DE4226055C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern

Info

Publication number
DE4226055C1
DE4226055C1 DE4226055A DE4226055A DE4226055C1 DE 4226055 C1 DE4226055 C1 DE 4226055C1 DE 4226055 A DE4226055 A DE 4226055A DE 4226055 A DE4226055 A DE 4226055A DE 4226055 C1 DE4226055 C1 DE 4226055C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential pressure
pressure measuring
measuring device
particle filter
characteristic value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4226055A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Pfister
Walter Blaschke
Erwin Burner
Heinrich Wacker
Peter Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE4226055A priority Critical patent/DE4226055C1/de
Priority to EP94906764A priority patent/EP0654121A1/de
Priority to PCT/EP1993/002103 priority patent/WO1994003711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226055C1 publication Critical patent/DE4226055C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands eines im Abgassystem eines Dieselmotors vorgesehenen Partikelfilters, insbesondere eines im Abgassystem eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors vorgesehenen Partikelfilters.
Die zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren zunehmend eingesetzten Partikelfilter, die neben dem Heraus­ filtern anderer schädlicher Gasbestandteile des Motorabgases insbesondere zum Herausfiltern von im Abgas mitgeführten Rußpartikeln dienen, müssen, um ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten, einer häufigen Reinigung (Regeneration) unterzogen werden. Hierbei hat sich insbesondere die thermische Regeneration von Partikelfiltern als effektiv erwiesen, bei der durch Einführung hochtemperierter Heizgase (etwa 700°C bis 900°C) die im Partikelfilter enthaltenen Rußpartikel entzündet und verbrannt werden.
Zur Durchführung der thermischen Regeneration von Partikelfiltern sind im wesentlichen drei Verfah­ ren, nämlich die Standregeneration, die Wechsel­ regeneration und die Vollstromregeneration, bekannt. Bei der Standregeneration erfolgt das Ausbrennen des Partikelfilters bei Stillstand des Kraftfahrzeugmotors mittels einer hierzu vorgese­ henen, motorunabhängigen Heizeinrichtung. Die Wechselregeneration ermöglicht eine thermische Regenerierung des Partikelfilters während des Kraftfahrzeugbetriebs. Hierzu sind zwei Partikel­ filter parallelgeschaltet, wobei wechselweise ein Partikelfilter vom Motorabgas durchströmt wird, und der andere vom Abgassystem entkoppelte Partikel­ filter für die Zeit der thermischen Regenerierung von einem, durch eine motorunabhängige Heizeinrich­ tung temperierten Heizgas durchströmt wird. Bei der Vollstromregeneration, bei der die Regenerierung ebenso während des Kraftfahrzeugbetriebes erfolgt, wird in den permanent im Abgasstrom befindlichen Partikelfilter für die Zeit der Regenerierung ein durch eine motorunabhängige Heizeinrichtung erzeug­ ter Heizgasstrom mit dem Motorgas vermischt und zusammen mit diesem in den Partikelfilter eingelei­ tet, um die genannte, für die Regenerierung erfor­ derliche Gastemperatur zu erreichen.
Unabhängig von der Wahl des durchgeführten Regene­ rierungsverfahrens ist es natürlich nur dann erfor­ derlich, eine thermische Regeneration durchzufüh­ ren, wenn ein bestimmter Beladungszustand des Par­ tikelfilters erreicht ist, bei dem entweder die Wirksamkeit des Filters nicht mehr gegeben ist, oder der durch den zugesetzten Filter entstehende Abgasgegendruck sich nachteilig auf die Motor­ leistung auswirkt, oder der Filter durch weitere Beladung bei der nächsten Regeneration aufgrund der bei der Rußverbrennung frei werdenden Wärme thermisch zerstört werden würde.
Da bislang praktikable Möglichkeiten, den Bela­ dungszustand eines Partikelfilters während des Betriebs kontinuierlich zu überwachen, nicht bekannt sind, werden von den Herstellern von Parti­ kelfiltern bestimmte, feststehende Betriebsinter­ valle vorgegeben, in denen eine thermische Regene­ rierung durchzuführen ist. In Ermangelung der Kenntnis des tatsächlichen Beladungszustands werden die Regenerierungsintervalle so gewählt, daß auch unter extremen Betriebsbedingungen des Motors, etwa häufiger Kurzstreckenbetrieb mit extremer Rußaus­ bildung in den Motorabgasen, eine genügende Sicher­ heit in den Intervallen vorgesehen ist, damit die Regenerierung in jedem Fall rechtzeitig vor dem Auftreten der beschriebenen schädlichen Auswir­ kungen erfolgen kann. Somit erfolgt zwangsläufig die Regenerierung eines Partikelfilters bei einem rußarmen Motorbetrieb zu einem Zeitpunkt, wo sie noch gar nicht notwendig wäre.
Zwar ist man dazu übergegangen, die Regenerierungs­ intervalle durch Berücksichtigung der überwiegend vorherrschenden Betriebsbedingungen, also etwa Kurzstrecken- oder Langstreckenbetrieb, den beson­ deren Einsatzbedingungen eines Partikelfilters anzupassen, jedoch erweist sich auch diese verfei­ nerte Rasterung der Regenerierungsintervalle in der Praxis als zu grob.
Der allgemein bekannte Zusammenhang zwischen dem Druckabfall in einem Strömungsmedium bei Durchströ­ mung eines Filters und dem Zusetzungsgrad oder der Beladung des Filters, der so ohne weiteres nur für stationär durchströmte Filter gilt, kann man wegen des überwiegend instationären Betriebs eines Ver­ brennungsmotors nicht zur Ermittlung des Beladungs­ zustands eines Partikelfilters heranziehen. Viel­ mehr ist hierbei der etwa sich in Abhängigkeit von der Motordrehzahl ändernde Volumenstrom durch das Filter zu berücksichtigen.
Aus der Druckschrift DE 41 37 520 A ist ein Filter für staubbeladene Luftströme bekannt, der durch ein vorgesetztes oder nachgesetztes Strömungshindernis in einen ersten Bereich mit höherer Durchströmungs­ geschwindigkeit und einen zweiten Bereich mit niedrigerer Durchströmungsgeschwindigkeit unter­ teilt ist. Die an beiden Bereichen gemessenen Durchströmungsgeschwindigkeiten werden miteinander verglichen. Infolge der höheren Durchströmungsge­ schwindigkeit nimmt die Filterbeladung im ersten Bereich viel rascher zu als im zweiten Bereich, woraufhin die Durchströmungsgeschwindigkeit im ersten Bereich im Verlauf der Betriebsdauer des Filters sinkt. Die Abnahme der Differenz zwischen den beiden Durchströmungsgeschwindigkeiten ist ein Maß für den Beladungszustand des Filters. Bei dem bekannten Filter wird zwangsläufig der zweite Be­ reich nur mit geringer Abscheidewirkung ausgenutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren sowie eine Vorrichtung vorzuschlagen, das bzw. die eine einfache Ermittlung des tatsächlichen gegebenen Beladungszustands eines Partikelfilters unter Berücksichtigung der gegebenen Motorbetriebs­ verhältnisse ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren macht man sich zum einen den bekannten, vorstehend geschilderten Zusammenhang zwischen dem Beladungszustand des Filters und einem Druckabfall in einem durch dieses hindurchströmenden Medium zunutze. Darüber hinaus wird an einer geeigneten, mit einer Querschnitts­ verengung versehenen Stelle des Abgassystems ein weiterer Druckabfall im Strömungsmedium gemessen, um aufgrund des bekannten strömungstechnischen Zusammenhangs zwischen dem Druckabfall an einer Drosselstelle und dem durch die Drosselstelle hin­ durchströmenden Volumenstrom eine den aktuellen Betriebszustand des Motors wiedergebenden Strömungs­ parameter zu erhalten. Damit ist zum einen ein den Beladungszustand des Partikelfilters wiedergebender Differenzdruckwert und ein den im Abgassystem gegebenen Volumenstrom wiedergebender Differenz­ druckwert gegeben, der sich in Abhängigkeit von den instationären Betriebszuständen des Motors ändert.
Erfindungsgemäß wird unter Berücksichtigung der beiden Differenzdruckwerte ein Ist-Kennwert defi­ niert, der mit einem gegebenen Grenzkennwert ver­ glichen wird, um bei hinreichend geringer Differenz zwischen dem Ist-Kennwert und dem Grenzkennwert, etwa bei Übereinstimmung der Werte, einen Regene­ rierungsvorgang einzuleiten.
Dabei kann der Grenzkennwert etwa als in Prüf­ standsversuchen unter Berücksichtigung verschiede­ ner Beladungszustände und Volumenströme ermittelte Grenzkennlinienverlauf vorgegeben werden. Die Höhe der Grenzwerte ist dabei abhängig von der Höhe des zugelassenen Drehmomentenabfalls infolge des durch den Partikelfilter und die Drosselstelle im Abgas­ system verursachten Abgasgegendrucks.
Da als Drosselstelle für die Messung des zweiten Differenzdruckwertes eine ohnehin vorhandene, also konstruktionsmäßig bedingte Querschnittsverengung im Abgassystem verwendet wird, kann das erfindungs­ gemäße Verfahren ohne die Installation einer zusätzlichen Drosselstelle in der Abgasführung des Abgassystems durchgeführt werden. Am Abgassystem selbst ist lediglich die Installation von für die Erfassung der Differenzdrücke erforderlichen Meßwertgebern notwendig.
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens erfolgt die Messung des Diffe­ renzdrucks im Abgassystem im Bereich einer Quer­ schnittsverengung, die sich beim Übergang vom ver­ gleichsweise großen Strömungsquerschnitt des Parti­ kelfilters zum nachfolgenden Teil des Abgassystems, etwa einem Rohrstück, ergibt.
Vorzugsweise wird bei Feststellung des Vorliegens einer hinreichend geringen Differenz zwischen einem Ist-Kennwert und einem entsprechenden Grenzkennwert eine Anzeigeeinrichtung aktiviert, die, etwa bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Kraftfahrzeug, den Kraftfahrzeugführer vom kritischen Beladungszustand des Partikelfilters in Kenntnis setzt. Dieser kann dann eine Regeneration des Partikelfilters gemäß einem der vorstehend geschilderten Regenerationsverfahren in Gang setzen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Anzei­ geeinrichtung mit einer Starteinrichtung zur auto­ matischen Auslösung eines der geschilderten Regene­ rationsverfahren zu koppeln, oder etwa auch bei Feststellung eines kritischen Differenzwertes un­ mittelbar die Starteinrichtung auszulösen, ohne vorher den Wert zur Anzeige zu bringen.
Wenn eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen wird, erweist es sich als besonders vorteilhaft, den durch das erfindungsgemäße Verfahren ermittelten Ist-Kennwert, ausgehend von einem eine festgelegte Differenz zum Grenzkennwert aufweisenden Anfangs­ kennwert, kontinuierlich oder in vorgegebenen zeitlichen Abständen zur Anzeige zu bringen, um das Fortschreiten des Beladungszustands von außen her sichtbar zu machen, so daß die Notwendigkeit der Durchführung einer Partikelfilterregeneration im voraus erkennbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands eines im Abgassystem eines, ins­ besondere in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Dieselmotors verwendeten Partikelfilters weist die Merkmale des Anspruchs 5 auf.
Hierbei ist im Bereich des Partikelfilters eine erste Differenzdruckmeßeinrichtung und im Bereich einer standardmäßig im Abgassystem vorhandenen Querschnittsverengung eine zweite Differenzdruck­ meßeinrichtung vorgesehenen. Desweiteren ist eine Recheneinrichtung vorgesehen, die zur Bildung eines Ist-Kennwertes, ausgehend von den beiden durch die Druckmeßeinrichtungen gemessenen Meßwerten, sowie zum Vergleich des Ist-Kennwertes mit einem vorgege­ benen Grenzkennwert, bestimmt ist.
Insbesondere aufgrund der Tatsache, daß die zweite Druckmeßeinrichtung im Bereich einer ohnehin im Abgassystem vorhandenen Drosselstelle angeordnet ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Minimum an apparativem Aufwand realisierbar.
Mittels einer Anzeigeeinrichtung kann der ermittel­ te Ist-Kennwert und/oder dessen Differenz zum betreffenden Grenzkennwert zur Anzeige gebracht werden, so daß rechtzeitig geeignete Maßnahmen zur Regeneration des Partikelfilters ergriffen werden können.
Alternativ ist es auch möglich, zusätzlich zur Anzeigeeinrichtung oder anstatt dieser eine in Abhängigkeit von der Differenz des Ist-Kennwertes zum Grenzkennwert betätigbare Starteinrichtung vorzusehen, die etwa eine Brennereinrichtung zur thermischen Regeneration des Partikelfilters in Gang setzt.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die erste Differenzdruckmeßeinrichtung im Bereich des Partikelfilters und die zweite Differenzdruckmeß­ einrichtung im Übergangsbereich vom Partikelfilter zu einem dem Partikelfilter nachfolgenden quer­ schnittsverengten Bereich des Abgassystems angeord­ net ist, da so die erforderlichen Druckmeßeinrich­ tungen in einem relativ kleinen Bereich des Abgas­ systems zusammengefaßt werden können. Dabei bietet sich insbesondere die vorteilhafte Möglichkeit, die jeweils zwei Meßfühler aufweisenden Differenzdruck­ meßeinrichtungen so zu installieren, daß der zweite Meßfühler der ersten Druckmeßeinrichtung gleichzei­ tig als erster Meßfühler der zweiten Druckmeßein­ richtung verwendet werden kann, so daß die Messung von zwei Differenzdrücken mit lediglich drei Meß­ fühlern erfolgt.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeigne­ te Vorrichtung beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen zwischen Komponenten eines Abgas­ systems installierten Partikelfilter mit einer ersten und einer zweiten Meßstrecke zur Bestimmung des Differenzdruckes ΔpFilter und des Differenzdruckes an einer nachfolgenden Drosselstelle ΔpDrossel;
Fig. 2 ein Diagramm mit Darstellung eines bei­ spielhaften Grenzkennlinienverlaufs;
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Beladungszustandsermittlung bei einem Partikelfilter.
Fig. 1 zeigt einen Partikelfilter 10, der in einem Abgassystem 11 eines nicht näher dargestellten, mit einem Dieselmotor betriebenen Kraftfahrzeugs in­ stalliert ist. Der Partikelfilter 10 ist über Flanschverbindungen 12, 13 auf seiner Eingangsseite mit einer Vorkammer 14 und auf seiner Ausgangsseite mit einem Reduzierstück 15 verbunden. Strömungsauf­ seitig, also in Richtung auf den nicht näher darge­ stellten Antriebsmotor hin, ist die Vorkammer 14 über eine Flanschverbindung 16 mit einem Abgasrohr 17 verbunden. Das Reduzierstück 15 ist strömungsab­ seitig, zum ins Freie führenden Ende des Abgas­ systems 11 hin, über eine Flanschverbindung 18 mit einem Abgasrohr 19 verbunden.
Für die Regeneration des Partikelfilters 10 ist eine Brennkammer 19 vorgesehen, die zur Aufheizung eines in diese durch eine Zuführung 20 eingeleite­ ten Gasstromes dient. Im Falle der Regeneration wird der durch die Zuführung 20 in die Vorkammer 14 eingeleitete Gasstrom zur Erzielung der für die Regeneration notwendigen Abgastemperatur mit dem durch das Abgasrohr 17 in die Vorkammer 14 einströ­ menden Abgasstrom vermischt.
Um am eingebauten Partikelfilter 10 feststellen zu können, wann der Beladungszustand des Partikelfil­ ters eine Regeneration erforderlich macht, sind im Bereich des Partikelfilters 10 sowie des Reduzier­ stücks 15 zwei Differenzdruckmeßeinrichtungen 21, 22 vorgesehen, die, im Fall der Differenzdruckmeß­ einrichtung 21, zur Bestimmung des Druckabfalls über dem Partikelfilter 10, also ΔpFilter, sowie im Fall der Differenzdruckmeßeinrichtung 22, zur Bestimmung des Druckabfalls über dem eine Drossel­ stelle darstellenden Reduzierstück 15, also ΔpDrossel, dienen. Die Differenzdruckmeßeinrichtung 21 weist zwei Meßfühler 23, 24 auf, die unmittelbar vor bzw. unmittelbar nach dem Partikel­ filter 10 angeordnet sind. Die Differenzdruckmeß­ einrichtung 22 weist ebenfalls zwei Meßfühler auf, nämlich den mit der Differenzdruckmeßeinrichtung 21 gemeinsamen Meßfühler 24 im Gaseintrittsbereich des Reduzierstücks 15, und den Meßfühler 25 im Gasaus­ trittsbereich des Reduzierstücks 15.
Im Diagramm gemäß Fig. 2 ist der Druckabfall über dem Partikelfilter 10 ΔpFilter, über dem Druckab­ fall über dem Reduzierstück 15 ΔpDrossel, aufge­ tragen. Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu ersehen ist, besteht zwischen den Differenzdrücken ein linearer Zusammenhang. Die obere Funktionsgerade stellt eine, etwa in Prüfstandsversuchen ermittelte Grenzkennlinie für einen Partikelfilter mit höchst­ zulässigem Beladungszustand dar, die untere Kenn­ linie steht für einen Partikelfilter in unbelade­ nem, also sauberem Zustand.
Aufgrund des linearen Zusammenhangs zwischen ΔpFilter und ΔpDrossel ist der Quotient der Druckdifferenzen, also die Steigung der Funktions­ geraden durch einen konstanten Wert gegeben. Durch die Grenzkennlinie ist der Grenzkennwert GK für den kritischen Beladungszustand des Partikelfilters, ab dem eine Regeneration erfolgen muß, definiert. Der Ist-Kennwert IK ergibt sich aus den aktuell im Betrieb des Partikelfilters 10 mittels den Diffe­ renzdruckmeßeinrichtungen 21, 22 ermittelten Diffe­ renzdruckwerten ΔpFilter und ΔpDrossel bzw. deren Quotientenbildung.
Fig. 3 zeigt anhand eines Flußdiagramms beispiel­ haft eine mögliche Vorgehensweise bei der Ermitt­ lung des aktuellen Beladungszustands eines Parti­ kelfilters.
Die gemäß der Darstellung in Fig. 1 angeordneten Meßfühler 23, 24, 25 der Differenzdruckmeßeinrich­ tungen 21, 22 liefern als Eingangsgrößen für eine Recheneinrichtung 26 die Differenzdruckwerte ΔpFilter und ΔpDrossel. Zur Bestimmung des Ist- Kennwertes IK wird in der Recheneinrichtung 26 eine Quotientenbildung durchgeführt und der so ermittel­ te Ist-Kennwert IK zur Berechnung eines Ist-Diffe­ renzwertes DI vom Grenzkennwert GK subtrahiert. Der Ist-Differenzwert DI wird anschließend einem Ver­ gleich mit einem Soll-Differenzwert DS unterzogen, der, in Fig. 2 dargestellt durch den kreuzschraf­ fierten Bereich, eine frei wählbare Toleranzablage von der Grenzkennlinie darstellt.
Im Fall, daß die Ist-Differenz DI kleiner ist als die tolerierbare Soll-Differenz DS, wird ein Start­ signal an eine hier nicht näher dargestellte Start­ einrichtung für den Regenerationsbrenner gegeben.
Um eine Aussage über den aktuellen Beladungszustand im Verhältnis zum maximal möglichen Beladungszu­ stand zu erhalten, ist es vorgesehen, die Ist-Dif­ ferenz DI auf einer hier nicht dargestellten Anzei­ geeinrichtung zur Anzeige zu bringen, so daß eine permanente Anzeige des Beladungszustandes bzw. dessen Änderung über die Zeit möglich ist.
Natürlich ist es auch möglich, die Anzeigeeinrich­ tung als Warneinrichtung anzulegen und ohne Diffe­ renzenbildung die Anzeigeeinrichtung nur dann zu aktivieren, wenn der Ist-Kennwert IK gleich dem Grenzkennwert GK ist. Das gleiche gilt für die Starteinrichtung, die entgegen der Darstellung in Fig. 3 dann aktiviert werden kann, wenn auch hier gilt, daß der Ist-Kennwert IK gleich dem Grenzkenn­ wert GK ist.

Claims (9)

1. Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustands eines im Abgassystem (11) eines Diesel­ motors vorgesehenen Partikelfilters (10), insbesondere eines im Abgassystem eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors vorgesehenen Partikelfilters (10), dadurch gekennzeichnet, daß
  • - mittels einer ersten Differenzdruckmeß­ einrichtung (21) der Druckabfall ΔpFilter über den Partikelfilter (10) gemessen wird;
  • - mittels einer zweiten Differenzdruckmeß­ einrichtung (22) der Druckabfall ΔpDrossel über eine standardmäßige Querschnittsverengung (15) im Abgassystem (11) gemessen wird;
  • - ein Ist-Kennwert (IK) unter Berücksich­ tigung des in der ersten Differenzdruck­ meßeinrichtung (21) gemessenen Druckwerts und des in der zweiten Differenzdruckmeß­ einrichtung (22) gemessenen Druckwerts gebildet wird; und
  • - ein Vergleich des Ist-Kennwertes (IK) mit einem Grenzkennwert (GK) durchgeführt wird, um bei hinreichend geringer Diffe­ renz einen Regenerierungsvorgang einzu­ leiten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung mittels der zweiten Differenzdruckmeßeinrichtung (22) im Bereich einer dem Partikelfilter (10) im Abgassystem (11) strömungsseitig nachfol­ genden Querschnittsverengung (15) erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei hinreichend geringer Differenz zwischen dem Ist-Kennwert (IK) und dem Grenz­ kennwert (GK) eine Anzeigeeinrichtung und/oder eine Starteinrichtung zum In-Gang-Setzen des Regenerierungsvorgangs betätigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung, ausgehend von einem eine festgelegte Differenz (Soll-Diffe­ renz DS) zum Grenzkennwert (GK) aufweisenden Anfangskennwert, zur Anzeige des Beladungs­ fortschritts bis zum Erreichen des Grenzwertes (GK) verwendet wird.
5. Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszu­ stands eines im Abgassystem (11) eines Dieselmotors vorgesehenen Partikelfilters (10), insbesondere eines im Abgassystem eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors vorgesehenen Partikelfilters (10), gekennzeichnet durch
  • - eine im Bereich des Partikelfilters (10) den Druckabfall ΔpFilter über den Parti­ kelfilter (10) erfassende erste Diffe­ renzdruckmeßeinrichtung (21);
  • - eine im Bereich einer standardmäßig im Abgassystem (11) vorhandenen Quer­ schnittsverengung (15) den Druckabfall ΔpDrossel über die Querschnittsver­ engung (15) erfassende zweite Differenz­ druckmeßeinrichtung (22); und
  • - eine Recheneinrichtung zur Bildung eines Ist-Kennwertes (IK) aus von der ersten Differenzdruckmeßeinrichtung (21) und der zweiten Differenzdruckmeßeinrichtung (22) ermittelten Druckwerten und zum Vergleich des Ist-Kennwertes (IK) mit einem vorge­ gebenen Grenzkennwert (GK).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Ist- Kennwertes (IK) und/oder dessen Differenz (DI) zum Grenzkennwert (GK).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Abhängigkeit von der Differenz (DI) zwischen dem Ist-Kennwert (IK) und dem Grenzkennwert (GK) betätigbare Starteinrich­ tung zum In-Gang-Setzen einer Regenerierungs­ einrichtung, insbesondere einer Brennerein­ richtung zur thermischen Regeneration, vorge­ sehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Differenzdruckmeßeinrichtung (21) im Bereich des Partikelfilters (10) und die zweite Differenzdruckmeßeinrichtung (22) im Übergangsbereich vom Partikelfilter (10) zu einem diesem nachfolgenden, gegenüber dem Partikelfilter (10) querschnittsverengten Bereich des Abgassystems (11) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Differenzdruckmeßeinrichtung (21) und die zweite Differenzdruckmeßeinrich­ tung (22) jeweils zwei Meßfühler (23, 24; 24, 25) aufweisen, wobei der zweite Meßfühler (24) der ersten Differenzdruckmeßeinrichtung (21) gleichzeitig den ersten Meßfühler (24) der zweiten Differenzdruckmeßeinrichtung (22) bildet.
DE4226055A 1992-08-06 1992-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern Expired - Fee Related DE4226055C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226055A DE4226055C1 (de) 1992-08-06 1992-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern
EP94906764A EP0654121A1 (de) 1992-08-06 1993-08-06 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des beladungszustands von partikelfiltern
PCT/EP1993/002103 WO1994003711A1 (de) 1992-08-06 1993-08-06 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des beladungszustands von partikelfiltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226055A DE4226055C1 (de) 1992-08-06 1992-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226055C1 true DE4226055C1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6465002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226055A Expired - Fee Related DE4226055C1 (de) 1992-08-06 1992-08-06 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0654121A1 (de)
DE (1) DE4226055C1 (de)
WO (1) WO1994003711A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059683A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Audi Ag Verfahren zur Überwachung eines Partikelfiltersystems im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102010046523A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Brennkraftmaschinenabgassystems mit einem Partikelfilter
WO2016133443A1 (en) 2015-02-17 2016-08-25 Scania Cv Ab A method and a system for determining a flow resistance across a particulate filter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062022B4 (de) * 1999-12-14 2014-11-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Erfassen eines Fehlers in einem Abgassystem eines Motors
EP1296029B1 (de) * 2001-09-19 2007-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP6311731B2 (ja) * 2016-01-27 2018-04-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE102021113763A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Hug Engineering Ag Verfahren zum Erkennen einer Regenerationsnotwendigkeit für einen Abgaspartikelfilter sowie Abgasanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137520A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Nippon Denso Co Vorrichtung zum erfassen des grads der verstopfung eines staubfilters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538448A1 (fr) * 1982-12-28 1984-06-29 Peugeot Dispositif de commande du processus de regeneration d'un filtre a particules place sur l'echappement d'un moteur a allumage par compression
JPS60187709A (ja) * 1984-03-08 1985-09-25 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気微粒子処理装置
ES2037909T3 (es) * 1988-06-09 1993-07-01 Iveco Fiat S.P.A. Metodo y aparato para controlar la regeneracion de al menos un filtro de particulas instalado en un motor diesel.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137520A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Nippon Denso Co Vorrichtung zum erfassen des grads der verstopfung eines staubfilters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059683A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Audi Ag Verfahren zur Überwachung eines Partikelfiltersystems im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE10059683B4 (de) * 2000-12-01 2007-10-04 Audi Ag Verfahren zur Überwachung eines Partikelfiltersystems im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102010046523A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Brennkraftmaschinenabgassystems mit einem Partikelfilter
US8096171B2 (en) 2009-11-05 2012-01-17 Daimler Ag Diagnostic method for an internal combustion engine exhaust gas system that includes a particle filter
DE102010046523B4 (de) 2009-11-05 2022-12-08 Daimler Truck AG Verfahren zur Diagnose eines Brennkraftmaschinenabgassystems mit einem Partikelfilter
WO2016133443A1 (en) 2015-02-17 2016-08-25 Scania Cv Ab A method and a system for determining a flow resistance across a particulate filter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0654121A1 (de) 1995-05-24
WO1994003711A1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0587146B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE69021803T2 (de) Regenerierungssystem für einen Partikelabscheidefilter.
DE602004008862T2 (de) Verfahren zur Aktivierung der Regeneration eines Partikelfilters auf Basis von der Schätzung des in dem Partikelfilter angesammelten Partikelmenge
DE10154261B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Beladung eines Teilchenfilters im Abgasweg eines Motors
EP1370751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines signals
EP1502016B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur feststellung einer fehlfunktion eines filters
DE102013214653A1 (de) Korrektur von angesammelter Asche während einer Rußmassenschätzung in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2018177897A1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zur diagnose eines partikelfilters
EP1507963B1 (de) Verfahren zur regenerierung eines verstopften partikelfilters
DE4226055C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern
DE102006057528A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen von Partikelfilterleistung
EP2899527A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Diesel-Partikelfiltern (DPF)
DE102006019783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters
DE4134949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wartung und diagnose eines russfilters
DE102009001064A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maßes für einen Wassertropfeneintrag in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1364111B2 (de) Verfahren zur on-board ermittlung einer temperaturgrösse
EP2982841B1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung eines partikelfilters, abgasanlage und messvorrichtung
DE102011122165B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Rußpartikelfiltereffizienz eines Rußpartikelfilters
EP1170473B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1882831A1 (de) Abgasanlage eines Dieselmotors
DE4213640C2 (de) Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Ermittlung des Rußpartikelausstoßes von Dieselmotoren
WO2003071107A1 (de) Russfilter und verfahren zur reinigung von abgasen
DE102006024089A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rußpartikelfilters
DE102015014931B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee