DE4229427A1 - Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus beschichtetem Altmaterial - Google Patents

Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus beschichtetem Altmaterial

Info

Publication number
DE4229427A1
DE4229427A1 DE19924229427 DE4229427A DE4229427A1 DE 4229427 A1 DE4229427 A1 DE 4229427A1 DE 19924229427 DE19924229427 DE 19924229427 DE 4229427 A DE4229427 A DE 4229427A DE 4229427 A1 DE4229427 A1 DE 4229427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
glass
coated
granulate
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924229427
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUTHNER METALL RECYCLING
Original Assignee
LUTHNER METALL RECYCLING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUTHNER METALL RECYCLING filed Critical LUTHNER METALL RECYCLING
Priority to DE19924229427 priority Critical patent/DE4229427A1/de
Publication of DE4229427A1 publication Critical patent/DE4229427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B1/00Preparing the batches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • C03B3/02Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • C03B3/02Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet
    • C03B3/023Preheating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • C03C1/024Chemical treatment of cullet or glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus beschichtetem Altmaterial nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und Patentanspruch 2.
Die Wiedergewinnung von Werkstoffen aus Altmaterial durch Recyclingverfahren gewinnt bei abnehmenden Rohstoffvorräten und zunehmendem Verbrauch von Rohstoffen sowie den technisch oft sehr aufwendigen Verfahren zur Gewinnung von Rohstoffen an zunehmender Bedeutung. Erschwerend kommt noch hinzu, daß der für die Endlagerung von Altmaterialien notwendige Raum nur noch in begrenztem Umfang zur Verfügung steht und insbesondere die Deponie von Sondermüll wegen der Umweltbelastung technisch aufwendig ist und immer mit Risiken behaftet bleibt. Die Entsorgung von Altmaterial ist kostenungünstig und umweltunfreundlich.
Bei der Entsorgung von Geräten der elektronischen Datenverarbeitung und der Unterhaltungsindustrie hat es sich als problematisch und bisher als nicht lösbar erwiesen, die mit Farben, Lacken und Chemikalien beschichteten Glaswerkstoffe, wie beispielsweise die Frontscheiben von Bildschirm- oder Fernsehgeräten, einer Wiedergewinnung der an sich wiederverwertbaren Glaswerk­ stoffe zuzuführen. Die Wiedergewinnung des Glases scheiterte an der Beschichtung des Glases durch chemische Stoffe sowie Lack- und Farbkomponenten. Diese beschichteten Glaswerkstoffe sind nur dann recyclingfähig, wenn sie von der Beschichtung befreit sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit welchem be­ schichtete Altmaterialwerkstoffe einer Wiedergewinnung der wiederverwertbaren Stoffe zugeführt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichenteils von Patentanspruch 1 und in einer Be­ sonderheit durch die Merkmale des Kennzeichenteils vom selbständigen Patentanspruch 2 gelöst.
Erfinderische Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 2 ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 6.
Die beschichteten Werkstoffe und insbesondere Glaswerk­ stoffe werden zunächst in eine für die weitere Verarbeitung geeignete Größe und Form zerkleinert und dann einem Drehrohrofen dosiert zugeführt. Dabei kann vor dem Drehrohrofen wahlweise auch eine Puffereinrichtung zum Einsatz kommen, um einen kontinuierlichen Zufluß des Granulates zum Drehrohrofen zu gewährleisten.
In dem Drehrohrofen wird das Granulat selbständig in eine Temperaturzone gefördert, in welcher eine Temperatur unter­ halb des Schmelzpunktes des Altmaterials bzw. des Glasgranulates eingestellt ist. In dieser Temperaturzone wird die Beschichtung von dem Granulat gelöst, was regelmäßig gasförmig geschieht. Die so entstehenden Rauch­ gase werden abgefangen, kondensiert und ausgefiltert, um nur von Schadstoffen befreite Gase in die Atmosphäre abzulassen. Die zurückbehaltenen Schadstoffe aus der Beschichtung werden einer Sondermülldeponie zugeführt, wobei zu bemerken ist, daß aufgrund dieses Verfahrens nur äußerst geringe Mengen eines zu entsorgenden Sondermülls anfallen.
Das Abfangen der Rauchgase geschieht durch geeignete Einrichtungen aus dem Drehrohrofen heraus, beispielsweise durch Rohranschlüsse oder besondere Kammern im Bereich der Temperaturzone, in welcher die Beschichtung gasförmig von dem Granulat gelöst wird. Diese Rohranschlüsse und Kammern stehen mit Filteranlagen in Verbindung und weisen Räume von geringerer Temperatur auf, so daß die Rauchgase kon­ densieren können.
Das von der Beschichtung aus chemischen Stoffen oder Lack- und Farbkomponenten befreite Granulat wird am Ausgang des Drehrohrofens aufgenommen und in Gebinden für die Wie­ dereinsetzung bei der Herstellung von Glasprodukten be­ reitgestellt.
Die Temperatur in der Temperaturzone des Drehrohrofens be­ trägt bei dem Einsatz von beschichteten Frontscheiben aus Glaswerkstoffen, wie sie bei Bildschirm- und Fernsehgeräten anfallen, etwa 400°C bis 550°C.
Alle in der Beschreibung und auch in der Zusammenfassung erläuterten Einzelheiten sind für die Erfindung wichtig.

