DE4233352B4 - Wanderfeldröhre - Google Patents

Wanderfeldröhre Download PDF

Info

Publication number
DE4233352B4
DE4233352B4 DE19924233352 DE4233352A DE4233352B4 DE 4233352 B4 DE4233352 B4 DE 4233352B4 DE 19924233352 DE19924233352 DE 19924233352 DE 4233352 A DE4233352 A DE 4233352A DE 4233352 B4 DE4233352 B4 DE 4233352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
heat
area
longitudinal axis
heat pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924233352
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233352A1 (de
Inventor
Hubert Bradatsch
Peter Heumüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Electron Devices GmbH
Original Assignee
Thales Electron Devices GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Electron Devices GmbH filed Critical Thales Electron Devices GmbH
Priority to DE19924233352 priority Critical patent/DE4233352B4/de
Publication of DE4233352A1 publication Critical patent/DE4233352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233352B4 publication Critical patent/DE4233352B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/027Collectors
    • H01J23/033Collector cooling devices

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Abstract

Wanderfeldröhre mit einem Elektronenstrahlerzeugerbereich (1), einem Verzögerungsleitungsbereich (2) und einem Elektronenauffängerbereich (3), die in Elektronenstrahlrichtung bezüglich der Röhrenlängsachse (7) hintereinanderliegend angeordnet sind, sowie mit einem Heatpipe-System (6) zur Überführung der im Elektronenauffängerbereich (3) entstehenden Verlustwärme zu einer in Richtung der Röhrenlängsachse (7) von dem Elektronenauffängerbereich (3) versetzt angeordneten Wärmeabgabevorrichtung, wobei die Wärmeabgabevorrichtung zumindest teilweise durch Bauteile (5) des Verzögerungsleitungsbereichs (2) gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wanderfeldröhre mit einem Heatpipe-System zur Überführung von Verlustwärme von einem Elektronenauffängerbereich zu einer Wärmeabgabevorrichtung.
  • Es ist bekannt, daß bei Wanderfeldröhren die größte Verlustleistung im Bereich des Elektronenauffängers (Kollektors) in Form von Wärme auftritt. Über Strahlung oder Konvektion wird diese Wärme abgeführt. Bei kleinen Abmessungen und hoher Verlustleistung können dabei z. B. wegen der begrenzten Wärmeabfuhr pro Fläche, unerwünscht hohe Temperaturdifferenzen im Bereich des Kollektors auftreten.
  • Der bekannte Begriff „Heatpipe" kann definiert werden als ein geschlossenes System, das eine geringe Menge einer Arbeitsflüssigkeit enthält und das Wärme von einem Ort zu einem anderen Ort überführen kann und zwar in der Weise, daß die Flüssigkeit verdampft, der Dampf in Kanälen transportiert wird, dann kondensiert und danach das Kondensat von der Kondensationsstelle wieder zur Verdampfungsstelle zurückkehrt. Da der Energieaustausch über latente Wärme erfolgt, ist der Wärmefluß in Heatpipes beachtlich, wenngleich das Temperaturgefälle längs der Heatpipe relativ gering ist. Zum Beispiel wird as System einer Heatpipe beschrieben von E.R.F. Winter und W.O. Barsch in „The heat pipe" Advances in Heat Transfer. Vol. 7, 1971, Seiten 219–320. Academic Press, New York, oder in den US-Patentschriften Nr. 3,229,759 und 2,350,348.
  • Aus der EP 0 211 628 B1 ist eine Elektronenstrahlröhre bekannt, bei welcher in Verlängerung des Röhrengehäuses über den Kollektor hinaus Kühlflügel vorgesehen sind. Mittels einer Heatpipe-Anordnung wird im Kollektor anfallende Verlustwärme vom Röhrengehäuse weg zu den Kühlflügeln transportiert, welche z. B. von Kühlluft umströmt sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wanderfeldröhre mit einer solchen Verlustwärmeabfuhr unter Einsatz eines Heatpipe-Systems anzugeben, dass die Temperatur im Elektronenauffängerbereich nicht überhöht wird. Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Anhand der in den 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • Die 1 zeigt schematisch einen teilweisen Längsquerschnitt durch eine Wanderfeldröhre. Im Bereich 1 wird der Elektronenstrahl erzeugt, im Verzögerungsleitungsbereich 2 findet die Wechselwirkung zwischen einer Hochfrequenzwelle auf der Verzögerungsleitung und dem Elektronenstrahl statt. Im Elektronenauffängerbereich 3 wird der Elektronenstrahl aufgenommen. Dabei gibt er die in ihm innewohnende Energie in Form von Wärme über eine oder mehrere Elektroden an das Röhrengehäuse ab.
  • Mit 4 ist eine zusätzliche Wärmeabgabevorrichtung bezeichnet, die sich in Richtung der Röhrenlängsachse 7 an den Elektronenauffängerbereich 3 anschließt und z.B. ein Wärmeabstrahlschild 8 aufweist.
  • Um nun einer Überhöhung der Temperatur im Bereich 3 entgegenzuwirken ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine parallel zur Röhrenlängsachse 7 angeordnete Heatpipe 6 vorgesehen, die eine wirkungsvolle Überführung der im Bereich 3 entstehenden Wärme in den Verzögerungsleitungsbereich 2 bewirkt. Mit anderen Worten wird der Gehäuseteil 5 des Bereichs 2 erwärmt von der vom Bereich 3 über die Heatpipe 6 transportierten Wärme. Es steht damit ein wesentlich größerer Teil der Gehäusefläche zur Ableitung der Wärme zur Verfügung. Es können eine Vielzahl solcher Heatpipes 6 über den Umfang der Röhre verteilt vorgesehen sein. Die einzelnen Heatpipes 6 bestehen aus dünnen, im wesentlichen parallel zur Röhrenlängsachse 7 ausgerichte ten Kanälen mit der für den Betrieb erforderlichen Kapillarwirkung auf die in dem Heatpipe-System enthaltene Arbeitsflüssigkeit.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Heatpipesystem 6 noch bis in zu einer zusätzlichen Wärmeabgabevorrichtung 4 mit einem Wärmeabstrahlungsschild 8. Im Allgemeinen wird es nicht erforderlich sein, daß sich das Heatpipe-System über drei Bereiche 2, 3 und 4 erstreckt. So kann es zweckmäßig sein, daß sich das Heatpipe-System nur über die Bereiche 2 und 3 erstreckt.
  • Die 2 zeigt schematisch anhand eines Querschnitts durch den Elektronenauffängerbereich 3 eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung, bei der eine weitgehend direkte Wärmekopplung zwischen dem Heatpipe-System 6 und einer Elektrode 9 des Elektronenauffängers gewährleistet ist.
  • Die Elektrode 9 ist ein Teil der Vakuumhülle der Röhre. Diese Elektrode 9 stützt sich mit ihrer Außenfläche an mehreren isolierenden Haltestäben 10 z.B. aus Keramik ab, die sich ihrerseits an der Innenwand eines Gehäuseteils 11 der Röhre abstützen. Die Haltestäbe 10 verlaufen parallel zur Röhrenlängsachse 7 und sind zueinander beabstandet, so daß zwischen ihnen die Kanäle 6 des Heatpipe-Systems gebildet werden. Die sich in den Kanälen 6 befindliche Arbeitsflüssigkeit benetzt somit direkt die Außenfläche einer sich stark erwärmenden Elektrode 9 des Elektronenauffängers.

Claims (5)

  1. Wanderfeldröhre mit einem Elektronenstrahlerzeugerbereich (1), einem Verzögerungsleitungsbereich (2) und einem Elektronenauffängerbereich (3), die in Elektronenstrahlrichtung bezüglich der Röhrenlängsachse (7) hintereinanderliegend angeordnet sind, sowie mit einem Heatpipe-System (6) zur Überführung der im Elektronenauffängerbereich (3) entstehenden Verlustwärme zu einer in Richtung der Röhrenlängsachse (7) von dem Elektronenauffängerbereich (3) versetzt angeordneten Wärmeabgabevorrichtung, wobei die Wärmeabgabevorrichtung zumindest teilweise durch Bauteile (5) des Verzögerungsleitungsbereichs (2) gebildet ist.
  2. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabgabevorrichtung teilweise in Richtung der Röhrenlängsachse (7) hinter dem Elektronenauffängerbereich (3) angeordnet ist.
  3. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heatpipe-System (6) parallel zur Röhrenlängsachse (7) verlaufend ausgebildet ist.
  4. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heatpipe-System Bestandteil des Röhrengehäuses ist.
  5. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere metallene Elektroden des Elektronenauffängers Wandungsteile der die Arbeitsflüssigkeit enthaltenden Kanäle des Heatpipe-Systems bilden, derart, daß die Arbeitsflüssigkeit die Elektroden direkt benetzt.
DE19924233352 1992-10-05 1992-10-05 Wanderfeldröhre Expired - Fee Related DE4233352B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233352 DE4233352B4 (de) 1992-10-05 1992-10-05 Wanderfeldröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233352 DE4233352B4 (de) 1992-10-05 1992-10-05 Wanderfeldröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233352A1 DE4233352A1 (de) 1994-04-07
DE4233352B4 true DE4233352B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=6469606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233352 Expired - Fee Related DE4233352B4 (de) 1992-10-05 1992-10-05 Wanderfeldröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4233352B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020043563A1 (de) 2018-08-29 2020-03-05 Thales Deutschland GmbH Electron Devices Kühlanordnung für wanderfeldröhren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108535A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Membranmodul sowie Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Ablagerungen in einem Membranmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449618A (en) * 1966-07-15 1969-06-10 Applied Radiation Corp Waveguide cooling system for linear accelerator
DE2013549B2 (de) * 1969-10-07 1972-03-30 Industrie A Zanussi, SpA, Porde none (Italien) Siedekuehlvorrichtung fuer ein magnetron
EP0211628B1 (de) * 1985-08-23 1990-12-19 Varian Associates, Inc. Mehrwärmeröhrevorrichtung für Linearstrahlröhre mit verbesserten Kühl- und Verdampfungsoberflächen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013548C3 (de) * 1970-03-20 1973-10-18 Ikor Inc., Burlington, Mass. (V.St.A.) Impulsgenerator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449618A (en) * 1966-07-15 1969-06-10 Applied Radiation Corp Waveguide cooling system for linear accelerator
DE2013549B2 (de) * 1969-10-07 1972-03-30 Industrie A Zanussi, SpA, Porde none (Italien) Siedekuehlvorrichtung fuer ein magnetron
EP0211628B1 (de) * 1985-08-23 1990-12-19 Varian Associates, Inc. Mehrwärmeröhrevorrichtung für Linearstrahlröhre mit verbesserten Kühl- und Verdampfungsoberflächen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASIULIS,A., DIXON, J. C., "Heat Pipe Design for Electron Tube Cooling", ASME-AICHE Heat Transfer Conference, Minneapolis, Minn., Aug. 3-6, 1969
BASIULIS,A., DIXON, J. C., "Heat Pipe Design for Electron Tube Cooling", ASME-AICHE Heat Transfer Conference, Minneapolis, Minn., Aug. 3-6, 1969 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020043563A1 (de) 2018-08-29 2020-03-05 Thales Deutschland GmbH Electron Devices Kühlanordnung für wanderfeldröhren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233352A1 (de) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430517C2 (de) Rinnenkollektor
DE60201054T2 (de) Wärmetauscher
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE3617762A1 (de) Mit dem kapillareffekt arbeitende waermeuebertragungs-koerper und waermeuebertragungssystem
DE2829987B2 (de) Thermoelektrischer Generator und Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie
DE4121534A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP0210337A2 (de) Kapillarunterstützter Verdampfer
DE1639377A1 (de) Elektronenroehre
DD139757A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie
DE4233352B4 (de) Wanderfeldröhre
DE2734254A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit zumindest einer in einem maschinengestell eingesetzten zylinderlaufbuchse
DE3327938A1 (de) Sonnenkollektor
DE10319547B4 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE2120477C3 (de) Elektrisch isolierende Wärmerohranordnung für hohe Wärmestromdichte
DE102008027773A1 (de) Abgaswärme-Rückgewinnungseinrichtung
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
EP0600192B1 (de) Wärmerohr
DE1601226A1 (de) Heizrohre
DE3135080A1 (de) Solarenergiekollektor mit differentiellem emissionsvermoegen
DE1917266A1 (de) Verdampfungskuehlsystem
DE4016930C2 (de) Thermoelektrischer Konverter nach dem AMTEC-Prinzip
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
EP0322627A1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms
DE2805841C3 (de) Kühlsystem für den Kollektor einer Wanderfeldröhre
DE622448C (de) Metalldampfgleichrichter mit kranzartig am Gefaessumfang angeordneten Anoden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG ELEKTRONISCHE ROEHREN GMBH, 89077 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THOMSON TUBES ELECTRONIQUES GMBH, 89077 ULM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THALES ELECTRON DEVICES GMBH, 89077 ULM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501