DE4232970A1 - Polyetheralkohole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen - Google Patents

Polyetheralkohole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen

Info

Publication number
DE4232970A1
DE4232970A1 DE19924232970 DE4232970A DE4232970A1 DE 4232970 A1 DE4232970 A1 DE 4232970A1 DE 19924232970 DE19924232970 DE 19924232970 DE 4232970 A DE4232970 A DE 4232970A DE 4232970 A1 DE4232970 A1 DE 4232970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toluenediamine
ethylene oxide
content
oxide
isomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924232970
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232970B4 (de
Inventor
Bernd Guettes
Regina Pretzsch
Juergen Winkler
Renate Tenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
BASF Schwarzheide GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Schwarzheide GmbH filed Critical BASF Schwarzheide GmbH
Priority to DE19924232970 priority Critical patent/DE4232970B4/de
Publication of DE4232970A1 publication Critical patent/DE4232970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232970B4 publication Critical patent/DE4232970B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/50Ethers of hydroxy amines of undetermined structure, e.g. obtained by reactions of epoxides with hydroxy amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5033Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • C08G65/2627Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing aromatic or arylaliphatic amine groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Polyetheralkohole, wie sie durch basisch katalysierte Alkoxylierung von Toluylendiamin erhalten werden können. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Polyetheralkohole sowie ihre Verwendung zur Her­ stellung von Polyurethanen.
Polyetheralkohole, die durch Umsetzung von Toluylendi­ amin mit Alkylenoxiden hergestellt und zur Herstellung von Polyurethanen, insbesondere Polyurethan-Hartschäu­ men, verwendet werden, sind seit langem bekannt.
Ihre Herstellung erfolgt meist durch anionische Polyme­ risation von Alkylenoxiden unter Verwendung basischer, zumeist alkalischer Katalysatoren bei Temperaturen von 100°C bis 130°C und Drücken von 0,1 MPa bis 1,0 MPa.
So wird in DE-A 27 58 614 vorgeschlagen, Toluylendiamin mit einem Gemisch verschiedener Alkylenoxide, insbeson­ dere Ethylenoxid und Propylenoxid, umzusetzen.
Ein Problem beim Einsatz derartiger Polyetheralkohole in Polyurethan- bzw. Polyisocyanuratschaumstoffen liegt in der durch einen Restgehalt an primären und sekundä­ ren Aminogruppen bedingten hohen Reaktivität derartiger Verbindungen, die sich insbesondere bei der maschinel­ len Verschäumung sehr nachteilig auswirkt.
In DE-A 37 40 634 wurde vorgeschlagen, als Katalysator für die Alkoxylierung Amine zu verwenden. Das führt je­ doch zu einer deutlichen Verschlechterung der Umset­ zung, es wurde teilweise sogar noch freies Toluylendi­ amin gefunden. Eine Erhöhung des Gehaltes an alkali­ schem Katalysator führt zwar zu einem weitgehenden Ver­ schwinden der primären und sekundären Aminogruppen im Polyetheralkohol, es kommt jedoch durch die nach der Neutralisation des Katalysators vorliegende größere Salzmenge zu Schwierigkeiten beim Filtrieren, was wie­ derum eine Verringerung der Raum-Zeit-Ausbeute sowie Produktverluste zur Folge hat.
In DE-A 38 29 290 wird die Alkoxylierung von Toluylen­ diamin unter Verwendung von 1,55 bis 2 Mol Ethylenoxid pro NH2-Gruppe und 0,5 bis 5 Mol Propylenoxid pro NH2-Gruppe bei einer Gesamtalkylenoxidmenge von 2,5 bis 5 Mol Alkylenoxid pro NH2-Gruppe und unter Verwendung aminischer Katalysatoren beschrieben. Doch auch bei den nach diesem Verfahren hergestellten Polyetheralkoholen wurde noch freies Toluylendiamin im Polyetheralkohol gefunden.
Der Einbau geringer Mengen an Ethylenoxid bewirkt noch keine vollständige Umsetzung der Aminogruppen, bei einer Erhöhung der eingebauten Ethylenoxidmenge kommt es zu einer Verschlechterung der mechanischen Kennwerte der resultierenden Schäume.
Weiterhin ist denkbar, zur Minimierung der Gehalte an primären und sekundären Aminogruppen die Reaktionstem­ peratur auf Werte < 130°C anzuheben und/oder die Reak­ tionszeit zu verlängern. Das führt zwar zu einer Ver­ minderung des Gehaltes an primären und sekundären Ami­ nogruppen im Polyetheralkohol, gleichzeitig werden je­ doch auch Nebenreaktionen verstärkt, und damit kommt es zu einer Verschlechterung der übrigen Polyetheralkohol- Kennwerte.
Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung von Poly­ etheralkoholen mit Toluylendiamin als Startsubstanz, die keine oder zumindest im wesentlichen keine freien Aminogruppen enthalten und die einfach herstellbar sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Polyetheralkohole in an sich bekannter Weise durch basisch katalysierte Umsetzung von Toluylendiamin mit Alkylenoxiden erhalten werden können, wobei das Toluylendiamin einen Gehalt von 50 Gew.-% an 2,3- und 3,4-Isomeren aufweist sowie der Ethylenoxidanteil am Gesamtalkylenoxid 5 bis 12 Gew.-% beträgt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen durch basisch kata­ lysierte Umsetzung von Toluylendiamin mit Alkylenoxi­ den, dadurch gekennzeichnet, daß das Toluylendiamin einen Gehalt von 50 Gew.-% an 2,3- und 3,4-Isomeren aufweist sowie der Ethylenoxidanteil am Gesamtalkylen­ oxid 5 bis 12 Gew.-% beträgt,.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Polyetheralko­ hole, herstellbar durch basisch katalysierte Umsetzung von Toluylendiamin mit Alkylenoxiden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Toluylendiamin einen Gehalt von 50 Gew.-% an 2,3- und 3,4-Isomeren aufweist sowie der Ethylenoxidanteil am Gesamtalkylenoxid 5 bis 12 Gew.-% beträgt.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Anwendung der erfindungsgemäßen Polyetheralkohole zur Herstellung von Polyurethanen, insbesondere Polyurethan-Hartschäumen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beträgt der prozentuale Gewichtsanteil des Ethylenoxids vom Gesamtalkylenoxidgewicht 8 bis 12% des prozentualen Gewichtsanteils der 2,3- und 3,4-Iso­ meren vom Gesamtgewicht des eingesetzten Toluylen­ diamins.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn das als Startsubstanz eingesetzten Toluylendiamin monofunktionelle, insbesondere aromatische Amine, vor­ zugsweise Anilin und/oder Toluidine, in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Toluylendiamin, enthält.
Weiterhin können dem Startgemisch übliche H-funktio­ nelle, im allgemeinen alkoholische und/oder aminische Costarter zugesetzt werden, beispielsweise Diole wie Glykole, z. B. Ethylenglykol und/oder Propylenglykol und ihre Homologen, Triole, beispielsweise Glyzerin, und/oder niedere aliphatische Amine.
Als Alkylenoxide werden neben Ethylenoxid andere nie­ dere Alkylenoxide, vorzugsweise Butylenoxid und beson­ ders bevorzugt Propylenoxid verwendet.
Als basische Katalysatoren kommen Alkali- und/oder Erd­ alkalihydroxide und/oder -carbonate, insbesondere Ka­ liumhydroxid in einer Menge von 0,03 bis 0,3% Gew.-% bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch zum Einsatz.
Das Toluylendiamin mit der erfindungsgemäßen Zusammen­ setzung fällt u. a. als Nebenprodukt bei der Herstellung von Toluylendiamin mit 80% 2-4-Toluylendiamin und 20% 2,6-Toluylendiamin, dem Ausgangsprodukt für die Her­ stellung von Toluylendiisocyanat 80/20, einem der meistverwendeten technischen Isocyanate, an.
Die Herstellung der Polyetheralkohole erfolgt nach dem an sich bekannten Verfahren der basisch katalysierten Alkylenoxidanlagerung.
Hierbei wird zunächst aus dem Toluylendiamin, den Ko­ initiatoren und dem basischen Katalysator durch Vermi­ schen eine homogene, pumpfähige Mischung hergestellt.
Um Nebenreaktionen mit Luftsauerstoff auszuschließen, sollte das Reaktionsgefäß mit Stickstoff gespült wer­ den. Die Anlagerung des Alkylenoxids erfolgt bei Reak­ tionstemperaturen von 100°C bis 140°C, vorzugsweise von 100°C bis 120°C, bei Normaldruck oder Drücken von 0,1 bis 1,0 MPa, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 MPa. Die Alky­ lenoxidanlagerung kann sowohl blockweise als auch sta­ tistisch erfolgen.
Es ist auch möglich, die Alkylenoxiddosierung ein- oder mehrmals zu unterbrechen, wobei jeweils auch eine Nach­ dosierung von basischem Katalysator möglich ist.
An die Alkylenoxiddosierung schließt sich üblicherweise eine Nachreaktionsphase zum vollständigen Umsatz des Alkylenoxids an.
Der so entstandene Rohpolyetheralkohol wird durch De­ stillation, vorzugsweise unter Vakuum, von nicht umge­ setztem Alkylenoxid und leicht flüchtigen Verbindungen befreit sowie durch Säureneutralisation und anschlie­ ßende Filtration vom Katalysator gereinigt. Für die Neutralisation werden bevorzugt ein- und/oder mehrwer­ tige organische und/oder anorganische Säuren, insbeson­ dere Phosphorsäure, Salzsäure und/oder Essigsäure, aber auch saure Salze, Ionenaustauscher oder Erden verwen­ det. Die so aufgearbeiteten Polyetheralkohole können insbesondere als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Polyurethankunststoffen verwendet werden.
Dazu werden sie mit Isocyanaten und/oder isocyanat­ gruppenhaltigen Verbindungen im Beisein von Hilfs- oder Zusatzstoffen, wie Katalysatoren und Treibmitteln, um­ gesetzt. Als Isocyanatkomponenten kommen die üblichen Isocyanate, wie Toluylendiisocyant, Diphenylmethandi­ isocyanat, Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat, aber auch isocyanatgruppenhaltige Prepolymere oder iso­ cyanurat- oder uretdiongruppenhaltige Isocyanate zum Einsatz.
Für die Herstellung von Polyurethan-Hartschäumen wird bevorzugt Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat einge­ setzt.
Als Treibmittel werden üblicherweise leichtflüchtige, weitgehend inerte, insbesondere organische Verbindun­ gen, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie n-Pentan, n-Hexan, Cyclopentan, Cyclohexan und/oder ganz bzw. teilweise halogenierte, insbesondere chlorierte und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie Fluortri­ chlormethan oder Difluordichlormethan, verwendet. Als Katalysatoren werden vorzugsweise die üblichen amini­ schen Katalysatoren, z. B. Dimethylcyclohexylamin, ein­ gesetzt.
Die auf den erfindungsgemäßen Polyetheralkoholen basie­ renden Polyurethan-Hartschaumsysteme zeichnen sich ins­ besondere durch eine lange Gebrauchsdauer, eine gut be­ herrschbare Abbindezeit und eine gleichmäßige Aushär­ tung aus.
Die erfindungsgemäßen Polyetheralkohole besitzen im we­ sentlichen keine freien primären und sekundären Amino­ gruppen mehr. Damit konnten die verfahrenstechnischen Probleme, die der Verarbeitung solcher Produkte bisher anhafteten, überwunden werden. Insbesondere die maschi­ nelle Verschäumung ist problemlos möglich.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte ist nach dem allgemein gebräuchlichen Verfahren der basischen Alkylenoxidanlagerung möglich, ohne daß zusätzliche Verfahrensschritte oder Variationen der Reaktionsbedin­ gungen notwendig sind. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Menge des basischen Katalysators um bis zu 75% gegenüber dem herkömmlichen Verfahren reduziert werden kann, ohne daß es zu einem Abfall der Reaktions­ geschwindigkeit kommt. Dadurch werden zum einen Neben­ reaktionen unterdrückt, zum anderen ist der Salzanfall bei der Neutralisation geringer, was zu einer erleich­ terten Filtration sowie zu einer Verringerung der Pro­ duktverluste bei diesem Verfahrensschritt führt.
Beispiele Vergleichsbeispiel 1
In einen 2-l-Autoklaven mit Rührer, Alkylenoxiddosier­ vorrichtung, Heiz- und Kühlmöglichkeit sowie Druckmeß­ vorrichtung wurden 200 g Toluylendiamin mit einem Ge­ halt an 2,3- und 3,4-Toluylendiamin von 52 Gew.-% und 5 g 48-%ige Kalilauge eingefüllt, mit Stickstoff ge­ spült und auf 140°C erwärmt. Nach Erreichen dieser Tem­ peratur wurden 150 g Ethylenoxid und danach bei 150°C bis 160°C 600 g Propylenoxid eindosiert und zur Umset­ zung gebracht. Danach erfolgte bei 130°C bis 140°C eine 2-stündige Nachreaktion.
Der entstandene Rohpolyetheralkohol wurde mit 3,7 g 84-%iger Phosphorsäure neutralisiert, bei 115°C und 13 mbar einer Vakuumdestillation unterworfen und danach filtriert. Der Fertigpolyetheralkohol hatte folgende Kennzahlen:
Hydroxylzahl: 420 mg KOH/g
Viskosität bei 25°C: 5700 mPa·s
Gehalt an primären und sekundären Aminogruppen: 1,2%.
Vergleichsbeispiel 2
In einen Autoklaven nach Beispiel 1 wurden 200 g Toluy­ lendiamin mit einem Gehalt an 2,3- und 3,4-Isomeren von 57 Gew.-%, 50 g Glyzerin und 3,5 g 48-%ige wäßrige Ka­ lilauge eingefüllt, mit Stickstoff gespült und auf 150°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurden 750 g Pro­ pylenoxid eindosiert und zur Umsetzung gebracht. Nach einer 1,5-stündigen Nachreaktion bei 120°C, der Neutralisation mit 2,7 g 85%iger Phosphorsäure und einer Va­ kuumdestillation wie in Beispiel 1 beschrieben entstand ein Polyetheralkohol mit folgenden Kennzahlen:
Hydroxylzahl: 430 mg KOH/g
Viskosität bei 25°C: 7700 mPa·s
Gehalt an primären und sekundären Aminogruppen: 1,7%.
Beispiel 1
In einen Autoklaven gemäß Beispiel 1 wurden 200 g To­ luylendiamin mit einem Gehalt an 2,3- und 3,4-Isomeren von 55 Gew.-% und einem Gehalt von 0,8 Gew.-% Toluidin sowie 0,5 g 48-%ige wäßrige Kalilauge eingefüllt, mit Stickstoff gespült und auf 120°C erwärmt. Nach Errei­ chen dieser Temperatur wurden nacheinander 21 g Ethy­ lenoxid und 729 g Propylenoxid eindosiert und zur Um­ setzung gebracht. Nach einer 1,5-stündigen Nachreak­ tionsphase bei 110°C, Neutralisation mit 0,4 g 84-%iger Phosphorsäure, Vakuumdestillation wie in Beispiel 1 und Filtration entstand ein Polyetheralkohol mit folgenden Kennzahlen:
Hydroxylzahl: 435 mg KOH/g
Viskosität bei 25°C: 5100 mPa·s
Gehalt an primären und sekundären Aminogruppen: 0,002%.
Beispiel 2
In einen Autoklaven gemäß Beispiel 1 wurden nacheinan­ der 200 g Toluylendiamin mit einem Gehalt an 2, 3- und 3,4-Isomeren von 60 Gew.-%, 50 g Glyzerin, 10 g To­ luidin und 1 g wäßrige 48-%ige Kalilauge eingefüllt, mit Stickstoff gespült und auf 120°C erwärmt. Bei die­ ser Temperatur wurden nacheinander 65 g Ethylenoxid und 685 g Propylenoxid eindosiert und zur Umsetzung ge­ bracht. Nach einer 2-stündigen Nachreaktion bei 105°C, der Neutralisation mit 0,7 g 84-%iger Phosphorsäure, einer Vakuumdestillation entsprechend Beispiel 1 und der Filtration entstand ein Polyetheralkohol mit fol­ genden Kennzahlen:
Hydroxylzahl: 420 mg KOH/g
Viskosität bei 25°C: 4200 mPa·s
Gehalt an primären und sekundären Aminogruppen: < 0,01%.
Beispiel 3
In einen Autoklaven gemäß Beispiel 1 wurden nacheinan­ der 155 g Toluylendiamin mit einem Gehalt an 2,3- und 3,4- Isomeren von 90 Gew.-%, 10 g Ethylendiamin, 7,5 g Anilin und 0,3 g wäßrige 48-%ige Kalilauge eingefüllt, mit Stickstoff gespült und auf 115°C erwärmt. Nach Er­ reichen dieser Temperatur wurden nacheinander 80 g Ethylenoxid und 595 g Propylenoxid eindosiert und zur Umsetzung gebracht. Nach einer Nachreaktionsphase von 2 h bei 105°C, der Neutralisation mit 0,25 g 80%iger Phosphorsäure, einer Vakuumdestillation entsprechend Beispiel 1 und einer Filtration entstand ein Poly­ etheralkohol mit folgenden Kennzahlen:
Hydroxylzahl: 410 mg KOH/g
Viskosität bei 25°C: 2200 mPa·s
Gehalt an primären und sekundären Aminogruppen: 0,001%.
Beispiel 4
In einen Autoklaven gemäß Beispiel 1 wurden nacheinan­ der 145 g Toluylendiamin mit einem Gehalt an 2,3- und 3,4- Isomeren von 90 Gew.-% und einem Gehalt an Tolui­ din von 0,5 Gew.-%, 55 g Tripropylenglykol und 0,2 g wäßrige 48-%ige Kalilauge eingefüllt, mit Stickstoff gespült und auf 115°C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurden 35 g Ethylenoxid und 125 g Propylen­ oxid eindosiert, danach 0,2 g wäßrige 48-%ige Kalilauge zugesetzt, vermischt und anschließend bei 120°C weitere 600 g Propylenoxid eindosiert und zur Umsetzung ge­ bracht. Nach einer Nachreaktionsphase von 1,5 h bei 110°C wurde der Rohpolyetheralkohol mit 0,35 g 84%iger Phosphorsäure neutralisiert, einer Vakuumdestillation wie in Beispiel 1 unterworfen und filtriert. Der ent­ standene Polyetheralkohol hatte folgende Kennzahlen:
Hydroxylzahl: 415 mg KOH/g
Viskosität bei 25°C: 3100 mPa·s
Gehalt an primären und sekundären Aminogruppen: < 0,001%.
Vergleichsbeispiel 3
In einem Rührbecher wurden 33 g eines Polyetheralkohols nach Beispiel 1, 10 g eines Saccharose-gestarteten Polyetheralkohols mit einer Hydroxyzahl von 500 mg KOH/g, 30 g eines üblichen, Phosphor und Chlor enthal­ tenden Flammschutzmittels, 5 g Glyzerin, 1 g eines üb­ lichen Silicon-Schaumstabilisators, 1 g Dimethylcyclo­ hexylamin, 2 g Wasser und 15 g Trichlortrifluorethan vermischt und mit 120 g Diphenylmethandiisocyanat zur Umsetzung gebracht.
Das System hatte eine apparativ nicht beherrschbare sehr kurze Abbindezeit, eine ungleichmäßige Aushärtung und ließ sich dadurch nicht in den üblichen Formen ver­ arbeiten. Durch Verringerung der Menge an Dimethyl­ cyclohexylamin konnte zwar die Abbindezeit verlängert werden, die ungleichmäßige Aushärtung war nicht zu ver­ bessern.
Beispiel 5
In einem Rührbecher wurden 33 g eines Polyetheralkohols nach Beispiel 3 zusammen mit den übrigen, in Ver­ gleichsbeispiel 3 genannten Komponenten vermischt und zur Verschäumung gebracht, wobei die Menge an Dimethyl­ cyclohexylamin 1,5 g betrug.
Das System hatte eine apparativ gut beherrschbare Ab­ bindezeit, eine gleichmäßige Aushärtung und ließ sich auch in geometrisch komplizierten Formen mit Hinter­ schäumen verarbeiten.
Die Bestimmung der Polyetheralkohol-Kennzahlen erfolgte nach folgenden Methoden:
Hydroxylzahl: nach DIN 53 240
Viskosität: nach DIN 51 550
Gehalt an primären und sekundären Aminogruppen: durch Titration mit 0,1 n-Perchlorsäure.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen durch basisch katalysierte Anlagerung von Alkylen­ oxiden an Toluylendiamin, gegebenenfalls unter Ver­ wendung von Koinitiatoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Toluylendiamin einen Gehalt an 2,3- und 3,4-Toluylendiamin von 50 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Toluylendiamin, aufweist und der Anteil von Ethylenoxid an der Gesamtalkylenoxidmenge 5 bis 12 Gew.-% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit steigendem Gehalt an 2,3- und 3,4-Isomeren im Toluylendiamin auch der Gehalt an Ethylenoxid im Alkylenoxid ansteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anteil des Ethylenoxids an der Gesamtalkylenoxidmenge 8 bis 12% des Anteils der 2,3- und 3,4-Toluylendiamin-Isomeren an der Gesamt­ toluylendiaminmenge beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Toluylendiamin aromatische Monoamine in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Toluylendiamin, enthalten sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aromatischen Monoamine Anilin und/oder Toluidine sind.
6. Polyetheralkohole, erhalten durch basisch kata­ lysierte Anlagerung von Alkylenoxiden an Toluylen­ diamin, gegebenenfalls unter Verwendung von Ko­ initiatoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Toluy­ lendiamin einen Gehalt an 2,3- und 3,4-Toluylen­ diamin von 50 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Toluylendiamin, aufweist, und der Anteil von Ethylenoxid an der Gesamtalkylenoxidmenge 5 bis 12 Gew.-% beträgt.
7. Polyetheralkohole nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anteil des Ethylenoxids an der Gesamtalkylenoxidmenge 8 bis 12% des Anteils der 2,3- und 3,4-Toluylendiamin-Isomeren an der Gesamt­ toluylendiaminmenge beträgt.
8. Polyetheralkohole nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Toluylendiamin aromatische Monoamine in einer Menge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Toluylendiamin, enthalten sind.
9. Polyetheralkohole nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als aromatische Monoamine Anilin und/oder Toluidine eingesetzt werden.
10. Verwendung der Polyetheralkohole nach Anspruch 6, zur Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzung mit Isocyanaten und/oder isocyanatgruppenhaltigen Verbindungen, gegebenenfalls in Anwesenheit von Ka­ talysatoren, Treibmitteln und/oder sonstigen Hilfs­ stoffen.
DE19924232970 1992-10-01 1992-10-01 Polyetheralkohole, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen Expired - Fee Related DE4232970B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232970 DE4232970B4 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Polyetheralkohole, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232970 DE4232970B4 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Polyetheralkohole, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232970A1 true DE4232970A1 (de) 1994-04-07
DE4232970B4 DE4232970B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=6469355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924232970 Expired - Fee Related DE4232970B4 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Polyetheralkohole, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232970B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0747411A2 (de) * 1995-06-09 1996-12-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aromaten enthaltenden Polyetherpolyolen
WO2005044889A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-19 Dow Global Technologies Inc. Rigid polyurethane foam based on toluene diamine-initiated polyols
DE4417938B4 (de) * 1994-05-21 2006-05-18 Basf Schwarzheide Gmbh Isocyanatgruppenhaltige Prepolymere
WO2008058863A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
WO2010101689A2 (en) 2009-03-04 2010-09-10 Dow Global Technologies Inc. Sound-dampening polyurethane-based composite
WO2011119329A2 (en) 2010-03-22 2011-09-29 Dow Global Technologies Llc Antistatic or semi-conductive polyurethane elastomers
WO2011123223A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Dow Global Technologies LLC (Formerly known as Dow Global Technologies Inc.) Polyurethane compositions having improved impact resistance and optical properties
WO2011134856A1 (de) 2010-04-26 2011-11-03 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
WO2011134866A2 (de) 2010-04-26 2011-11-03 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
WO2012044878A2 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Dow Global Technologies Llc Container modifications to minimize defects during reactive polyurethane flow
WO2013135746A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Dow Global Technologies Llc Low density full water blown polyurethane rigid foam
US8618337B2 (en) 2010-04-26 2013-12-31 Basf Se Process for preparing polyether alcohols
WO2014015119A2 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Dow Global Technologies Llc Fire department and/or antistatic, non-mercury catalyzed polyurethane elastomer
US8927614B2 (en) 2010-04-26 2015-01-06 Basf Se Process for producing rigid polyurethane foams
US11629225B2 (en) 2020-05-26 2023-04-18 Covestro Llc Processes for producing aromatic diamine-initiated polyether polyols

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629390A1 (de) * 1986-07-04 1988-02-18 Bayer Ag Polyolkomposition und ihre verwendung zur herstellung von flammwidrigen polyurethanschaumstoffen
DE3740634A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Bayer Ag Polyetherpolyole auf basis o-toluylendiamin, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung fuer polyurethan- und polyisocyanurat-kunststoffe
DE3829290A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-15 Bayer Ag Polyetherpolyole auf basis aromatischer di- und/oder polyamine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung fuer polyurethan- und polyisocyanurat-kunststoffe

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417938B4 (de) * 1994-05-21 2006-05-18 Basf Schwarzheide Gmbh Isocyanatgruppenhaltige Prepolymere
EP0747411A3 (de) * 1995-06-09 1997-07-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aromaten enthaltenden Polyetherpolyolen
US5895824A (en) * 1995-06-09 1999-04-20 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polyether polyols containing aromatics
EP0747411A2 (de) * 1995-06-09 1996-12-11 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aromaten enthaltenden Polyetherpolyolen
JP4927552B2 (ja) * 2003-11-03 2012-05-09 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー トルエンジアミン開始ポリオールをベースにする硬質ポリウレタンフォーム
WO2005044889A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-19 Dow Global Technologies Inc. Rigid polyurethane foam based on toluene diamine-initiated polyols
JP2007510779A (ja) * 2003-11-03 2007-04-26 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド トルエンジアミン開始ポリオールをベースにする硬質ポリウレタンフォーム
US7691913B2 (en) 2003-11-03 2010-04-06 Dow Global Technologies, Inc. Rigid polyurethane foam based on toluene diamine-initiated polyols
WO2008058863A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
KR101475959B1 (ko) * 2006-11-14 2014-12-23 바스프 에스이 경질 폴리우레탄 발포체의 제조방법
WO2010101689A2 (en) 2009-03-04 2010-09-10 Dow Global Technologies Inc. Sound-dampening polyurethane-based composite
WO2011119329A2 (en) 2010-03-22 2011-09-29 Dow Global Technologies Llc Antistatic or semi-conductive polyurethane elastomers
WO2011123223A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Dow Global Technologies LLC (Formerly known as Dow Global Technologies Inc.) Polyurethane compositions having improved impact resistance and optical properties
WO2011134866A2 (de) 2010-04-26 2011-11-03 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
US8618337B2 (en) 2010-04-26 2013-12-31 Basf Se Process for preparing polyether alcohols
WO2011134856A1 (de) 2010-04-26 2011-11-03 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
US8927614B2 (en) 2010-04-26 2015-01-06 Basf Se Process for producing rigid polyurethane foams
WO2012044878A2 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Dow Global Technologies Llc Container modifications to minimize defects during reactive polyurethane flow
WO2013135746A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Dow Global Technologies Llc Low density full water blown polyurethane rigid foam
WO2014015119A2 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Dow Global Technologies Llc Fire department and/or antistatic, non-mercury catalyzed polyurethane elastomer
US11629225B2 (en) 2020-05-26 2023-04-18 Covestro Llc Processes for producing aromatic diamine-initiated polyether polyols

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232970B4 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232970B4 (de) Polyetheralkohole, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP2563860B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE2541100C3 (de) Verfahren zur Zersetzung von Polyurethanen
DE1125647B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE60305825T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolen welche Ethylenoxidendgruppen enthalten
EP2542612A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE602004002570T2 (de) Herstellverfahren für amininitiierte polyetherpolyole
EP2250211B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolen
EP1379569B1 (de) Verfahren zur herstellung von mdi, insbesondere von 2,4&#39;-mdi
EP0610719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus (Polyurethan) Polyharnstoffabfällen
EP1869105B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DD274035A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen
EP0747411B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aromaten enthaltenden Polyetherpolyolen
WO2004096746A1 (de) Ausgangsverbindungen für die herstellung von polyurethanen
DE3114638A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff- und/oder biuretgruppen aufweisenden aromatischen polyisocyanaten und ihre verwendung als isocyanatkomponente bei der herstellung von polyurethankunststoffen
WO1999054392A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolen sowie polyole
EP1656406B1 (de) Verfahren zur herstellung von autokatalytischen polyetheralkoholen
DE1720953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten, Isocyanuratringstrukturen enthaltenden Schaumstoffen
DD290202B5 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen fuer den einsatz als polyurethanrohstoffe
EP1471088A2 (de) Polyurethan-Formulierungen und ihre Verwendung
DE19638257A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polyetherole sowie deren Verwendung
DE4215014C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Alkoholyse-Polyol
DE19519333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit geringem Gehalt an primären aromatischen Diaminen aus (Polyurethan)Polyharnstoffabfällen
DE1243675B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylalkylenpolyisocyanaten
EP1270655B1 (de) Verfahren zur Spaltung von Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee