DE10319547B4 - Drehanoden-Röntgenröhre - Google Patents

Drehanoden-Röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
DE10319547B4
DE10319547B4 DE10319547A DE10319547A DE10319547B4 DE 10319547 B4 DE10319547 B4 DE 10319547B4 DE 10319547 A DE10319547 A DE 10319547A DE 10319547 A DE10319547 A DE 10319547A DE 10319547 B4 DE10319547 B4 DE 10319547B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
ray tube
rotary anode
cooling
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10319547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319547A1 (de
Inventor
Herbert Bittl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10319547A priority Critical patent/DE10319547B4/de
Publication of DE10319547A1 publication Critical patent/DE10319547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319547B4 publication Critical patent/DE10319547B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures
    • H01J35/106Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1204Cooling of the anode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1225Cooling characterised by method
    • H01J2235/1245Increasing emissive surface area
    • H01J2235/125Increasing emissive surface area with interdigitated fins or slots
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1225Cooling characterised by method
    • H01J2235/1258Placing objects in close proximity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1225Cooling characterised by method
    • H01J2235/1262Circulating fluids
    • H01J2235/1287Heat pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Drehanoden-Röntgenröhre, bei der in einem Gehäuse (1) eine eine Welle (3) und einen radial davon sich erstreckenden Anodenteller (5) aufweisende Drehanode (2) und eine der Drehanode (2) zugeordnete Kondensationskühleinrichtung vorgesehen sind, wobei die Kondensationskühleinrichtung mindestens ein mit einer vakuumdichten Umhüllung versehenes, hohl ausgebildetes Kühlelement (K1, K2, K3, K4) aufweist, das im Inneren ein Kapillarelement (10) zur Herstellung einer Flüssigkeitsverbindung mit einem Kondensatbehälter (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (K1, K2, K3, K4) gegenüberliegend einer Unterseite (U) der Drehanode (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehanoden-Röntgenröhre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Drehanoden-Röntgenröhre ist aus der DE 36 35 901 A1 bekannt, bei der in einem Gehäuse eine Drehanode und eine der Drehanode zugeordnete Kondensationskühleinrichtung vorgesehen sind, wobei die Kondensationskühleinrichtung mindestens ein mit einer vakuumdichten Umhüllung versehenes, hohl ausgebildetes Kühlelement aufweist, das im Inneren ein Kapillarelement zur Herstellung einer Flüssigkeitsverbindung mit einem Kondensatbehälter aufweist.
  • Weiterhin ist aus der DE 34 29 799 A1 bekannt, zur Kühlung der Lager einer Drehanoden-Röntgenröhre in der Achse der Drehanode eine axiale Ausnehmung vorgesehen, in welche eine fingerförmige Kondensationskühleinrichtung bzw. eine heatpipe ragt. Mit der bekannten Anordnung wird eine effektive Kühlung der Drehanode im Bereich der Lager gewährleistet und deren Haltbarkeit verbessert. Eine ähnliche Anordnung ist aus der US 6,307,916 B1 bekannt.
  • Infolge ständig steigender Leistungsanforderungen wird die Drehanode immer höheren Belastungen ausgesetzt. Es kommt zu einem immer rascheren Verschleiß. Zur Erhöhung der Lebensdauer ist es aus der EP 0 353 966 B1 bekannt, an einer Unterseite des Anodentellers einen aus Metall hergestellten Kühlblock anzuordnen, der durch eine außerhalb eines Gehäuses der Drehanoden-Röntgenröhre vorgesehene Flüssigkeitskühlung gekühlt wird. Die vorgeschlagene Kühlung erhöht zwar die Lebensdauer der Drehanode, gleichwohl wäre eine weitere Steigerung wünschenswert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehanoden-Röntgenröhre mit verbesserter Kühlung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 7.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kühlelement gegenüberliegend einer Unterseite der Drehanode anordnet ist. Damit wird eine besonders effektive Kühlung des Anodentellers erreicht. Die Belastbarkeit der vorgeschlagenen Drehanoden-Röntgenröhre ist verbessert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühlelement handelt es sich um ein Kühlelement, welches nach Art einer ”heat-pipe” ausgebildet ist. Das Prinzip von derartigen ”heat-pipes” ist beispielsweise aus der Veröffentlichung von G. Yate Eastman ”The heatpipe” in Scientific American (Mai 1968), Seiten 38 bis 46 bekannt. zur Herstellung der Flüssigkeitsverbindung ist ein das Kühlelement mit dem Kondensatbehälter verbindender Kapillarkörper vorgesehen. Es kann sich dabei um ein poröses Metall, eine poröse Keramik, ein Metallgeflecht oder dgl. handeln.
  • Nach einer Ausgestaltung ist das Kühlelement mit einem Abstand gegenüberliegend einer Oberseite und/oder Umfangsfläche des Anodentellers angeordnet. Der Abstand wird dabei möglichst klein gewählt, so dass eine besonders effektive Kühlung des Anodentellers erreicht wird. Er beträgt in der Regel 1 bis 6 mm.
  • Zweckmäßigerweise ist der Kondensatbehälter außerhalb eines die Drehanode umgebenden vakuumdichten Gehäuses angeordnet. Der Kondensatbehälter kann in dieser Anordnung durch ein das Gehäuse umfließendes Kühlmittel ohne weiteres gekühlt werden. Der Kondensatbehälter kann aber auch Bestandteil des Gehäuses sein.
  • Eine besonders effektive Kühlung des Anodentellers wird erreicht, indem das Kühlelement in eine in der Unterseite des Anodentellers vorgesehene radial umlaufende Ausnehmung ragt. Das Kühlelement bildet in diesem Fall beispielsweise einen radial umlaufenden Steg, der in eine korrespondierende Ringnut im Anodenteller ragt. Zur weiteren Erhöhung der Kühlwirkung können in konzentrischer Anordnung mehrere derartige radial umlaufende Kühlstege vorgesehen sein, welche in korrespondierende Ringnuten an der Unterseite des Anodentellers ragen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das Kühlelement auch flächenartig ausgebildet sein. Es kann als parallel zum Anodenteller verlaufende Wand ausgebildet sein. In dieser Ausgestaltung kann der Anodenteller nahezu allseitig vom Kühlelement umgeben werden. Damit wird ein besonders effektiver Abtransport insbesondere der abgestrahlten Wärme erreicht.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann die Kondensationskühleinrichtung auch an einer Unterseite der Drehanode angebracht sein. In diesem Fall taucht zweckmäßigerweise ein radial umlaufender Kondensatbehälter in eine ein Kühlmittel enthaltende umlaufende zweite Ausnehmung ein, die gegenüberliegend zur Unterseite des Anodentellers im Gehäuse vorgesehen ist. Dabei kann zwischen dem radialsymmetrischen Kondensatbehälter und der dazu korrespondierenden zweiten Ausnehmung eine herkömmliche Dichtung bzw. Auslaufsperre vorgesehen sein, welche einen Austritt des Kühlmittels verhindert. Als Kühlmittel kann hier zweckmäßigerweise flüssiges Gallium oder eine Galliumlegierung verwendet werden. In diesem Fall kann als Dichtung eine herkömmliche aus antibenetzenden Schichten gebildete Dichtung verwendet werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Drehanoden-Röntgenröhre,
  • 2 eine schematische Teilquerschnittsansicht einer zweiten Drehanoden-Röntgenröhre,
  • 3 eine schematische Teilquerschnittsansicht einer dritten Drehanoden-Röntgenröhre und
  • 4 eine schematische Teilquerschnittsansicht einer vierten Drehanoden-Röntgenröhre.
  • Bei der in 1 gezeigten Drehanoden-Röntgenröhre ist in einem vakuumdichten Gehäuse 1 eine allgemein mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Drehanode aufgenommen. Eine Welle 3 der Drehanode 2 ist drehbar mittels der Lager 4 gelagert. Ein Anodenteller 5 ist fest mit der Welle 3 verbunden. Der Anodenteller 5 besteht aus einer Metallscheibe 6a, die aus einem hochschmelzenden Metall, z. B. einer im Wesentlichen Molybdän enthaltenden Legierung, hergestellt ist. Die Metallscheibe 6a ist gegenüberliegend einer Kathode 7 angeordnet und bildet eine Oberseite O des Anodentellers 5. An einer der Oberseite O gegenüberliegenden Unterseite der Metallscheibe 6a ist eine aus Grafit hergestellte Ringscheibe 6b angebracht. Die Ringscheibe 6b weist umlaufende erste Ausnehmungen 8 auf, die sich zu einer Unterseite U des Anodentellers 5 hin öffnen. In die ringförmig ausgebildeten ersten Ausnehmungen 8, von denen mehrere in konzentrischer Anordnung vorgesehen sein können, erstrecken sich erste Kühlelemente K1. Es handelt sich dabei um korrespondierend zu den ersten Ausnehmungen 8 ausgebildete ringförmig umlaufende Stege 9. Die Stege 9 weisen eine vakuumdicht ausgebildete Umhüllung auf, die mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Sie sind im Inneren hohl ausgebildet. Eine Innenwand der Stege 9 ist mit einem Kapillarelement 10 versehen, welches bis zu einem Boden eines Kondensatbehälters 11 reicht. Auch der Boden des Kondensatbehälters 11 ist mit dem, zweckmäßigerweise flächenartig ausgebildeten, Kapillarelement 10 versehen. Der Kondensatbehälter 11 ist außerhalb des Gehäuses 1 angebracht. Im Kondensatbehälter 11 ist eine Kühlflüssigkeit 12 aufgenommen. Abgesehen von den in die ersten Ausnehmungen 8 ragenden ringförmigen Stegen 9 ist ein weiterer ringförmiger Steg 13 vorgesehen, welcher einer Umfangsfläche 14 des Anodentellers 5 zumindest abschnittsweise gegenüberliegt und parallel dazu verläuft.
  • Bei der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform einer Drehanoden-Röntgenröhre ist ein flächenartig ausgebildetes allgemein mit dem Bezugszeichen K2 bezeichnetes zweites Kühlelement vorgesehen. Das zweite Kühlelement K2 weist eine parallel zur Unterseite U des Anodentellers 5 verlaufende Kühlfläche sowie eine parallel zur Umfangsfläche 14 verlaufende Kühlfläche auf. Die Innenseiten der Kühlflächen sind mit dem Kapillarelement 10 ausgekleidet. Die Auskleidung erstreckt sich weiter bis zum Boden des Kondensatbehälters 11.
  • Bei der in 3 gezeigten dritten Ausführungsform einer Drehanoden-Röntgenröhre ist an der Innenseite des Gehäuses 1 an deren die Unterseite U, die Oberseite O und die Umfangsfläche 14 des Anodentellers 5 umgebenden Wänden ein flächenartig ausgebildetes drittes Kühlelement K3 vorgesehen. Dazu sind die entsprechenden Wände des Gehäuses 1 doppelwandig ausgebildet. Die in der Nähe des Anodentellers 5 befindlichen Wände sind an ihrer dem Gehäuse 1 zugewandten Innenseite mit flächenartig ausgebildeten Kapillarelementen 10 versehen. Die flächenartig ausgebildeten Kapillarelemente 10 stehen in Flüssigkeitsverbindung mit dem Kondensatbehälter 11. Optional können die Kapillarelemente 10 auch noch mit einem Wärmetauscher 15 in Verbindung stehen. Das Kühlelement K3 ist hier Bestandteil des Gehäuses 1.
  • In 4 ist in einer schematischen Teilquerschnittsansicht eine vierte Ausführungsform einer Drehanoden-Röntgenröhre gezeigt. Dabei ist ein viertes Kühlelement K4 fest an einer Unterseite U der Ringscheibe 6b angebracht. Das Kapillarelement 10 steht hier wiederum in Flüssigkeitsverbindung mit dem Kondensatbehälter 11. Der Kondensatbehälter 11 taucht in eine gegenüberliegend zur Unterseite U des Anodentellers 5 vorgesehenen ringförmigen zweite Ausnehmung 16 ein, in der als Kühlmittel 17 flüssiges Gallium aufgenommen ist. Flüssiges Gallium oder eine Galliumlegierung wird durch die zweite Ausnehmung 16 im Kreislauf durch (hier nicht gezeigten) Wärmetauscher geführt. Eine Dichtung 18 dient dazu, einen Austritt des flüssigen Galliums aus der zweiten Ausnehmung 16 zu verhindern.
  • Die Funktion der beschriebenen Drehanoden-Röntgenröhren ist folgende:
    Die gezeigten Kondensationskühleinrichtungen führen besonders effektiv die von der Oberseite O, der umlaufenden Seitenwand 14 und der Unterseite U abgestrahlten Wärme ab. Die Wärme wird jeweils übertragen auf die Kühlelemente K1–K4. Durch die übertragene Wärme kommt es zu einer Verdampfung der im Kapillarelement 10 aufgenommenen Kühlflüssigkeit 12. Der Kühlflüssigkeitsdampf wandert an kühlere Stellen der Kondensationskühleinrichtung, insbesondere in den Bereich des Kondensatbehälters 11 und kondensiert dort. Von dort aus wird die Kühlflüssigkeit 12 über das Kapillarelement 10 erneut an die besonders heißen Stellen transportiert. Durch die Verdampfung der Kühlflüssigkeit 12 wird eine effektive Kühlung des Anodentellers 5 erreicht. Die Kühlung kann weiter verbessert werden, indem die Kühlflüssigkeit 12 durch einen hier nicht näher gezeigten Wärmetauscher gekühlt wird. Die Wärme der Kühlflüssigkeit 12 kann auch durch ein das Gehäuse 1 umspülendes Kühlöl abgeführt werden. Bei der in 4 gezeigten vierten Drehanoden-Röntgenröhre erfolgt die Kühlung der Kühlflüssigkeit 12, indem der Kondensatbehälter 11 in ein aus flüssigem Gallium gebildetes Kühlmittel 17 eintaucht. Bei dieser Ausgestaltung wird nicht nur die Wärmestrahlung und Konvektion übertragene Warme vom vierten Kühlelement K4 abgeführt, sondern auch die durch Wärmeleitung vom Anodenteller 5 übertragene Wärme. Es wird damit eine besonders effektive Kühlung des Anodentellers 5 erreicht.

Claims (7)

  1. Drehanoden-Röntgenröhre, bei der in einem Gehäuse (1) eine eine Welle (3) und einen radial davon sich erstreckenden Anodenteller (5) aufweisende Drehanode (2) und eine der Drehanode (2) zugeordnete Kondensationskühleinrichtung vorgesehen sind, wobei die Kondensationskühleinrichtung mindestens ein mit einer vakuumdichten Umhüllung versehenes, hohl ausgebildetes Kühlelement (K1, K2, K3, K4) aufweist, das im Inneren ein Kapillarelement (10) zur Herstellung einer Flüssigkeitsverbindung mit einem Kondensatbehälter (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (K1, K2, K3, K4) gegenüberliegend einer Unterseite (U) der Drehanode (2) angeordnet ist.
  2. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, wobei das Kühlelement (K1, K2, K3, K4) mit einem Abstand gegenüberliegend einer Oberseite (O) und/oder Umfangsfläche (14) des Anodentellers (5) angeordnet ist.
  3. Drehanoden-Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kondensatbehälter (11) außerhalb eines die Drehanode (2) umgebenden vakuumdichten Gehäuses (1) angeordnet ist.
  4. Drehanoden-Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlelement (K1, K2, K3, K4) in eine in der Unterseite (U) des Anodentellers (5) vorgesehene radial umlaufende erste Ausnehmung (8) ragt.
  5. Drehanoden-Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlelement (K1, K2, K3, K4) als parallel zum Anodenteller (5) verlaufende Wand ausgebildet sein.
  6. Drehanoden-Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kondensationskühleinrichtung an einer Unterseite (U) des Anodentellers (5) angebracht ist.
  7. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 6, wobei ein radial umlaufender Kondensatbehälter (11) in eine ein Kühlmittel (17) enthaltende umlaufende zweite Ausnehmung (16) eintaucht, die gegenüberliegend zur Unterseite (U) des Anodentellers (5) im Gehäuse (1) vorgesehen ist.
DE10319547A 2003-04-30 2003-04-30 Drehanoden-Röntgenröhre Expired - Fee Related DE10319547B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319547A DE10319547B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Drehanoden-Röntgenröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319547A DE10319547B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Drehanoden-Röntgenröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319547A1 DE10319547A1 (de) 2004-11-25
DE10319547B4 true DE10319547B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=33394028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319547A Expired - Fee Related DE10319547B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Drehanoden-Röntgenröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319547B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9001973B2 (en) 2003-04-25 2015-04-07 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources
US9208988B2 (en) 2005-10-25 2015-12-08 Rapiscan Systems, Inc. Graphite backscattered electron shield for use in an X-ray tube
US9263225B2 (en) 2008-07-15 2016-02-16 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tube anode comprising a coolant tube
US9420677B2 (en) 2009-01-28 2016-08-16 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tube electron sources

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8243876B2 (en) 2003-04-25 2012-08-14 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners
GB0525593D0 (en) 2005-12-16 2006-01-25 Cxr Ltd X-ray tomography inspection systems
US10483077B2 (en) 2003-04-25 2019-11-19 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources having reduced electron scattering
US9046465B2 (en) 2011-02-24 2015-06-02 Rapiscan Systems, Inc. Optimization of the source firing pattern for X-ray scanning systems
CN117810049A (zh) * 2024-02-20 2024-04-02 昆山医源医疗技术有限公司 X射线管及用于x射线管的阳极组件、管芯组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429799A1 (de) * 1984-08-13 1986-02-20 Siemens Ag Drehanoden-roentgenroehre
DE3635901A1 (de) * 1986-10-22 1988-04-28 Licentia Gmbh Roentgenroehre
EP0353966B1 (de) * 1988-08-02 1994-09-07 General Electric Company Kühlung des Targets einer Röntgenröhre
US6307916B1 (en) * 1999-09-14 2001-10-23 General Electric Company Heat pipe assisted cooling of rotating anode x-ray tubes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429799A1 (de) * 1984-08-13 1986-02-20 Siemens Ag Drehanoden-roentgenroehre
DE3635901A1 (de) * 1986-10-22 1988-04-28 Licentia Gmbh Roentgenroehre
EP0353966B1 (de) * 1988-08-02 1994-09-07 General Electric Company Kühlung des Targets einer Röntgenröhre
US6307916B1 (en) * 1999-09-14 2001-10-23 General Electric Company Heat pipe assisted cooling of rotating anode x-ray tubes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9001973B2 (en) 2003-04-25 2015-04-07 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources
US9208988B2 (en) 2005-10-25 2015-12-08 Rapiscan Systems, Inc. Graphite backscattered electron shield for use in an X-ray tube
US9263225B2 (en) 2008-07-15 2016-02-16 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tube anode comprising a coolant tube
US9420677B2 (en) 2009-01-28 2016-08-16 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tube electron sources

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319547A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034687B3 (de) Drehkolbenstrahler
DE10319547B4 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE909236C (de) Verfahren zum Schmieren von in hohem Vakuum arbeitenden Lagern
DE60037491T2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE202008018128U1 (de) Getriebe mit einem Wärmetauschmodul und Getriebebaureihe
EP0430367A2 (de) Röntgenröhre
CH628399A5 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors.
DE102008062671B4 (de) Röntgeneinrichtung
DE2063885A1 (de) Flussigkeitsgekuhlte Vakuumvor richtung, insbesondere Vakuumkonden sator
DE2315024A1 (de) Kokskuehler
EP3123039B1 (de) Kühlhülse für ein lager und lager mit kühlhülse
DE102004003370A1 (de) Hochleistungsanodenteller für eine direkt gekühlte Drehkolbenröhre
AT409584B (de) Verbindungsanordnung zwischen den koaxialen leitungen für direkt- und rückstrom des kryogenen mediums
DE102005002564A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung mit Heatpipekühlung
DE102012013726B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen bandförmiger Substrate
DE2755612A1 (de) Anordnung zur kuehlung eines fuer einen viertakt-dieselmotor bestimmten zylinderdeckels
DE2441689A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von ventilen, insbesondere von auslassventilen fuer brennkraftmaschinen
EP0666585B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager
DE2658513C3 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE102005049273B4 (de) Drehkolbenröhre
DE10353964B4 (de) Röntgenröhre mit Drehanode
DE202022104389U1 (de) Effiziente Wärmeabfuhr über Gleitlager einer Drehanode
AT412687B (de) Verfahren zum herstellen eines kreisförmigen röntgenröhrentargets
DE2649524C2 (de) Teleskopartige Vorrichtung
DE29521353U1 (de) Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101