Claims (6)

1. Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus be­ schichtetem Altmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichteten Altmaterialwerkstoffe in Granulatform geeigneter Form und Größe zerkleinert werden, welches auf eine Temperatur erhitzt wird, bei welcher sich die Beschichtung in Gasform von dem Granulat löst und die entstehenden Rauchgase abgefangen und wahlweise vor oder nach einer Kondensierung wahlweise naß oder trocken ausgefiltert werden.
2. Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Altmaterial, insbesondere zur Wiedergewinnung von verwertbarem Glasgranulat aus beschichteten Glaswerk­ stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichteten Glaswerkstoffe in Glasgranulat zerkleinert werden, welches auf eine Temperatur erhitzt wird, bei welcher sich die Beschichtung von dem Glaswerkstoff in Gasform löst und die entstehenden Rauchgase abgefangen, und wahlweise vor oder nach einer Kondensierung naß oder trocken ausgefiltert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Altmaterial- bzw. Glaswerkstoffe in einer Shredder­ anlage zerkleinert werden und das Granulat in einen Drehrohrofen eingegeben wird, in dem eine Trennung der Beschichtung von dem Granulat bei einer geeigneten Temperatur dadurch erfolgt, daß sich die Beschichtung in Gasform ablöst und die entstehenden Rauchgase abgefangen, kondensiert und gefiltert werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Granulats abgelöst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur auf einen Wert von etwa 400°C bis 550°C eingestellt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaswerkstoff eine mit Farben, Lacken, Chemikalien oder dergleichen beschichtete Frontscheibe von Bildschirm-, Fernseh- oder ähnlichen Geräten ist.
DE19924229427 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus beschichtetem Altmaterial Withdrawn DE4229427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229427 DE4229427A1 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus beschichtetem Altmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229427 DE4229427A1 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus beschichtetem Altmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4229427A1 true DE4229427A1 (de) 1994-03-10

Family

ID=6467137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229427 Withdrawn DE4229427A1 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus beschichtetem Altmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229427A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503848A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Sorg Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Glas aus einer Scherbenmasse mit glasfremden Komponenten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373673A2 (de) * 1988-12-16 1990-06-20 GILLESPIE & POWERS, INC. Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Beschichtungen von Schrott
DE3932772A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Marcus Matthias Elektro Ofen Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von mit leuchtstoff versehenen quecksilberhaltigen lampen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373673A2 (de) * 1988-12-16 1990-06-20 GILLESPIE & POWERS, INC. Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Beschichtungen von Schrott
DE3932772A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Marcus Matthias Elektro Ofen Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von mit leuchtstoff versehenen quecksilberhaltigen lampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503848A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Sorg Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Glas aus einer Scherbenmasse mit glasfremden Komponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002014413A1 (de) Verfahren zur trennung und rückgewinnung von zielpolymeren und deren additiven aus einem polymerhaltigen material
EP0894818B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von löslichen Polymeren oder Polymerengemischen aus kunststoffhaltigen Materialien
EP2823945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
DE3819699C1 (en) Process for pyrolysing plastics, components of organic hazardous waste and the like in modified sand coker, and equipment for carrying out the process
DE2313614A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von grit aus einem feindisperse feststoffe enthaltenden, zur pneumatischen foerderung dieser stoffe dienenden gasstrom
DE4229427A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus beschichtetem Altmaterial
DE3516881C1 (de) Verfahren zur Zurueckgewinnung von Wertstoffen aus Lackschlamm
EP0484332B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von reststoffen aus lackierereien etc.
DE4222379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohmüll, insbesondere Haus- und Gewerbemüll
KR102111308B1 (ko) 폐분체도료를 사용한 수지 펠렛 및 그 제조방법
DE4012397C1 (en) Halogen hydride removal - by adding ammonia to pyrolysis gas in an agitated bed of pyrolysis reactor
DE4009798C2 (de)
DE19838141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sortenreinen Rückgewinnung von PVC-haltigen Kunststoffabfällen
DE4124697C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssiggummi im Recyclingprozeß
DE4009447C2 (de)
DE4403746A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rest- und Abfallstoffen
EP1205513B1 (de) Verfahren zum Entlackieren von mit Lackschichten versehenen Kunststoffkörpern
DE102013017125A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Stäuben in geschlossenen Behältern
DE4140025C2 (de) Aus Kohlenstoffverbindungen bestehender Werkstoff
DE4312429C2 (de) Verfahren zur trockenen Aufbereitung eines hauptsächlich Kunststoffteile enthaltenden Ausgangsgemenges aus Abfallkunststoff und Verunreinigungen sowie Anwendung des Verfahrens auf besondere Abfallkunststoffe
DE4026060A1 (de) Verfahren zur gesteuerten tieftemperaturentgasung von organischen stoffen
DE4333779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen
DE202013009250U1 (de) Vorrichtung zur Bindung von Stäuben in verschlossenen Behältern
DE2455987A1 (de) Verfahren einer kunststoff-regenerationsanlage (rueckgewinnung) fuer kunststoffabfaelle jeglicher art
DE1278100B (de) Verfahren zum Aufbereiten von Beimengungen enthaltenden Abfaellen aus thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal