DE4225683A1 - Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen Radschlupfregelung von Fahrzeugen mit drehmomentgeregeltem Antrieb - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen Radschlupfregelung von Fahrzeugen mit drehmomentgeregeltem Antrieb

Info

Publication number
DE4225683A1
DE4225683A1 DE4225683A DE4225683A DE4225683A1 DE 4225683 A1 DE4225683 A1 DE 4225683A1 DE 4225683 A DE4225683 A DE 4225683A DE 4225683 A DE4225683 A DE 4225683A DE 4225683 A1 DE4225683 A1 DE 4225683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
value
speed
setpoint
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4225683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225683C2 (de
Inventor
Rudolf Dr Ing Pfeiffer
Michael Dipl Ing Buscher
Hans-Juergen Dipl Ing Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARTZ HANS JUERGEN DIPL ING
Original Assignee
SCHWARTZ HANS JUERGEN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWARTZ HANS JUERGEN DIPL ING filed Critical SCHWARTZ HANS JUERGEN DIPL ING
Priority to DE4225683A priority Critical patent/DE4225683C2/de
Publication of DE4225683A1 publication Critical patent/DE4225683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225683C2 publication Critical patent/DE4225683C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/14Acceleration
    • B60L2240/16Acceleration longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/001Proportional integral [PI] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

2.1 Überblick
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur selbsttätigen Radschlupfregelung von Fahrzeugen (insbesondere Schienenfahrzeugen) mit vorzugsweise elektrischen Fahrmotoren auf das Kraftschlußmaximum im Radauf­ standspunkt. Die Erfindung ergänzt und modifiziert das in /1/ beschriebene Verfahren so, daß es den Anforderungen des praktischen Betriebs gerecht wird.
Es wird von einem Stand der Technik ausgegangen, wie er durch /1/ bis /10/ gegeben ist. Die in /1/ und /2/ beschriebenen Verfahren und Anordnungen leiden zunächst unter dem Mangel, daß sie nicht für den generatorischen Bremsbetrieb geeignet sind. Da diese Betriebsart insbesondere bei Schienenfahrzeugen mit elektrischen Fahr­ motoren wegen der Rückspeisung der Bremsenergie und zur Vermeidung von Verschleiß an den Reibungsbremsen eine überragende Bedeutung besitzt und strengen Sicherheitsanforderungen genügen muß, ist dieser Mangel erheblich.
Weiterhin wird im folgenden detailliert aufgezeigt, daß die Verfahren und Anordnungen nach /1/ und /2/ unter einigen praktisch bedeutsamen Betriebs­ bedingungen auch im Fahrbetrieb nicht zufriedenstellend funktionieren können.
Hinzu kommt, daß die in /1/ und /2/ beschriebenen Verfahren und Anordnungen immer einen extrem schnell regelbaren Fahrzeugantrieb voraussetzen, wie er keinesfalls auf allen Fahrzeugen ausgeführt oder ausführbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, sowohl bei nasser, vereister und/oder verschmutzter Schiene bzw. Fahrbahn die physikalisch maximal mögliche Antriebskraft im Radaufstandspunkt zu übertragen, als auch bei guten Kraftschlußverhältnissen oder bei geringem Bedarf an Antriebskraft dem Fahrzeugführer zu ermöglichen, beliebig kleine Antriebskräfte einzustellen. Der Übergang zwischen diesen beiden Betriebsarten soll ohne Eingriff des Fahrzeugführers und ohne nachteilige Ausgleichsvorgänge erfolgen.
Zur Ausnutzung der physikalisch maximal möglichen Antriebskraft im Radauf­ standspunkt muß jedes zu regelnde Rad in einem Arbeitspunkt möglichst nahe am Maximum der Kraftschlußkennlinie betrieben werden. Dies soll auch dann ohne Eingriff des Fahrzeugführers erreicht werden, wenn sich die Kraftschlußverhältnisse entlang der Strecke ändern. Hierbei sollen ausdrücklich sowohl Änderungen des maximalen Kraftschlußbeiwerts fmax selbst als auch der dem maximalen Kraftschluß beiwert fmax zugeordneten Differenzgeschwindigkeit Δvopt zugelassen werden. Andererseits darf das von der Radschlupfregelung eingestellte Drehmoment nie so groß werden, daß die entwickelte Antriebskraft größer wird als der vom Fahrzeug­ führer eingestellte Sollwert, gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer Ruckbegrenzung und der durch die Leistungsfähigkeit der Antriebsanlage gesetzten Grenzen.
Die Erfindung soll grundsätzlich sowohl im Motor- als auch im Generatorbetrieb der Fahrmotoren die oben definierten Ziele erreichen, also auch im elektrischen Brems­ betrieb voll wirksam sein. Eine Beeinträchtigung der Funktion durch gleichzeitigen Einsatz der Reibungsbremsen des Fahrzeugs und/oder des Wagenzugs soll ausgeschlossen sein.
Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Vorteile der Erfindung, im folgenden "Radschlupfregelung" genannt, gegenüber den bekannten Verfahren bestehen also darin, daß bei einer im Grenzfall vollständigen, stets aber sehr hohen Ausnutzung des jeweils verfügbaren Kraft­ schlusses im Radaufstandspunkt bisher vorhandene Nachteile vermieden werden:
  • - Es können stets beliebig kleine Zugkräfte eingestellt werden.
  • - Durch selbsttätige Regelung auf die optimale Differenzgeschwindigkeit im Rad­ aufstandspunkt wird im Fahr- und Bremsbetrieb auch bei mäßig schnell regelbaren Antrieben die physikalisch maximal mögliche Antriebs- oder Brems­ kraft ausgeübt und unnötiger Verschleiß vermieden, wie er bei zu großer Differenzgeschwindigkeit auftritt.
  • - Durch die Vermeidung zu großer Differenzgeschwindigkeit wird das Entstehen der für das Antriebssystem gefährlichen Reibschwingungen von vornherein noch sicherer ausgeschlossen.
Anhand der Fig. 1 bis 3 wird die Erfindung nachstehend erläutert:
Fig. 1 zeigt die Kraftschlußkennlinie, wie sie in der Literatur allgemein für den Zusammenhang von auf die Radaufstandskraft bezogener Radumfangskraft und Differenzgeschwindigkeit Δv im Radaufstandspunkt angenommen wird. Das Maximum ist mit X bezeichnet.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der Radschlupfregelung für ein(en) Treibrad(satz). Gestrichelt eingezeichnete Blöcke und die zugehörigen Signalverbindungen sind für die ordnungsgemäße Funktion nicht zwingend erforderlich, ergeben jedoch ein ver­ bessertes Verhalten.
Fig. 3 zeigt den zeitlichen Verlauf charakteristischer Größen als Ergebnis einer Simulationsrechnung.
2.2 Prinzip der Radschlupfregelung
Die Blockstruktur (Fig. 2) läßt die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede zu den in /1/ und /2/ beschriebenen Anordnungen erkennen. Die zentrale Funktion des Drehzahlregelkreises (Integrator 5 zur Bildung des Geschwindigkeitssollwerts, Multiplizierer 6, Subtrahierer 11 für den Soll- Ist- Vergleich, Drehzahlregler 7, Drehmomentregler + Umrichter + Fahrmotor 8, Antriebsstrang + Radaufstands­ punkt 9) wird übernommen. Ein wesentlicher Unterschied besteht zunächst in der Bildung des dem Integrator 5 zugeführten Beschleunigungssollwerts bsoll, der abwechselnd die Werte b0 und b1 annimmt. Nach /1/ und /2/ wird b0 auf einen Wert kleiner oder gleich 0 gesetzt (b0 0). Der Wert b1 wird nach /1/ und /2/ als Quotient Fsoll/m berechnet, hängt also von dem durch den Fahrzeugführer vorgegebenen Zugkraftsollwert Fsoll und einer fiktiven Zugmasse m ("Last") ab, die in der Lastadaptierungsstufe (Block 2 der Fig. 2 in /1/) gebildet wird.
Zweck des Beschleunigungswechsels b1→b0→b1 . . . ist die Verschiebung des Arbeitspunkts auf der Kraftschlußkennlinie zwischen einem Wert kurz vor dem Kraft­ schlußmaximum auf einen solchen kurz hinter dem Kraftschlußmaximum und wieder zurück. Hierzu ist unabdingbare Voraussetzung, daß der Beschleunigungssollwert b1 größer und der zeitlich anschließende Beschleunigungssollwert b0 kleiner als die Fahr­ zeugbeschleunigung bz eingestellt wird:
b₀ < bz < b₁ (1)
Dies ist aber durch die in /1/ und /2/ beschriebenen Verfahren nicht gewährleistet. So kann beispielsweise bei Gefällefahrt die "Last" m zu Null werden. Auch wenn bei Fahrt in Beharrung die "Last" m richtig adaptiert wird, folgt nach /1/ und /2/ für den Beschleunigungssollwert b1 = bz. Damit behält der Arbeitspunkt seine Lage bei, wandert also nicht mehr in Richtung des Kraftschlußmaximums, was eine mangelhafte Kraftschlußausnutzung oder eine dauerhaft zu große Differenz­ geschwindigkeit im Radaufstandspunkt zur Folge hat.
Ein wesentliches Merkmal der neuen, hier vorgeschlagenen Radschlupfregelung ist es, die Forderung (1) dadurch zu erfüllen, daß konsequent ein Wechsel des Beschleunigungssollwerts bsoll stattfindet zwischen einem Wert b0, der um einen Beschleunigungshub Δb0 kleiner ist als eine "adaptierte" Fahrzeugbeschleunigung bad, zu einem Wert b1, der um einen Beschleunigungshub Δb1 größer ist als die adaptierte Fahrzeugbeschleunigung bad:
b₀ = bad - Δb₀ (2)
b₁ = bad + Δb₁ (3)
Die Realisierung durch die Beschleunigungslogik 31 erfordert außer einer zweckmäßigen Vorgabe der grundsätzlich frei wählbaren Beschleunigungshübe Δb0 und Δb1 die Bildung einer adaptierten Fahrzeugbeschleunigung bad als Ersatz für die i.a. nicht unmittelbar verfügbare Fahrzeugbeschleunigung bz. Diesem Zweck dient die in Fig. 2 skizzierte Beschleunigungsadaptionsstufe 2. Somit sind Aufgabe und Wirkungsweise dieses Blocks vollkommen verschieden von der in /1/ und /2/ angegebenen Lastadaptierungsstufe.
2.3 Beschleunigungsadaption
Die Aufgabe der Beschleunigungsadaptionsstufe 2 ist die Berechnung einer adaptierten Fahrzeugbeschleunigung bad, die der über einen sinnvollen Zeitraum gemittelten Fahrzeugbeschleunigung bz möglichst gleich sein soll.
Zur Bestimmung der Fahrzeugbeschleunigung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die meisten beruhen auf der Tatsache, daß die Radumfangsbeschleunigung im Mittel gleich der Fahrzeugbeschleunigung ist, solange sich die Differenzgeschwindigkeit Δv im Radaufstandspunkt nicht ständig in einer Richtung ändert.
Es werden hier zunächst zwei neue Methoden zur Beschleunigungsadaption vor­ geschlagen:
  • 1. Die Drehzahl nist wird zu jedem Umschaltzeitpunkt gemessen und gespeichert, in dem die Suchlogik 4 von "Beschleunigungsreduktion" auf "Beschleunigungs­ erhöhung" umschaltet. Die adaptierte Fahrzeugbeschleunigung bad zwischen zwei Umschaltzeitpunkten t1 und t2 läßt sich dann aus der Differenz zweier Drehzahlen, bezogen auf den zeitlichen Abstand ihrer Messung, bestimmen: mit:
    D = Raddurchmesser
    ü = GetriebeübersetzungDie Umschaltzeitpunkte t1 und t2 müssen dabei nicht zwingend unmittelbar aufeinander folgen, es kann sogar vorteilhafter sein, einen zeitlichen Mindestabstand einzuhalten, damit relativ schnelle Änderungen der Drehzahl nist (z. B. aufgrund eines sich stark ändernden Fahrbahn- oder Schienenzustands) nicht als Änderung der Fahr­ zeugbeschleunigung gewertet werden.
  • Die ausgewählten Umschaltzeitpunkte t1 und t2 sollten immer gleichsinnigen Umschaltungen zugeordnet sein, vorzugsweise den Umschaltungen von "Beschleunigungsreduktion" auf "Beschleunigungserhöhung". Erstens liegt so der Arbeitspunkt immer im stabilen Bereich der Kraftschlußkennlinie (Δv < Δvopt), und zweitens ist dann der Arbeitspunkt auf der Kraftschlußkennlinie annähernd gleich dem des vorhergehenden Meßzeitpunkts.
  • Bei einer Bildung der Fahrzeugbeschleunigung aus den Radumfangsbeschleunigungen muß der Zeitraum der Ermittlung einerseits so lang sein, daß durch Kraftschluß­ sprünge verursachte Änderungen der Radumfangsbeschleunigung nicht als Änderungen der Fahrzeugbeschleunigung gewertet werden. Andererseits muß der Zeitraum so kurz sein, daß auch schnelle Änderungen der Fahrzeugbeschleunigung bz erkannt werden, so daß auch in kritischen Fällen (z. B. Anfahrt eines leichten Zuges oder Fahrzeugs, plötzliche Bremsung) die Fahrzeugbeschleunigung bz nie kleiner als der Beschleunigungssollwert b0 bzw. nie größer als der Beschleunigungssollwert b1 werden kann.
  • 2. Neben der Möglichkeit, die Fahrzeugbeschleunigung aus der Drehzahl nist zu berechnen, kann diese auch unmittelbar mit einem auf dem Fahrzeug installierten Beschleunigungsaufnehmer gemessen werden. Solche Geräte sind mit sehr guter Genauigkeit erhältlich. Sie benötigen nur wenig Platz und lassen sich an einer beliebigen Stelle des Fahrzeugkastens anbringen. Allerdings sind sie so auszurichten, daß nur die Längsbeschleunigung gemessen wird.
  • 3. Die adaptierte Fahrzeugbeschleunigung bad läßt sich auch mit den in /1/ beschriebenen Ansätzen errechnen: k=1, 2, 3 . . .
    T=Periodendauer der Suchlogik
    oder: ist=geglättete Drehzahl
Für den Betriebsfall "Begrenzerbetrieb" gelten besondere Bedingungen für die Adaption der Fahrzeugbeschleunigung. Diese werden in Abschnitt 2.5 behandelt.
2.4 Beschleunigungslogik
Nach /1/ und /2/ wird ausschließlich der Drehmomentsollwert Msoll in Verbindung mit dem zuletzt erreichten maximalen Drehmomentsollwert Mmax zur Bildung des binären Ausgangssignals der Suchlogik 4 ausgewertet.
Zur Verbesserung der Kraftschlußausnutzung und zur sicheren Führung des Rades oder Radsatzes wird insbesondere bei nur langsam regelbaren Antrieben vorgeschlagen, auch die Radumfangsbeschleunigung auszuwerten und für die Bildung des binären Ausgangssignals der Suchlogik zu verwenden. Hierzu soll die Beschleuni­ gungslogik 31 folgende zusätzliche Aufgaben übernehmen:
1. Überprüfung der Radumfangsbeschleunigung vor dem Umschalten von "Beschleunigungsreduktion" auf "Beschleunigungserhöhung"
Um sicherzustellen, daß beim Wechsel von "Beschleunigungsreduktion" auf "Beschleunigungserhöhung" der Arbeitspunkt im stabilen Bereich (Δv < Δvopt) der Kraftschlußkennlinie liegt, ist es zweckmäßig, vor dem Wechsel die Radumfangs­ beschleunigung zu überprüfen. Ist die Radumfangsbeschleunigung bist kleiner als die Fahrzeugbeschleunigung bz, so bewegt sich der Arbeitspunkt auf der Kraftschluß­ kennlinie (Fig. 1) nach links. Es muß deshalb auf jeden Fall die Radumfangs­ beschleunigung kleiner als die Fahrzeugbeschleunigung sein (bist < bz), bevor die Suchlogik die "Beschleunigungserhöhung" einstellen darf. Da diese Bedingung aber nur sicherstellt, daß sich der Arbeitspunkt auf der Kraftschlußkennlinie (Fig. 1) nach links bewegt, nicht aber, daß er sich schon im stabilen Bereich (Δv < Δvopt) befindet, soll nach Erfüllen der Bedingung bist < bz noch eine vorgebbare Zeit gewartet und/oder die Bedingung bist < bz verschärft werden (z. B. in Form von bist < bz - Δbs). Da die Fahrzeugbeschleunigung bz i.a. nicht bekannt ist, kann statt dieser die adaptierte Fahrzeugbeschleunigung bad verwendet werden. Die Suchlogik 4 darf somit erst dann die "Beschleunigungserhöhung" veranlassen, wenn für eine vorgegebene Zeit die Radumfangsbeschleunigung bist um mehr als einen vorgebbaren Wert Δbs kleiner als die adaptierte Fahrzeugbeschleunigung bad ist:
bist < bad - Δbs (7)
mit:
Δbs = Konstante
2. Überprüfung der Radumfangsbeschleunigung nach dem Umschalten von "Beschleunigungserhöhung" auf "Beschleunigungsreduktion"
Sehr starke Kraftschlußeinbrüche können - insbesondere bei nur langsam regelbaren Antrieben - dazu führen, daß der Arbeitspunkt auf der Kraftschlußkennlinie längere Zeit im instabilen Bereich (Δv < Δvopt) liegt. Der verfügbare Kraftschluß wird dann nur unvollständig ausgenutzt, vor allem aber entsteht die Gefahr aufklingender Reib­ schwingungen. Es wird deshalb im Fall eines starken Kraftschlußeinbruchs vorgesehen, den aktuellen Beschleunigungssollwert bsoll = b0 deutlich zu verkleinern (z. B. durch Vergrößern des Beschleunigungshubs Δb0). Als Kriterium zum Erkennen eines starken Kraftschlußeinbruchs wird die Überwachung der Radumfangs­ beschleunigung auf folgende Weise vorgeschlagen:
Zu jedem Umschaltzeitpunkt von "Beschleunigungserhöhung" auf "Beschleunigungsreduktion" wird die Radumfangsbeschleunigung bist abgespeichert. Vergrößert sich trotz der nach dem Umschaltzeitpunkt vorliegenden "Beschleunigungsreduktion" die Radumfangsbeschleunigung gegenüber der beim Umschaltzeitpunkt abgespeicherten Beschleunigung um einen vorgegebenen Wert, so liegt ein starker Kraftschlußeinbruch vor, und der aktuelle Beschleunigungssollwert bsoll = b0 wird (z. B. durch Vergrößern des Beschleunigungshubs Δb0) verkleinert. Ansonsten bleibt die Funktion der Radschlupfregelung unverändert.
3. Vergleich der Radumfangsbeschleunigung mit dem Beschleunigungssollwert
Bei sehr steiler Kraftschlußkennlinie im Bereich kleiner Differenzgeschwindigkeiten bewegt sich der im stabilen Bereich der Kraftschlußkennlinie liegende Arbeitspunkt nur sehr langsam in Richtung Kraftschlußmaximum, d. h. der zur Verfügung stehende Kraftschluß wird nur unvollständig genutzt. Es wird deshalb empfohlen, oberhalb einer bestimmten Differenz zwischen Radumfangsbeschleunigung bist und Beschleunigungs­ sollwert bsoll den Beschleunigungssollwert zusätzlich zu vergrößern, damit der vom Drehzahlregler 7 berechnete Drehmomentsollwert Msoll schnell ansteigt. Diese Drehmomenterhöhung muß einerseits so gewählt werden, daß sich der Arbeitspunkt schnell in Richtung Kraftschlußmaximum bewegt, so daß der zur Verfügung stehende Kraftschluß möglichst gut genutzt wird. Andererseits darf der Drehmomentsollwert beim Überschreiten des Kraftschlußmaximums nicht so groß sein, daß der Arbeits­ punkt unnötig weit in den instabilen Bereich wandert.
Es wird vorgeschlagen, in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Beschleunigungs­ sollwert bsoll und Radumfangsbeschleunigung bist den Beschleunigungssollwert bsoll um einen von der Zusatzbeschleunigungslogik 34 berechneten Betrag zu erhöhen und den so berechneten Wert bsollk dem Integrator 5 als Eingangsgröße vorzugeben. Sinnvoll ist beispielsweise die Vergrößerung von bsoll um einen Anteil, der quadratisch von der Differenz bsoll-bist abhängig ist:
bsollk = bsoll + K · (bsoll - bist)² (8)
mit: K = Konstante
Große Abweichungen werden somit stärker gewichtet als kleine.
Die Beschleunigungsollwerterhöhung führt zu einer Erhöhung des Drehzahl­ sollwerts nsoll, so daß die Regelabweichung nsoll-nist größer wird und der Drehzahl­ regler wie gewünscht den Drehmomentsollwert Msoll erhöht. Die zusätzliche Drehmomenterhöhung wird selbsttätig reduziert, sobald die Abweichung zwischen Beschleunigungssollwert bsoll und Radumfangsbeschleunigung bist wieder kleiner wird, so daß das Kraftschlußmaximum nicht unnötig weit in Richtung des instabilen Bereichs überschritten wird.
2.5 Begrenzerbetrieb
Oft muß bei trockener Schiene und fast immer bei Beharrungsfahrt in der Ebene vom Fahrzeug weniger Zugkraft aufgebracht werden, als aufgrund der Kraftschluß­ verhältnisse übertragen werden könnte. Ganz allgemein muß der Fahrzeugführer die Möglichkeit haben, eine beliebig kleine Zugkraft Fsoll einstellen zu können. Abgesehen von einem reduzierenden Eingriff zum Schutz der Antriebsanlage oder zur Ruck­ begrenzung bildet die Begrenzungsstufe 1 aus dem Zugkraftsollwert Fsoll unter Berücksichtigung des Raddurchmessers D und der Getriebeübersetzung ü die Drehmomentsteuergröße Mb nach folgender Formel:
Die Bestimmung des Beschleunigungssollwerts bsoll nach der im Abschnitt 2.2 angegebenen Methode stellt zwar sicher, daß immer das Maximum der Kraftschluß­ kennlinie gesucht wird. Sie ermöglicht aber keine Begrenzung des Drehmoment­ sollwerts Msoll auf Mb.
In /1/ wird vorgeschlagen, den Drehzahlsollwert nsoll als Integral des Quotienten Fsoll/m zu berechnen. Dieser Vorschlag wird in /2/ übernommen. Damit hängt aber die Drehmomentsollwertvorgabe auch von der korrekten Berechnung der "Last" m und nicht mehr allein vom Zugkraftsollwert Fsoll des Fahrzeugführers ab. Diese indirekte Vorgabe ist nicht sicher im Sinne der Sicherheitsregeln für Fahrzeuge, zumindest aber ungenau. Wird beispielsweise die "Last" m von der Lastadaptierungs­ stufe zu groß vorgegeben, so wird eine kleinere Antriebskraft ausgeübt als vorgegeben, selbst wenn die aktuellen Kraftschlußverhältnisse eine höhere Antriebskraft zuließen.
Außerdem entsteht infolge des zwischengeschalteten Integrators immer eine Zeit­ verzögerung, wodurch beispielsweise präzise Rangiermanöver unmöglich sind. Es wird deshalb folgende neue Methode zur Vorgabe eines beliebig kleinen Zugkraftsoll­ werts Fsoll vorgeschlagen:
Immer dann, wenn der vom Drehzahlregler 7 ausgegebene Drehmomentsollwert Msoll größer würde als die Drehmomentsteuergröße Mb, werden die Ausgangsgröße vsoll des Integrators 5 und die Ausgangsgröße Msoll des Drehzahlreglers 7 über die Begrenzer­ logik 30 auf sinnvolle Werte gesetzt.
Diese Werte werden im Gegensatz zu /2/ unabhängig vom Betrag wirksam, um den Msoll größer als Mb ist. Sobald überhaupt eine meßbar kleine positive Differenz Msoll-Mb auftritt, veranlaßt die Begrenzerlogik eine Veränderung der Ausgangs­ größen vsoll und Msoll derart, daß diese Differenz sofort wieder zu Null wird.
Somit kann die in /2/ erforderliche Minimalwertstufe 20 entfallen. Diese ist nur deshalb notwendig, weil das Ausgangssignal Msoll des Drehzahlreglers 7 aufgrund der in /2/ vorgeschlagenen ausschließlichen Beeinflussung der Ausgangsgröße vsoll des Integrators 5 in Abhängigkeit von der Differenz Msoll-Msoll* größer werden kann als die Steuergröße Msoll*. Insbesondere bei guten Kraftschlußverhältnissen und/oder entsprechend kleiner Zugkraftsollwertvorgabe Fsoll des Fahrzeugführers wird der vom Drehzahlregler 7 vorgegebene Drehmomentsollwert Msoll dauerhaft die Steuer­ größe Msoll* überschreiten. Nach Verfahren und Anordnung /2/ besitzt dadurch der Drehmomentsollwert Msoll einen zu großen Wert, der bei plötzlichen Kraftschluß­ einbrüchen vom Drehzahlregler 7 nicht beliebig schnell reduziert werden kann. Deshalb läßt sich mit Verfahren /2/ in diesem Betriebsfall ein transientes Schleudern nicht verhindern.
Durch die hier erfindungsgemäß vorgeschlagene direkte Beeinflussung des Drehmomentsollwerts Msoll ist sichergestellt, daß bei plötzlichen Kraftschluß­ einbrüchen der Drehmomentsollwert Msoll auch dann unverzüglich auf einen entsprechend kleinen Wert reduziert wird, wenn der bis dahin anstehende Ausgangs­ wert Msoll den bisherigen maximal möglichen Kraftschluß nicht ausgenutzt hat. Es wird dann nämlich ohne Verzögerung die Suchlogik 4 aktiv.
Durch die hier neu eingeführten Signale va und Ma (s. Fig. 2) sind der Geschwindigkeitssollwert vsoll und der Drehmomentsollwert Msoll so zu bestimmen, daß die Radschlupfregelung bei plötzlichen Kraftschlußeinbrüchen sofort den Drehmomentsollwert Msoll reduziert, den Begrenzerbetrieb verläßt und das neue Kraftschlußmaximum mit Hilfe der Suchlogik sucht. Die Bestimmung des Geschwindigkeitssollwerts vsoll und des Drehmomentsollwerts Msoll ist von der gewählten Reglerstruktur abhängig. Bei Verwendung eines P-Reglers kann gebildet werden:
oder:
oder:
Msoll = Mb (13)
mit:
D = Raddurchmesser
ü = Getriebeübersetzung
Kr = Reduktionsfaktor
Kred = Reduktionswert
nistg = geglättete Drehzahl
KPDR = Proportionalverstärkung des Drehzahlreglers
Bei Verwendung eines PI-Reglers kann gebildet werden (1. Möglichkeit):
vsoll = vsollalt - Kred (14)
oder:
MI = Mb - MP (17)
Msoll = MP + MI (18)
mit:
D = Raddurchmesser
ü = Getriebeübersetzung
Kred = Reduktionswert
vsollalt = Geschwindigkeitssollwert der vorhergehenden Berechnung
nistg = geglättete Drehzahl
KPDR = Proportionalverstärkung des Drehzahlreglers
MP = P-Anteil des Drehzahlgebers
MI = I-Anteil des Drehzahlreglers
oder (2. Möglichkeit):
vsoll = vsollalt für nsoll nist (19)
vsoll = vsoll + Kv für nsoll < nist (20)
MI = Mb (21)
Msoll = MI (22)
mit:
Kv = Vergrößerungswert
vsollalt = Geschwindigkeitssollwert der vorhergehenden Berechnung
MI = I-Anteil des Drehzahlreglers
Nach dem Setzen des Integrators auf den neuen Geschwindigkeitssollwert vsoll und der Neuberechnung des Drehmomentsollwerts Msoll ist es vorteilhaft, das binäre Aus­ gangssignal der Suchlogik auf "Beschleunigungserhöhung" zu schalten. Damit ist sichergestellt, daß die Radschlupfregelung auch im Begrenzerbetrieb ständig versucht, den Arbeitspunkt auf der Kraftschlußkennlinie nach rechts - also in Richtung auf das Kraftschlußmaximum - zu bewegen.
Da sich die Fahrzeugbeschleunigung selbstverständlich auch im Begrenzerbetrieb ändern kann, muß in dieser Betriebsart ebenfalls eine Beschleunigungsadaption stattfinden. Die Radschlupfregelung befindet sich - wie beschrieben - im Begrenzer­ betrieb ständig im Zustand "Beschleunigungserhöhung". Eine Umschaltung zwischen den Zuständen "Beschleunigungsreduktion" und "Beschleunigungserhöhung" findet also nicht statt. Deshalb kann die erste vorgeschlagene Methode der Beschleunigungs­ adaption (Gleichung (4)) nur im Such-, nicht aber im Begrenzerbetrieb angewendet werden. Aus ähnlichen Gründen läßt sich auch die in /1/ (Anspruch 6) vorgeschlagene Methode zur Bestimmung der Fahrzeugbeschleunigung (Gleichung (5)) nicht im Begrenzerbetrieb anwenden. Die in /1/ (Anspruch 7) vorgeschlagene Methode ist mit folgendem Problem verbunden: Zum einen darf der Zeitraum, innerhalb dessen nist gemittelt wird, nicht zu klein sein, damit kurzzeitige Änderungen der Drehzahlen nist (z. B. durch einen Kraftschlußverfall) nicht als Änderungen der Fahrzeug­ beschleunigung mißdeutet werden. Zum anderen darf sich innerhalb des Mittelungs­ zeitraums die Fahrzeugbeschleunigung nicht so stark ändern, daß Ungleichung (1) nicht mehr erfüllt ist.
Die in Abschnitt 2.3 vorgeschlagene Möglichkeit, die Fahrzeugbeschleunigung mit einem Beschleunigungsaufnehmer zu messen, ist auch im Begrenzerbetrieb anwendbar. Für den Begrenzerbetrieb wird außerdem folgende neue Methode vorgeschlagen:
Zu jedem Zeitpunkt, zu dem der vom Drehzahlregler 7 vorgegebene Drehmoment­ sollwert Msoll größer wird als die Steuergröße Mb, wird der Zählerstand z eines Zählers in der Begrenzerlogik 30 um den Wert 1 erhöht. Hat der Zählerstand den vorgegeben Wert zmax erreicht, berechnet die Beschleunigungsadaptionsstufe 2 einen Wert für die adaptierte Fahrzeugbeschleunigung bad. Hierdurch ausgelöst wird der Zählerstand auf Null zurückgesetzt. Der Wert der adaptierten Fahrzeug­ beschleunigung bad kann analog zur ersten vorgeschlagenen Möglichkeit der Beschleunigungsadaption aus der Differenz zweier Drehzahlen, bezogen auf den zeitlichen Abstand ihrer Messung, bestimmt werden:
mit:
D = Raddurchmesser
ü = Getriebeübersetzung
Zu den Zeitpunkten ta und tb hat der Zählerstand jeweils den Wert zmax erreicht. Der Wert zmax ist so vorzugeben, daß sich während der Zeit tb-ta die Fahrzeug­ beschleunigung nicht so stark ändern kann, daß Ungleichung (1) nicht mehr erfüllt ist. Der Zähler stellt sicher, daß bei einem plötzlichen Kraftschlußeinbruch oder bei einer Erhöhung des Zugkraftsollwerts über die übertragbare Zugkraft hinaus keine Beschleunigungsadaption stattfinden kann. Denn in diesen Fällen wird Msoll sofort kleiner als Mb, so daß der Zählerstand nicht weiter erhöht wird. Dies ist der wesentliche Vorteil eines Zählers gegenüber Methoden der Mittelwertbildung oder Glättung.
2.6 Schweranfahrtlogik
Die Kraftschlußausnutzung entscheidet, ob die Anfahrt eines schweren Zuges in der Rampe auf nasser Schiene gelingt oder nicht. Insbesondere bei niedrigen Geschwindig­ keiten und sehr kleiner Fahrzeugbeschleunigung besteht die Gefahr, daß der Arbeits­ punkt auf der Kraftschlußkennlinie durch eine zu große Radumfangsbeschleunigung zu weit nach rechts (Δv < Δvopt) wandert und Reibschwingungen aufklingen. Außerdem ist bei einer Schweranfahrt zu beachten, daß sich der Zug zunächst nicht oder nur sehr langsam in Bewegung setzen wird, d. h. die Radaufstandspunkte werden sich nicht oder nur sehr langsam in Fahrtrichtung bewegen. Es sind deshalb unter allen Umständen zu hohe Radumfangsgeschwindigkeiten zu vermeiden, denn sie führen aufgrund der entstehenden sehr großen Reibungswärme im Radaufstandspunkt zu Beschädigungen am Schienenkopf. Um auch schwere Züge mit höchster Kraftschluß­ ausnutzung und unter Vermeidung unnötig hoher Radumfangsgeschwindigkeiten anfahren zu können, wird vorgeschlagen, die Radschlupfregelung um die Schwer­ anfahrtlogik 37 zu erweitern:
Die Schweranfahrtlogik muß zunächst in der Lage sein, selbständig zu erkennen, wann eine Schweranfahrt vorliegt. Hierfür soll folgendes Kriterium gelten: Ist bei einem Wechsel von "Beschleunigungserhöhung" auf "Beschleunigungsreduktion" die Drehzahl nist kleiner als eine vorgegebene Drehzahlschwelle, so liegt eine Schweran­ fahrt vor.
Hat die Schweranfahrtlogik erkannt, daß eine Schweranfahrt vorliegt, so gibt sie über den Integrator 5 einen sehr kleinen Geschwindigkeitssollwert vsoll vor, aus dem die Führungsgröße des Drehzahlregelkreises gebildet wird. Dieser Geschwindigkeits­ sollwert vsoll wird solange konstant vorgegeben, bis der Zug beschleunigt. So wird mit Hilfe des Drehzahlregelkreises auch bei sehr schlechten Kraftschlußverhältnissen sichergestellt, daß der Radsatz bzw. das Rad nicht schleudert, denn die Drehzahl wird nicht über das Kraftschlußmaximum hinaus erhöht. Außerdem wird durch das gleichmäßige, langsame Drehen der Räder der Kraftschlußbeiwert erhöht: Laubbeschmutzte, nasse oder feuchte Schienen werden durch die entstehende geringe Reibungswärme gesäubert und getrocknet. Eine Beschädigung des Schienenkopfes ist jedoch wegen der kleinen, geregelten Radumfangsgeschwindigkeit ausgeschlossen.
Sobald der Zug beschleunigt, muß die Radumfangsgeschwindigkeit erhöht werden, damit der verfügbare Kraftschluß weiterhin vollständig genutzt wird. Deshalb muß die Schweranfahrtlogik erkennen, wann sich der Zug in Bewegung setzt, also beschleunigt.
Die hierzu vorgeschlagene Methode beruht auf folgendem physikalischen Zusammenhang: Zur Regelung der Radsätze auf konstante Drehzahl gibt der Drehzahlregler einen Drehmomentsollwert Msoll vor, der im Mittel der übertragbaren Zugkraft entspricht. Durch den Reinigungseffekt der langsam drehenden Räder wird die übertragbare Zugkraft und damit auch der Drehmomentsollwert Msoll ansteigen. Ist die übertragbare Zugkraft so groß, daß sich der Zug in Bewegung setzt, also beschleunigt, wandert der Arbeitspunkt auf der Kraftschlußkennlinie nach links. Dadurch verkleinert der Drehzahlregler den Drehmomentsollwert Msoll. Wird nun der Drehmomentsollwert Msoll so stark geglättet, daß Msoll nur bei einer Beschleunigung des Zuges und nicht bei kurzen Drehzahlerhöhungen aufgrund von Kraftschluß­ schwankungen oder Änderungen der Radaufstandskräfte durch Drehgestellbewegungen verkleinert wird, so kann die in /1/ beschriebene Anordnung, bestehend aus Maximal­ wertspeicher 10, Subtrahierer 12 und Suchlogik 4, dazu verwendet werden, zu erkennen, wann sich der Zug in Bewegung gesetzt hat.
Sobald diese Anordnung das Beschleunigen des Zuges aufgrund der Verkleinerung von Msoll erkannt hat, schaltet die Suchlogik auf "Beschleunigungserhöhung", um den Arbeitspunkt auf der Kraftschlußkennlinie (Fig. 1) nach rechts zu verschieben. Anschließend arbeitet die Radschlupfregelung nach den in Abschnitten 2.2 und 2.3 beschriebenen Verfahren. Ein sinnvoller, von der Schweranfahrtlogik einzustellender Geschwindigkeitssollwert vsoll kann sowohl ein kleiner, fest vorgegebener Wert, als auch ein aus der Drehzahl nist vor dem Erkennen der Schweranfahrt gewonnener Wert sein.
Zur Regelung auf einen konstanten Geschwindigkeitssollwert vsoll wird vorgeschlagen, den Integrator 5 auf den gewünschten Geschwindigkeitssollwert vsoll zu setzen und den Beschleunigungssollwert bsoll = b2 = 0 vorzugeben. Es kann auch b2 ≈ 0 gewählt werden. Kleine positive Werte b2 führen dazu, daß die Radsatzdrehzahl langsam erhöht wird, was sinnvoll sein kann, wenn die zu befördernden Züge nicht zu schwer sind und sich deshalb in kurzer Zeit in Bewegung setzen werden. Sobald die Schwer­ anfahrtlogik erkannt hat, daß sich der Zug in Bewegung setzt, setzt sie ihr Ausgangs­ signal auf Null. Die Beschleunigungslogik 31 gibt hierauf den Beschleunigungssollwert bsoll = b1 aus, so daß der bereits beschriebene Suchbetrieb beginnt.
2.7 Bremsbetrieb
Für das Bremsen gelten ähnliche physikalische Gesetzmäßigkeiten wie für das Fahren:
Die Kraftübertragung im Radaufstandspunkt läßt sich durch eine ähnliche Kraft­ schlußkennlinie wie beim Fahren beschreiben. Die Radschlupfregelung ist daher nach entsprechenden Modifikationen für Fahren und Bremsen gleichermaßen geeignet.
Liegt der Steuerbefehl "Fahren" vor, so wird der vom Fahrzeugführer vorgegebene Zugkraftsollwert Fsoll, wie bereits in Abschnitt 2.5 beschrieben, in die Steuergröße Mb umgerechnet:
mit:
D=Raddurchmesser
ü=Getriebeübersetzung
Diese Umrechnung erfolgt beim Bremsbefehl analog wie beim Fahrbefehl, allerdings erhält die aus dem Bremskraftsollwert Bsoll gewonnene Steuergröße Mb ein negatives Vorzeichen:
Beim Bremsen muß das negative Kraftschlußmaximum erkannt werden. Dazu ist der Maximalwertspeicher durch einen Minimalwertspeicher zu ersetzen. Dieser speichert nicht mehr den größten positiven Drehmomentsollwert Msoll, sondern den dem Betrag nach größten Drehmomentsollwert Msoll, der seit dem letzten Rücksetzen aufgetreten ist. Das Umschalten der Suchlogik in den komplementären Zustand wird wie bisher durch den Vergleich von Msoll und Mmax am Subtrahierer 12 ausgelöst.
Die Auswahl zwischen Maximalwertspeicher und Minimalwertspeicher erfolgt gesteuert: Bei anstehendem Fahrbefehl wird der Maximalwertspeicher, bei anstehendem Bremsbefehl der Minimalwertspeicher verwendet. Die Speicher werden im Extremwertspeicher 10 zusammengefaßt.
Weiterhin sind die Vorzeichen der von der Beschleunigungslogik 31 auszuwählenden Beschleunigungshübe Δb0 und Δb1 zu vertauschen. Es wird also der Beschleunigungs­ sollwert b0 als Summe der adaptierten Fahrzeugbeschleunigung bad und eines Beschleunigungshubs Δb0 vorgegeben. Analog wird der Beschleunigungssollwert b1 aus der um den Beschleunigungshub Δb1 verminderten adaptierten Fahrzeug­ beschleunigung bad gebildet:
b₀ = bad + Δb₀ (26)
b₁ = bad - Δb₁ (27)
2.8 Beispiel
Fig. 3 zeigt für eine Anfahrt einer leerfahrenden Lok mit 84 t Gesamtfahrmasse die Zeitverläufe charakteristischer Größen als Ergebnis einer Simulationsrechnung. Im einzelnen sind aufgetragen:
Fsoll vom Fahrzeugführer eingestellter Zugkraftsollwert
Fmax maximal übertragbare Zugkraft
F übertragene Zugkraft
Mb Steuergröße (entsteht aus Fsoll nach Ruckbegrenzung und Berücksichtigung der Leistungsgrenzen der Antriebsanlage) Msoll Drehmomentsollwert für Drehmomentregler
bsoll Beschleunigungssollwert
bad adaptierte Fahrzeugbeschleunigung
bz Fahrzeugbeschleunigung
nsoll Drehzahlsollwert für Drehzahlregler
nist Drehzahl des Treibradsatzes
vu Radumfangsgeschwindigkeit
vz Fahrzeuggeschwindigkeit.
Das Beispiel der leerfahrenden Lok wurde deshalb gewählt, weil so in einem weiten Geschwindigkeitsbereich vom Stillstand bis etwa 100 km/h die wichtigsten Betriebs­ zustände der Radschlupfregelung und die zugehörigen Regelvorgänge mit ausreichen­ der zeitlicher Auflösung dargestellt werden können. Die Beschleunigung eines schweren Zuges auf die gleiche Geschwindigkeit dauert dagegen sehr viel länger, so daß der dann erforderliche Zeitmaßstab die Regelvorgänge weniger gut erkennen ließe.
Im Achsenkreuz 1 sind die Summenzugkräfte für die vierachsige Lok angegeben. Die im Radaufstandspunkt übertragbare Höchstzugkraft der gesamten Lok beträgt Fmax = 190 kN. Dies entspricht einem angenommenen maximalen Kraftschluß­ beiwert fmax = 0,23. Trotz des ab t = 0 am Führertisch vorgegebenen konstanten Zugkraftsollwerts Fsoll = 340 kN steigt die tatsächlich ausgeübte Zugkraft F rampen­ förmig an. Dies ist die Wirkung des üblicherweise auf Fahrzeugen vorgesehenen, hier in der Begrenzungsstufe 1 enthaltenen Ruckbegrenzers.
Dieser sorgt dafür, daß das an die Begrenzerlogik 30 geführte Steuersignal Mb rampenförmig ansteigt (Achsenkreuz 2; Drehmomentmaßstab für einen Radsatz). Die Steuergrößen va und Ma stellen sicher, daß der Drehmomentsollwert Msoll für den Drehmomentregler dem Steuersignal Mb exakt folgt. Die Fahrzeugbeschleunigung bz steigt proportional zur Zugkraft F und den Drehmomentsignalen Mb und Msoll linear an (Achsenkreuz 3). Die in der Beschleunigungsadaptionsstufe 2 gebildete adaptierte Fahrzeugbeschleunigung bad folgt der Fahrzeugbeschleunigung bz in äquidistanten Schritten. Wie vorgesehen, liegt der Beschleunigungssollwert bsollk jeweils um den Beschleunigungshub Δb1 größer als die adaptierte Fahrzeugbeschleunigung bad.
Der im Achsenkreuz 4 dargestellte Drehzahlsollwert nsoll und die Radsatzdrehzahl nist erhöhen sich entsprechend der linear anwachsenden Beschleunigung parabelförmig und sind nicht erkennbar verschieden. Gleiches gilt für die Radumfangsgeschwindigkeiten vu und die Fahrzeuggeschwindigkeit vz bis zum Zeitpunkt t = 8,7 s (Achsenkreuz 5).
In diesem Augenblick erreicht die vom Fahrmotor entwickelte Zugkraft F erstmalig die Kraftschlußgrenze Fmax (Achsenkreuz 1). Dadurch löst sich der an die Drehmomentregelung weitergegebene Drehmomentsollwert Msoll selbsttätig vom Steuersignal Mb (Achsenkreuz 2). Die Radschlupfregelung wechselt jetzt vom Begrenzerbetrieb in den Suchbetrieb. Das erste Suchspiel wird ausgelöst durch eine signifikante Rücknahme der Sollbeschleunigung bsollk (Achsenkreuz 3). Die weiteren Suchspiele zeichnen sich deutlich im folgenden Verlauf der Sollbeschleunigung mit Zusatz- Beschleunigungsanteil ab. Im Suchbetrieb folgt die adaptierte Fahrzeug­ beschleunigung bad der Fahrzeugbeschleunigung bz mit kleiner Differenz.
Die Drehzahlen nsoll und nist weisen bei nicht erkennbarer Differenz untereinander den für den Suchbetrieb typischen sägezahnförmigen Verlauf auf (Achsenkreuz 4). Das jeweils kurzzeitige, dem Betrag nach geringfügige Überfahren des Kraftschluß­ maximums ist an der Differenz Δv = vu-vz erkennbar (Achsenkreuz 5).
Die bei t ≈ 10,9 s und t ≈ 14,2 s im Verlauf des Ausgangssignals Mb der Begrenzungs­ stufen sichtbaren Änderungen sind Folge der bei Erreichen der zugehörigen Geschwindigkeiten sich ändernden Begrenzungslinien des F-v- Diagramms der Antriebsanlage (Achsenkreuz 2). Erst bei t ≈ 16,3 s fällt die von der Antriebsanlage entwickelbare Zugkraft F unter den im Radaufstandspunkt übertragbaren Wert Fmax mit der Folge der anschließenden Übereinstimmung von Mb und Msoll in dieser neuen Phase des Begrenzerbetriebs.
Die aus Achsenkreuz 3 ablesbaren Beschleunigungen bsoll, bad und bz entsprechen den Zeitverläufen im Begrenzerbetrieb unmittelbar nach der Anfahrt. Allerdings verläuft jetzt die adaptierte Fahrzeugbeschleunigung bad stets geringfügig über der Fahrzeug­ beschleunigung bz. Wegen des im Begrenzerbetrieb ausnahmslos im ansteigenden Ast der Kraftschlußkennlinie liegenden Arbeitspunkts verschwindet die Varianz der Rad­ satzdrehzahl nist und ebenso die Differenzgeschwindigkeit Δv = vu-vz bis auf einen nicht mehr erkennbaren Restbetrag.
2.9 Literatur
/1/ Patentschrift DE 39 29 497
/2/ Patentschrift DE 40 20 350
/3/ Patentschrift DE 30 11 541
/4/ Patentschrift DE 27 07 047
/5/ Patentschrift DE 34 07 309
/6/ Patentschrift EP 02 18 839
/7/ Patentschrift EP 01 89 165
/8/ Bauer, Hans- Peter; Pfeiffer, Rudolf; Hahn, Karl: Optimale Kraftschlußausnutzung durch selbstadaptierende Radschlupfregelung am Beispiel eines Drehstrom- Lokomotivantriebes. Elektrische Bahnen 84 (1986) H. 2, S. 43-57
/9/ Hahn, Karl: Simulation einer selbst adaptierenden Radschlupfregelung für elektrische Triebfahrzeuge Elektrische Bahnen 87 (1989) H.2, S. 52-61
/10/ Körber, Joachim; Pfeiffer, Rudolf; Schlosser, Wolfgang: Die Weiterentwicklung der Leistungs- und Steuerungselektronik gemäß den Anforderungen des modernen Schienenverkehrs. ZEV - Glas. Ann. 114 (1990) Nr. 11/12, S. 503-511.
Bezugszeichenliste zu Fig. 2:
 1 Begrenzungsstufe
 2 Beschleunigungsadaptionsstufe
 4 Suchlogik
 5 Integrator
 6 Multiplizierer
 7 Drehzahlregler
 8 Drehmomentregler + Umrichter + Fahrmotor
 9 Antriebsstrang + Radaufstandspunkt
10 Extremwertspeicher
11 Subtrahierer
12 Subtrahierer
30 Begrenzungslogik
31 Beschleunigungslogik
32 Addierer
33 Addierer
34 Zusatzbeschleunigungslogik
35 Addierer
36 Differenzierer
37 Schweranfahrtlogik
38 Differenzierer

Claims (27)

1. Verfahren zur selbsttätigen Radschlupfregelung von Fahrzeugen mit drehmomentgeregeltem Antrieb und vorzugsweise elektrischen Fahrmotoren unter Verwendung einer Beschleunigungssollwerte integrierenden Einrichtung und Bildung eines Drehzahlsollwerts (bzw. Geschwindigkeitssollwerts), der in Differenz zur Drehzahl des Fahrmotors, Radsatzes oder Rades den Antrieb für eine Anpassung der Radumfangsbeschleunigung bzw. -verzögerung beeinflußt,
  • - bei dem der Drehmomentregelung eine Drehzahlregelung überlagert ist, die eine Differenz des durch Integration gewonnenen Drehzahl­ sollwerts nsoll mit der Drehzahl nist des Fahrmotors, des Radsatzes oder des Rades als Kriterium für die auf die Schiene oder Fahrbahn übertragene Zugkraft Fz wertet und als entsprechenden Drehmoment­ sollwert Msoll der Drehmomentregelung (8) vorgibt;
  • - bei dem die Solldrehzahl nsoll über einen dem Integrator (5) zugeführten Beschleunigungssollwert bsoll beeinflußbar ist;
  • - wobei ein Abfall des Drehmomentsollwerts Msoll nach anfänglicher Steigerung als Über- oder Unterschreitung der jeweils optimalen, das Kraftschlußmaximum darstellenden Differenzgeschwindigkeit Δvopt im Radaufstandspunkt gewertet und in eine Umschaltung des Beschleuni­ gungssollwerts bsoll zwischen zwei Zuständen "Beschleunigungs­ erhöhung" (b1) oder "Beschleunigungsreduktion" (b0) umgesetzt werden kann;
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Beschleunigungssollwert bsoll aus der Summe einer unmittelbar gemessenen oder adaptierten Fahrzeugbeschleunigung und einem veränderbaren Beschleunigungshub Δb ermittelt wird;
  • - die vom Fahrzeugführer vorgegebene und über die Begrenzungsstufe 1 gebildete Steuergröße Mb fallweise zu einer Neuberechnung des Geschwindigkeitssollwerts vsoll und des Drehmomentsollwerts Msoll führt;
  • - die zur Bestimmung des Beschleunigungssollwerts bsoll benötigte Fahrzeugbeschleunigung unmittelbar gemessen oder als adaptierte Fahrzeugbeschleunigung aus der Fahrmotor-, Radsatz- oder Rad­ drehzahl nist gebildet wird;
  • - vor und nach der Umschaltung zwischen den Zuständen "Beschleuni­ gungserhöhung" und "Beschleunigungsreduktion" eine Überprüfung der Radumfangsbeschleunigung erfolgt, deren Ergebnis ein erneutes Umschalten verhindern, auslösen oder zu einer Beeinflussung des Beschleunigungshubs Δb führen kann;
  • - bei der Anfahrt eines sehr schweren Zuges der Geschwindigkeits­ sollwert vsoll solange auf einen konstanten oder näherungsweise konstanten Wert gesetzt wird, bis der Zug beschleunigt und damit anfährt;
  • - beim Bremsen der Maximalwertspeicher durch einen Minimalwert­ speicher ersetzt und der vom Fahrzeugführer vorgegebene Bremskraft­ sollwert und der Beschleunigungshub Δb mit negativem Vorzeichen gewertet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungs­ sollwert bsoll über die unmittelbar gemessene oder adaptierte Fahrzeug­ beschleunigung ohne Verwendung des Zugkraftsollwerts Fsoll oder einer fiktiven Gesamtmasse (-ast) des Fahrzeugs oder Zuges bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleuni­ gungssollwert bsoll in Abhängigkeit des binären Ausgangssignals der Suchlogik (4) oder der Begrenzerlogik (30), der gemessenen oder adaptierten Fahrzeug­ beschleunigung und eines Beschleunigungshubs Δb1 oder Δb0 gebildet wird: b₁ = bz + Δb₁ ("Beschleunigungserhöhung")b₀ = bz - Δb₀ ("Beschleunigungserhöhung")oder:b₁ = bad + Δb₁ ("Beschleunigungserhöhung")b₀ = bad - Δb₀ ("Beschleunigungsreduktion")
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Umschalt­ zeitpunkten (t1, t2) des binären Ausgangssignals der Suchlogik (4) gemessenen Drehzahlen nist(t1) bzw. nist(t2) gespeichert und eine adaptierte Fahrzeug­ beschleunigung bad aus der zur Differenz dieser Drehzahlen, bezogen auf den zeitlichen Abstand der Messungen berechnet wird: mit:
D = Raddurchmesser
ü = Getriebeübersetzung
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerstand z eines Zählers immer dann um eins erhöht wird, wenn der Drehmoment­ sollwert Msoll gleich oder größer wird als die vom Fahrzeugführer vorgegebene und über die Begrenzungsstufe (1) gebildete Steuergröße Mb, und daß eine Adaption der Fahrzeugbeschleunigung veranlaßt wird, sobald der Zählerstand z den vorgegebenen Wert zmax erreicht hat, und sodann der Zählerstand auf Null zurückgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeug­ beschleunigung bz durch eine unmittelbare Messung mit Hilfe eines Beschleuni­ gungsaufnehmers bestimmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Umschalten von "Beschleunigungsreduktion" auf "Beschleunigungserhöhung" die Rad­ umfangsbeschleunigung bist mit der gemessenen oder adaptierten Fahrzeug­ beschleunigung verglichen und die Umschaltung erst dann ausgeführt wird, wenn für eine vorgegebene Zeit die Radumfangsbeschleunigung bist kleiner ist als die gemessene oder adaptierte Fahrzeugbeschleunigung abzüglich einer Sicherheits­ schwelle Δbs: bist < bz - Δbsoder:bist < bad - Δbs
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten von "Beschleunigungsreduktion" auf "Beschleunigungserhöhung" die Radumfangs­ beschleunigung bist abgespeichert (bsp = bist) und nach der Umschaltung die Radumfangsbeschleunigung mit dem abgespeicherten Wert bsp verglichen wird, wobei das Ergebnis des Vergleichs zur Veränderung des Beschleunigungs­ sollwerts bsoll verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleuni­ gungssollwert b0 verkleinert wird, wenn sich die Radumfangsbeschleunigung nicht innerhalb einer vorgebbaren Zeit nach dem Umschalten von "Beschleuni­ gungserhöhung" auf "Beschleunigungsreduktion" um einen bestimmten Wert verkleinert hat.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung zwischen Beschleunigungsollwert bsoll und Radumfangsbeschleunigung bist zur Veränderung des Beschleunigungsollwerts bsoll verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der bei zu großen Abweichungen zwischen Beschleunigungssollwert bsoll und Radumfangs­ beschleunigung bist veränderte Beschleunigungssollwert bsollk nach der folgenden Formel bestimmt wird: bsollk = bsoll + KF1 · (bist - bsoll)y ("Beschleunigungserhöhung")mit:
y = Exponent
KF1 = Konstantebsollk = bsoll - KF2 · (bist - bsoll)y ("Beschleunigungsreduktion")mit:
y = Exponent
KF2 = Konstante
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, sobald der vom Drehzahlregler (7) berechnete Drehmomentsollwert Msoll größer wird als die vom Fahrzeugführer vorgegebene und über die Begrenzungsstufe 1 gebildete Steuer­ größe Mb, der Ausgangswert des Integrators 5 und die Größen des Drehzahl­ reglers (7) auf neu ermittelte Werte gesetzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß, sobald der Drehmomentsollwert Msoll größer wird als die vom Fahrzeugführer vorgegebene und über die Begrenzungsstufe (1) gebildete Steuergröße Mb, der Ausgangswert des Integrators vsoll und der Drehmomentsollwert Msoll des Drehzahlreglers bei Verwendung eines P-Reglers nach folgenden Formeln bestimmt werden: oder: oder:Msoll = Mbmit:
D = Raddurchmesser
ü = Getriebeübersetzung
Kr = Reduktionsfaktor
Kred = Reduktionswert
nistg = geglättete Drehzahl
KPDR = Proportionalverstärkung des Drehzahlreglers
14. Verfahren nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß, sobald der Drehmomentsollwert Msoll größer wird als die vom Fahrzeugführer vorgegebene und über die Begrenzungsstufe (1) gebildete Steuergröße Mb, der Ausgangswert des Integrators vsoll und der Drehmomentsollwert Msoll des Drehzahlreglers bei Verwendung eines PI-Reglers nach folgenden Formeln bestimmt werden: vsoll = vsollalt - Kredoder: MI = Mb - MPMsoll = MP + MImit:
D = Raddurchmesser
ü = Getriebeübersetzung
Kred = Reduktionswert
Vsollalt = Geschwindigkeitssollwert der vorhergehenden Berechnung
nistg = geglättete Drehzahl
KPDR = Proportionalverstärkung des Drehzahlreglers
MP = P-Anteil des Drehzahlreglers
MI = I-Anteil des Drehzahlreglers.
15. Verfahren nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß, sobald der Drehmomentsollwert Msoll größer wird als die vom Fahrzeugführer vorgegebene und über die Begrenzungsstufe (1) gebildete Steuergröße Mb, der Ausgangswert des Integrators vsoll und der Drehmomentsollwert Msoll des Drehzahlreglers bei Verwendung eines PI-Reglers nach folgenden Formeln bestimmt werden: vsoll = vsollalt für nsoll nistvsoll = vsoll + Kv für nsoll < nistMI = MbMsoll = MImit:
Kv = Vergrößerungswert
vsollalt = Geschwindigkeitssollwert der vorhergehenden Berechnung
MI = I-Anteil des Drehzahlreglers
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schweranfahrt­ logik beim oder nach dem Umschalten von "Beschleunigungserhöhung" auf "Beschleunigungsreduktion" überprüft, ob die Drehzahl nist kleiner als eine vorgebbare Drehzahlschwelle nsa ist, und bei erfüllter Bedingung den Drehzahl­ sollwert der integrierenden Einrichtung auf einen konstanten (bsoll = 0) oder näherungsweise konstanten (bsoll ≈ 0) Wert setzt.
17. Verfahren nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwer­ anfahrtlogik die "Beschleunigungserhöhung" (bsoll = b1) vorgibt, sobald sich der Zug in Bewegung setzt.
18. Verfahren nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der Verkleinerung des sehr stark geglätteten Drehmomentsollwerts Msoll mit dem Maximalwertspeicher (10), der Suchlogik (4) und dem Subtrahierer (12) erkannt wird, wann sich der Zug in Bewegung setzt.
19. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die aufweist einen Integrator (5). dessen Ausgangsgröße vsoll über einen den Raddurchmesser D und die Getriebeübersetzung ü berücksichtigenden Multiplizierer 6 einem Subtrahierer (11) zugeführt ist.
20. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 19, die aufweist einen Subtrahierer (11), mit dem ein Vergleich des Drehzahlsollwerts nsoll mit der Drehzahl nist erfolgt und dessen Drehzahldifferenz an einen Drehzahl­ regler (7) gelegt ist, der eine Drehmomentregelung steuert.
21. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungssoll­ wert bsoll über den Addierer (32) aus der Summe der gemessenen oder von der Beschleunigungsadaptionsstufe (2) vorgegebenen, adaptierten Fahrzeug­ beschleunigung bad und einem von der Beschleunigungslogik (31) vorgegebenen Beschleunigungshub Δb gebildet wird.
22. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgangsgröße der Such­ logik (4) und eine Ausgangsgröße der Begrenzerlogik (30) und die Radumfangs­ beschleunigung bist die Eingangsgrößen der Beschleunigungslogik (31) sind, die den Beschleunigungshub Δb an den Addierer (32) anlegt.
23. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal des Integrators (5) über den Addierer (33) aus der Summe des Beschleunigungs­ sollwerts bsoll und einem am Ausgang der Zusatzbeschleunigungslogik (34) abgegebenen Beschleunigungswert gebildet wird.
24. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbeschleunigungs­ logik (34) über einen Subtrahierer (35) die Differenz zwischen Beschleunigungs­ sollwert bsoll und Radumfangsbeschleunigung bist zugeführt wird.
25. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Ausgang des Dreh­ zahlreglers (7) abgegebene Drehmomentsollwert Msoll an die Drehmoment­ regelung (8), an den Eingang eines Extremwertspeichers (10), einen Subtrahierer (12) und an den Eingang der Begrenzerlogik (30) gelegt ist.
26. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgrößen der Begrenzerlogik an die Beschleunigungslogik (31), die Suchlogik (10), den Integrator (5) und den Drehzahlregler (7) geführt sind.
27. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl nist der Schwer­ anfahrtlogik (37) zugeführt ist, deren Ausgangsgröße an den Integrator (5) geführt ist, so daß die Ausgangsgröße vsoll des Integrators auf einen konstanten oder näherungsweise konstanten Wert gesetzt werden kann.
DE4225683A 1992-08-04 1992-08-04 Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen Radschlupfregelung von Fahrzeugen mit drehmomentgeregeltem Antrieb Expired - Fee Related DE4225683C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225683A DE4225683C2 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen Radschlupfregelung von Fahrzeugen mit drehmomentgeregeltem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225683A DE4225683C2 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen Radschlupfregelung von Fahrzeugen mit drehmomentgeregeltem Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225683A1 true DE4225683A1 (de) 1994-02-10
DE4225683C2 DE4225683C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=6464773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225683A Expired - Fee Related DE4225683C2 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen Radschlupfregelung von Fahrzeugen mit drehmomentgeregeltem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225683C2 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616582A1 (de) * 1995-05-01 1996-11-07 Honda Motor Co Ltd Vorderrad- und Hinterradantriebsfahrzeug und Einrichtung zum Erfassen eines Reibungskoeffizienten auf einer Straßenoberfläche
DE19549259A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19532164A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE4435775C2 (de) * 1994-10-06 2000-04-06 Beck Hans Peter Verfahren zur Kraftschlußregelung mit Torsionsschwingungsunterdrückung im Antriebsstrang für Triebfahrzeuge mit stromrichtergespeisten Fahrmotoren
US6138629A (en) * 1995-08-31 2000-10-31 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing radial vibrations in a rotating shaft, and method of operating the system to achieve this
US6148784A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6149544A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system for a motor vehicle with a drive unit and electric machine, and method of operating the system
US6177734B1 (en) 1998-02-27 2001-01-23 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle
US6199650B1 (en) 1995-08-31 2001-03-13 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
EP1164047A2 (de) * 2000-05-20 2001-12-19 DaimlerChrysler Rail Systems GmbH Traktionsregelung für ein Schienenfahrzeug
US6405701B1 (en) 1995-08-31 2002-06-18 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method for this
EP1215073A2 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Bombardier Transportation GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Antriebs für ein Schienenfahrzeug
WO2006036930A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Oshkosh Truck Corporation System and method for reducing wheel slip and wheel locking in an electric vehicle
DE102009037557A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors eines Kraftfahrzeugs
US8000850B2 (en) 2001-12-21 2011-08-16 Oshkosh Truck Corporation Failure mode operation for an electric vehicle
CN103010229A (zh) * 2012-12-13 2013-04-03 中国北车集团大连机车车辆有限公司 基于转速控制的机车防空转滑行方法
DE102015110229A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Schienenfahrzeugbremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugbremssystems
CN109552346A (zh) * 2017-09-26 2019-04-02 株洲中车时代电气股份有限公司 一种机车定速控制方法及机车控制系统
WO2020043378A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes kraftfahrzeug
RU2740353C2 (ru) * 2016-04-05 2021-01-13 Фаивелей Транспорт Италия С.П.А Способ вычисления скорости движения железнодорожного транспортного средства
WO2022174949A1 (de) * 2021-02-17 2022-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und motorsteuergerät zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823348A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-25 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur lastunabhängigen Beschleunigungsregelung bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug
DE19828753B4 (de) * 1998-06-27 2010-04-15 Daimler Ag Verfahren zur Optimierung der Kraftschlußregelung von elektrischen Schienenfahrzeugen
DE19927223C2 (de) * 1999-06-10 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Regelungsverfahren zur Kraftschlußhochausnutzung von elektrischen Triebfahrzeugen
DE19935872A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Begrenzung der Maximalbeschleunigung eines Fahrzeugs
TWI279338B (en) 2002-04-18 2007-04-21 Siemens Ag Method to electro-dynamically brake a track-vehicle
CZ309568B6 (cs) * 2021-01-14 2023-04-19 ŠKODA ELECTRIC a.s Způsob regulace a omezení rychlosti a řízení zrychlení elektrických pozemních vozidel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707047B2 (de) * 1977-02-18 1979-08-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens der Räder von lauf achsenlosen Schienentriebfahrzeugen
DE3011541C2 (de) * 1980-03-21 1983-05-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens der Räder von laufachsenlosen Schienentriebfahrzeugen
DE3407309A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur regelung der antriebs- oder bremskraft der fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen triebfahrzeuges an der haftreibungsgrenze der raeder
EP0189165A2 (de) * 1985-01-21 1986-07-30 Hitachi, Ltd. Regelsystem zur Aufrechterhaltung der Zugleistung eines Schienenfahrzeugs
EP0218839A2 (de) * 1985-08-14 1987-04-22 Hitachi, Ltd. Steuervorrichtung zur Aufrechterhaltung der Mitnahmereibung im elektrischen Zugbetrieb
DE3929497C2 (de) * 1989-09-01 1991-11-28 Aeg Westinghouse Transport-Systeme Gmbh, 1000 Berlin, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707047B2 (de) * 1977-02-18 1979-08-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens der Räder von lauf achsenlosen Schienentriebfahrzeugen
DE3011541C2 (de) * 1980-03-21 1983-05-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens der Räder von laufachsenlosen Schienentriebfahrzeugen
DE3407309A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur regelung der antriebs- oder bremskraft der fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen triebfahrzeuges an der haftreibungsgrenze der raeder
EP0189165A2 (de) * 1985-01-21 1986-07-30 Hitachi, Ltd. Regelsystem zur Aufrechterhaltung der Zugleistung eines Schienenfahrzeugs
EP0218839A2 (de) * 1985-08-14 1987-04-22 Hitachi, Ltd. Steuervorrichtung zur Aufrechterhaltung der Mitnahmereibung im elektrischen Zugbetrieb
DE3929497C2 (de) * 1989-09-01 1991-11-28 Aeg Westinghouse Transport-Systeme Gmbh, 1000 Berlin, De

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUER, Hans-Peter, PFEIFFER, Rudolf, HAHN, Karl: "Optimale Kraftschlußausnutzung durch selbstadap- tierende Radschlupfregelung am Beispiel eines Drehstrom-Lokomotivantriebes" in: Elektrische Bah-nen 84 (1986) H.2, S.43-57 *
DE-Z.: HAHN, Karl: "Simulation einer selbstadap- tierenden Radschlupfregelung für elektrische Triebfahrzeuge" in: Elektrische Bahnen 87 (1989) H.2, S.52-61 *
DE-Z.: KÖRBER, Joachim, PFEIFFER, Rudolf, SCHLOSSER, Wolfgang: "Die Weiterentwicklung der Leistungs- und Steuerungselektronik gemäß den Anforderungen des modernen Schienenverkehrs" in: ZEV-Glas. Ann. 114 (1990) Nr.11/12, S.503 bis 511 *

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435775C2 (de) * 1994-10-06 2000-04-06 Beck Hans Peter Verfahren zur Kraftschlußregelung mit Torsionsschwingungsunterdrückung im Antriebsstrang für Triebfahrzeuge mit stromrichtergespeisten Fahrmotoren
US5839535A (en) * 1995-05-01 1998-11-24 Honda Giken Koygo Kabushiki Kaisha Front wheel- and rear wheel-drive vehicle and apparatus for detecting coefficient of friction on road surface
DE19616582A1 (de) * 1995-05-01 1996-11-07 Honda Motor Co Ltd Vorderrad- und Hinterradantriebsfahrzeug und Einrichtung zum Erfassen eines Reibungskoeffizienten auf einer Straßenoberfläche
DE19616582C2 (de) * 1995-05-01 2001-11-15 Honda Motor Co Ltd Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6405701B1 (en) 1995-08-31 2002-06-18 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method for this
DE19549259A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US6138629A (en) * 1995-08-31 2000-10-31 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing radial vibrations in a rotating shaft, and method of operating the system to achieve this
US6148784A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6149544A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system for a motor vehicle with a drive unit and electric machine, and method of operating the system
US6199650B1 (en) 1995-08-31 2001-03-13 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6202776B1 (en) 1995-08-31 2001-03-20 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6281646B1 (en) 1995-08-31 2001-08-28 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system with drive-motor, electric machine and battery
DE19532164A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US6487998B1 (en) 1995-08-31 2002-12-03 Isad Electronic Systems Gmbh & Co., Kg Drive system, particularly for a motor vehicle, and process for operating it
US6177734B1 (en) 1998-02-27 2001-01-23 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle
EP1164047A3 (de) * 2000-05-20 2003-06-18 DaimlerChrysler Rail Systems GmbH Traktionsregelung für ein Schienenfahrzeug
DE10025104A1 (de) * 2000-05-20 2001-12-20 Daimlerchrysler Rail Systems Traktionsregelung für ein Schienenfahrzeug
EP1164047A2 (de) * 2000-05-20 2001-12-19 DaimlerChrysler Rail Systems GmbH Traktionsregelung für ein Schienenfahrzeug
DE10025104B4 (de) * 2000-05-20 2009-09-10 Daimlerchrysler Rail Systems Gmbh Traktionsregelung für ein Schienenfahrzeug
EP1215073A3 (de) * 2000-12-14 2003-11-26 Bombardier Transportation GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Antriebs für ein Schienenfahrzeug
EP1215073A2 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Bombardier Transportation GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Antriebs für ein Schienenfahrzeug
US8000850B2 (en) 2001-12-21 2011-08-16 Oshkosh Truck Corporation Failure mode operation for an electric vehicle
WO2006036930A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Oshkosh Truck Corporation System and method for reducing wheel slip and wheel locking in an electric vehicle
US7937194B2 (en) 2004-09-27 2011-05-03 Oshkosh Corporation System and method for reducing wheel slip and wheel locking in an electric vehicle
DE102009037557A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors eines Kraftfahrzeugs
CN103010229A (zh) * 2012-12-13 2013-04-03 中国北车集团大连机车车辆有限公司 基于转速控制的机车防空转滑行方法
WO2014089940A1 (zh) * 2012-12-13 2014-06-19 中国北车集团大连机车车辆有限公司 基于转速控制的机车防空转滑行方法
DE102015110229A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Schienenfahrzeugbremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugbremssystems
US10899326B2 (en) 2015-06-25 2021-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Rail vehicle braking system and method for operating a rail vehicle braking system
DE102015110229B4 (de) * 2015-06-25 2021-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Schienenfahrzeugbremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugbremssystems
RU2740353C2 (ru) * 2016-04-05 2021-01-13 Фаивелей Транспорт Италия С.П.А Способ вычисления скорости движения железнодорожного транспортного средства
CN109552346A (zh) * 2017-09-26 2019-04-02 株洲中车时代电气股份有限公司 一种机车定速控制方法及机车控制系统
WO2020043378A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes kraftfahrzeug
WO2022174949A1 (de) * 2021-02-17 2022-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und motorsteuergerät zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225683C2 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225683C2 (de) Verfahren und Anordnung zur selbsttätigen Radschlupfregelung von Fahrzeugen mit drehmomentgeregeltem Antrieb
DE19913620B4 (de) Vorrichtung zum abstandsgeregelten Fahren eines Kraftfahrzeugs
EP1129000B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs
EP0720538B1 (de) Verfahren zur regelung der antriebs- und/oder bremskraft der räder eines fahrzeuges auf optimalen kraftschluss
DE102007017821A1 (de) Lastkraftwagen
DE69008595T2 (de) Radblockier-Steuervorrichtung.
DE102013100446A1 (de) Spurhalte-Steuersystem
DE3728574C1 (de) Einrichtung zum Regeln des Antriebsmomentes eines Kraftfahrzeuges
EP3116741B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs mit steuerung und/oder regelung einer zugkraft zwischen rad und fahrschiene
DE19540067C2 (de) Verfahren zur Regelung des getrennten Antriebs zweier Fahrzeugräder
DE102007031542A1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
EP0141157B1 (de) Schlupfbegrenzungsregelung für Schienenfahrzeuge
DE3929497C2 (de)
EP0229249A1 (de) Verfahren zur Schlupferkennung
DE68925949T2 (de) Steuereinrichtung für elektrisch betriebenes rollendes Material
DE2708361A1 (de) Verfahren und anordnung zum automatischen weggenauen abbremsen gleisgebundener fahrzeuge
EP0780275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
DE3837908C2 (de)
EP0159284B1 (de) Verfahren zur Regelung der Antriebs- oder Bremskraft der Fahrmotoren eines laufachsenlosen elektrischen Triebfahrzeuges an der Haftreibungsgrenze der Räder
EP1494889B1 (de) Verfahren zum elektrodynamischen bremsen eines schienenfahrzeugs
DE2411550C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Anfahrsteuerung eines Fahrzeugs bei Steigungen
DE2910511C2 (de) Einrichtung zum Steuern von Gleisbremsen in Eisenbahnrangieranlagen
EP0038956B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum weggenauen Abbremsen spurgebundener Fahrzeuge
DE4020350A1 (de) Verfahren und anordnung zur selbstadaptierenden regelung der radsatzdrehzahl elektrischer triebfahrzeuge im kraftschlussmaximum des rad-schiene-kontaktes
DE19542295B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60L 3/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee