DE2441689A1 - Vorrichtung zur kuehlung von ventilen, insbesondere von auslassventilen fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur kuehlung von ventilen, insbesondere von auslassventilen fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2441689A1
DE2441689A1 DE19742441689 DE2441689A DE2441689A1 DE 2441689 A1 DE2441689 A1 DE 2441689A1 DE 19742441689 DE19742441689 DE 19742441689 DE 2441689 A DE2441689 A DE 2441689A DE 2441689 A1 DE2441689 A1 DE 2441689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
space
cooling
condensation
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742441689
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl Ing Mundorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19742441689 priority Critical patent/DE2441689A1/de
Priority to IT5098075A priority patent/IT1041263B/it
Priority to DK374375A priority patent/DK374375A/da
Priority to JP10449375A priority patent/JPS5149339A/ja
Priority to FR7526608A priority patent/FR2283310A1/fr
Priority to NL7510221A priority patent/NL7510221A/xx
Publication of DE2441689A1 publication Critical patent/DE2441689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/12Cooling of valves
    • F01L3/14Cooling of valves by means of a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
    • F01L3/085Valve cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

41688
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft 8900 Augsburg, Stadtbachstraße 1
P.B. 2801/1217 Augsburg, den 28. August 1974-
Vorrichtung zur Kühlung von Ventilen, insbesondere von Auslaßventilen für Brennkraftmaschinen
i)ie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung von Ventilen, insbesondere von Auslaßventilen für Brennkraftmaschinen, mit einem Ventil, das einen hohlen, nach außen abgeschlossenen, teilweise mit einer Wärmetransportflüssigkeit gefüllten Ventilschaft aufweist, sowie einer äußeren im Zylinderkopf vorgesehenen Zwangsdurchlaufkühlung, die die dem Ventil zugeführte Wärme abführt.
Aus der deutschen Patentschrift 319 325 ist eine derartige Anordnung bekannt, bei der ein hohles, nach außen abgeschlossenes, mit einer Wärmetransportflüssigkeit gefülltes Ventil in einer Ventilführung angeordnet ist. Diese Ventilführung weist äußere Hohlräume auf, die von der Kühlflüssigkeit des Motorkühlkreislaufs durchströmt werden. Bei dieser Ventilkühlungsart wird bei Bewegungen des Ventils die sich
609811/0159
in dem hohlen Ventilschaft befindliche Wärmetransportflüssigkeit gegen die Innenseite des den heißen Gasen ausgesetzten Ventiltellers geworfen, nimmt dort Wärme auf und trägt sie durch ihre Bewegung in den oberen Teil des Ventilschafts, wo die Wärme durch die Kühlflüssigkeit des Motorkühlkreislaufs abgeführt wird«. Bei einer derartigen Ventilkühlung wird zwar bei ausreichend großer Ventilbeschleunigung Wärme durch die Bewegung der Flüssigkeit in dem hohlen Ventilschaft von dem Ventilteller abgeführt, aber gerade wegen den niedrigen Ventilbeschleunigungen der mit Schweröl betriebenen Motoren kann eine Heißkorrosion, die besonders an dem trotz Kühlung sehr warmen Ventilteller durch die stark mit Natrium und Vanadium und Schwefel angereicherten Abgase der heute üblicherweise verwendeten Schweröle auftreten können, nicht verhindert werden. Ebenso wenig wie die Heißkorrosion kann eine Naßkorrosion an dem Ventilschaft durch die während des Ventilhubs in der Ventilführung eindringenden Abgase verhindert werden, denn durch die Zwangsdurchlaufkühlung wird der Ventilschaft sehr stark gekühlt. Durch die in die Ventilführung eindringenden, mit Schwefeldämpfen angereicherten Abgase wird infolge der verhältnismäßig geringen Temperaturen an dem Ventilschaft mit den in den Abgasen befindlichen Wasserteilchen ein Kondensat gebildet, das sich dann als Schwefelsäure an dem Ventilschaft niederschlägt. Am Ventilsitz schließlich können sich wegen der infolge unzureichender Kühlung hohen Oberflächentemperaturen und dem damit verbundenen Härteverlust auch bei Ventilen mit gepanzertem Sitz feste Verbrennungsprodukte festsetzen, die beim Schließen des Ventils
609811/ü159
in den Sitz gepreßt werden. Diese eingepreßten Koksteile können später wieder abplatzen, wodurch. Vertiefungen zurückbleiben, die zu Durchbrennern führen.
Die Folgen dieser auftretenden Korrosionsarten sind frühzeitige Auslaßventilausfälle durch Durchbrennen sowie Beschädigungen der Ventilführung und des Ventilschaftes, die zu kurzen Wartungsintervallen zwingen.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung: zu schaffen, bei der die Korrosionserscheinungen an dem Ventilschaft und dem Ventilteller besonders bei Brennkraftmaschinen im Schwerölbetrieb vermieden werden können und somit eine längere Lebensdauer der Ventile gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verdampfungstemperatur der in dem hohlen Ventilschaft befindlichen Wärmetransportflüssigkeit unter der sich im Betrieb am Ventilteller einstellenden Temperatur und die Kondensationstemperatur der Wärmetransportflüssigkeit über der sich am gekühlten Ventilschaft einstellenden Temperatur liegt. Durch diese Maßnahmen wird die an dem Ventilteller herrschende, sehr hohe Temperatur durch die in dem brennraumseitigen Ende des VentilSchafts, verdampfende Wärmetransportflüssigkeit an den kälteren Ventilschaft gebracht und dieser somit aufgeheizt. Dort kondensiert der Dampf und gibt die Wärme an den Ventilschaft ab. Bei dieser Kühlungsart werden die hohen Wärmeübergangszahlen beim Verdampfen und Kondensieren ausgenützt. Im
609811/0 169
2U1689
gesamten Innenraum, also sowohl im Flüssigkeitsraum als auch im Kondensationsraum des Ventils herrschen annähernd konstante Temperaturen, so daß der Ventilteller gut gekühlt und der Ventilschaft aufgeheizt wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß keine neuen Aggregate vorgesehen werden müssen. Außerdem ist diese Kühlungsart bei jeder Motordrehzahl erfolgreich anwendbar.
Vorteilhaft weist der hohle Ventilschaft einen Flüssigkeitsraum und einen Kondensationsraum auf.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind im Zylinderkopf ein ringförmiger Kühlraum zur Kühlung des Ventilsitzes, der mit der Wärmetransportflüssigkeit gefüllt ist und mindestens ein weiterer Kondensationsraum vorgesehen, wobei diese Räume in einem Ventilkorb vorgesehen sind und über mindestens eine Bohrung miteinander in Verbindung stehen. Durch diese Anordnung kann die Temperatur des korbseitigen Ventilsitzes weiter abgesenkt werden. Auch in diesem Fall wird die in dem Ventilkorb-sitzring sich befindliche Wärmetransportflüssigkeit durch Aufnahme von Wärme des Ventiltellers und des Ventilkorbsitzes verdampft, durch den nach oben steigenden Dampf wird die Wärme in den oberen Teil des Ventilkorbs befördert und kondensiert an den kälteren Teilen des Ventilkorbs. Die Wärmetransportflüssigkeit sinkt dann durch die während der Kondensation gebildeten Flüssigkeitstropfen wieder nach unten ab.
60981 1/0159
1689
Weiter ist als vorteilhaft anzusehen, daß die-Kondensationsräume des Ventils und des Ventilkorbes von einer von dem Motorkühlkreislauf abgezweigten Kühlflüssigkeit umströmt sind, bzw. diese Kühlflüssigkeit n'ahe an diesen Kondensationsräumen vorbeigeführt wird.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in den Kondensationsräumen über der Wärmetransportflüssigkeit ein inertes Gas vorgesehen. Als Gas ist vorzugsweise ein Edelgas verwendet. Durch diese Maßnahme sinkt auch im niedrigen Teillastbereich, also bei kleiner thermischer Belastung die Ventilschafttemperatur nicht unter die für Naßkorrosion kritische Temperatur ab. Im Betrieb blockiert dieses nicht kondensierbare Gaspolster je nach der thermischen Belastung des Ventils und des Ventilkorbs und dem der jeweiligen Wärmebeaufschlagung entsprechenden Dampfdruck im Ventil und im Ventilkorb einen unterschiedlich großen Teil der Kondensationszone. Dadurch wird die Wärmeabfuhr der Wärmezufuhr angepaßt und folglich die Betriebstemperatur über dem ganzen Lastbereich der Brennkraftmaschine vergleichmäßigt. Der Anteil der Gasfüllung am Gesamthohlraum wird so ausgelegt, daß bei der maximalen thermischen Belastung des Systems die kritische Temperatur der Wärmetransportflüssigkeit mit Sicherheit nicht erreicht wird. .
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung sind die abgeschlossenen Hohlräume des Ventils und. des Ventilkorbes mit einer Schutzschicht beschichtet. Eine derartige Schutzschicht im Inneren der Teile ist nötig um diese Teile vor
609811/0159
Langzeitkorrosion durch, die Wärmetran sport flüssigkeit und deren Dampfbildung zu schützen, wenn das Wandmaterial der Teile nicht ohnehin schon ausreichend widerstandsfähig gegen Korrosion ist.
Außerdem besteht die Möglichkeit, die Kondensationsräume vorteilhaft mit einer weiteren Schicht zu beschichten, die zur Bildung einer Tropfkondensation geeignet ist. Durch eine derartige Tropfkondensation werden die an und für sich schon hohen Übergangszahlen nochmals stark verbessert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den zusätzlichen Unteransprüchen.
Auf der Zeichnung ist ein Längsschnitt durch ein in einem Ventilkorb vorgesehenes Ventil nach der Erfindung dargestellt.
Die gezeigte Vorrichtung umfaßt ein Ventil 1 , vorwiegend ein Auslaßventil, das in einem Ventilkorb 2 vorgesehen ist. Das Auslaßventil 1 umfaßt einen mit 3 bezeichneten Ventilschaft mit angeformtem Halsteil 4· und einem Ventilteller 5- Der Ventilschaft ist im oberen Bereich 6 durch ein Ventilabschlußstück 7 verschlossen. Der Ventilschaft weist weiter einen Innenhohlraum 8 auf. Dieser Innenhohlraum 8 ist unterteilt in einen Flüssigkeitsraum 9, der mit einer Wärmetransportflüssigkeit, deren Verdampfungs-
60981 1/0159
7441-689
-V-
temperatur unter der sich, im Betrieb am Ventilteller einstellenden Temperatur liegt, gefüllt ist und einen Kondensationsraum 10, wobei der Kondensationsraum 10 vorteilhafterweise größer ist als der darunter liegende Flüssigkeitsraum 9· Die Kondensationstemperatur liegt über der sich am gekühlten Ventilschaft einstellenden Temperatur. Das Ventilabschlußstück 7 weist einen hohlzylindrischen Ansatz 11 mit einer Aussparung 12 auf. Der Ansatz 11 dient zur Zentrierung des Ventilabschlußstückes 7 gegenüber dem Ventilschaft 3· Dies bietet den Vorteil, daß für den Schweißvorgang keine besonderen Vorbereitungen und Arbeitsgänge benötigt werden. Der Ventilteller 5 weist einen Ventiltellerboden 13 auf. In diesem Ventiltellerboden 13 ist eine ringförmige, sich nach innen verjüngende Vertiefung 1A- eingearbeitet. Diese ringförmige Vertiefung 14- ist durch einen eingeschweißt en Ring 15 nach außen hin abgeschlossen. Der Ring 15 ist so eingeschweißt, daß er mit dem Ventiltellerboden 13 fluchtet. Der so entstandene ringförmige Kühlraum 16 liegt in der Nähe des Ventilsitzes 17 und ist mittels Bohrungen 18, die sternförmig in dem Ventilteller 5 vorgesehen sind, mit dem in dem hohlen Ventilschaft sich befindlichen Flüssigkeitsraum 9 verbunden.
Dieses zuvor beschriebene Ventil 1 ist in einem Ventilkorb 2 vorgesehen. Der gezeigte Ventilkorb 2 umfaßt ein Ventilkorboberteil 19, ein aus mindestens 2 Stegen 20 bestehender Ventilkorbunterteil 21 und einen Ventilkorbsitzring 22. Der Ventilkorboberteil 19 weist einen äußeren ringförmigen, sowie einen inneren ringförmigen ITüssigkeitsraum 23, 24- auf. Der äußere ringförmige Flüssigkeits-
609811/0159
2U1689
- si -
raum 23 weist einen Kühlflüssigkeitszulauf 25 und der innere ringförmige Kühlflüssigkeitsraum 24 weist einen Kühlflüssigkeitsablauf 26 auf. Diese beiden Kühlflüssigkeit sr äume sind mit Uberströmbohrungen 27 miteinander verbunden. Außerdem ist in dem Ventilkorboberteil 19 eine zentrale ringförmige Ausnehmung 38 zur Teilaufnahme der Ventilfedern 28, 29 vorgesehen, wobei sich die äußeren Ventilfedern 28 in dem Ventilkorb 2 und die inneren Ventilfedern 29 an einer Ventilschaftführungsbüchse 30 abstützen. Diese Ventilfedern 28, 29 sind über dem verlängerten Ventilabschlußstück 7 geschoben und werden mit einem Ventilfederteller 31 an dem Veη ti labschlußstück 7 gehalten. Die Ventilführungsbüchse 30 ist so ausgestaltet, daß durch die innere zentrale Wandung des Ventilkorboberteils 19 und der äußeren Wandung der Ventilführungsbüchse 30 der innere ringförmige Kühlflüssigkeitsraum 24 gebildet wird. Auf den Stegen 20 des Ventilkorbunterteils ist ein runder, im oberen Bereich32 verschlossener Körper 33 aufgesetzt und mit den Stegen verschweißt oder durch Hartlöten verbunden. Dieser Körper 33 kann aus einem Rohr hergestellt oder direkt mit den Stegen vergossen sein. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, da der Ventilkorboberteil 19 auf den Stegen 20 aufgesetzt ist und somit der rohrförmige Körper 33 in den im Durchmesser größer ausgeführten ringförmigen Kühlflüssigkeitsraum 23 hereinragt, diesen rohrförmigen Körper 33 mit dem Ventilkorboberteil 19 fertig zu vergießen. In den Stegen 20 sind wiederum Bohrungen 34 vorgesehen, die mit einem in den Ventilkorbsitzringen 22 vorgesehenen ringförmigen Kühlraum 35 zur Kühlung des Ventilsitzes 17 und dem rohrförmigen Körper 33,
609811/0159
- sr-
der als Kondensationsraum 36 ausgebildet ist, in Verbindung stellen. Der ringförmige Kühlraum 33, der als !flüssigkeit sraum 37 bezeichnet ist, ist ebenfalls mit einer Wärmetransportflüssigkeit wie z. B. Wasser gefüllt. Da der Ventilkorb 2 zwei oder mehrere Stege 20 aufweist.und der rohrförmige Körper 33 auf diesen Stegen 20 aufgesetzt ist, sind in dem Ventilkorb 2 zwei Kondensationsräume vorgesehen.
