DE102015005500B4 - Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102015005500B4
DE102015005500B4 DE102015005500.3A DE102015005500A DE102015005500B4 DE 102015005500 B4 DE102015005500 B4 DE 102015005500B4 DE 102015005500 A DE102015005500 A DE 102015005500A DE 102015005500 B4 DE102015005500 B4 DE 102015005500B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rtm
unit
tool
process parameters
rtm process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015005500.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015005500A1 (de
Inventor
Marc Gormanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015005500.3A priority Critical patent/DE102015005500B4/de
Publication of DE102015005500A1 publication Critical patent/DE102015005500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015005500B4 publication Critical patent/DE102015005500B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) in einem RTM-Prozess, mit einer von zumindest zwei Werkzeughälften (9, 11) begrenzten Werkzeugkavität (7), in die ein Vorformling (3) aus noch trockenem Fasermaterial einlegbar ist, mit einer auf die Werkzeughälften (9, 11) wirkenden Presseinheit (13), die eine Hauptzylinderanordnung (15) aufweist, mit der im RTM-Prozess die erste Werkzeughälfte (11) mit einer Presskraft (FP) gegen die zweite Werkzeughälfte (9) pressbar ist und die Werkzeugkavität (7) mit einer Presskraft (FP) schließbar ist, und mit einer Injektionseinheit (23), mit der im RTM-Prozess eine flüssige Ausgangskomponente einer Kunststoffmatrix (5) unter vorgebbaren Soll-Prozessparametern (x), etwa einem Massenstrom und einer Prozesstemperatur, in die Werkzeugkavität (7) injizierbar und darin aushärtbar ist, wobei die Vorrichtung einen Regelkreis (R) zur Regelung des RTM-Prozesses auf die Soll-Prozessparameter (x) aufweist, in dem Sensorelemente (33, 35, 36, 37, 39) zur Erfassung von Ist-Prozessparameter (y) sowie eine Regeleinheit (31) eingebunden sind, die auf der Grundlage der Ist- und Soll-Prozessparameter (x, y) zumindest eine Stellgröße (z) ermittelt, mit der die Presseinheit (13) und/oder die Injektionseinheit (23) ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Regelkreis (R) Sensorelemente (33) eingebunden sind, mit denen im RTM-Prozess eine Änderung einer Werkzeugkavitätshöhe (hist) erfassbar ist, dass die Presseinheit (13) eine Nebenzylinderanordnung (19) aufweist, mit der im RTM-Prozess die Werkzeughälften (9, 11) mit einer der Presskraft (FP) entgegengerichteten Ausgleichskraft (FA) beaufschlagbar ist, und zwar zur Parallelhaltung der Werkzeughälften (9, 11), und dass die Hauptzylinderanordnung (15) und die Nebenzylinderanordnung (19) im Regelkreis (R) eingebunden sind und von der Regeleinheit (31) mit Stellgrößen ansteuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Im Fahrzeugbau kann für die Serienfertigung von Hochleistungsbauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen das RTM-Verfahren (Resin-Transfer-Molding) angewendet werden. Mit Hilfe des RTM-Verfahrens können Bauteile in großer Stückzahl sowie hohen Faser-Volumengehalten reproduzierbar in kurzen Zykluszeiten hergestellt werden.
  • Aus der DE 10 2011 012 900 A1 ist ein gattungsgemäßes RTM-Verfahren bekannt, bei dem zunächst ein aus einem flächigen Faserhalbzeug (zum Beispiel eine Fasermatte, ein Fasergewebe, ein Fasergeflecht, -gestricke, -gelege oder -vlies) gebildeter Vorformling bereitgestellt wird, der in einer Umformpresse dreidimensional vorgeformt wird. Der Vorformling befindet sich noch im Trockenzustand, das heißt noch ohne Matrixmaterial. Zur Fertigstellung des Kunststoffbauteils wird der Vorformling als ein Einlegerteil in eine, zwischen zwei Injektionswerkzeughälften definierte Werkzeugkavität eingelegt. Auf die Injektionswerkzeughälften wirkt eine Presseinheit, die im RTM-Prozess die Werkzeugkavität mit einer Presskraft schließt. Zudem wird mittels einer Injektionseinheit eine flüssige Ausgangskomponente des Matrixmaterials unter Wärme und Druck in die Werkzeugkavität injiziert. Nach Aushärtung des Matrixwerkstoffes kann das fertiggestellte Kunststoffbauteil aus dem Injektionswerkzeug entnommen werden.
  • Das als Einlegerteil in die Werkzeugkavität einlegbare Faserhalbzeug unterliegt im Herstellungsprozess Eigenschaftsschwankungen. Diese führen regelmäßig zu Qualitätsfehlern, wie zum Beispiel einer fehlerhaften Vernähung, doppelt abgelegter Kohlefaserrovings oder zu dicken Kreuzungspunkten. Aufgrund des hohen Materialpreises kann nicht jede Fehlerstelle herausgeschnitten werden, da sonst der Materialausnutzungsgrad zu gering wäre. Auch beim sogenannten Preforming, bei dem das zweidimensionale, das heißt ebenflächige Faserhalbzeug in eine, der Bauteilkontur entsprechende 3D-Kontur gebracht wird, kommt es häufig zu Fehlerstellen, wie etwa Falten oder Aufdickungen. Dies ist geometrisch bedingt und lässt sich im Drapierprozess größtenteils nicht verhindern. Im nachfolgenden RTM-Prozess besteht daher die Gefahr, dass die Fehlerstellen im Faserhalbzeug zu erheblichen Qualitätseinbußen im fertiggestellten Kunststoffbauteil führen. Jede Eigenschafts-Schwankung im Faserhalbzeug resultiert nämlich in eine Änderung der Strömungsverhältnisse während des Injektionsvorganges und kann somit häufig zu Trocken- oder anderen Fehlerstellen im Kunststoffbauteil führen.
  • In einer gängigen RTM-Vorrichtung werden die RTM-Prozessparameter vor der Durchführung des RTM-Prozesses statisch in einer Maschinensteuerung festgelegt. Bei der Maschinensteuerung erfolgt jedoch keine Anpassung an die oben angegebenen Eigenschafts-Schwankungen im Vorformling. Vielmehr fährt die Maschinensteuerung einen statischen RTM-Prozess ab, ohne auf die aktuellen Gegebenheiten in der Werkzeugkavität des Injektionswerkzeuges zu reagieren.
  • Aus der DE 601 06 424 T2 ist eine RTM-Vorrichtung bekannt, bei dem der RTM-Prozess automatisch gesteuert wird.
  • Die DE 10 2011 051 391 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Durchführung eines Resin-Transfer-Moulding-(RTM)Verfahrens zur Herstellung von insbesondere Integralbauteilen, wobei die Vorrichtung eine Injektionseinheit und ein mit einem Formenhohlraum versehenes schließbares Werkzeug aufweist und die Injektionseinheit an das Werkzeug koppelbar ist, derart, dass ein Injektionsharz in das Werkzeug einbringbar ist, wobei das Werkzeug wenigstens einen mittels einer Harzflussschließeinheit schließbaren und mit dem Formenhohlraum verbundenen Harzausgang aufweist, aus welchem nach dem Füllen der Form Injektionsharz austreten kann, wobei an oder nach dem Harzausgang eine den austretenden Harzfluss detektierende Messeinheit angeordnet ist, welche mit der Harzflussschließeinheit gekoppelt ist, derart, dass bei Detektion von Harzfluss mittels der Messeinheit die Harzflussschließeinheit schließt.
  • Das Patentdokument DE 10 2013 102 486 B3 offenbart eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur kontinuierlichen Messung des hydrodynamischen Kompaktierungsverhaltens einer faserhaltigen Verstärkungsstruktur während einer Imprägnierung über die Oberfläche der in einer Kavität einer zweiteiligen Messzelle einliegenden Verstärkungsstruktur mit einem flüssigen Messmedium, das über die Dicke der Verstärkungsstruktur verteilt wird. Die Vorrichtung umfasst eine eine Kavität aufweisende Messzelle, die ein Unterteil und ein dazu geradlinig verschiebbares Oberteil umfasst, wobei das Unterteil einen Einlass und das Oberteil einen Auslass für das Messmedium aufweist, die über Leitungen, in die Messmittel zur Erfassung des Volumenstroms eingesetzt sind, mit einer Hydraulikpumpe oder einem Drucktopf verbunden sind. Das Oberteil und/oder das Unterteil weisen mindestens einen Drucksensor in der Kavität und mindestens eine Wegmesseinrichtung zur Ermittlung der Ist-Dicke der Verstärkungsstruktur auf.
  • Die DE 10 2012 022 633 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen mittels Injektionsprozess, mit einem Formwerkzeug bestehend aus einem Werkzeugunterteil und einem Werkzeugoberteil, mit einem Hubsystem, mit dem das Werkzeugoberteil gegenüber dem Werkzeugunterteil von einer offenen Ausgangsposition, in der Faserhalbzeug einlegbar oder ein Bauteil entnehmbar ist, in eine geschlossene Formposition verlagerbar ist, in der eine Kavität entsprechend der Bauteilform ausgebildet wird und in einem Injektionsprozess bei eingelegtem Faserhalbzeug Kunststoff-Matrixwerkstoff in die Kavität des geschlossenen Formwerkzeugs injiziert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils bereitzustellen, dessen Bauteil-Qualität im Vergleich zum Stand der Technik verbessert ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 arbeitet die erfindungsgemäße RTM-Vorrichtung nicht mehr nur mit einer einfachen Maschinensteuerung ohne Rückkoppelung über die aktuellen Gegebenheiten im Injektionswerkzeug, sondern vielmehr mit einem Regelkreis, der den RTM-Prozess selbsttätig auf die vorgegebenen Soll-Prozessparameter regelt. In dem Regelkreis sind Sensorelemente zur Erfassung der Ist-Prozessparameter sowie eine Regeleinheit eingebunden, die auf der Grundlage der Ist- und Soll-Prozessparameter zumindest eine Stellgröße ermittelt, mit der die Presseinheit und/oder die Injektionseinheit während des RTM-Prozesses ansteuerbar ist.
  • Durch die permanente Anpassung der Prozessparameter während der Injektion und der anschließenden Aushärtung kommt es zu einer Erhöhung der Reproduzierbarkeit und somit zu einer Verringerung der Bauteil-Ausschussrate. Neben dem Faserhalbzeug und dem Injektionswerkzeug hat die Prozessführung den größten Einfluss auf die Bauteil-Qualität. Dies stellt den stärksten Hebelpunkt dar für eine Bauteiloptimierung. Der RTM-Prozess kann somit gezielt auf relevante Prozessparameter optimiert werden. Besonders bei einem als Sandwichbauteil ausgeführten Vorformling mit einem Schaumkern spielt exemplarisch der Werkzeuginnendruck eine entscheidende Rolle. Je leichter der Schaumkern ist, desto geringer ist dessen Druckstabilität. Mit dem erfindungsgemäßen Regelkreis kann der Werkzeug-Innendruck entsprechend klein gehalten werden, wodurch noch leichtere Bauteile mit darin integriertem Schaumkern produzierbar sind.
  • In einer regelungstechnischen Umsetzung kann im Regelkreis zumindest ein Sensorelement eingebunden sein, mit dem im RTM-Prozess eine Änderung einer Werkzeugkavitäts-Höhe als ein Ist-Prozessparameter erfasst wird. Alternativ und/oder zusätzlich kann im Regelkreis zumindest ein Sensorelement eingebunden sein, mit dem im RTM-Prozess ein Kavitäts-Innendruck und/oder eine Prozesstemperatur als Ist-Prozessparameter erfasst werden. Zudem kann im Regelkreis zumindest ein Sensorelement eingebunden sein, mit dem im RTM-Prozess das Fließverhalten der noch flüssigen Ausgangskomponente der Kunststoffmatrix und/oder deren Aushärtungsgrad als Ist-Prozessparameter erfassbar ist. Ein solches Sensorelement ist beispielhaft ein kapazitiv arbeitender Sensor. Die obigen Sensorelemente können ebenflächig in der die Werkzeugkavität begrenzenden Formfläche der beiden Injektionswerkzeughälften eingearbeitet sein.
  • Zudem kann im Regelkreis zumindest ein Sensorelement eingebunden sein, mit dem im RTM-Prozess der von der Injektionseinheit in die Werkzeugkavität einströmende Mengenstrom der flüssigen Matrix-Ausgangskomponente als ein Ist-Prozessparameter erfassbar ist.
  • Vor Durchführung des RTM-Prozesses können zum Beispiel vom Werker Soll-Prozessparameter in die Regeleinheit eingegeben werden. Während des RTM-Prozesses kann die Regeleinheit auf der Grundlage der eingegebenen Soll-Prozessparameter und der erfassten Ist-Prozessparameter jeweils Stellgrößen ermitteln, auf deren Grundlage die Prozessbedingungen während des RTM-Prozesses einstellbar sind.
  • In einer technischen Umsetzung der Vorrichtung kann deren Presseinheit eine Hauptzylinderanordnung aufweisen, mit der im RTM-Prozess das erste Werkzeug (Oberwerkzeug) mit der Presskraft gegen das zweite Werkzeug (Unterwerkzeug) gepresst wird. Zudem kann die Presseinheit eine Nebenzylinderanordnung aufweisen, mit der im RTM-Prozess das erste Werkzeug mit einer, der Presskraft entgegengerichteten Ausgleichskraft beaufschlagbar ist. Diese greift bevorzugt außerhalb der Werkzeugkavität am ersten Werkzeug an, um eine Werkzeugkavitätshöhe einzustellen. Sowohl die Hauptzylinderanordnung als auch die Nebenzylinderanordnung können als Stellglieder im Regelkreis eingebunden sein, das heißt von der Regeleinheit mit Stellgrößen angesteuert werden.
  • Alternativ und/oder bevorzugt zusätzlich kann auch die Injektionseinheit im Regelkreis eingebunden sein und von der Regeleinheit mit einer entsprechenden Stellgröße angesteuert werden, um den Ist-Mengenstrom der noch flüssigen Matrix-Ausgangskomponente in die Werkzeugkavität einzustellen.
  • Der Injektionseinheit kann zudem zumindest ein Heizelement zugeordnet sein, mit dem die Prozesstemperatur in der Werkzeugkavität einstellbar ist. Das Heizelement kann beispielhaft im Bereich der die Werkzeugkavität begrenzenden Formfläche angeordnet sein. Zudem können weitere Heizelemente in der zur Werkzeugkavität führenden Injektionsleitung integriert sein. Die Heizelemente können zur weiteren Steigerung der Regelgüte ebenfalls im Regelkreis eingebunden sein, das heißt von der Regeleinheit mit einer Stellgröße angesteuert werden.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen lediglich beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Schnittdarstellung ein fertiggestelltes Kunststoffbauteil;
  • 2 bis 4 jeweils Ansichten, die Prozessschritte zur Herstellung des Kunststoffbauteils veranschaulichen; und
  • 5 in einer Ansicht von oben die in der 4 gezeigte RTM-Vorrichtung.
  • In der 1 ist ein faserverstärktes Kunststoffbauteil 1 gezeigt, das in einer später in der 4 gezeigten RTM-Vorrichtung. hergestellt ist. Das Kunststoffbauteil 1 weist eine dreidimensionale Struktur auf und ist aus einem Faserhalbzeug 3 hergestellt, das in einer Kunststoffmatrix 5 eingebettet ist.
  • Nachfolgend ist anhand der 2 bis 4 das Verfahren zur Herstellung des in der 1 gezeigten Kunststoffbauteils 1 beschrieben: So wird zunächst das noch ebene Faserhalbzeug 3 (2) in einem Trockenzustand, das heißt noch ohne Matrixmaterial, bereitgestellt. Anschließend wird unter Bildung eines Vorformlings das Faserhalbzeug 3 in einer nicht gezeigten Umformpresse dreidimensional vorgeformt. Der so gebildete Vorformling 3 wird als ein Einlegerteil in eine Werkzeugkavität 7 eingelegt, die von oberen und unteren Injektionswerkzeughälften 9, 11 der RTM-Vorrichtung definiert ist. Die RTM-Vorrichtung weist gemäß der 4 eine auf die obere/untere Werkzeughälfte 9, 11 wirkende Presseinheit 13 auf. Diese ist in der 4 zweiteilig aufgebaut, und zwar mit einer Hauptzylinderanordnung 15, die über einen Arbeitszylinder 16 auf einen Pressenstößel (bzw. eine obere Aufspannplatte) 17 wirkt und die obere Injektionswerkzeughälfte 11 mit einer Presskraft FP gegen die untere Injektionswerkzeughälfte 9 anpressen kann, die auf einem unteren Pressentisch 10 angeordnet ist. Zudem weist die Presseinheit 13 eine Nebenzylinderanordnung 19 auf, die seitlich außerhalb der Werkzeugkavität 7 zwischen dem oberen Pressenstößel 17 und einer bodenseitigen Standfläche 18 abgestützt ist. Die Nebenzylinderanordnung 19 weist insgesamt vier Parallelhaltezylindern 21 auf, die gemäß der 5 umfangsseitig verteilt jeweils im Eckbereich der Werkzeughälften 9, 11 angeordnet sind und von denen in der 4 lediglich ein Parallelhaltezylinder 21 dargestellt ist. Mittels der Parallelhaltezylinder 21 wird im RTM-Prozess die Parallelhaltung der beiden Werkzeughälften 9, 11 geregelt, d. h. es kann die Kavitätshöhe hist zwischen den beiden Injektionswerkzeughälften 9, 11 eingestellt werden, um eine durchgängig konstante Bauteildicke zu erzielen.
  • Bei einer während des RTM-Prozesses zu großen Presskraft FP erhöht sich der Fließwiderstand der in die Werkzeugkavität 7 injizierten Matrix-Ausgangskomponente, und zwar aufgrund der stärkeren Kompaktierung des Vorformlings 3. Demgegenüber besteht bei einer zu geringen Presskraft FP die Gefahr, dass sich das obere Injektionswerkzeug 11 aufgrund des in der Werkzeugkavität 7 vorherrschenden Prozessdruckes pist nach oben abhebt, und zwar unter Vergrößerung der Kavitätshöhe hist, wodurch das umlaufende Dichtelement 29 außer Eingriff mit den Werkzeugflächen der Injektionswerkzeughälften 9, 11 kommen kann.
  • Zudem weist die RTM-Vorrichtung eine Injektionseinheit 23 auf, die über eine Injektionsleitung 25 an einem Angusspunkt 27 in die Werkzeugkavität 7 mündet. Mittels der Injektionseinheit 23 wird im RTM-Prozess eine flüssige Ausgangskomponente der Kunststoffmatrix in die Werkzeugkavität 7 eingespeist.
  • Zur Abdichtung der Werkzeugkavität 7 ist außerhalb der Werkzeugkavität 7 ein umlaufendes Dichtelement 29 zwischen den beiden einander zugewandten Werkzeugflächen der Injektionswerkzeughälften 9, 11 angeordnet.
  • Der Injektionseinheit 23 sind zudem Heizelemente 32 zugeordnet, die in der 4 an der Injektionsleitung 25 positioniert sind sowie auch unmittelbar in den Formflächen der Injektionswerkzeughälften 9, 11 integriert sind, die die Werkzeugkavität 7 begrenzen. Mittels der Heizelemente 32 wird im RTM-Prozess das Fließverhalten sowie der Aushärtevorgang der Kunststoffmatrix 5 eingestellt.
  • In der 4 ist der Vorrichtung ein geschlossener Regelkreis R mit einer Regeleinheit 31 zugeordnet. In die Regeleinheit 31 sind vor Durchführung des RTM-Prozesses zum Beispiel vom Werker unterschiedliche, für die Bauteilqualität relevante Prozessparameter x eingebbar. Zudem sind im Regelkreis R eine Vielzahl von später beschriebenen Sensorelementen eingebunden, die Ist-Prozessparameter y erfassen. Auf der Grundlage der Ist- und Soll-Prozessparameter x, y ermittelt die Regeleinheit 31 unterschiedliche Stellgrößen z, mit denen die Presseinheit 13 sowie die Injektionseinheit 23 ansteuerbar sind.
  • Nachfolgend ist der Aufbau sowie die Funktionsweise des Regelkreises R detaillierter beschrieben: So weist der Regelkreis R Sensorelemente 33 (das heißt zum Beispiel Wegesensoren) auf, von denen in der 4 lediglich einer beispielhaft dargestellt ist. Mit dem Wegesensor 33 ist im RTM-Prozess eine Änderung der Kavitätshöhe hist als ein Ist-Prozessparameter erfassbar. Mit weiteren, unmittelbar in der Formfläche der Injektionswerkzeughälften 9, 11 ebenflächig eingelassenen Sensorelementen 35, 36 sind der Kavitäts-Innendruck pist und die Prozesstemperatur Tist als Ist-Prozessparameter erfassbar. Zudem sind im Regelkreis R kapazitiv arbeitende Sensoren 37 eingebunden, die im RTM-Prozess das Fließverhalten der noch flüssigen Matrix-Ausgangskomponente in der Werkzeugkavität 7 und deren Aushärtungsgrad als Ist-Prozessparameter erfassen. Die Injektionseinheit 23 weist einen Durchflussmesser 39 auf, mit dem der in die Werkzeugkavität 7 eingebrachte Mengenstrom mist der flüssigen Matrix-Ausgangskomponente als weiterer Ist-Prozessparameter erfasst wird.
  • Auf der Grundlage der werkerseitig eingegebenen Soll-Prozessparameter x sowie der erfassten Ist-Prozessparameter y werden die Stellgrößen z ermittelt, mit denen Stellglieder der RTM-Vorrichtung zur Einstellung der Ist-Prozessparameter ansteuerbar sind. Die Stellglieder sind in der 4 die Hauptzylinderanordnung 15 sowie die Nebenzylinderanordnung 19 der Presseinheit 13, die jeweils mit separaten Stellgrößen zF und zA ansteuerbar sind. Zudem ist auch die Injektionseinheit 23 mit einer Stellgröße zm ansteuerbar, um den Ist-Mengenstrom m .ist zu variieren. In gleicher Weise sind auch über Temperiergeräte 24 die Heizelemente 32 der Injektionseinheit 23 mit Stellgrößen zT ansteuerbar.
  • In einer technischen Umsetzung der Erfindung können zwei Heizelementtypen/-positionen bereitgestellt sein: Ein erstes Heizelement kann am Schlauchpaket der Matrixleitungen 25 angeordnet sein und durch die Injektionseinheit 23 gesteuert werden. Ein zweites Heizelement kann im Injektionswerkzeug angeordnet sein und mittels externer Temperiergeräte gesteuert werden.
  • Der Angusspunkt 27 ist in der 4 um einen Querversatz seitlich versetzt zur Hauptbelastungsrichtung der oberen Injektionswerkzeughälfte 9 angeordnet. Bei Injektionsvorgang steigt insbesondere am Angusspunkt 27 der Kavitäts-Innendruck pist. Dadurch besteht die Gefahr, dass die obere Injektionswerkzeughälfte 9 aus seiner gezeigten Horizontallage in eine geringfügige Schräglage kippt, bei der die obere Injektionswerkzeughälfte 9 teilweise vom unteren Injektionswerkzeug 11 abhebt, und zwar unter Vergrößerung der Kavitätshöhe hist. Bei Erfassung der vergrößerten Kavitätshöhe hist steuert der Regelkreis R die Parallelhaltezylinder 21, die Injektionseinheit 23 sowie die Hauptzylinderanordnung 15 an, um die obere Injektionswerkzeughälfte 9 wieder in seine Horizontallage zu bringen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils (1) in einem RTM-Prozess, mit einer von zumindest zwei Werkzeughälften (9, 11) begrenzten Werkzeugkavität (7), in die ein Vorformling (3) aus noch trockenem Fasermaterial einlegbar ist, mit einer auf die Werkzeughälften (9, 11) wirkenden Presseinheit (13), die eine Hauptzylinderanordnung (15) aufweist, mit der im RTM-Prozess die erste Werkzeughälfte (11) mit einer Presskraft (FP) gegen die zweite Werkzeughälfte (9) pressbar ist und die Werkzeugkavität (7) mit einer Presskraft (FP) schließbar ist, und mit einer Injektionseinheit (23), mit der im RTM-Prozess eine flüssige Ausgangskomponente einer Kunststoffmatrix (5) unter vorgebbaren Soll-Prozessparametern (x), etwa einem Massenstrom und einer Prozesstemperatur, in die Werkzeugkavität (7) injizierbar und darin aushärtbar ist, wobei die Vorrichtung einen Regelkreis (R) zur Regelung des RTM-Prozesses auf die Soll-Prozessparameter (x) aufweist, in dem Sensorelemente (33, 35, 36, 37, 39) zur Erfassung von Ist-Prozessparameter (y) sowie eine Regeleinheit (31) eingebunden sind, die auf der Grundlage der Ist- und Soll-Prozessparameter (x, y) zumindest eine Stellgröße (z) ermittelt, mit der die Presseinheit (13) und/oder die Injektionseinheit (23) ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Regelkreis (R) Sensorelemente (33) eingebunden sind, mit denen im RTM-Prozess eine Änderung einer Werkzeugkavitätshöhe (hist) erfassbar ist, dass die Presseinheit (13) eine Nebenzylinderanordnung (19) aufweist, mit der im RTM-Prozess die Werkzeughälften (9, 11) mit einer der Presskraft (FP) entgegengerichteten Ausgleichskraft (FA) beaufschlagbar ist, und zwar zur Parallelhaltung der Werkzeughälften (9, 11), und dass die Hauptzylinderanordnung (15) und die Nebenzylinderanordnung (19) im Regelkreis (R) eingebunden sind und von der Regeleinheit (31) mit Stellgrößen ansteuerbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Regelkreis (R) zumindest ein Sensorelement (35, 36) eingebunden ist, mit dem im RTM-Prozess ein Kavitäts-Innendruck (pist) und eine Prozesstemperatur (Tist) als Ist-Prozessparameter erfassbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Regelkreis (R) zumindest ein Sensorelement (37) eingebunden ist, mit dem im RTM-Prozess das Fließverhalten der noch flüssigen Matrix-Ausgangskomponente und/oder deren Aushärtungsgrad als Ist-Prozessparameter erfassbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Regelkreis (R) zumindest ein Sensorelement (39) eingebunden ist, mit dem im RTM-Prozess der von der Injektionseinheit (23) in die Werkzeugkavität (7) eingebrachte Mengenstrom (mist) der flüssigen Matrix-Ausgangskomponente als Ist-Prozessparameter erfassbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Prozessparameter (x) vor Durchführung des RTM-Prozesses in der Regeleinheit (31) einstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionseinheit (23) im Regelkreis (R) eingebunden ist und von der Regeleinheit (31) mit einer Stellgröße (z) ansteuerbar ist zur Einstellung des Ist-Mengenstroms (m .ist).
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektionseinheit (23) zumindest ein Heizelement (32) zugeordnet ist, mit dem die Prozesstemperatur (T) in der Werkzeugkavität (7) einstellbar ist, und dass das Heizelement (32) im Regelkreis (R) eingebunden ist und von der Regeleinheit (31) mit einer Stellgröße (z) ansteuerbar ist.
DE102015005500.3A 2015-04-30 2015-04-30 Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils Active DE102015005500B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005500.3A DE102015005500B4 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005500.3A DE102015005500B4 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015005500A1 DE102015005500A1 (de) 2016-11-03
DE102015005500B4 true DE102015005500B4 (de) 2017-08-03

Family

ID=57135939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005500.3A Active DE102015005500B4 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015005500B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107053706B (zh) * 2017-05-16 2019-02-26 湖南大学 一种能够无级调节复合材料板料厚度的可视rtm模具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60106424T2 (de) * 2000-04-13 2006-03-09 Honeywell International Inc. Sensoren-einsetzung und entwurf der steuerung für systemen mit verteilten parametern
US20070145622A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Comtek Advanced Structures Limited System and method for resin infusion
DE102009010692A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 First Composites Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines RTM-Verfahrens und ein Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils, sowie ein Faserverbundbauteil
DE102011051391A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 First Composites Gmbh Vorrichtung zur Durchführung eines Resin-Transfer-Moulding- (RTM) Verfahrens und Resin-Transfer-Moulding- (RTM) Verfahren
DE102011012900A1 (de) * 2011-03-03 2012-02-09 Daimler Ag Faserverstärktes Kunststoffverbundbauteil und dessen Herstellung
DE102012022633A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Audi Ag Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen mittels Injektionsprozess
DE102013102486B3 (de) * 2013-03-12 2014-07-10 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Messung des hydrodynamischen Kompaktierungsverhaltens einer Verstärkungsstruktur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60106424T2 (de) * 2000-04-13 2006-03-09 Honeywell International Inc. Sensoren-einsetzung und entwurf der steuerung für systemen mit verteilten parametern
US20070145622A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Comtek Advanced Structures Limited System and method for resin infusion
DE102009010692A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 First Composites Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines RTM-Verfahrens und ein Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils, sowie ein Faserverbundbauteil
DE102011051391A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 First Composites Gmbh Vorrichtung zur Durchführung eines Resin-Transfer-Moulding- (RTM) Verfahrens und Resin-Transfer-Moulding- (RTM) Verfahren
DE102011012900A1 (de) * 2011-03-03 2012-02-09 Daimler Ag Faserverstärktes Kunststoffverbundbauteil und dessen Herstellung
DE102012022633A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Audi Ag Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen mittels Injektionsprozess
DE102013102486B3 (de) * 2013-03-12 2014-07-10 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Messung des hydrodynamischen Kompaktierungsverhaltens einer Verstärkungsstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015005500A1 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013787T2 (de) Vorrichtung zum formen von verbundgegenständen
WO2014067864A9 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines faserverstärkten kunststoffbauteils
EP2911854A1 (de) Formwerkzeug, steuermittel, verfahren und anlage zum herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, kunststoffbauteils
EP2978576A1 (de) Verfahren, vorrichtung und vorformling zur mehrstufigen herstellung eines dreidimensionalen vorformlings im zuge der herstellung von faserverstärkten formteilen
WO2012171548A1 (de) Drapier- und formpresswerkzeug und verfahren zur herstellung einer preform und eines faserkunststoffverbundbauteils
DE102011083688A1 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE202015104700U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
DE202012104148U1 (de) Formwerkzeug, Steuermittel und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
EP3344446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffteilen
DE102012024060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings aus einem Faserhalbzeug
DE4233079C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Formpreßvorgangs eines Werkstücks
DE102013008697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus einem Faserhalbzeug und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings
AT514317B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schließeinheit
DE102015005504B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102015005500B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013019806B4 (de) Verfahren zum Umformen eines zweidimensionalen Faserhalbzeugs
DE102016210090A1 (de) Verfahren und Herstellanordnung zur Herstellung eines Werkstücks durch Pressformen, sowie Verfahren und Schweißanordnung zum Verschweißen
DE102018122982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus spritzgegossenem Kunststoffmaterial
DE102014205896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Organoblech und Werkzeug
AT515662B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102021211896A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Spritzvorganges an Spritzgießmaschinen
DE102017000239B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Lage eines Einleitungspunktes einer Auftreibkraft oder einer Schließkraft bei einer Formschließeinheit, Verfahren zum Herstellen eines Formteils mittels einer Formschließeinheit sowie Formschließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102008057782B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umfalten eines zur Herstellung eines Faserverbundbauteils vorgesehenen textilen Halbzeugprofils, sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen textilen Halbzeugprofils
EP2871273B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faservorformlings
DE102012021738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings aus einem Faserhalbzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final