DE4230717C2 - Verfahren und Reagenz zur quantitativen Wasserbestimmung - Google Patents

Verfahren und Reagenz zur quantitativen Wasserbestimmung

Info

Publication number
DE4230717C2
DE4230717C2 DE4230717A DE4230717A DE4230717C2 DE 4230717 C2 DE4230717 C2 DE 4230717C2 DE 4230717 A DE4230717 A DE 4230717A DE 4230717 A DE4230717 A DE 4230717A DE 4230717 C2 DE4230717 C2 DE 4230717C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adduct
sulfur dioxide
water
amine
aprotic solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4230717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230717A1 (de
Inventor
Hermann Prof Dr Matschiner
Claus-Peter Dr Maschmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RDH LABORCHEMIKALIEN GMBH & CO. KG, 30926 SEELZE,
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Priority to DE4230717A priority Critical patent/DE4230717C2/de
Priority to JP5163043A priority patent/JPH075151A/ja
Priority to US08/121,176 priority patent/US5401662A/en
Publication of DE4230717A1 publication Critical patent/DE4230717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230717C2 publication Critical patent/DE4230717C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/16Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration
    • G01N31/168Determining water content by using Karl Fischer reagent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/173845Amine and quaternary ammonium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/173845Amine and quaternary ammonium
    • Y10T436/174614Tertiary amine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/18Sulfur containing
    • Y10T436/186Sulfur dioxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Reagenz zur quantitativen Wasserbestimmung.
Die Bestimmung von Wasser nach Karl Fischer hat sich zur bevorzugten Methode entwickelt. Dieser Bestimmung liegt die Karl-Fischer-Reaktion zu Grunde:
SO₂ + ROH + B → BHSO₃R (1)
BHSO₃R + I₂ + H₂O + 2 B → BHSO₄R + 2 BHI (2)
B = Base, ROH = Alkohol
Bei der Bestimmung liegt im Reagenz ein Alkylsulfit vor, das in Gegenwart von Wasser zu Alkylsulfat oxidiert wird (G. Wünsch und A. Seubert, Fresenius Z. Anal. Chem. 334 (1989) 16-21). Die Karl-Fischer-Titrationen werden deshalb in alkoholischer Lösung oder, wenn andere Lösungen einge­ setzt werden, z. B. Propylencarbonat, in Gegenwart der stöchiometrischen oder einer Mindestmenge an Alkohol aus­ geführt.
Der Alkohol begrenzt die Anwendung der Karl-Fischer- Titration, denn er kann stören oder Nebenreaktionen ver­ ursachen. So können Säuren mit dem in den Reagenzien ent­ haltenen Alkohol eine Veresterung eingehen, die zur Bil­ dung von Wasser führt (E. Scholz, Fresenius z. Anal. Chem. 303 (1980) 203-207). Fette und langkettige Kohlenwasser­ stoffe lösen sich nur schlecht in Alkoholen, was zur An­ wendung von Halogenkohlenwasserstoffen als Lösungsmittel­ bestandteil führte, jedoch aufgrund der Toxizität proble­ matisch ist.
Bei der Wasserbestimmung in Ketonen kann eine Ketalbil­ dung auftreten, die ebenfalls unter Wasserabspaltung ver­ läuft, sich jedoch bei Verwendung des toxischen Chlor­ ethanols als Lösungsmittel zurückdrängen läßt (E. Scholz, Karl-Fischer-Titration, Springer Verlag 1984, Heidelberg, New York, Tokyo).
Die DE 33 29 020 A1 beschreibt die Verwendung niedriger Alkanole, die mit Halogenatomen und/oder Phenylresten substituiert sind, als Lösemittel in Karl-Fischer-Reagen­ zien.
Es wurde auch beschrieben, Reagenzien einzusetzen, die SO₂ und Pyridin enthalten, so bereits von Karl Fischer (Angew. Chemie 48 (1935), 394-396). Dabei kommt das Pyri­ din im Überschuß zum Einsatz. Es wurde jedoch festge­ stellt, daß das ermittelbare wasseräquivalent stark von den experimentellen Bedingungen abhängt. Ein Grund dafür ist das sich bildende Pyridin-SO₃-Addukt, das eine was­ servortäuschende Nebenreaktion eingeht und das Analysen­ ergebnis verfälscht. Durch Zusatz von Alkohol lassen sich zwar bessere Werte erhalten (D. M. Smith, W. M. D. Bryant, J. M. Mitchel, J. Am. Chem. Soc. 61 (1939), 2407), jedoch sind dann wieder die Nachteile des Alkohols zu beobachten. Zudem ist der Umgang mit Pyridin bei Routineuntersuchun­ gen aufgrund der Toxizität und der Geruchsbelästigung problematisch.
Schließlich ist aus der DD 3 00 661 A5 in pyridinfreies Titrationsmittel auf Natriumacetatbasis zur Bestimmung des Wassergehalts nach Karl-Fischer beschrieben, das als zwei Komponenten-System aufgebaut ist.
Der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein neues Verfahren und ein neues Reagenz für die Wasserbestimmung zu finden, welche die Nachteile der Alkohol und/oder Pyridin enthaltenden Reagenzien nicht aufweisen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasser in einer wasserhaltigen Probe wird die Probe mit einem in einem aprotischen Lösungsmittel gelösten molaren 1 : 1-Addukt von Schwefeldioxid an ein Amin mit einem PKA-Wert von über 6 vermischt und mit Iod oxidiert. Aus dem Iodverbrauch kann dann der Wassergehalt der Probe berechnet werden.
Die Probe wird dabei insbesondere mit einem in einem aprotischen Lösungsmittel gelösten molaren 1 : 1-Addukt von Schwefeldioxid an Trimethylamin vermischt.
Zur volumetrischen Wasserbestimmung wird die wasserhalti­ ge Probe
  • a) mit dem in dem aprotischen Lösungsmittel gelösten molaren 1 : 1-Addukt von Schwefeldioxid an ein Amin ver­ mischt und anschließend mit einer Iodlösung titriert, oder
  • b) in einem aprotischen Lösungsmittel gelöst und mit einer Lösung titriert, die in einem aprotischen Lösungs­ mittel ein molares 1 : 1-Addukt von Schwefeldioxid an ein Amin mit einem PKA-Wert von über 6 und Iod enthält.
Zur coulometrischen Wasserbestimmung wird die wasserhal­ tige Probe mit einer Lösung vermischt, die in einem aprotischen Lösungsmittel neben dem molaren 1 : 1-Addukt von Schwefeldioxid an ein Amin ein lösliches Iodid enthält und daraus Iod durch anodische Oxidation erzeugt.
Das erfindungsgemäße Reagenz kann ein Zwei-Komponenten- oder ein Ein-Komponenten-Reagenz für die volumetrische Wasserbestimmung oder ein Reagenz für die coulometrische Wasserbestimmung sein. Ein erfindungsgemäßes Zwei-Kompo­ nenten-Reagenz für die volumetrische Wasserstimmung be­ steht aus einer Solventkomponente und einer Iodlösung als Titrantkomponente und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Solventkomponente ein molares 1 : 1-Addukt von Schwefeldi­ oxid an ein Amin eines PKA-Werts von über 6 in einem aprotischen Lösungsmittel enthält.
Ein erfindungsgemäßes Ein-Komponenten-Reagenz für die volumetrische Wasserbestimmung enthält in einem aproti­ schen Lösungsmittel ein molares 1 : 1-Addukt von Schwefel­ dioxid an ein Amin eines PKA-Werts von über 6 und Iod.
Ein erfindungsgemäßes Reagenz für die coulometrische Wasserbestimmung enthält in einem aprotischen Lösungs­ mittel ein molares 1 : 1-Addukt von Schwefeldioxid an ein Amin eines PKA-Werts von über 6 und ein Iodid.
Das Amin mit einem PKA-Wert über 6 kann z. B. ein gegebe­ nenfalls substituiertes aliphatisches, cyclisches, hete­ rocyclisches oder aromatisches Amin sein. Derartige ge­ eignete eine sind beispielsweise: Trialkylamine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n­ butylamin, N,N-Dimethylethylamin, N,N-Diethylmethylamin, N,N-Dimethyl-n-butylamin, ferner N,N,N′,N′-Tetramethyl­ ethylendiamin, Imidazol, 1-Ethylimidazol, 1-Methylpiperi­ din, 1-Ethylpiperidin, 1,2-Dimethylpyrrolidin, 1-Methyl­ pyrrolidin, N-Ethylmorpholin, N-Methylmorpholin. Auch Mischungen verschiedener Amine können zur Herstellung der molaren 1 : 1-Addukte eingesetzt werden. Die Amine Tri­ methylamin, Imidazol, N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin oder Mischungen davon werden zur Herstellung der molaren 1 : 1-Addukte mit Schwefeldioxid bevorzugt verwendet. Das molare 1 : 1-Addukt von Schwefeldioxid an Trimethylamin wird ganz besonders bevorzugt verwendet.
Die molaren 1 : 1-Addukte von Schwefeldioxid und dem Amin mit einem PKA-Wert von über 6 lassen sich leicht durch Vereinigen der Komponenten Amin und SO₂, gegebenenfalls in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel herstel­ len.
Geeignete aprotische Lösungsmittel für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und für die Herstellung der erfindungsgemäßen Reagenzien sind z. B.: Ether, wie Diisopropylether, Dibutylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Nitrile, wie Acetonitril, Ester, wie Ethylacetat, Ethyl­ propionat, Isobutylacetat, n-Butylacetat, Ethylencarbo­ nat, Propylencarbonat, Butyrolacton, halogenierte Kohlen­ wasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2- Dichlorpropan, Methylenchlorid, Säureamide, wie Dimethyl­ formamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Cyclohexanon, Methylcyclohexanon, Acetylaceton und andere aprotische Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylacetat. Anstelle eines aprotischen Lösungsmittels kann auch ein Gemisch mehrerer aprotischer Lösungsmittel verwendet werden.
Bevorzugt werden als aprotisches Lösungsmittel Aceto­ nitril, Propylencarbonat, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid oder Methylenchlorid oder Mischungen davon.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reagenzes werden in dem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch ein oder mehrere der molaren 1 : 1-Addukte von Schwefel­ dioxid an ein Amin mit einem PKA-Wert von über 6 gelöst und/oder durch Vereinigen der Komponenten Amin und Schwefeldioxid im Molverhältnis 1 : 1 erzeugt. Vorzugsweise wird in dem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittel­ gemisch von der wirksamen Komponente des molaren 1 : 1- Addukts durch Auflösen oder durch Vereinigen der Kompo­ nenten eine Konzentration von 0,01 bis 5 mol/l, besonders bevorzugt von 0,25 bis 1,5 mol/l, erzeugt. Die so herge­ stellte Lösung stellt die Solventkomponente eines erfin­ dungsgemäßen Zwei-Komponenten-Reagenzes dar. Als zuge­ hörige Titrantkomponente wird eine Lösung von Iod in einem vorzugsweise aprotischen Lösungsmittel oder Lö­ sungsmittelgemisch verwendet. Es ist dabei zweckmäßig für die Titrantkomponente das gleiche Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie für die Solventkomponente zu verwenden.
Aus der Solventkomponente läßt sich ein erfindungsgemäßes Ein-Komponenten-Reagenz durch zusätzliches Auflösen von Iod herstellen. Iod kann z. B. in 1/3 der Amin-SO₂-Addukt- Konzentration zugesetzt werden. Wenn das Reagenz zur coulometrischen Bestimmung von Wasser verwendet werden soll, wird anstelle von Iod ein Iodid oder ein Gemisch von Iodiden zugesetzt. Dabei werden solche Iodide verwendet, die in dem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch löslich sind.
Die erfindungsgemäße Bestimmung von Wasser verläuft im Unterschied zur Karl-Fischer-Reaktion (1) und (2) nach folgender summarischer Gleichung (3):
Amin * SO₂ + H₂O + I₂ → Amin * SO₃ + 2 HI (3)
Aus dem Iodverbrauch wird der Wassergehalt berechnet. Gegenüber dem Pyridin-SO₃-Addukt ist bei dem erfindungs­ gemäß verwendeten Ein-Schwefeldioxid-Addukt im Molver­ hältnis 1 : 1 keine wasservortäuschende Nebenreaktion zu beobachten.
Das erforderliche Iod kann zugesetzt oder durch anioni­ sche Oxidation aus zugesetztem Iodid erzeugt werden. Während der Wasserbestimmung wird das zugesetzte oder anodisch erzeugte Iod durch die Umsetzung mit Schwefel­ dioxid und Wasser zu Iodid reduziert. Wenn kein Wasser mehr vorhanden ist, bleibt freies Iod übrig. Der Iodüber­ schuß kann zur Indikation des Endpunktes verwendet wer­ den, z. B. für die visuelle oder photometrische Indika­ tion. Es kann auch elektrochemisch indiziert werden, z. B. bipotentiometrisch oder biamperometrisch.
Die Wasserbestimmung kann so durchgeführt werden, daß die wasserhaltige Probe mit der Solventkomponente eines er­ findungsgemäßen Zwei-Komponenten-Reagenzes vereinigt bzw. vermischt wird, z. B. der Solventkomponente zugesetzt wird, und daß anschließend mit einer Lösung von Iod bzw. der Titrantkomponente des Zwei-Komponenten-Reagenzes titriert wird.
Die Wasserbestimmung kann auch so durchgeführt werden, daß die wasserhaltige Probe durch Vereinigen mit einem aprotischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gelöst und anschließend mit einem erfindungsgemäßen Ein-Komponenten-Reagenz titriert wird.
Die coulometrische Wasserbestimmung kann z. B. so durch­ geführt werden, daß ein erfindungsgemäßes iodidhaltiges Reagenz für die Coulometrie in eine coulometrische Zelle, vorzugsweise in eine geteilte Zelle, eingebracht wird und danach entsprechend der Zellenkonstruktion die Probe zu­ gesetzt und durch Einschalten des Elektrolysestroms solange elektrolysiert wird, bis das vorhandene Wasser umgesetzt ist.
Vor der eigentlichen Wasserbestimmung muß im Lösungsmit­ tel enthaltenes Wasser in einer Blindtitration - bei der coulometrischen Bestimmung durch Vorelektrolyse - ent­ fernt werden.
Das erfindungsgemäße Reagenz und das erfindungsgemäße Verfahren können leicht den verschiedenen Erfordernissen der in der Praxis verwendeten Titriergeräte und/oder den verwendeten Bestimmungsmethoden und/oder den speziellen Eigenschaften der Probe angepaßt werden.
So werden dem erfindungsgemäßen Reagenz zur Verwendung bei der coulometrischen Bestimmung ein oder mehrere lös­ liche Iodide zugesetzt, z. B. anorganische Iodide, wie Natriumiodid, oder Iodide von organischen Kationen, wie Tetrabutylammoniumiodid, Imidazolhydroiodid oder Tri­ methylaminhydroiodid. Da coulometrische Geräte ein Rea­ genz mit einem Leitwert zwischen 1 und 10 mS/cm erfor­ dern, kann es notwendig sein, zusätzliche Leitsalze zu­ zusetzen. Dies können lösliche anorganische Salze sein. Bevorzugt verwendet man dissoziierende organische Salze, wie z. B. Tetrabutylammoniumchlorid, Diethanolaminhydro­ bromid oder auch lösliche Iodide.
Zur Endpunktsindikation wird sowohl bei der Volumetrie als auch bei der coulometrischen Titration häufig die bipotentiometrische oder die biamperometrische Indikation verwendet. Um reproduzierbare Endprodukte zu erhalten, kann es zweckmäßig sein, Substanzen zuzusetzen, die den Endpunkt stabilisieren. Dazu eignen sich Leitsalze, wie sie bei der Coulometrie verwendet werden. Ebenso kommt der Zusatz von Iodiden in Frage, bevorzugt in Konzentra­ tionen von 0,01 bis 0,1 mol/l. Auch puffernd wirkende Substanzen, wie z. B. Carbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, oder deren Salze, wie z. B. Natriumacetat, oder schwache Stickstoffbasen mit PKA-Werten, z. B. zwischen 4 und 9, oder deren Salze können stabilisierend wirken.
Da die zu untersuchenden Proben nicht immer in dem ver­ wendeten Reagenz löslich sind, müssen in solchen Fällen dem Reagenz Lösungsvermittler für unpolare Proben, Form­ amid für Salze und eiweißhaltige Proben oder halogenierte Kohlenwasserstoffe für Fette oder fettartige Substanzen zugesetzt werden.
Zur Neutralisation von sauer reagierenden Proben können dem Reagenz geeignete Basen zugesetzt werden, z. B. Stick­ stoffbasen, wie Imidazol, oder Salze von Carbonsäuren, wie Tetramethylammoniumacetat, Trimethylammoniumacetat, Tetrabutylammoniumbenzoat oder Lithiumpropionat. Basisch reagierende Proben werden mit einer Säure neutralisiert, z. B. wird das Reagenz mit einer schwachen Säure, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure oder auch Benzoe­ säure versetzt. Eine pufferende Wirkung gegen Säuren und Basen erreicht man durch Zusatz von Puffersubstanzen, z. B. Diethanolammoniumbenzoat oder Imidazoliumacetat.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE Beispiel 1
In 45 ml Acetonitril werden 3 g der molaren 1 : 1-Tri­ methylamin-Schwefeldioxid-Additionsverbindung gelöst. Durch Zudosieren von 0,05 molarer Iodlösung (Lösungs­ mittel Acetonitril) wird in einem handelsüblichen Karl-Fischer-Titrierautomaten vortitriert. Anschließend wird die zwischen 2 und 5 mg Wasser enthaltende Probe dosiert (z. B. wasserhaltiges Acetonitril) und mit der Iodlösung austitriert.
Beispiel 2
In einem gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abgedich­ teten Titrationsgefäß werden in 45 ml Acetonitril 3 g Trimethylamin-Schwefeldioxid-Additionsverbindung gelöst. Durch Zudosieren von 0,125 molarer Iodlösung (Lösungs­ mittel Acetonitril) wird ein definierter Überschuß von etwa 0,5 ml Iodlösung erzeugt. Anschließend wird die zwischen 4 und 15 mg Wasser enthaltende Probe dosiert (z. B. eine Mischung von Wasser und Acetonitril) und mit der Iodlösung bis zum Überschreiten des Äquivalenzpunktes weitertitriert. Aus der Volumendifferenz der Iodlösung zwischen den Äquivalenzpunkten wird die in der Probe enthaltene Wassermenge berechnet. Die Bestimmung des Äquivalenzpunktes erfolgt photometrisch mit Hilfe eines Eintauchphotometers unter Verwendung des grünen Lichtes einer Lichtemitterdiode.
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 2 werden in je 100 µl Aceton mit einem Wassergehalt von 4,02 mg folgende Wassermengen gefunden:
4,06 mg, 4,06 mg, 4,08 mg, 4,13 mg;
Mittelwert: 4,08 mg.
In 50 µl Aceton mit einem Wassergehalt von 5,038 mg wurden folgende Wassermengen gefunden:
5,196 mg, 5,196 mg, 4,969 mg, 5,082 mg, 5,037 mg;
Mittelwert: 5,096 mg.
Beispiel 4
50 ml Acetonitril, die 0,05 mol/l Trimethylammoniumiodid und 0,5 mol/l der molaren 1:1-Trimethylamin-Schwefel­ dioxid-Additionsverbindung enthalten, werden in eine geteilte Zelle für die coulometrische Karl-Fischer- Titration gegeben. An der Anode wird Iod erzeugt, an der Kathode Wasserstoff.
Nach Erzeugen eines Iodüberschusses wird eine Probe mit einem Gehalt zwischen 2 und 5 mg Wasser dosiert. Die In­ dikation erfolgt photometrisch, wie in Beispiel 2 be­ schrieben. Die geflossene elektrische Ladungsmenge zwi­ schen den beiden Äquivalenzpunkten wird zur Berechnung des Wassergehalts verwendet.

Claims (10)

1. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasser in einer Probe, bei dem die Probe mit einem in einem apro­ tischen Lösungsmittel gelösten 1:1-Addukt von Schwefel­ dioxid an ein Amin mit einem PKA-Wert von über 6 ver­ mischt und mit Iod umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Amin Trimethylamin verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Probe
  • a) mit dem in dem aprotischen Lösungsmittel gelösten molaren 1:1-Addukt von Schwefeldioxid an ein Amin ver­ mischt und anschließend mit einer Iodlösung titriert wird, oder
  • b) in einem aprotischen Lösungsmittel gelöst und mit einer Lösung titriert wird, die in einem aprotischen Lösungsmittel ein 1 : 1-Addukt von Schwefeldioxid an ein Amin mit einem PKA-Wert von über 6 und Iod enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur coulometrischen Wasserbestimmung die Probe mit einer Lösung vermischt wird, die in einem aprotischen Lösungsmittel eine 1:1-Addukt von Schwefeldioxid an ein Amin und ein lösliches Iodid enthält und daß daraus Iod durch anodische Oxidation erzeugt wird.
5. Mittel zur quantitativen Bestimmung von Wasser in einer Probe, enthaltend gelöst in einem aprotischen Lösungsmittel ein 1 : 1-Addukt von Schwefeldioxid an ein Amin eines PKA-Werts von über 6 und Iod oder ein Iodid.
6. Verwendung einer Lösung eines 1:1-Adduktes von Schwefeldioxid an ein Amin eines PKA-Wertes über 6 in einem aprotischen Lösungsmittel als Solventkomponente und einer Iodlösung als Titrantkomponente zur quantitativen Bestimmung von Wasser in einer Probe.
7. Mittel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein 1:1-Addukt von Schwefeldioxid an Trimethylamin, Imidazol, N,N,N′,N′-Tetramethylethylen­ diamin oder eine Mischung davon enthält.
8. Mittel nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als aprotisches Lösungsmittel einen Ether, Ester, halogenierten Kohlenwasserstoff, ein Säureamid, Nitril, Keton oder eine Mischung ,davon, vorzugsweise Acetonitril, Propylencarbonat, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid oder Methylenchlorid oder Mischungen davon enthält.
9. Mittel einem der Ansprüche 5 oder 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Konzentration des 1:1-Adduktes im Lösungsmittel zwischen 0,01 und 5 mol/l, vorzugsweise zwischen 0,25 bis 1,5 mol/l.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 5 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein 1:1-Addukt von Schwefeldioxid mit Trimethylamin enthält.
DE4230717A 1992-09-14 1992-09-14 Verfahren und Reagenz zur quantitativen Wasserbestimmung Expired - Lifetime DE4230717C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230717A DE4230717C2 (de) 1992-09-14 1992-09-14 Verfahren und Reagenz zur quantitativen Wasserbestimmung
JP5163043A JPH075151A (ja) 1992-09-14 1993-07-01 水を測定するための方法と試薬
US08/121,176 US5401662A (en) 1992-09-14 1993-09-13 Method and reagent for the determination of water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230717A DE4230717C2 (de) 1992-09-14 1992-09-14 Verfahren und Reagenz zur quantitativen Wasserbestimmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230717A1 DE4230717A1 (de) 1994-06-09
DE4230717C2 true DE4230717C2 (de) 1996-11-28

Family

ID=6467921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230717A Expired - Lifetime DE4230717C2 (de) 1992-09-14 1992-09-14 Verfahren und Reagenz zur quantitativen Wasserbestimmung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5401662A (de)
JP (1) JPH075151A (de)
DE (1) DE4230717C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100289323B1 (ko) 1996-05-22 2001-08-07 시뮬라, 인코포레이티드 팽창식 관형 볼스터및 차량 탑승자 보호방법
JP3473324B2 (ja) * 1996-06-25 2003-12-02 三菱化学株式会社 カールフィッシャー電量滴定用電解液及び該電解液を用いた水分測定方法
SE9901857D0 (sv) 1999-05-21 1999-05-21 Anders Cedergren Karl Fischer reagent
AU1410701A (en) * 1999-11-17 2001-05-30 National Institute Of Standards And Technology ("Nist") Reagents for water determination in samples containing iodine-reacting interfering substances
KR20030059842A (ko) * 2001-12-28 2003-07-12 대정화금주식회사 칼-피셔 전기량 적정용 일액형 시약
KR101425997B1 (ko) * 2011-12-28 2014-08-06 솔브레인 주식회사 리튬이차전지 전해액 중 수분 함량 측정방법 및 이에 사용되는 분석시약 조성물
CN108387676A (zh) * 2017-05-10 2018-08-10 深圳新宙邦科技股份有限公司 一种卡尔费休试剂
CN110095563A (zh) * 2018-01-27 2019-08-06 深圳新宙邦科技股份有限公司 一种卡尔费休试剂
US11885782B2 (en) * 2020-10-29 2024-01-30 Honeywell International Inc. Method of determining an amount of water in a sample using a sulfonic acid

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749659A (en) * 1971-03-15 1973-07-31 Photovolt Corp Reagent composition for coulometric karl fischer titration
US3682783A (en) * 1971-03-15 1972-08-08 Photovolt Corp Method for coulometric karl fischer titration
US4378972A (en) * 1980-03-05 1983-04-05 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Titration agent and method for using same
EP0046819B1 (de) * 1980-09-02 1985-01-23 J.T. Baker Chemicals B.V. Reagenz für die quantitative Bestimmung von Wasser und seine Anwendung hierfür
DE3048237A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-15 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt "pyridinfreies karl-fischer-reagenz und verfahren zur bestimmung von wasser mit hilfe dieses reagenzes"
EP0056826A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 J.T. Baker Chemicals B.V. Reagens zur quantitativen Bestimmung von Wasser und seine Verwendung
SU1068810A1 (ru) * 1982-06-25 1984-01-23 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Текстильный Институт Им.А.Н.Косыгина Способ определени воды в концентрированной серной кислоте
DE3329020A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Riedel-De Haen Ag, 3016 Seelze Loesemittel fuer die wasserbestimmung nach karl-fischer
US4720464A (en) * 1983-12-28 1988-01-19 Mitsubishi Chemical Industries, Limited Electrolytes for Karl Fischer coulometric titration
DD300661A5 (de) * 1989-12-07 1992-06-25 Univ Ernst Moritz Arndt Pyridinfreies titrationsmittel zur bestimmung des wassergehaltes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH075151A (ja) 1995-01-10
DE4230717A1 (de) 1994-06-09
US5401662A (en) 1995-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230717C2 (de) Verfahren und Reagenz zur quantitativen Wasserbestimmung
EP0384195B1 (de) Reagenz für die coulometrische Wasserbestimmung
DE3614135A1 (de) Elektrolytloesung fuer karl fischers coulometrische titration und ihre verwendung bei der bestimmung des wassergehaltes
EP0086994B1 (de) Karl-Fischer-Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von Wasser mit Hilfe dieses Reagenzes
US11714072B2 (en) Reagent compositions and method for Karl Fischer titration
KR20210024671A (ko) 이미다졸 유도체 및 하이드로겐 할라이드 공여체를 사용하여 샘플 내의 물의 양을 결정하는 방법
EP0435122A1 (de) Karl-Fischer-Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von Wasser mit Hilfe des Reagenzes
EP0036487B1 (de) Pyridinfreies Karl-Fischer-Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von Wasser mit Hilfe dieses Reagenzes
DE60116557T2 (de) Karl-Fischer-Reagenz
DE60037969T2 (de) Karl-fischer-reagens
JPH0854383A (ja) カールフィッシャー試薬
DE3447455C2 (de) Elektrolyt für die coulometrische Karl-Fischer-Titration
DE3407014C2 (de)
EP0933634B1 (de) Verwendung eines Salzes als Zusatz in Karl-Fischer Reagenzien zur Stabilisierung der Ethanol-Lösungsmittelkomponente
EP0127740B1 (de) Titrationsmittel zur Bestimmung geringer Wassermengen und Verfahren zu seiner Anwendung
EP0054713A2 (de) Pyridinfreies Karl-Fischer-Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von Wasser mit Hilfe dieses Reagenzes
EP0523583B1 (de) Katholyt für die coulometrische Wasserbestimmung nach Karl Fischer
US5389545A (en) Reagents, methods and kits for water determination
SU859918A1 (ru) Способ количественного определени диалкилдитиокарбаминовых кислот
Alorofey et al. Non-aqueousTitration
DE19740965A1 (de) Karl-Fischer-Reagenz
DD300661A5 (de) Pyridinfreies titrationsmittel zur bestimmung des wassergehaltes
JPH0527063B2 (de)
JPH06213884A (ja) 水の定量のための滴定液成分及び試薬

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RDH LABORCHEMIKALIEN GMBH & CO. KG, 30926 SEELZE,

8330 Complete disclaimer