Bei Anwendung der Erfindung wird die Wärmetränsportflüssigkeit durch die heißen Auspuffgase, die an dem Ventilteller 5 abgegeben werden, aufgeheizt. Durch diese Wärmezufuhr verdampft das Wasser in dem Flüssigkeitsraum 9 und 37» entzieht der Heizfläche Verdampfungswärme und transportiert diese als latente Wärme zum Kondensationsraum 10 des kälteren Ventilschaft 3 und dem Kondensationsraum 36 des Ventilkorbs 2. In diesen Kondensationsräumen 10 und 36 des kalten Ventilschaftes 3 sowie des Ventükorbes 2 kondensiert der Dampf und gibt die Wärme an den Ventilschaft und den oberen Bereich des Ventükorbes 2 ab, die hiermit aufgeheizt werden. Bei dieser Kühlungsart werden die hohen Wärmeübergangszahlen beim Verdampfen und Kondensieren ausgenutzt, die erheblich über denjenigen bei einer Schüttelkühlung liegen. In den gesamten Innenräumen also sowohl in den Flüssigkeitsräumen 9 und 37 als auch im Kondensationsraum 10 und 36 herrscht annähernd konstante Temperatur. Es gelingt mit diesem Verfahren, den Ventilteller 5 gut zu kühlen und gleichzeitig den Ventilschaft 3 aufzuheizen. Hierduch kann die Heißkorrosion an dem Ventiltellerboden vor allem durch die Natrium- und Vanadiumablagerung bei im
0 9 8 11/0159
- KT-
Schweröl betriebenen Brennkraftmaschinen und auch, die Naßkorrosion an dem Ventilschaft 5 durch die sich bildende Schwefelsäure, die durch die kalten Stellen an dem Ventilschaft und den heißen Abgasen gebildet wird, endgültig ausgeschaltet werden und somit die Wartungsintervalle und die Lebensdauer der Auslaßventile wesentlich verlängert werden. Die Temperaturen, die durch eine derartige Kühlanordnung somit an dem Ventiltellerboden erreicht werden, liegen nicht über 450 0C. Die Temperatur an dem Ventilschaft steigt dabei auf Werte zwischen etwa 150 0C und 250 0C an. Außerdem wird durch diese vorgesehene Kühlanordnung die Temperatur am Ventilsitz 17 wegen der Hafttemperatur der Schwerölasche 380 0C nicht überschritten, so daß in allen gefährdeten Zonen eine wirkungsvolle Kühlung bzw. Aufheizung der Teile gewährleistet ist. Die Erreichung der zuvor genannten Temperaturen, insbesondere der Sitztemperatur, wird außerdem durch die weitere Kühlung in dem Ventilkorb merklich unterstützt. Um die Temperaturen in den Bereichen der Kondensationsräume 10, 36 abführen zu können, sind diese Räume von der Kühlflüssigkeit des Motorkühlkreislaufs umströmt. Diese Kühlflüssigkeit tritt zu dem Kühlflüssigkeitszulauf 25 ein, umströmt den Kondensationsraum 36, dringt durch die Überströmbohrungen 27 in den inneren Kuhlflüssigkextsraum 2Pr ein und umströmt den Kondensationsraum 10 und tritt zu dem Kühlflüssigkeitsablauf 26 wieder aus.
Um jedoch auch die abgeschlossenen Hohlräume des Ventils und des Ventilkorbs 2 vor Langzeitkorrosion durch die
6 0 9 8 11/0159
WärmetransportfLässigkeit und deren Dampf zu schützen, werden diese "bei Verwendung von destilliertem Wasser als Wärmetransportflüssigkeit mit einer Schutzschicht aus einer Kupferlegierung "beschichtet. In den Kondensationsräumen 10, 36 wird auf diese Kupferschutzschicht eine weitere geeignete Schicht aufgebracht. Diese Schicht soll zur Bildung einer Tropf kondensation beitragen. Hierdurch können die schon sehr hohen Wärmeübergangszahlen nochmals stark verbessert werden. Um nun auch im niedrigen Teillastbereich, also bei kleiner thermischer Belastung, die VentilSchafttemperatur absinken zu lassen, besteht die Möglichkeit, die Kondensationsräume 10, 36 mit einem inerten Gas beispielsweise ein Edelgas aufzufüllen. Im Betrieb blockiert dieses nicht kondensierbare Gaspolster je nach den thermischen Belastungen des Ventils und des Ventilkorbs, sowie den der jeweiligen Wärmebeaufschlagung entsprechenden Dampfdrucks im Ventil und Ventilkorb einen unterschiedlich großen Teil der Kondensationszone. Dadurch wird die Wärmeabfuhr angepaßt und folglich die Betriebstemperatur über den ganzen Teillastbereich der Brennkraftmaschine vergleichmäßigt. Der Anteil der Gasfüllung am Gesamthohlraum wird so ausgelegt, daß bei der maximalen thermischen Belastung des Systems die kritische Temperatur der Wärmetransportflussigkeit mit Sicherheit nicht erreicht wird.
Weiterhin wären noch weitere Wärmetränsportflüssigkeiten wie z. B. Quecksilber oder organische Wärmeträger wie z. B. ein eutektisch.es Gemisch von 26,5 % Diphenyl und 73,5 % Diphenyloxyd denkbar, so daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
6098 11/0159

Claims (1)

  1. P.B. 2801/121?
    2U1689 4*
    Ansprüche
    Vorrichtung zur Kühlung von Ventilen, insbesondere von Auslaßventilen für Brennkraftmaschinen, mit einem Ventil, das einen hohlen, nach außen abgeschlossenen, teilweise mit einer Wärmetransportflüssigkeit gefüllten Ventilschaft aufweist, sowie einer äußeren im Zylinderkopf vorgesehenen Zwangsdruchlaufkühlung, die die dem Ventil zugeführte Wärme abführt, dadurch gekennzeichnet , daß die Verdampfungstemperatur der in dem hohlen Ventilschaft (3) befindlichen Wärmetransportflüssigkeit unter der sich im Betrieb am Ventilteller (5) einstellenden Temperatur und die Kondensationstemperatur der Wärmetransportflüssigkeit über der sich am gekühlten Ventilschaft (3) einstellenden Temperatur liegt.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Ventilschaft (3) einen Flüssigkeitsraum (9) und einen Kondensationsraum (10) aufweist.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensationsraum (10) größer ist als der mit Flüssigkeit gefüllte Raum (9).
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkopf ein ringförmiger Kühlraum (35)
    0 9 8 11/0159
    zur Kühlung des Ventilsitzes (17), der mit der Wärmetransportflüssigkeit gefüllt ist, und mindestens ein weiterer Kondensationsraum (36) vorgesehen sind, wobei diese Räume (35, 36) über mindestens eine Bohrung miteinander in Verbindung stehen.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensationsraum (36) von einer von dem Motorkühlkreislauf abgezweigten Kühlflüssigkeit umströmt ist. -
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit einen zentralen (24) und einen äußeren ringförmigen Kühlflüssigkeitsraum (23) umströmt,
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kühlflüssigkeit durchströmten ringförmigen Kühlflüssigkeitsräume (23, 24) in einem im Zylinderkopf angeordneten Ventilkorb (2) vorgesehen sind.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 "bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere ringförmige" Kühlflüssigkeit sraum (23) einen Zulauf (25) und der zentrale Kühlflüssigkeit sraum (24) einen Ablauf (26) aufweist, wobei diese beiden Kühlräume (23, 24) über Überströmbohrungen (27) in Verbindung stehen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kondensationsraum (36) ebenfalls in.
    6098 11/0159
    dem Ventilkort) (2) vorgesehen ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kondensationsraum (36) durch mindestens ein auf eine Bohrung (34-) in einem Ventilkorbsteg (20) aufgesetztes Rohr gebildet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ventilteller (5) im Ventilboden (13) eine ringförmige Vertiefung (14) eingearbeitet ist, die zur Bildung eines ringförmigen Kühlraums (16) mittels eines mit seiner Außenseite mit dem Ventiltellerboden (13) fluchtenden eingeschweißten Rings (15) verschlossen ist.
    12. Vorrichtungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Ventilteller (5) vorgesehene ringförmige Kühlraum (16) über Bohrungen (18), die strahlenförmig in dem Ventilteller (5) angeordnet sind, mit dem Flüssigkeitsraum (9) des Ventils (1) in Verbindung stehen,
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsräume (10, 36) evakuiert sind.
    14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmetransportflüssigkeit Wasser vorgesehen ist.
    15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    6038 11/0159
    dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmetransportflüssigkeit Quecksilber vorgesehen ist.
    16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmetransportflüssigkeit ein organischer Wärmeträger ζ. B. "eine." aus einem Gemisch von Diphenyl und Diphenyloxyd bestehende Flüssigkeit, vorgesehen ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kondensationsräumen (10, 36) über der Wärmetransportflüssigkeit ein inertes Gas vorgesehen ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas ein Edelgas vorgesehen ist.
    19· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsräume (9, 57) und die Kondensationsräume (10, 36) des Ventils (1) und des Ventilkorbs (2) mit einer Schutzschicht beschichtet sind.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzschicht eine Kupferlegierung vorgesehen ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf diese Schutzschicht in den Kondensationsräumen (10, 36) eine zur Bildung von Tropfkondensation geeignete weitere Schicht auftragbar ist*
    11/0159
    Leerseite
DE19742441689 1974-08-30 1974-08-30 Vorrichtung zur kuehlung von ventilen, insbesondere von auslassventilen fuer brennkraftmaschinen Pending DE2441689A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441689 DE2441689A1 (de) 1974-08-30 1974-08-30 Vorrichtung zur kuehlung von ventilen, insbesondere von auslassventilen fuer brennkraftmaschinen
IT5098075A IT1041263B (it) 1974-08-30 1975-08-18 Dispositivo di raffreddamento per valvole in particolare valvole di scarico per motori a combustione interna
DK374375A DK374375A (da) 1974-08-30 1975-08-20 Indretning til koling af ventiler, navnlig udstodningsventiler til forbrendingsmotorer
JP10449375A JPS5149339A (ja) 1974-08-30 1975-08-28 Benoreikyakusurusochi
FR7526608A FR2283310A1 (fr) 1974-08-30 1975-08-29 Dispositif pour le refroidissement de soupapes, notamment des soupapes d'echappement de moteurs a combustion interne
NL7510221A NL7510221A (nl) 1974-08-30 1975-08-29 Inrichting voor het koelen van kleppen, in het bijzonder uitlaatkleppen voor verbrandingsmoto- ren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441689 DE2441689A1 (de) 1974-08-30 1974-08-30 Vorrichtung zur kuehlung von ventilen, insbesondere von auslassventilen fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441689A1 true DE2441689A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=5924530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441689 Pending DE2441689A1 (de) 1974-08-30 1974-08-30 Vorrichtung zur kuehlung von ventilen, insbesondere von auslassventilen fuer brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5149339A (de)
DE (1) DE2441689A1 (de)
DK (1) DK374375A (de)
FR (1) FR2283310A1 (de)
IT (1) IT1041263B (de)
NL (1) NL7510221A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182282A (en) * 1977-08-05 1980-01-08 Societe D'etudes De Machines Thermiques S.E.M.T. Mushroom valve housing with fluid coolant circulation for internal combustion engines
US4200066A (en) * 1977-01-28 1980-04-29 Sulzer Brothers Limited Internal combustion piston engine
EP0076348A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-13 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Abgasventilkorb
EP0122214A1 (de) * 1983-03-09 1984-10-17 Xomox Corporation Ventil mit einer Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen des Dichtungsitzes
DE3615018C1 (en) * 1986-05-02 1987-05-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Valve stem guide for an exhaust valve
DE10231381A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Kühlvorrichtung für Einlassventile und/oder Auslassventile einer Brennkraftmaschine
EP2324213A1 (de) * 2008-09-04 2011-05-25 Electro-Motive Diesel, Inc. Korrosionsbeständige ventilführung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936335A1 (de) * 1979-09-08 1981-04-16 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung eines natriumgefuellten ventils
US4462419A (en) * 1982-05-17 1984-07-31 Cvi Incorporated Thermal blocked valve
DE3830557A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Linde Ag Ventil fuer tiefkalte fluessige gase
DE59707222D1 (de) * 1997-08-19 2002-06-13 Trw Deutschland Gmbh Hohlventil für Verbrennungsmotoren
DE10256274A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Mahle Ventiltrieb Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gaswechselventils eines Verbrennungsmotors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200066A (en) * 1977-01-28 1980-04-29 Sulzer Brothers Limited Internal combustion piston engine
US4182282A (en) * 1977-08-05 1980-01-08 Societe D'etudes De Machines Thermiques S.E.M.T. Mushroom valve housing with fluid coolant circulation for internal combustion engines
EP0076348A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-13 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Abgasventilkorb
EP0122214A1 (de) * 1983-03-09 1984-10-17 Xomox Corporation Ventil mit einer Vorrichtung zum Heizen oder Kühlen des Dichtungsitzes
US4559967A (en) * 1983-03-09 1985-12-24 Xomox Corporation Valve and method of making same
DE3615018C1 (en) * 1986-05-02 1987-05-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Valve stem guide for an exhaust valve
DE10231381A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Kühlvorrichtung für Einlassventile und/oder Auslassventile einer Brennkraftmaschine
EP2324213A1 (de) * 2008-09-04 2011-05-25 Electro-Motive Diesel, Inc. Korrosionsbeständige ventilführung
EP2324213A4 (de) * 2008-09-04 2012-03-28 Electro Motive Diesel Inc Korrosionsbeständige ventilführung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7510221A (nl) 1976-03-02
DK374375A (da) 1976-03-01
IT1041263B (it) 1980-01-10
JPS5149339A (ja) 1976-04-28
FR2283310A1 (fr) 1976-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Kolbenölkühlung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE2441689A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von ventilen, insbesondere von auslassventilen fuer brennkraftmaschinen
DE2654034B2 (de) Den Brennraum einer Brennkraftmaschine begrenzendes Bauteil
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0150542A2 (de) Gebauter, flüssigkeitsgekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2825298A1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
DE1476801A1 (de) Kuehleinrichtung
AT517054B1 (de) Anordnung aus einem Zylinderkopf und einem Kraftstoffinjektor
DE4445687A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP2278248A2 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE2727006A1 (de) Tellerventil mit innenkuehlung, insbesondere auslassventil fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
WO2020188071A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder
DE2936630A1 (de) Kolben fuer eine brennkraftmaschine
DE2242947A1 (de) Einrichtung zur kuehlung von thermisch hochbeanspruchten stellen an verbrennungskraftmaschinen
DE2438193C2 (de) Zylinderkopf für luftgekühlte Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE4104432C1 (de)
EP0206184A2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Zylinderrohr
DE69102656T2 (de) Zylinderlaufbüchse für eine wassergekühlte brennkraftmaschine.
DE3202152C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2044382A1 (de) Regeleinrichtung für das Kühlluftgebläse von Brennkraftmaschinen
DE3500060A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
EP2977599B1 (de) Motorkomponente eines hubkolbenmotors
DE1576420C3 (de) Abschirmelement für Gaswechseltellerventil für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE7911903U1 (de) Zylindereinsatz einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2836527A1 (de) Waermerohr zur temperaturerniedrigung in thermisch belasteten bereichen von maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee