DE423241C - OEltransformator mit einem durch eine aeussere Handhabe zu betaetigenden Schalter im OElbehaelter - Google Patents

OEltransformator mit einem durch eine aeussere Handhabe zu betaetigenden Schalter im OElbehaelter

Info

Publication number
DE423241C
DE423241C DES64889D DES0064889D DE423241C DE 423241 C DE423241 C DE 423241C DE S64889 D DES64889 D DE S64889D DE S0064889 D DES0064889 D DE S0064889D DE 423241 C DE423241 C DE 423241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
oil
transformer
handle
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64889D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES64889D priority Critical patent/DE423241C/de
Priority to AT100928D priority patent/AT100928B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423241C publication Critical patent/DE423241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Öltransformator mit einem durch eine äußere Handhabe zu betätigenden Schalter im Ölbehälter. Die Erfindung bezieht sich auf einen Öltransformator mit einem durch eine äußere Handhabe zu betätigenden Schalter im Ölbehälter, durch den das übersetzungsverhältnis des Transformators geändert werden kann. Bei bekannten Transformatoren dieser Art ist das Lager der äußeren Handhabe am Deckel des Ölbehälters befestigt, während der Schalter selbst am Transformatorgerüst angebracht ist.
  • Die Praxis zeigt, daß der Deckel des Ölbehälters relativ zum Transformatorgerüst nicht festliegt, sondern sich bei Temperaturänderungen auch bei normalem Betrieb nicht unerheblich dagegen verschiebt. Die Erfindung berücksichtigt dieses Verhalten des Ölbehälters und bezweckt, eine Verstellung oder Kleinmung des Schalters infolge der Lagenänderung des Behälterdeckels relativ zum Transformatorgerüst zu verhüten. Dieser Zweck wird erreicht durch Herstellung einer unverschieblichen Verbindung zwischen dem Schalter und dem Lager der äußeren Handhabe.
  • Zwar hat man auch bei einem bekannten Transformator dieses Mittel zum selben Zweck benutzt, jedoch auf die Weise, daß man die Handhabe und den Schalter am Dekkel befestigt hat. Die. Lagenänderung des Deckels gegenüber dem Transformator bewirkt ein fortgesetztes Biegen und Strecken der Verbindungsleitungen zwischen der Wicklung und den Schaltkontakten. Dieser Beanspruchung sind nur dünne Verbindungsleitungen auf die Dauer gewachsen. Dicke Leitungen sind als elastische Zwischenglieder dieser Art wegen ihrer Steifheit ungeeignet. Aber gerade bei großen Transformatoren, bei denen sich die Lagenänderung zwischen Behälter und Gerüst besonders stark bemerkbar macht, sind die Verbindungsleitungen dick und in der Regel noch durch eine starke Isolierung versteift.
  • Zur Beseitigung dieser :Mängel wird in der Erfindung vorgeschlagen, überhaupt keinen Teil der ganzen Schaltvorrichtung an derLagenänderung des Deckels gegenüber dem Gerüst teilnehmen zu lassen. Erfindungsgemäß ist das vom Transformatorgerüst getragene Lager der Schalterhandhabe kolbenartig gedichtet durch den Deckel des Transformatorbehälters herausgeführt.
  • Außerdem wird eine besondere vorteilhafte Ausführung der Handhabe und ihres Lagers vorgeschlagen. Erfindungsgemäß sitzt die als Welle ausgebildete Schalterhandhabe drehbar, aber nicht längsv erschieblich in ihrem Lager und ist durch ein Gewinde mit der längsverschieblichen, aber nicht verdrehbaren Schalterschubstange gekuppelt. Die Schalterwelle kann ferner in ihrem außerhalb des Lagers liegenden Teile mit einem Gewinde versehen sein und eine nicht verdrehbare, an einem Ständer geführte Mutter tragen, die durch ihre Einstellung die Schalterstellung anzeigt und durch Festlegung gegen den Ständer mittels eines Vorhängeschlosses o. dgl. die Schalterstellung zu sichern erlaubt.
  • Ein Drehstromtransformator mit einer derartigen Handhabe ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt. Abb. i zeigt das Schema des Transformators, teilweise im Schnitt, wobei der die Schaltvorrichtung enthaltende Teil der Übersicht halber der Höhe nach auseinandergezogen ist. DieAbb.2 und 3 zeigen die Handhabe des Schalters und ihrer Lager in vergrößertem Maßstab. Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Ebene x-x der Abb. 3.
  • In dem Ölbehälter i mit dem Deckel 2 sind die wirksamen Transformatorteile, der Eisenkern 3 und die Wicklungen 4., 5, 6 mittels des Traggerüstes 7 gelagert. Die Durchführungsisolatoren und die von den Wicklungen zu ihnen führenden Verbindungsleitungen sind der Einfachheit halber weggelassen. An dem Traggerüst ist der Rahmen 8 des Schalters mit den festen Kontakten 9, g', 911, g'", i o bis I O"', i i bis i i "' befestigt. Die beweglichen Stromschlußstücke 12, 13, 14 sind an dem E-förmigen Rahmen 15 befestigt, der an dem Rahmen 8 in senkrechter Richtung geführt wird. Die Stromschlußscücke 12, 13, 14 schließen pha.enweise je ein Paar der feststehenden Schalterkontakte kurz. z. B. g', g", 10', 10", 11 ', i i ".
  • An dein Profileisen 16 des Gerüstes 7 ist das Lager 2o der Handhabe des Schalters bei 17 und 18 befestigt. Die Handhabe besteht aus der Schaltwelle 19, die in der Muffe 20 gelagert ist. Die Muffe ist nach Art eines Kolbens durch die Dichtung2i am Ülbehälterdeckel öldicht hindurchgeführt. Die Schalterwelle i9 ist an dem Wulst 22, durch den Ring 23 und die Schrauben 24 in einer Ausdrehung der :Muffe 20 gegen eine Verschiebung in achsialer Richtung gesichert. Die Schaltwelle ist durch die Stopfbüchse 25 gegen die Muffe 2o abgedichtet. Die Stopfbüchse kann durch die Schrauben 26 und 27 festgezogen werden.
  • Die an ihrem unteren Teile hohle Schaltwelle hat ein Imiengewinde 28, das in das Außengewinde 29' der Schubstange 29 eingreift. Die Schubstange ist bei 3o an dem Rahmen i 5 unverdrehbar befestigt. An der Muffe 20 ist der Bügel 36 angebracht, der hei 39 als Lager für die Schaltwelle 4usgeliildet ist. Er trägt auf seinem einen Schenkel die Skala 35, sein anderer Schenkel ist mit Bohrungen 4o versehen. An dem außerhalb des Lagers gelegenen Teile hat die Schaltwelle i9 ein Gewinde 34. Es wird von dem als Mutter ausgebildeten Stein 37 umfaßt, der durch den Bügel 36 undrehbar geführt wird. Der Stein 37 hat zwei Vorsprünge 32 und 38, von denen der eine, 32, als Zeiger dient, der andere, 38, mit einem Auge 41 versehen ist. Die Schaltwelle hat an ihrem oberen Ende einen Vierkant 31.
  • Der Schalter arbeitet auf folgende Weise: Wird die Schaltwelle am Vierkant 31 durch einen geeigneten Schlüssel gedreht, so verschiebt sich die Schubstange 29' in -achsialer Richtung und verstellt dadurch den Rahmen 15 mit den Stromschlußstücken i2, i3, i4. Gleichzeitig verschiebt sich dabei der Zeiger 32 gegenüber der Skala35. Die Skala ist so eingestellt, daß sich der Zeiger bei richtigen Einstellungen je mit einem Teilstrich deckt. Ebenso deckt sich das Auge 41 mit je einer Bohrung 4o. Durch Einstecken eines Stiftes in das Auge 4i und in die Bohrung 4o kann die Stellung des Zeigers und des Schal".er s fixiert werden. Statt eines Stiftes kann man auch ein Vorhängeschloß o. dgl. verwenden.

Claims (3)

  1. PATE\TT-ANSPRÜCHE: i. Öltransformator mit einem durch eine äußere Handhabe zu betätigenden Schalter im Ölbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß das vom TransformatorgerÜst (7) getragene Lager (20) der Schalterhandhabe (ig) kolbenartig gedichtet durch -den Deckel (2) des Transformatorbehälter s (i) herausgeführt ist.
  2. 2. Öltransformator nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die als Welle (ig) ausgebildete Schalterhandhabe drehbar, aber nicht längsverschieblich in ihrem Lager (20) sitzt und durch ein Gewinde (28, 29') mit der längsverschieblichen, aber nicht verdrehbaren Schalterschubstange (29) gekuppelt ist.
  3. 3. Öltransformator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterwelle (ig) in ihrem außerhalb des Lagers (2o) liegenden Teile mit Gewinde (34) versehen ist und eire unverdrehbar an einem Ständer (36) geführte Mutter (37) trägt, die durch ihre Höhenlage die Schalterstellung anzeigt und durch Festlegung gegen den Ständer (36) mittels eines Vorhängeschlosses o. dgl. die Schalterstellung sicher t.
DES64889D 1924-01-28 1924-01-28 OEltransformator mit einem durch eine aeussere Handhabe zu betaetigenden Schalter im OElbehaelter Expired DE423241C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64889D DE423241C (de) 1924-01-28 1924-01-28 OEltransformator mit einem durch eine aeussere Handhabe zu betaetigenden Schalter im OElbehaelter
AT100928D AT100928B (de) 1924-01-28 1924-04-04 Durch eine äußere Handhabe zu betätigender Stufenschalter für Transformatoren im Ölbehälter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64889D DE423241C (de) 1924-01-28 1924-01-28 OEltransformator mit einem durch eine aeussere Handhabe zu betaetigenden Schalter im OElbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423241C true DE423241C (de) 1925-12-30

Family

ID=7497576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64889D Expired DE423241C (de) 1924-01-28 1924-01-28 OEltransformator mit einem durch eine aeussere Handhabe zu betaetigenden Schalter im OElbehaelter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT100928B (de)
DE (1) DE423241C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT100928B (de) 1925-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE423241C (de) OEltransformator mit einem durch eine aeussere Handhabe zu betaetigenden Schalter im OElbehaelter
DE641963C (de) Metallummantelte elektrische Schaltanlage
DE676208C (de) Rohrfoermig ausgebildeter Stufenschalter, der in den OElkessel eines Stufentransformators eingebaut ist
AT130456B (de) In eine mehrphasige Leitung einzuschaltende Transformatoranordnung zur Regelung des Größenverhältnisses und der Phasendifferenz der Spannungen, die vor und hinter der Einschaltstelle in der Leitung herrschen.
DE604257C (de) Niederspannungsschaltgeraet, insbesondere gekapseltes Schaltgeraet
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
DE750986C (de) Schalteinrichtung fuer Stufentransformatoren, bestehend aus Lastschalter und Stufenwaehler
DE875542C (de) Stufenschalteinrichtung fuer Anzapftransformatoren
DE649842C (de) Unter Last umschaltbarer Stufentransformator
DE738070C (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE662112C (de) Stuetzerspannungswandler mit einer Oberspannungsspule mit in axialer Richtung zwischen den Spannungspolen abgestufter Lagenwicklung
AT224518B (de) Vorrichtung zum Verändern der Drehzahl des Antriebsmotors einer Ringspinnmaschine
DE895196C (de) Stufenschalter zum Umschalten der Anzapfungen von Regeltransformatoren unter Last
DE632878C (de) Antrieb fuer eine mit einer Durchfuehrung eines Anzapftransformators zusammengebauteStufenschalteinrichtung
DE403453C (de) Gekuehlte Elektrodenverstellungsvorrichtung mit Elektrodenklemmvorrichtung
DE524908C (de) Mit Isolationsmaterial gefuellter Stromwandler
DE736582C (de) Regelbare Erdschlussdrossel
DE631809C (de) Hoechstspannungstransformator
DE702788C (de) Mittels einer ueber einen veraenderlichen Ohmschen Widerstand kurzgeschlossenen Wicklung regelbarer Transformator
AT125040B (de) Stromwandler.
AT98362B (de) Transformator zur Umwandlung von Zweiphasenstrom in Dreiphasenstrom.
DE755475C (de) Nach Art eines Phasentransformators ausgebildeter Phasenschieber, auf dessen blank gemachter Sekundaerwicklung Stromabnehmer gleiten
DE744213C (de) Hochspannungsdurchfuehrung fuer Roentgenanlagen
DE919249C (de) Anordnung zur Verminderung der Schubkraefte bei Transformatoren mit verspannter konzentrischer Wicklung
AT129212B (de) Einrichtung zum Aufrechterhalten einer einwandfreien Ölfüllung eines ölgefüllten Kabels.