeitet, dass am Ende des
Herstellungsprozesses möglichst genau die Spaltweite SW über das Kunststoffteil 1 eingehalten werden soll.
Es ist offensichtlich, dass je nach Ausgestaltung des Kunststoffteils 1 die Spaltweite SW und damit die Dicke des Kunststoffteils 1 variieren kann.
Anders liegen die Verhältnisse bei der Vorrichtung gemäß der Figuren 4 bis 6. Soweit es sich um dieselben Bauteile handelt, wie bei den Figuren 1 bis 3, sind die Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie dort versehen. Die Unterschiede der Vorrichtung nach dem Stand der Technik gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen jedoch im Folgenden:
Als Druckvorrichtung 1 1 sind zwei Stellglieder außen angeordnet, wohingegen als Korrekturvorrichtung 8 mittig ein weiteres Stellglied, in vorliegendem Fall eine Säule mit Umfangsnuten, angeordnet ist. Im vorliegenden Fall wird die Korrekturvorrichtung 8 auch verwendet um schnelle Öffnungs- und Schließbewegungen mit geringem
Kraftaufwand durchzuführen. Hierzu ist in der Regel an der Säule eine entsprechende Klemmvorrichtung zur formschlüssigen Verriegelung (nicht dargestellt) vorgesehen. Diese Säule kann im Übrigen auch dazu verwendet werden um bei unterschiedlichen Formwerkzeugen den maximalen und minimalen Hubweg der Druckvorrichtung 1 1 einzustellen. Die Stellglieder der Druck- und die Korrekturvorrichtung sind im
Allgemeinen gleichmäßig über die Aufspannplatte 5 verteilt. Jedoch kann dies auch anders sein, sodass beispielsweise bestimmte Flächenbereiche unterschiedlich mit Stellgliedern beaufschlagt sind. Die Stellglieder sind vorzugsweise doppeltwirkend ausgeführt.
Analog zur Figur 1 wird in Figur 4 in die offene Kavität eine Faser-Vorform 3 eingelegt und das Formwerkzeug mittels der Druckvorrichtung 1 1 geschlossen. Während der Injektionsphase in Figur 5 (analog zu Figur 2) verstärkt die Druckvorrichtung 1 1 die eingeleitete Kraft (Kräfte als Vektoren eingezeichnet) als Schließkraft für das
Formwerkzeug 2. Alternativ könnte hier auch ein Fließpressverfahren stattfinden, bei dem das Harzsystem miteingemischten Faseranteilen einfach in die Kavität eingelegt und dann verpresst wird. Durch den entstehenden Gegendruck verändern sich nun die Biegelinien B, zeigen aber deutlich, dass durch die unterschiedlichen Biegelinien in den Werkzeugteilen 4, 6 keine zufriedenstellende Spaltbreite in der Kavität eingestellt werden kann.
Zur Beeinflussung der Biegelinie B gegenüber Figur 3 und dem Stand der Technik wird nun nach Figur 6 die Korrekturvorrichtung 8 aktiviert und überdrückt die Biegelinien B derart, dass beide Biegelinien B der Werkzeugteile 4, 6 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Da die beiden Werkzeugteile 4, 6 entsprechend maßhaltig zueinander hergestellt worden sind, ergibt sich über das Profil des Kunststoffbauteils 1 die vorgegebene Dicke gemäß der Spaltweite SW der Kavität.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Es werden wieder dieselben Bezugszeichen wie zuvor verwendet.
In Figur 7 ist die Presse 10 offen. In Figur 8 ist sie teilweise geschlossen. In Figur 9 ist sie ganz geschlossen; das Ende des Umformvorganges ist erreicht. Die Presse 10 weist außenliegende Säulen mit Verzahnungen auf, über welche die Aufspannplatte 5 mit dem daran aufgespannten Werkzeugteil 4 in der geschlossenen Pressstellung nach Figur 8 formschlüssig mittels einer Klemmvorrichtung (nicht dargestellt) verriegelt werden. Alternativ und bevorzugt werden diese in Gestalt von Gewindespindeln ausgeführt, über welche auch der Pressdruck ausgeübt werden kann.
Der besondere Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 4 bis 6 liegt darin, dass die Stellglieder der Korrekturvorrichtung 8 über die Fläche der unteren Aufspannplatte 7 verteilt sind und sich am unteren Querhaupt abstützen. Durch die Vielzahl an Wirkpunkten kann die Korrekturvorrichtung 8 auf die Verformungsarbeit der unteren Aufspannplatte 7 und damit auf das Werkzeugteil 6 Einfluss nehmen.
Die Figur 10 lässt die Gestalt, die Anordnung und eine mögliche Wirkweise über die Kraftvektoren der Stellvorrichtungen der Korrekturvorrichtung 8 erkennen. Eine
Beispielhafte Draufsicht auf die Aufspannplatte 7 von unten ist unterhalb dargestellt. Durch die Einwirkung der unterschiedlichen Kraftvektoren der Korrekturvorrichtung 8 kann nun wie beschrieben die Biegelinie des Formwerkzeuges 2, die Spaltweite SW und/oder der Fließprozess F während des Herstellungsvorganges, insbesondere dynamisch, variiert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung führen die außen liegenden Säulen nur den Schließhub, vorzugsweise als Eilhub, aus. Nach der Verriegelung übernehmen die unten angeordneten Stellglieder der
Korrekturvorrichtung auch den Kompressionshub bei einem C- oder D-RTM-Verfahren. Gleichzeitig dienen diese aber auch durch die unterschiedlichen Kraftvektoren zur statischen und/oder dynamischen Beeinflussung der Biegelinie, die in diesem Beispiel ebenfalls wieder am Ende des Presszyklusses parallel im oberen und unteren
Werkzeugteil verläuft und somit einen gleichmäßige Spaltweite SW zur Herstellung der vorgegebenen Geometrie des Kunststoffbauteils ergibt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist idealerweise wenigstens einen Sensor auf, hier nicht dargestellt. Der Sensor erfasst beispielsweise die Spaltweite, Dehnungen am Werkzeug oder der Aufspannplatte oder andere geeignete Parameter. Dabei ist es wünschenswert, mehrere Sensoren vorzusehen, um die Spaltweite SW über die gesamte Kavität zu erfassen, und demgemäß entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Die Maßnahmen bestehen darin, dass die Korrekturvorrichtung 8 entsprechend angesteuert wird, um einen gewünschten Verlauf der Spaltweite SW über die Fläche der Kavität zu erzielen. Im Allgemeinen wird man eine konstante Spaltweite in der gesamten Kavität erzeugen wollen. Es kann jedoch auch wünschenswert sein, unterschiedliche Spaltweiten zu erzeugen, je nach Ausführung des zu fertigenden Kunststoffteils 1 . Figur 1 1 a zeigt schematisch einen beispielhaften Fließprozess nach dem Stand der Technik und Figur 1 1 b und c zeigen die Möglichkeit den Fließprozess in seinem Ablauf gegenüber dem Stand der Technik gezielt zu beeinflussen. In dem vorliegenden Beispiel ist eine rechteckige Kavität dargestellt, in der links unten der Harzeinlass 12 dargestellt ist. Üblicherweise wird der Fließprozess F dort starten und sich von links unten nach rechts oben fortsetzen, bis die Kavität mit dem Harzsystem gefüllt ist. Die gewellten Linien sollen den Fortschritt der Fließfront über die Zeit symbolisieren. Nach der Erfindung ist es nun möglich, den Fließprozess F ohne künstliche Lunker,
Harzführungen oder dergleichen in der Kavität zu beeinflussen, indem durch
Veränderung der Biegelinie der Fließwiederstand nach rechts, gemäß Figur 1 1 b, so verringert wird, dass das Harzsystem entlang der eingezeichneten Fließfronten 14 nach rechts verläuft und erst anschließend beginnt, vorzugsweise über die ganze Breite gleichmäßig, sich nach oben zu bewegen, Figur 1 1 c.
Figur 12 zeigt eine Vorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel bei dem die Korrekturvorrichtung 8 zwischen den beiden Aufspannplatten für die Werkzeugteile angeordnet ist. Diese kann als außerhalb des Formwerkzeuges 2 angeordnete, vorzugsweise doppeltwirkende, Zylinder ausgeführt sein, die in der Schließ- oder Kompressionsstellung der Vorrichtung die Aufspannplatten 5 und 7 auseinander drücken oder ziehen, während die Druckvorrichtung 1 1 , analog zur Figur 6, die Zuhaltekraft aufbringt. Auch hiermit ließe sich die Biegelinie B einer Vorrichtung gezielt beeinflussen. Gerade das letzte Ausführungsbeispiel soll zeigen, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungen limitiert ist, sondern es eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt, eine Korrekturvorrichtung 8 in der Vorrichtung vorzusehen, um die Biegelinie B, den Fließprozess F und/oder die Spaltbreite SW zu beeinflussen. Figur 13 zeigt nun beispielhaft wie durch gezielte Krafteinwirkung während einer Schließ- oder Öffnungsbewegung die Reibung oder Kollisionsgefahr zwischen den Tauchkanten der Werkzeugteile zu verringern ist und/oder die Dichtwirkung von Tauchkanten oder ähnlichen Dichtmitteln während des Herstellungsprozesses zu verstärken wäre.
Hierzu ist in Figur 13a übertrieben dargestellt, wie durch die vektorielle Krafteinwirkung auf die Aufspannplatte 5 oben das Werkzeugteil 4 so verbogen wird, dass sich die Tauchkanten 9, in der Realität sehr gering, nach innen krümmen. Gleichzeitig kann, wenn eine entsprechende Korrekturvorrichtung 8 vorgesehen ist, die untere
Aufspannplatte 7 und/oder das Werkzeugteil 4 so mit Kräften (nicht dargestellt) beaufschlagt werden, dass sich die Tauchkanten 9 nach außen biegen, so dass geringere Reibung und somit fast kein Abrieb bei der Bewegung der Tauchkanten zueinander auftreten wird. Die horizontalen Pfeile stellen dabei nicht die einwirkenden Kräfte dar sondern sollen die sich verformenden Tauchkanten darstellen.
Gemäß der Erfindung und nach Figur 13b kann nun, gerade beim Fließpressen oder Injizieren von Harzsystem mit Hochdruck, die Dichtwirkung mit entsprechender Einleitung von Kräften (nicht dargestellt) im geschlossenen Zustand verstärkt werden, wenn die Tauchkanten oder die Bereiche mit Dichtungen, entsprechend zueinander gedrückt werden.
Die Figuren 14 bis 17 zeigen den Ablauf eines D-RTM-Verfahrens zur Herstellung eines Kunststoffteiles 1.
Fig. 14 zeigt, dass mindestens zwei Werkzeugteile 4, 6 umfassende Formwerkzeug 2 einer RTM-Anlage in einer geöffneten Stellung A. Dabei sind das obere Werkzeugteil (Patrize) 4 und das untere Werkzeugteil (Matrize) 6 dergestalt zueinander
korrespondierend ausgebildet, dass diese in einer finalen Schließstellung eine der Endstellung des Kunststoffbauteils 1 entsprechende Kavität ausbilden, in welche später das Harzsystem injiziert wird. Um bei der Injektion des Harzes über einen Injektionsanschluss 17, zur Infiltrierung der Kavität des Formwerkzeuges 2, respektive der Faser-Vorform 3, das Formwerkzeug 2 dicht geschlossen zu halten, befindet sich zwischen Werkzeugoberteil 4 und Werkzeugunterteil 6 wenigstens eine, insbesondere Elastomere enthaltende, Hauptdichtung. Ja nach Aufbau der Werkzeugteile 4 und 6 können, wie in Fig. 1 gezeigt, auch gegebenenfalls zwei oder mehr Dichtungen 15 und 19 vorgesehen sein, welche ein Werkzeugteil 4 mit dem anderen Werkzeugteil 6 abdichten. Für die vor der Infiltrierung erforderliche Evakuierung der Kavität ist in wenigstens einem Werkzeugteil 4, 6 wenigstens ein Vakuumanschluss 20 ausgebildet.
Fig. 15 zeigt das zweiteilige Formwerkzeug 2 einer RTM-Anlage aus Fig. 14 mit einer darin eingelegten vorgeformten - im Ausführungsbeispiel jedoch vereinfacht im
Wesentlichen eben gezeichneten - Faser-Vorform 3. Erkennbar ist, wie bereits in dieser optionalen Dichtstellung B die erst teilweise geschlossenen Werkzeugteile 4 und 6 über die untere umlaufende Dichtung 15 zueinander luftdicht verschließbar sind und die dadurch gebildete Kavität über eine wirkverbundene Öffnung durch den
Vakuumanschluss 20 evakuierbar ist. Fig. 16 zeigt das zweiteilige Formwerkzeug 2 aus Fig. 15 in einer zweiten, weiter geschlossenen Injektionsstellung C, in der die Öffnung zu dem Vakuumanschluss 20 nunmehr durch die erste (untere) Dichtung 5 gegenüber der durch die Werkzeugteile 4, 6 gebildeten Kavität und die Werkzeugteile 4 und 6 zusätzlich durch eine zweite (obere) Dichtung 19 abgedichtet sind, so dass über den Vakuumanschluss 20 das Vakuum auch dann noch im Formwerkzeug 2 sicher gehalten werden kann, wenn die Werkzeugteile 4, 6 bereits in die Injektionsstellung für ein Einbringen des Harzsystems in die evakuierte Kavität verfahren wurden. Abhängig von der Höhe der Hauptdichtung kann eine Dichtung 15 ausreichend sein, wenn diese im Zuge des Fahrens der Werkzeugteile 4, 6 von der Dichtstellung B zur Injektionsstellung die Öffnung zum Vakuumanschluss 20 vollständig abdecken kann. Aber auch in diesem Sonderfall kann es sinnvoll sein eine zweite Dichtung 19 vorzusehen. Damit ist die Gefahr
unerwünschter Lufteinschlüsse im Kunststoffbauteil 1 stets vermieden, da selbst bei einer geringen Undichtigkeit der ersten Dichtung 15 über die zweite Dichtung 19 der Luftabschluss vor und während des RTM-Prozesses erhalten bleiben kann. Dies ist insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn in der RTM-Anlage insbesondere ein HP- DRTM Prozess durchgeführt wird, also erst in der Endstellung die Werkzeugteile 4 und 6 auf ein definiertes Spaltmaß geschlossenen werden, um das injizierte Harz ohne nennenswerte Fließwiderstände in die Faser-Vorform 3 vollständig einzubringen und zu verdichten. Fig. 17 zeigt das zweiteilige Formwerkzeug 2 aus Fig. 16 in der dritten, finalen
Endstellung D, in welcher die von den Werkzeugteilen 4 und 6 belassene Kavität nunmehr der gewünschten Bauteildicke des zu fertigenden Kunststoffbauteils 1 entspricht, so dass das zuvor injizierte Harz über die Fläche in die Poren und
Zwischenräume der Faser-Vorform 3 eingepresst wurde. Das beim HP-DRTM- Verfahren überschüssig injizierte Harz wird dabei über einen Harzauslass 8 aus der Kavität ausgepresst. In einer separaten Übersicht nach Figur 18 sind eine Auswahl an Mittel zur Steuerung des Fließprozesses im Zuge der Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils 1 und eine beispielhafte Darstellung der Verbiegung eines Werkzeugteiles 6 zur Beeinflussung des Harzflusses während der Injektion in und/oder des Auspressens aus der Kavität dargestellt. Bevorzugt ist mit dem Vakuumanschluss 20 eine
Vakuumvorrichtung 23 wirkverbunden, die mittels eines Ventils 25, von der Kavität entkoppelbar ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Vakuumanschluss 20 auch während der Injektionsstellung C oder Endstellung D mit der Kavität in Wirkverbindung steht. Auch am Injektionsanschluss 17 befindet sich ein Ventil 22, dass die
Injektionsvorrichtung 21 vor zu hohem Drücken während dem Auspressen des Harzes aus der Kavität schützen soll.
Bevorzugt ist während der Injektion des Harzes (Injektionsstellung C) der Harzauslass 18 durch ein Ventil 24 verschlossen. Alternativ oder in Kombination kann das Ventil steuerbar ausgeführt sein und wird einen Mindestdruck im Formwerkzeug einstellen, der vorgegeben wird. Somit kann das Ventil 24 während der Injektion des Harzes in die Kavität einen Mindestdruck vorgeben, aber auch einen Mindestdruck für das
Auspressen und das Nachdrücken einstellen. Das Ventil 24 wird vorzugsweise mit entsprechender Sensorik bzw. mit dem Steuermittel verbunden sein um die
entsprechenden Schaltungen in Abhängigkeit von Druck, Zeit und Menge
durchzuführen. Es ist offensichtlich, dass beschriebenen Merkmale auch in einer Vielzahl vorkommen können, das gilt insbesondere für den Injektionsanschluss, den Harzauslass, die Werkzeugteile, Ventile und andere Mittel.
Schlussendlich sei noch auf die Darstellung einer Einleitung von Kräften F in ein Werkzeugteil 4 verwiesen. Auch hier können im Tisch zum Aufspannen des
Werkzeugteiles 6 Kurzhubzylinder angeordnet oder verbunden werden, die direkt oder indirekt an dem Werkzeugteil 6 angreifen können um dieses in bestimmten Situationen statisch oder dynamisch während dem Herstellungsprozess mit Kräften zu
beaufschlagen. Vorzugsweise werden diese Stellmittel dazu benutzt um die
Maßhaltigkeit des Formwerkzeuges sicherzustellen. Auch kann vorgesehen sein, dass während der Injektion oder dem Austreiben des Harzes die Fließfront des Harzes durch Verbiegen des zumindest einen Werkzeugteiles unterstützt oder beeinflusst werden kann.
Im dargestellten Beispiel nach Figur 18 wird dabei eine Verbiegung des
Werkzeugteiles durch externe Kräfte F eingestellt, die an der linken Seite drücken und an der rechten Seite des Werkzeugteiles ziehen, so dass die Kavität beispielhaft in Richtung des Harzauslasses 18 größer ist. Bevorzugt wird dies während der Injektion oder dem Auspressen zeitlich entsprechend eingesteuert. Natürlich wird am Ende des Auspressens bzw. während dem Aushärten des Harzes die Einleitung der Kräfte in das Werkzeugteil so eingestellt, dass die Maßhaltigkeit des Kunststoffbauteiles 1 gewährleistet ist.
Bezugszeichenliste: P1502
1 Kunststoffbauteil 15 14 Fließfront
2 Formwerkzeug 15 Dichtung
3 Faser-Vorform 17 Injektionsanschluss
4 Werkzeugteil 18 Harzauslass
5 Aufspannplatte 19 Dichtung
6 Werkzeugteil 20 20 Vakuumanschluss
7 Aufspannplatte 21 Injektionsvorrichtung 8 Korrekturvorrichtung 22 Ventil
9 Tauchkante 23 Vakuumvorrichtung
10 Presse 24 Ventil
1 1 Druckvorrichtung 25 25 Ventil
12 Harzeinlass
F Fließprozess A offene Stellung
B Biegelinie B Dichtstellung
SW Spaltbreite C Injektionsstellung
D Endstellung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (1 ) mit einem fließfähigen Harzsystem in einem Formwerkzeug (2), welches zumindest zwei Werkzeugteile (4, 6) zur Bildung einer Kavität umfasst und einer Presse (10) mit einer Druckvorrichtung (1 1 ) zum Aufbringen eines Pressdruckes auf das
Formwerkzeug (2) über Aufspannplatten (5, 7) für die Werkzeugteile (4, 6), wobei sich zumindest ein Werkzeugteil (4, 6) im Zuge des Herstellungsprozesses entlang einer Biegelinie (B) verformt und/oder
das Harzsystem sich im Zuge des Herstellungsprozesses innerhalb der Kavität bewegt und dabei einen Fließprozess (F) ausbildet,
und schließlich innerhalb der Kavität ein faserverstärkten Kunststoffbauteil (1 ) mit zumindest eine Spaltweite (SW) der Kavität ausgeformt wird, dadurch
gekennzeichnet, dass mit zumindest einer Korrekturvorrichtung (8) während des Herstellungsprozesses
- die Biegelinie (B) zumindest eines Werkzeugteiles (4, 6) und/oder
- der Fließprozess (F) und/oder
- die Spaltweite (SW)
beeinflusst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor zum fortlaufenden Erfassen des Fließprozesses (F) und/oder der
Biegelinie (B) mit einer Steuer- oder Regelungsvorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Korrekturvorrichtung (8) vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als
Korrekturvorrichtung hydraulische und/oder pneumatische Stellglieder verwendet werden, welche in den Werkzeugteilen (4, 6), an der Presse (10) und/oder an der Aufspannplatte (5, 7) der Werkzeugteile (4, 6) wirkverbunden sind.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Druckvorrichtung (1 1 ) mit mehreren
Stellgliedern zumindest ein Stellglied der Druckvorrichtung (1 1 ) als
Korrekturvorrichtung (8) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltweite (SW) durch eine dynamische Anpassung der Spaltweite während des Herstellungsprozesses angepasst wird,
insbesondere dergestalt, dass gegen Ende des Herstellungsprozesses der Fließwiederstand am größten ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegen Ende des Fließprozesses eine Druckverteilung und/oder eine Spaltweite (SW) eingestellt wird, bei der die Sollwandstärke des Kunststoffbauteils (1 ) erzielt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fließprozess des Harzsystems, insbesondere die Fließfront (14), aus den sich einstellenden Gegendrücken in der Druckvorrichtung (1 1 ), der Korrekturvorrichtung (8), über die aktuell gemessenen Spaltweiten (SW) und/oder das Volumen des Harzsystems berechnet wird und eine dynamische Anpassung der Druckverteilung erfolgt, um den Fließprozess (F) zu steuern.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem IRTM-Verfahren zu Beginn des Injektionsprozesses im Bereich zumindest eines Harzeinlasses (12) die
Spaltweite (SW) durch entsprechende Ansteuerung der Korrekturvorrichtung (8) vergrößert wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem CRTM-Verfahren während der Injektionsphase und/oder während der Kompressionsphase der Fließprozess beeinflusst wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem DRTM-Verfahren während der Injektionsphase und/oder während dem Auspressen des Harzes aus der Kavität der Fließprozess beeinflusst wird.
1 1 . Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fließpressverfahren eines Harzsystems mit eingemischten Fasern die Spaltweite (SW) im Wesentlichen im Zentrum des Harzsystems die kleinste Spaltweite (SW) eingesteuert wird und die Spaltweite (SW) von diesem Punkt aus, vorzugsweise in alle Richtungen, zum Rand der Kavität hin die Spaltweite (SW) größer ist als die Sollwandstärke des
Kunststoffbauteils (1 ) und diese Differenz zum Ende des Pressenzyklus zunehmend verkleinert und auf null geführt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtwirkung, insbesondere der Tauchkante (9) und/oder verwendeter Elastomerdichtungen, zwischen den Werkzeugteilen (4, 6) durch einen Einfluss auf die Biegelinie zumindest eines Werkzeugteiles (4, 6) verbessert wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Bewegen der Werkzeugteile (4, 6) zueinander die Biegelinie (B) zumindest eines Formwerkzeugteils derart eingestellt wird, dass eine Kollision der korrespondierenden Tauchkanten zweier Werkzeugteile (4, 6) und/oder der Verschleißes an den Tauchkanten (9) durch Verringerung der Reibung minimiert wird.
14. Vorrichtung zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (1 ) mit einem fließfähigen Harzsystem in einem Formwerkzeug (2), welches zumindest zwei Werkzeugteile (4, 6) zur Bildung einer Kavität umfasst, in einer Presse (10) mit einer Druckvorrichtung (1 1 ) zum Aufbringen eines Pressdruckes auf das Formwerkzeug (2) über Aufspannplatten (5, 7) für die Werkzeugteile (4, 6), wobei sich zumindest ein Werkzeugteil (4, 6) im Zuge des Herstellungsprozesses entlang einer Biegelinie (B) verformt und/oder
das Harzsystem sich im Zuge des Herstellungsprozesses innerhalb der Kavität bewegt und dabei einen Fließprozess (F) ausbildet, und schließlich innerhalb der Kavität ein faserverstärkten Kunststoffbauteil (1 ) mit zumindest eine Spaltweite (SW) der Kavität ausgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Herstellungsprozesses zur Beeinflussung
- der Biegelinie (B) eines Werkzeugteiles (4, 6) und/oder
- des Fließprozess (F) und/oder
- der Spaltweite (SW) der Kavität zwischen den Werkzeugteilen (4, 6) eine Korrekturvorrichtung (8) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor zum fortlaufenden Erfassen des Fließprozesses (F), der Biegelinie (B) und/oder der Spaltweite (SW) mit einer Steuer- oder Regelungsvorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Korrekturvorrichtung (8) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass als
Korrekturvorrichtung (8) hydraulische und/oder pneumatische Stellglieder in den Werkzeugteilen (4, 6), an der Presse (10) und/oder an der Aufspannplatte (5, 7) der Werkzeugteile (4, 6) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Druckvorrichtung (1 1 ) mit mehreren Stellgliedern für ein Werkzeugteil (4, 6) zumindest ein Stellglied der Druckvorrichtung (1 1 ) geeignet ist als
Korrekturvorrichtung (8) verwendet zu werden, insbesondere durch die Eignung zur Einleitung einer anderen Kraft als die Stellglieder der Druckvorrichtung (1 1 ).
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor zum fortlaufenden Erfassen der Lage der Tauchkanten (9) mit einer Steuer- oder Regelungsvorrichtung zur Steuerung oder Regelung der
Korrekturvorrichtung (8) angeordnet ist.
EP16763002.9A 2015-09-03 2016-09-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffteilen Withdrawn EP3344446A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114786.6A DE102015114786A1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
PCT/EP2016/070712 WO2017037229A1 (de) 2015-09-03 2016-09-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3344446A1 true EP3344446A1 (de) 2018-07-11

Family

ID=56889060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16763002.9A Withdrawn EP3344446A1 (de) 2015-09-03 2016-09-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3344446A1 (de)
DE (1) DE102015114786A1 (de)
WO (1) WO2017037229A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130927A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff
FR3093460B1 (fr) * 2019-03-08 2021-11-26 Etancheite Et Frottement J Massot Dispositif de surmoulage d’une âme
DE102019110705B4 (de) * 2019-04-25 2024-01-18 Neue Materialien Fürth GmbH Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Presserzeugnisses
DE102020127719B3 (de) 2020-10-21 2022-03-10 Neue Materialien Fürth GmbH Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Presserzeugnisses
TWI772153B (zh) * 2021-08-18 2022-07-21 臺灣塑膠工業股份有限公司 碳纖維複合板材的模具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0720630B2 (ja) * 1988-02-25 1995-03-08 株式会社神戸製鋼所 圧縮成形機のスライド位置制御方法
DE3915735A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur beeinflussung der fliessfrontbewegung beim auspressen von pressmassen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US7081219B2 (en) * 1999-03-18 2006-07-25 Stewart David H Method and machine for manufacturing molded structures using zoned pressure molding
US20050236725A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Niewels Joachim J Method and apparatus for countering mold deflection and misalignment using active material elements
EP2236271A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-06 Eurocopter Deutschland GmbH Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung einer Komponente aus faserverstärktem Kunststoff
DE202010007931U1 (de) 2010-06-29 2011-10-07 First Composites Gmbh Vorrichtung zur Durchführung eines Resin-Transfer-Moulding-(RTM) Verfahrens
DE102011112141A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils und Fahrzeug mit einem Faserverbundbauteil
DE102012101704B4 (de) * 2012-03-01 2018-03-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flexibles Formwerkzeug
DE102012110307B4 (de) * 2012-10-29 2020-01-23 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial-Bauteilen aus Kunststoff durch Hochdruck-Harztransferpressen und zugehöriges Hochdruck-Harztransferpressen-Werkzeug
DE102012110354B4 (de) 2012-10-29 2021-11-18 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Formwerkzeug, Steuermittel, Verfahren und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015114786A1 (de) 2017-03-09
WO2017037229A1 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015104700U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
WO2017037229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffteilen
EP2419261B1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines verbundbauteils mittels einer zweiteiligen form und einer membrane
DE102012110354B4 (de) Formwerkzeug, Steuermittel, Verfahren und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
EP0206100B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem massiven oder mikrozellularen Kunststoff, insbesondere Polyurethan bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP2911852A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines faserverstärkten kunststoffbauteils
EP2524796A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils
DE202012104148U1 (de) Formwerkzeug, Steuermittel und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
DE102012023608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE102011083688A1 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102011077468A1 (de) RTM-Verfahren und dichtungsloses Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen
DE102011009506B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler Formbauteile aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102012102594B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff
EP3036090B1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
EP3168036B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konsolidierung von imprägnierten faserverbundstrukturen
DE102011110206A1 (de) Formwerkzeug
DE102019115447A1 (de) Harzinjektionssysteme und Steuerlogik zur Herstellung von faserverstärkten Verbundteilen
DE202015104694U1 (de) Steuermittel und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102015005500B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102015114777A1 (de) Verfahren, Steuermittel und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
WO2016020430A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbund-bauteils
DE10120878C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen der Schließkraft an einer Spritzgießmaschine, insbesondere zur Herstellung von Schuhen
DE102017111924B4 (de) Presse und Verfahren zum Herstellen des Formteils
DE102016120864A1 (de) Herstellung eines einen Faser-Kunststoff-Verbund aufweisenden Bauteils
DE1946001C3 (de) Preßverfahren und Vorrichtung zum Regeln der Eigenschaften von Preßgutplatten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210615