DE4228394A1 - Flexokorrektor, medizinisches Gymnastikgerät für die Behandlung von Skoliose und artverwandter Degenerationen der Wirbelsäule - Google Patents

Flexokorrektor, medizinisches Gymnastikgerät für die Behandlung von Skoliose und artverwandter Degenerationen der Wirbelsäule

Info

Publication number
DE4228394A1
DE4228394A1 DE4228394A DE4228394A DE4228394A1 DE 4228394 A1 DE4228394 A1 DE 4228394A1 DE 4228394 A DE4228394 A DE 4228394A DE 4228394 A DE4228394 A DE 4228394A DE 4228394 A1 DE4228394 A1 DE 4228394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pads
medical
spring
gymnastics device
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4228394A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor Dipl Ing Potak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4228394A priority Critical patent/DE4228394A1/de
Publication of DE4228394A1 publication Critical patent/DE4228394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/008Apparatus for applying pressure or blows almost perpendicular to the body or limb axis, e.g. chiropractic devices for repositioning vertebrae, correcting deformation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4003Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the head; to the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • A61H2201/1607Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/045Position of the patient substantially horizontal with legs in a kneeled 90°/90°-position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/028Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters made of material having high internal friction, e.g. rubber, steel wool, intended to be compressed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung ist das Ergebnis von Beobachtungen und Erfahrungen, die bei der Behandlung von Kindern, die vorwiegend unter idiopathischer, progressiver Skoliose leiden, gesammelt wurden. Der Ausdruck "idiopathisch" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Ursachen der Degeneration nicht systematisiert werden können.
Progressiv bedeutet, daß die Krankheit fortschreitet; mit dem Wachstum des Kindes verschlechtert sich sein Zustand mehr und mehr. Diese Verschlechterung äußert sich in der zunehmenden Seitverbiegung der Wirbelsäule; das Kind wächst in der Höhe kaum mehr, obwohl die Länge der Wirbelsäule zunimmt.
Um der fortschreitenden Verkrüppelung Einhalt zu gebieten, werden heilgymnastische Übungen und zuletzt eine Versteifungsoperation der Wirbel­ säule angeboten.
Die Operation beinhaltet das Implantieren von Metallelementen um die Wirbel­ säule, wodurch diese versteift wird.
Zum Gelingen der Operation muß die Wirbelsäule vorher gestreckt, soweit wie möglich gerichtet und gelockert werden. Zu diesem Zweck wird meistens, neben einer Korsettbehandlung, eine Extensionsmethode angewendet, die dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Patienten 4 Edelstahlschrauben in den Schädel operiert werden. Diese Bolzenschrauben werden von einem Ring gehalten, der an einer Feder hängt. Der Patient wird sich für 8 bis 12 Wochen in einem Rollstuhl bewegen, wobei er an den Kopfschrauben hängt.
Diese Methode bedeutet große physische und psychische Belastungen, ist mit Infektionsgefahr und Komplikationen verbunden und im Ergebnis umstritten. Hier Abhilfe zu schaffen, teure und hochgradig gefährliche Voroperationen zu vermeiden und eine gezielte, kontrollierbare Übungsmöglichkeit zum Stärken der körpereigenen Kräfte anzubieten, hat sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gemacht.
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Gerät, mit dessen Zuhilfenahme praktische, gezielte Atmungsübungen und aktive Rückenbewegungen, kontrolliert und mit hoher Wiederholungsgenauigkeit durchgeführt werden können. Es handelt sich um ein aktives Gerät, welches mit gezieltem Krafteinsatz bedient werden muß, im Gegensatz zu der in der Einleitung beschriebenen Methode, oder einer passiven, reinen Korsettmethode.
Zur Lockerung, Streckung und Zurechtbiegung der Wirbelsäule muß naturgemäß eine dreidimensional wirkende Methode angewendet werden: Elongation-Derotation-Korrektion.
Aus dieser Erkenntnis folgt, daß das Gerät und die mit seiner Hilfe ausge­ führten Übungen zusammen ein System bilden.
Beschreibung des Gerätes
Das medizinische Gymnastikgerät wird aus Baugruppen zusammengebaut, kann in Personenwagen transportiert und im klinischen wie im häuslichen Bereich benutzt werden.
Fig. 1 zeigt eine mögliche, vorteilhafte Ausführung. Es bedeuten:
1 Rohrgestell, 2 Hüftblockade, 3 Schulterblockade, 4 Führungsschienen, 5 Lauf­ kulisse, 6 Feder, 7 Pelotte, 8 Radialbahn für Pelotte, 9 Stütze für Umlenk­ rolle, 10 Umlenkrolle, 11 Glisson-Schlinge, 12 Seil, 13 Gewichte, 14 Hand­ stützen, 15 Kniestütze, 23 Kugelgriff, 24 Kreisbogenbahn.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Detaillösung, herausgehoben. Es bedeuten:
6 Feder, 7 Pelotte, 8 Radialbahn für Pelotte, 16 Kugelgelenk, 17 Sensorkuppe, 18 Sensor-Zähler, 19 Nullsteller, 20 Federschlitz, 21 Schlitzfläche.
Arbeitsweise mit dem medizinischen Gymnastikgerät
Das Kind wird im Rohrgestell 1 in Vierfüßlerstellung positioniert. Die Bestimmung der Position erfolgt durch Einstellen der Handstütze 14, der Kniestütze 15, der Hüftblockade 2 und der Schulterblockade 3.
Bei dieser Grundstellung des Patienten werden auf den Führungsschienen 4 die 2 Pelotten 7 in Position gefahren. Je nachdem, ob eine links-konkave, oder ob eine rechts-konkave, oder eine umgekehrt gelagerte Skoliose vorliegt, wird die eine, oder die andere Pelotte 7 dem Rückenbuckel entgegengesetzt. Die radiale, genaue Zustellung der Pelotten 7 erfolgt über Radialbahn 8, die an einem Ende einen Kugelgriff 22, am anderen Ende ein Kugelgelenk 16, zur Lagerung der Pelotte 7 aufweist. Das Kugelgelenk 16 ermöglicht die jeweils optimale Winkelstellung der Pelotte 6.
Die Pelotte 7 ist über die Radialbahn 8, in der Feder 6 in der Laufkulisse 5 aufgenommen.
Die Führungsschienen 4 sind jeweils paarweise von der Laufkulisse 5 zu Baugruppeneinheiten zusammengefaßt, welche auf den zwei Kreisbogenbahnen 24 verstellt werden können.
Es wird nun die Glisson-Schlinge nach an sich bekannter Weise angebracht. Die Zugkraft wird durch Gewichte 13, über Seil 12 und Umlenkrolle 10, die von der Stütze für Umlenkrolle 9 gehalten wird, eingestellt. Die Zugkraft ist mit annähernd 1/7 des Körpergewichtes vorteilhaft für die Unterstützung der Elongation der Wirbelsäule. Die voranstehend beschriebene Einstellung des Gerätes auf den neuen Patienten nimmt 2-3 Minuten in Anspruch, bei geübten Physiotherapeuten. Nun wird das Kind angewiesen, das Rückental bei gleichzeitigem Ausatmen kräftig anzuheben, wodurch ein kyphosierender Rund­ rücken gebildet wird. Die populäre Bezeichnung für diese Übung trägt den Namen "Katzenbuckel machen".
Da die Pelotte 7, die auf den hier nicht dargestellten Rückenbuckel jetzt einwirkt, diesen blockiert, erfolgt die Derotation der Wirbelsäule anatomisch bedingt, unvermeidlich. Da die Hüftblokaden 2 und Schulterblokaden 3 den Körper fest im Rohrgestell 1 positionieren, wirkt die fachlich korrekt eingestellte andere Pelotte 7 korrektiv.
Die gestellten Anforderungen der Physiotherapie, Elongation - Derotation - Korrektion erfüllt das medizinische Gymnastikgerät mit Hilfe der beschriebenen Übung vollständig.
Versuche ergaben, daß die Übung in 10 Minuten etwa 30 mal ausgeführt werden kann. Täglich 10×10 Minuten ergeben etwa 300 bis 350 Übungen, nach bereits 200 Übungstagen zeigten die Patienten Ergebnisse, die die Progressivität der Degeneration der Wirbelsäule zum Stillstand brachten. Nach weiteren 300 Tagen konnte eine langsame Rückbildung der Symptome in annähernd 70% der Fälle diagnostiziert werden.
Der in die Feder 6 eingebaute Sensorzähler 18, wird über die Sensorkuppe 17 von der Schlitzfläche 21, durch den axialen Weg, den die Feder 6 durch die Ausbildung der Federschlitze 20 zurücklegen kann, angetrieben.
Der Sensorzähler 18 ist mit einem Nullsteller 19 ausgestattet und ist in der Feder 6 vorzugsweise mittels Gewinde 22 untergebracht.
Der Sensorzähler 18, registriert nur diejenigen Übungen, die mit der erfoderlichen Intensität durchgeführt wurden. Er dient der Kontrolle und der Information. Der Sensorzähler kann auch mit zusätzlichen, akustischen und optischen Signalen ausgestattet werden, um das übende Kind über die erfolgreich ausgeführte Übung zu informieren.

Claims (9)

1. Medizinisches Gymnastikgerät, bestehend aus einem Rohrgestell (1), Hüft­ blockaden (2), Schulterblockaden (3), Handstützen (14), Kniestützen (15), Pelotten (7), sowie aus weiteren Aggregaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotten (7) mittels einer Feder (6) oder eines Federsystems, federnd gelagert sind.
2. Medizinisches Gymnastikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotten (7) vorzugsweise in einem Kugelgelenk (16), oder in einem Gelenk mit mehrdimensionalen Freiheitsgraden gelagert werden.
3. Medizinisches Gymnastikgerät nach einem oder mehreren der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotten (7), über einer Radialbahn (8), die in der Laufkulisse (5) aufgenommen ist, sowohl radial, wie auch axial mittels Führungsschienen (4) verstellbar sind.
4. Medizinisches Gymnastikgerät nach einem oder mehreren der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät mit einem Zählwerk ausgestattet ist, welches nur diejenigen Übungen registriert, die mit der notwendigen und eventuell vorab einstellbaren Kraftaufwand, Amplitude und Intensität ausgeführt wurden.
5. Medizinisches Gymnastikgerät nach einem oder mehreren der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkungswinkel der Pelotten (7) über eine Kreisbogenbahn (24) eingestellt werden kann.
6. Medizinisches Gymnastikgerät nach einem oder mehreren der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (10), das Seil (12) und die Gewichte (13), mittels einer Stütze für Umlenkrolle (9), der direkt am Rohrgestell (1) angebracht ist, um die optimale Zugachse der Glissonschlinge (11) zu gewährleisten.
7. Medizinisches Gymnastikgerät nach einem oder mehreren der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniestütze (15), die Handstützen (14), die Hüftblokaden (2) und die Schulterblockaden horizontal und vertikal verstellbar sind.
8. Medizinisches Gymnastikgerät nach einem oder mehreren der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anforderungsgemäß durchgeführte Übungen durch opto-akustische Signale angezeigt werden.
9. Medizinisches Gymnastikgerät nach einem oder mehreren der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotten (7) direkt oder indirekt mit Sensoren oder Meßwertgebern gekoppelt sind, um die gewonnenen Werte einer Datenverarbeitungsanlage zuführen zu können.
DE4228394A 1992-08-26 1992-08-26 Flexokorrektor, medizinisches Gymnastikgerät für die Behandlung von Skoliose und artverwandter Degenerationen der Wirbelsäule Withdrawn DE4228394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228394A DE4228394A1 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Flexokorrektor, medizinisches Gymnastikgerät für die Behandlung von Skoliose und artverwandter Degenerationen der Wirbelsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228394A DE4228394A1 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Flexokorrektor, medizinisches Gymnastikgerät für die Behandlung von Skoliose und artverwandter Degenerationen der Wirbelsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228394A1 true DE4228394A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6466489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228394A Withdrawn DE4228394A1 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Flexokorrektor, medizinisches Gymnastikgerät für die Behandlung von Skoliose und artverwandter Degenerationen der Wirbelsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228394A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613873U1 (de) * 1995-10-05 1996-11-28 Wolff Hartmut Dr Stufig angeordnete, individuell körperanpaßbare Polstereinheit zur Knie- und Rumpfabstützung für Trainingsgeräte
EP0888797A3 (de) * 1997-07-03 1999-08-04 Mario Salvioli Elastische Übungsvorrichtung, insbesondere für Gymnastik
FR2792534A1 (fr) * 1999-04-23 2000-10-27 Chartier Heric Francois Michel Appareil pour tonifier les lombaires en delordose.
CN111150962A (zh) * 2020-01-13 2020-05-15 李超 一种瑜伽锻炼的辅助健身护理器械

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613873U1 (de) * 1995-10-05 1996-11-28 Wolff Hartmut Dr Stufig angeordnete, individuell körperanpaßbare Polstereinheit zur Knie- und Rumpfabstützung für Trainingsgeräte
EP0888797A3 (de) * 1997-07-03 1999-08-04 Mario Salvioli Elastische Übungsvorrichtung, insbesondere für Gymnastik
FR2792534A1 (fr) * 1999-04-23 2000-10-27 Chartier Heric Francois Michel Appareil pour tonifier les lombaires en delordose.
CN111150962A (zh) * 2020-01-13 2020-05-15 李超 一种瑜伽锻炼的辅助健身护理器械

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117596B3 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett
EP0625341B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von patienten mit problemen der haltung sowie der motorischen aktivitäten
EP1492597B1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
EP0814744B1 (de) Therapie- und trainingsgerät
CN104921903A (zh) 多功能上肢肌力康复运动装置
DE2519614C3 (de) Strecktisch
WO2010136160A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
EP3644852A1 (de) Messverfahren und vorrichtung zur bestimmung der längenverhältnisse, der position und/oder des bewegungsradius der unteren extremitäten eines bettpflichtigen patienten
DE69729197T2 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Rehabilitation mittels virtueller Realitätseinheiten
WO2019149317A1 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person
DE4228394A1 (de) Flexokorrektor, medizinisches Gymnastikgerät für die Behandlung von Skoliose und artverwandter Degenerationen der Wirbelsäule
WO2020103986A1 (de) Verbindungselement zur verbindung einer knie-orthese mit einem kniemodul eines rehabilitationsmechanismus, sowie knie-orthese mit einem solchen verbindungselement
DE10253630B4 (de) Physiotherapeutisches Behandlungs-und Übungsgerät für die Skoliosebahandlung
WO2005060913A1 (de) Einrichtung zur rehabilitation oder zum training der unteren extremitäten
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE112020001378T5 (de) Übungshilfsgerät und Verfahren zur Verwendung des Übungshilfsgeräts
DE19746333A1 (de) Bewegungssimulator
EP0519762A1 (de) Übungsgerät
CH687588A5 (de) Trainingsapparatur zur liegenden therapeutischen Behandlung.
DE10139276A1 (de) Verfahren zum Gangtraining mittels Laufband und Gangtrainingssystem
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE102017124454B4 (de) Trainings- und Diagnostikgerät für die Hüft- und Beckenmuskulatur im Sport- und Rehabilitationsbereich
DE19540872C2 (de) Atmungssensitive Gesundheitsliege
DE1251907B (de)
WO2023246987A1 (de) Extensionsvorrichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee