DE4232258A1 - Kapazitiver sensor sowie sensoranordnung fuer die erfassung und umwandlung mechanischer groessen in elektrische signale - Google Patents

Kapazitiver sensor sowie sensoranordnung fuer die erfassung und umwandlung mechanischer groessen in elektrische signale

Info

Publication number
DE4232258A1
DE4232258A1 DE4232258A DE4232258A DE4232258A1 DE 4232258 A1 DE4232258 A1 DE 4232258A1 DE 4232258 A DE4232258 A DE 4232258A DE 4232258 A DE4232258 A DE 4232258A DE 4232258 A1 DE4232258 A1 DE 4232258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
measuring
capacitance
conductive
capacitances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4232258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232258C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram AG
Original Assignee
Austria Mikro Systeme International Unterpremstaetten At GmbH
Austria Mikro Systeme International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Mikro Systeme International Unterpremstaetten At GmbH, Austria Mikro Systeme International GmbH filed Critical Austria Mikro Systeme International Unterpremstaetten At GmbH
Publication of DE4232258A1 publication Critical patent/DE4232258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232258C2 publication Critical patent/DE4232258C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen kapazitiven Sensor für die Erfassung und Umwandlung mechanischer Stellgrößen, insbesondere von Abständen oder Positionen, in elektrische Signale zur Integration in integrierten Schaltkreisen sowie eine Sensoranordnung derartiger Sensoren.
Sensoren zur Erfassung von Abständen sind als kapazitive Sensoren bereits bekannt. Bei Annäherung von die Dielektrizitätskonstante eines Kondensators beeinflussenden Substanzen oder bei Variation des Plattenabstandes läßt sich eine Kapazitätsänderung messen und auswerten und in Abhängigkeit von den auf diese Weise gewonnenen Signalen eine entsprechende Anzeige oder Steuerung veranlassen. Um hierbei eine entsprechende Änderung der Meßgrößen, insbesondere der Kapazität, zu erzielen, ist es in der Regel erforderlich, großflächige Kondensatoren einzusetzen, so daß eine nennenswerte Kapazitätsänderung bei entsprechendem Abstand erfolgt.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, kapazitive Sensoren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Möglichkeit geschaffen wird, diese zu integrieren. Unter integrierbar wird in diesem Zusammenhang verstanden, daß ein Sensor oder Sensorzelle mittels derselben Prozeßtechnologien, wie sie zur Herstellung integrierter Schaltkreise verfügbar sind, realisiert werden kann. Bedingt durch den Umstand, daß die Sensorzellen integrierbar sein sollen und der auf integrierten Schaltkreisen bzw. Chips zur Verfügung stehende Platz naturgemäß beschränkt ist, ergibt sich aber nun, daß sie absolut realisierbaren Kapazitäten überaus gering sind. Derartig sehr geringe Kapazitäten erlauben gleichfalls die Messung der Änderung von Kapazitätswerten bei Annäherung elektrisch leitfähiger Strukturen an die Chipoberfläche, wobei naturgemäß mit Rücksicht auf die geringen Kapazitäten hier auch nur äußerst geringe Abstände sicher erfaßt werden können. Eine sichere Erfassung derartiger geringer Abstände bei geringem Absolutwert der jeweils zur Verfügung stehenden Kapazitäten des kapazitiven Sensors erfordert nun aber ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit bzw. überaus geringer Toleranzen bei der Fertigung, wobei darüber hinaus besonderes Augenmerk auf die Unterdrückung von Streukapazitäten bzw. Störeinflüssen gelenkt werden muß, da andernfalls bei den durch die erfindungsgemäßen kapazitiven Sensoren erfaßbaren überaus geringen Abständen deutliche Fehlanzeigen oder Auswerteschwierigkeiten bestünden.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemäße kapazitive Sensor im wesentlichen darin, daß der Sensor aus jeweils drei übereinanderliegenden, relativ zueinander isolierten, leitfähigen Ebenen besteht, daß der Sensor in eine Referenzkapazität und eine Meßkapazität unterteilt ist, daß die von der mittleren, leitfähigen Ebene verschiedenen Ebenen der Referenzkapazität an Substratpotential bzw. Masse liegen und daß die Meßkapazität von zwei parallel geschalteten Einzelkapazitäten gebildet ist, deren mittlere, leitfähige Ebenen abwechselnd mit einer der anderen leitfähigen Ebenen verbunden sind, wobei die mit dem Substrat benachbarten, leitfähigen Ebenen der Meßkapazität gemeinsames Masse- oder Substratpotential aufweisen. Das Wesentliche an dieser Auslegung ist die Tatsache, daß es mit dieser Anordnung von leitfähigen Ebenen möglich ist, eine von Fremdeinflüssen weitgehend immune Referenzkapazität und eine auf äußere Einflüsse empfindliche Meßkapazität, die im unbeeinflußten Zustand den gleichen Kapazitätsbetrag wie die Referenzkapazität aufweist, herzustellen, so daß Änderungen der Kapazität der Meßkapazität relativ zur Referenzkapazität mit geringen Toleranzen erfaßt werden können. Dies erlaubt somit die Integration auf einem gemeinsamen Substrat, wobei die oberen leitfähigen Ebenen der Meßkapazität die Sensorelektroden bilden. Dadurch, daß die Referenzkapazität nun so ausgebildet ist, daß sie aus drei übereinanderliegenden, relativ zueinander isolierten leitfähigen Ebenen besteht, wobei die von der mittleren leitfähigen Ebene verschiedenen Ebenen der Referenzkapazität an Substratpotential oder Masse liegen, wird durch die abschirmende Wirkung zunächst sichergestellt, daß diese Referenzkapazität bei Annäherung elektrisch leitfähiger Strukturen ihren Kapazitätswert nicht verändert. Dadurch, daß nun die Meßkapazität in zwei parallel geschaltete Einzelkapazitäten unterteilt ist, ergibt sich insgesamt eine Kapazität bei gleicher Fläche und damit gleichen Verfahrensparametern bei der Herstellung am Chip, welche der Referenzkapazität entspricht und auf diese Weise die unmittelbare Vergleichbarkeit und Auswertung ermöglicht. Die abwechselnde Verbindung der jeweils von der mittleren leitfähigen Ebene verschiedenen Ebenen mit der mittleren Ebene ergibt hierbei zwei parallel geschaltete Kapazitäten, deren Kapazitätswert dem Kapazitätswert der Referenzkapazität entspricht, welche selbst als Parallelkapazität definiert ist, da ja die mittlere leitfähige Ebene relativ zu beiden miteinander verbundenen und an Masse- bzw. Substratpotential liegenden außenliegenden leitfähigen Ebenen zusammen den Wert der Kapazität definiert. Der jeweilige Meß- bzw. Sensorkondensator besteht hierbei somit aus einer vorzugsweise aus der obersten Chipverdrahtungsebene gebildeten plattenförmigen Struktur, welche zusammen mit den darunter- und umliegenden Strukturen und den isolierenden Zwischenschichten einen Kondensator bildet, wobei die Kapazität dieses Kondensators sich bei Annäherung einer elektrisch leitfähigen Struktur von außen auf die Chipoberfläche, welche zwangsweise auch kapazitiv mit dem Chipsubstrat verkoppelt ist, um einen sehr kleinen Betrag ändert. Die Änderung der Kapazität liegt hierbei bedingt durch die kleinen Abmessungen des Sensorkondensators bei einigen fF.
Die Kapazitätsänderung wird in der Folge in ein elektrisches Nutzsignal umgewandelt. Eine geeignete Schaltung hierfür setzt den Sensor- bzw. Meßkondensator und den Referenzkondensator voraus, wobei die Kapazität des Sensorkondensators mit der Kapazität eines Referenzkondensators verglichen wird. Die Sensorkondensatorkapazität und die Referenzkondensatorkapazität sind, wie oben erwähnt, annähernd gleich groß. Die Kondensatoren liegen örtlich unmittelbar nebeneinander bzw. ineinander verschachtelt, wobei sich auf Grund der obengenannten Ausbildung des Referenzkondensators der Umstand ergibt, daß nur der Sensorkondensator in seinem Kapazitätswert von außen beeinflußt werden kann, nicht jedoch der Referenzkondensator. Das Kapazitätsgleichgewicht zwischen Sensorkondensator und Referenzkondensator ist hierbei durch den gleichen Herstellungsprozeß unmittelbar gegeben. Die Auswertung kann in einfacher Weise beispielsweise so erfolgen, daß Sensor- und Referenzkondensator mittels Konstantstrom aufgeladen werden und die jeweils erforderliche Zeit, mit welcher ein definierter Schaltpunkt erreicht wird, ermittelt wird. Aus der auf diese Weise ermittelten Zeitdifferenz läßt sich je nach Ungleichgewicht zwischen Sensor- und Referenzkondensator auf die jeweils durch Annäherung einer elektrisch leitfähigen Struktur erzielte Änderung der Kapazität des Sensorkondensators und damit auf den Abstand der leitfähigen Struktur schließen. Bei einem typischen CMOS-Prozeß mit ca. 1 µm Isolierschichtdicken und einer Seitenlänge der Kondensatorplatten von etwa 25 µm kann mit überaus engen Toleranzen eine Herstellung der Kondensatoren gewährleistet werden, wobei die Störeinflüsse, insbesondere Streufeldeinflüsse zwischen Sensorelektrode und Umgebung, durch geeignete Anordnung derartiger Sensoren am Chip weiter herabgesetzt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung zur Herabsetzung derartiger Störeinflüsse ist die Sensoranordnung unter Verwendung von Sensoren der obengenannten Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß ein ganzzahliges Vielfaches der zwei Einzelkapazitäten der Meßkapazität und ein entsprechend ganzzahliges Vielfaches der Referenzkapazität in zeilenförmiger Struktur angeordnet sind, wobei die Referenzkapazitäten außen an die Meßkapazitäten anschließend angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine Sensorzeile gebildet, wobei mit einer derartigen zeilenförmigen Struktur die logische Aussage über die tatsächliche Position einer der Sensorfläche vor allem lateral sich nähernden, elektrisch leitfähigen Struktur verbessert werden kann. Um die Position einer in lateraler Richtung in größerem Ausmaß verschiebbaren elektrischen leitfähigen Struktur erfassen zu können, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß eine Mehrzahl von zeilenförmigen Strukturen parallel zueinander angeordnet sind. Dabei werden gleichzeitig Streufeldeinflüsse weiter herabgesetzt. Bei einer derartigen Anordnung sind naturgemäß die außenliegenden Sensorzeilen nicht gegen derartige Streufeldeinflüsse gesichert, so daß mit Vorteil die Schaltungsanordnung so getroffen ist, daß außenliegende zeilenförmige Strukturen von einer unbenützten Sensorzeile inklusive Auswerteschaltung entkoppelt angeordnet sind.
Eine besonders kompakte Baueinheit und ein vollständig integrierter Sensor läßt sich dadurch verwirklichen, daß zu jedem Sensor bzw. jeder Sensorzeile eine Auswerteschaltung unmittelbar örtlich zugeordnet wird, welche Abweichungen der Meßkapazitäten relativ zu Referenzkapazitäten erfaßt, wobei bei einer derartigen Ausbildung dicht gepackte Sensorzellreihen oder Sensorzellfelder auf integrierten Schaltkreisen möglich werden, welche die exakte Erfassung der Position mechanischer Strukturen auf wenige µm erlauben. Ein derartiger integrierter Sensor kann insbesondere für mechanische Wegaufnehmer, wie sie für Regelkreise benötigt werden, oder als Wegaufnehmer für Instrumente wie Druckdosen, Thermometer, Kraftmeßzellen, Wegmeßzellen verwendet werden oder als Sensor zur Drehzahlerfassung. Eine typische Anwendung für die vertikale Positionserfassung mittels einer einzigen Sensorzelle wäre ein Differenzdruckschalter, bei welchem eine Membrane durch den Differenzdruck von der Sensoroberfläche abgehoben wird, und damit das Schaltsignal erzeugt. Entsprechend einer bevorzugten Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Sensoranordnung ist zur weiteren Herabsetzung von Stör- und Streufeldeinflüssen die Anordnung so getroffen, daß bei zeilenförmiger Anordnung von vier Einzelkapazitäten als Meßkapazität zwei einander mittig benachbarte Einzelkapazitäten identisch beschaltet sind, wobei derartige zeilenförmige Anordnungen in einfacher Weise parallel zueinander zur Herstellung von Sensorzellreihen angeordnet werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Referenzkapazität sowie zwei Meß- bzw. Sensorkapazitäten, wie sie auf einem Substrat an einem Chip angeordnet werden können; Fig. 2 eine Draufsicht auf eine reihenförmige Struktur derartiger Sensoren; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2; Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf ein aus mehreren Sensorzeilen bestehendes Sensorfeld und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
In Fig. 1 sind drei leitfähige durch ein Dielektrikum voneinander getrennte Ebenen schematisch dargestellt, welche für die Ausbildung der Kapazitäten des kapazitiven Sensors Verwendung finden. Die oberste Verdrahtungsebene 1 sowie die dem Substrat benachbarte oder die durch das Substrat gebildete, innerste leitfähige Ebene 2 sind im Falle der Referenzkapazität 6 leitend miteinander verbunden und an Masse gelegt. Die mittlere dazwischenliegende leitfähige Ebene 3 befindet sich in einem Abstand a von der leitfähigen Ebene 1 und in einem Abstand von b von der leitfähigen Ebene 2, so daß sich insgesamt zwischen der leitfähigen Ebene 3 und den leitfähigen Ebenen 1 und 2 eine diesen Abständen entsprechende Parallelkapazität CR ergibt.
Im Falle der in zwei Einzelkapazitäten 4 und 5 unterteilten Teilkapazitäten der Meß- und Sensorkapazität sind die einzelnen leitfähigen Ebenen 1, 2 und 3 anders beschaltet. Im Fall des ersten Teilbereiches der Sensorkapazität, wie sie mit der Teilkapazität 4 angedeutet ist, ist die mittlere leitfähige Ebene 3 mit der innenliegenden, dem Substrat benachbarten oder durch das Substrat gebildeten leitfähigen Ebene 2 leitend verbunden und auf Masse bzw. Substratpotential gelegt. Mit einer derartigen Teilkapazität 4 wird somit die dem Abstand a entsprechende Teilkapazität gebildet, wie sie auch beim Referenzkondensator vorliegt. Im Fall der zweiten Einzelkapazität 5 ist die mittlere leitfähige Ebene 3 mit der außenliegenden Verdrahtungsebene 1 verbunden, so daß hier insgesamt eine Kapazität ausgebildet wird, wie sie sich durch den Abstand b zur dem Substrat benachbarten, auf Substratpotential bzw. Erdpotential liegenden, innenliegenden leitfähigen Ebene ergibt. In Summe wird somit durch die Teilkapazitäten 4 und 5 eine Parallelkapazität CS geschaffen, welche den beiden Abständen a und b, wie sie für den Wert der Kapazität des Referenzkondensators entscheidend sind, entspricht. Zum Unterschied vom Referenzkondensator liegt aber die Verdrahtungsebene bzw. außenliegende Kondensatorebene der Meßkapazität, wie sie durch die leitfähigen Ebenen 1 angedeutet ist, außen, wohingegen im Falle der Referenzkapazität diese außenliegende Verdrahtungsebene 1 leitend mit der innenliegenden, dem Substrat benachbarten und auf Substratpotential bzw. Erdpotential liegenden leitfähigen Ebene 2 verbunden ist. Aus dieser im Falle der Ausbildung als Referenzkondensator vollständigen Abschirmung des Kondensators resultierenden Unbeeinflußbarkeit des Referenzkondensators 6 ergibt sich die Möglichkeit, Abweichungen der Meßkapazitäten 4 und 5 relativ zu einem überaus konstanten Referenzkondensator auszuwerten. Mit Rücksicht auf den für alle Kondensatoren bis auf die Kontaktierung im wesentlichen gleichen Herstellungsprozeß wird ein hohes Ausmaß an Konstanz der jeweils erzielbaren Kapazitätswerte und damit eine überaus geringe Toleranz am Chip sichergestellt.
Bei der Ausbildung nach Fig. 2 ist eine zeilen- und reihenförmige Struktur ersichtlich, bei welcher die außenliegenden Referenzkondensatoren mit 6 bezeichnet sind. An diese Referenzkondensatoren schließen die Teilkapazitäten der Sensorkapazität an, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die beiden innenliegenden Teilkapazitäten 5 identisch beschaltet sind, wie sich dies aus Fig. 3, in welcher die jeweilige Kontaktierung ersichtlich ist, wie sie auch in Fig. 1 dargestellt ist, ergibt.
In Fig. 3 wurden die Bezugszeichen der Fig. 1 beibehalten.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein aus mehreren Sensorzeilen bzw. Sensorreihen 7 bestehendes Sensorfeld 8 dargestellt, wobei die einzelnen Sensorzeilen entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 2 und 3 ausgebildet sein können. Den einzelnen Referenzkondensatoren 6 benachbart sind jeweils Auswerteschaltungen 9 angeordnet, wobei die außenliegenden Sensorreihen bzw. Sensorzeilen 10 unbenützt sind, d. h. die Ergebnisse der angeschlossenen Auswerteschaltungen 9 nicht weiter verarbeitet werden.
In Fig. 5 ist schematisch das Streufeld der außenliegenden Sensorzeilen 10 dargestellt. Die außenliegenden Sensorzeilen 10 schirmen somit die weiter innenliegenden Sensorzeilen 7 ab, so daß bei Auswertung der Ergebnisse dieser Sensorzeilen praktisch keine Verzerrungen durch Streufelder auftreten.
Alle Meßkapazitäten werden gleichzeitig geladen, wodurch sich zwischen den obersten Sensorelektroden kein elektrisches Feld ausbildet, da sie gleiches Potential aufweisen. Es werden lediglich die äußersten Sensorzeilen 10 vom Streufeld beeinflußt.

Claims (7)

1. Kapazitiver Sensor für die Erfassung und Umwandlung mechanischer Stellgrößen, insbesondere von Abständen oder Positionen, in elektrische Signale zur Integration in integrierten Schaltkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor aus jeweils drei übereinanderliegenden, relativ zueinander isolierten, leitfähigen Ebenen (1, 2, 3) besteht, daß der Sensor in eine Referenzkapazität (6) und eine Meßkapazität (4, 5) unterteilt ist, daß die von der mittleren, leitfähigen Ebene (3) verschiedenen Ebenen (1, 2) der Referenzkapazität (6) an Substratpotential bzw. Masse liegen und daß die Meßkapazität von zwei parallel geschalteten Einzelkapazitäten (4, 5) gebildet ist, deren mittlere, leitfähige Ebenen (3) abwechselnd mit einer der anderen leitfähigen Ebene (1, 2) verbunden sind, wobei die dem Substrat benachbarten, leitfähigen Ebenen der Meßkapazität gemeinsames Masse- oder Substratpotential aufweisen.
2. Sensoranordnung von Sensoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ganzzahliges Vielfaches der zwei Einzelkapazitäten der Meßkapazität (4, 5) und ein entsprechend ganzzahliges Vielfaches der Referenzkapazität (6) in zeilenförmiger Struktur angeordnet sind, wobei die Referenzkapazitäten (6) außen an die Meßkapazitäten (4, 5) anschließend angeordnet sind.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von zeilenförmigen Strukturen (7) parallel zueinander angeordnet sind.
4. Sensoranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß außenliegende, zeilenförmige Strukturen (9, 10) von einer unbenützten Sensorzelle inklusive Auswerteschaltung (9) entkoppelt angeordnet sind.
5. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei zeilenförmiger Anordnung von vier Einzelkapazitäten als Meßkapazität (4, 5) zwei einander mittig benachbarte Einzelkapazitäten identisch geschaltet sind.
6. Sensor oder Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Sensor bzw. jeder Sensorzeile (7) eine Auswerteschaltung (9) unmittelbar örtlich zugeordnet wird, welche Abweichungen der Meßkapazitäten (4, 5) relativ zu Referenzkapazitäten (6) erfaßt.
7. Verwendung eines Sensors bzw. einer Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für mechanische Wegaufnehmer, wie sie für Regelkreise benötigt werden, oder als Wegaufnehmer für Instrumente, wie Druckdosen, Thermometer, Kraftmeßzellen, Wegmeßzellen, oder als Sensor zur Drehzahlerfassung, oder für die vertikale Positionserfassung mittels einer einzigen Sensorzelle, oder als Differenzdruckschalter, bei welchem eine Membran durch den Differenzdruck von der Sensoroberfläche abgehoben wird.
DE4232258A 1991-09-27 1992-09-25 Kapazitiver Sensor sowie Sensoranordnung für die Erfassung und Umwandlung mechanischer Größen in elektrische Signale Expired - Fee Related DE4232258C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0194991A AT399586B (de) 1991-09-27 1991-09-27 Kapazitiver sensor sowie sensoranordnung für die erfassung und umwandlung mechanischer grössen in elektrische signale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232258A1 true DE4232258A1 (de) 1993-04-01
DE4232258C2 DE4232258C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=3524530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232258A Expired - Fee Related DE4232258C2 (de) 1991-09-27 1992-09-25 Kapazitiver Sensor sowie Sensoranordnung für die Erfassung und Umwandlung mechanischer Größen in elektrische Signale

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT399586B (de)
DE (1) DE4232258C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604983A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Johannes Josef Dr Lappe Kapazitiver Abstandssensor
DE19649420A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Mitsubishi Electric Corp Halbleiter-Winkelgeschwindigkeits-Bestimmungs- einrichtung
US6963134B2 (en) 2001-09-10 2005-11-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor sensor with substrate having a certain electric potential

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717966B2 (de) * 1977-04-21 1979-10-18 Hans Ulrich Prilly Waadt Meyer (Schweiz) Längenmeßeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365165C2 (de) * 1973-12-29 1975-10-23 C. Stiefenhofer Kg, 8000 Muenchen Vorrichtung zum kapazitiven Erfassen des Pegels einer Flüssigkeit oder eines Schüttgutes
US4336567A (en) * 1980-06-30 1982-06-22 The Bendix Corporation Differential pressure transducer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717966B2 (de) * 1977-04-21 1979-10-18 Hans Ulrich Prilly Waadt Meyer (Schweiz) Längenmeßeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions on Instrumentation and Measurement, Vol. 39, No. 5, October 1990, S. 735-738 *
msr, Berlin 32 (1989), S. 56-59 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604983A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Johannes Josef Dr Lappe Kapazitiver Abstandssensor
DE19604983C2 (de) * 1996-02-12 2002-04-18 Johannes Josef Lappe Vorrichtung zur stereolithografischen schichtweisen Herstellung eines Objektes und Verwendung eines kapazitiven Abstandssensors zur Überwachung des Abstandes zu einer Oberfläche eines dielektrischen Gegenstandes
DE19649420A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Mitsubishi Electric Corp Halbleiter-Winkelgeschwindigkeits-Bestimmungs- einrichtung
DE19649420C2 (de) * 1996-07-12 2001-04-12 Mitsubishi Electric Corp Halbleiter-Winkelgeschwindigkeits- Bestimmungsvorrichtung
US6963134B2 (en) 2001-09-10 2005-11-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor sensor with substrate having a certain electric potential

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232258C2 (de) 1996-10-31
AT399586B (de) 1995-06-26
ATA194991A (de) 1994-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642088C2 (de)
EP1573280B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kapazit tsmessung sowie einric htung zum ermitteln des f llstandes einer fl ssigkeit m it einer solchen vorrichtung
DE3634855C1 (de) Kapazitive Messanordnung zur Bestimmung von Kraeften und/oder Druecken
DE69201477T2 (de) Kapazitiver Positionsdetektor.
DE69124377T2 (de) Beschleunigungssensor mit Selbsttest
WO1989008352A1 (en) Capacitive proximity detector
DE3020411A1 (de) Kapazitive vorrichtung zur messung von verschiebungen
CH669047A5 (de) Anordnung zur erfassung raeumlicher inhomogenitaeten in einem dielektrikum.
EP2013597B1 (de) Piezoelektrisches messelement mit transversaleffekt und sensor, umfassend ein solches messelement
DE3114678C2 (de) Füllstandsanzeiger für stromleitende Flüssigkeiten und Schüttgut
EP0924518A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
DE3841243C2 (de)
DE202013105955U1 (de) Sensorbaustein
DE4232258C2 (de) Kapazitiver Sensor sowie Sensoranordnung für die Erfassung und Umwandlung mechanischer Größen in elektrische Signale
EP0950884A1 (de) Kapazitiver Sensor
DE19858828A1 (de) Kapazitiver Sensor
DE3811047A1 (de) Fuehler zur kapazitiven messung des druckes in gasen
EP3063518A1 (de) Kapazitives sensorelement mit integrierter mess- und referenzkapazität
DE3727440A1 (de) Schieblehre
DE3226387C2 (de)
DE3923042C2 (de)
DE19781735B4 (de) Integriertes Gerät zum kapazitiven Messen von Nanometerabständen
DE102020120803B3 (de) Hall-Sensor
EP2465123B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
EP0191899A2 (de) Sensor zur Messung elektrischer Eigenschaften im elektrischen Feld

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUSTRIA MIKRO SYSTEME INTERNATIONAL AG, UNTERPREMS

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee