DE4224467A1 - Tracked vehicle train with steered single wheelset bogies - has rigid steering controls for bogies, with associated self steering units - Google Patents

Tracked vehicle train with steered single wheelset bogies - has rigid steering controls for bogies, with associated self steering units

Info

Publication number
DE4224467A1
DE4224467A1 DE19924224467 DE4224467A DE4224467A1 DE 4224467 A1 DE4224467 A1 DE 4224467A1 DE 19924224467 DE19924224467 DE 19924224467 DE 4224467 A DE4224467 A DE 4224467A DE 4224467 A1 DE4224467 A1 DE 4224467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
self
vehicle
control
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924224467
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf-Dieter Dipl Ing Rose
Raimund Jassat
Hinnerk Dipl Ing Stradtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH, Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Priority to DE19924224467 priority Critical patent/DE4224467A1/en
Publication of DE4224467A1 publication Critical patent/DE4224467A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

The vehicle train has three or more steered bogies and a steering assembly. The mainly rigid steering control has an associated self steering control for the single wheelset bogie (3,4). This permits selfsteering of the bogie in combination with the rigid steering assembly. The self steering assembly is located in the device to detect the steering angle, in the steering angle transmission, in the device to turn the bogies, or in the wheelset bearing. USE/ADVANTAGE - Linkage for single wheelset bogies guarantees almost exact alignment of all bogies in direction of track axis, combination of self steering and forced steering eliminates disadvantages of conventional systems.

Description

Die Erfindung betrifft ein aus mindestens zwei Fahrzeugen beste­ henden spurgeführten Fahrzeugverband mit gesteuerten Einzelrad­ satzfahrwerken.The invention relates to a best of at least two vehicles existing track-guided vehicle group with controlled single wheel kit trolleys.

Ein derartiger Fahrzeugverband ist aus der EP 00 54 830 A1 be­ kannt, dessen Steuereinrichtung ebenso wie eine Vielzahl weiterer Radsatz- oder Fahrwerkssteuerungen in Abhängigkeit von der Stel­ lung von Fahrzeuggliedern bei Bogenfahrt die Rollrichtung der Radsätze in die Richtung der Gleisachse einsteuern sollen. Einer­ seits wegen der kleinen Eingabe- und Steuerwinkel und andererseits um eine Streckung des Wellenlaufs der Radsätze zu erreichen, ar­ beiten alle bisher gebräuchlichen Steuerungen mit steifen Bauele­ menten und Gelenken. Diese steife Kopplung zwischen den steuernden und den gesteuerten Bauelementen hat den Nachteil, daß bei Bogenein- und Bogenausfahrt Fehlsteuerwinkel verursacht werden (Lit. Bergner: Reduzierung des Bogenverschleißes durch Zwangssteu­ erungen Stadtverkehr 1/88, S. 60-67). Die steife Kopplung erfor­ dert außerdem eine sehr präzise Grundeinstellung, damit die Rad­ sätze bei Lauf im geraden Gleis mittig (oder wenigstens mit mög­ lichst geringem Schlupf) laufen. Außerdem übertragen die steifen Koppelelemente Stöße der Fahrwerke auf die Wagenkästen.Such a vehicle association is from EP 00 54 830 A1 knows, its control device as well as a variety of others Wheelset or chassis controls depending on the position development of vehicle links when traveling through bends Steer wheelsets in the direction of the track axis. One partly because of the small input and control angles and secondly in order to stretch the shaft run of the wheelsets, ar offer all previously used controls with rigid components elements and joints. This rigid coupling between the controlling ones and the controlled components has the disadvantage that at Arc entry and exit misalignment angles are caused (Lit. Bergner: Reduction of bow wear through forced tax Urban Traffic 1/88, pp. 60-67). The rigid coupling is required also a very precise basic setting so that the wheel sets when running in a straight track in the middle (or at least with pos minimal slip). Also transmit the stiff Coupling elements Impacts of the trolleys on the car bodies.

Weiter sind eine Vielzahl von selbstlenkenden Radsatzfahrwerken bekannt, die durch elastische oder mittels Pendel- oder Schaken schwerkraftabhängig rückstellende Anlenkung des mit konischen Laufflächen ausgestatteten Radsatzes die selbsttätig bogenrichtige Einstellung des Radsatzes ermöglichen (Megi- oder Gummirollfeder­ radsatzführung und Vereinslenkachse). Wegen der zu übertragenden Brems- und Antriebskräfte muß die Anlenkung für die freie Einstel­ lung nachteilig steif ausgeführt werden, oder es werden rahmensei­ tig feste Anschläge angeordnet, die beim Bremsen oder Antreiben bei beidseitiger Anlage der Radsatzlager keine bogenrichtige Ein­ stellung zulassen.There are also a large number of self-steering wheelsets known by elastic or by means of pendulums or shackles  depending on gravity resetting articulation with conical Treads equipped wheel set the automatically correct Allow setting of the wheel set (mega or rubber roller spring wheelset guidance and club steering axle). Because of the broadcast Braking and driving forces must be the linkage for free adjustment lung disadvantageously stiff, or it will be framed tig fixed stops arranged when braking or driving If the wheelset bearings are on both sides, there is no correct on allow position.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Fahrzeugver­ band, bestehend aus mindestens zwei spurgeführten Fahrzeugen, eine Anlenkung für Einzelradsatzfahrwerke anzugeben, die bei allen Fahrzuständen eine möglichst genaue Ausrichtung der Einzelradsatz­ fahrwerke in Richtung der Gleisachse gewährleistet.The invention has for its object for a Fahrzeugver band, consisting of at least two track-guided vehicles, one Specify linkage for single wheel set bogies, in all Driving conditions the most accurate alignment of the independent wheelset Guaranteed trolleys in the direction of the track axis.

Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 gekennzeichneten Fahr­ zeugverband gelöst.This object is achieved by the driving characterized in claim 1 Witness association released.

Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.Advantageous developments of the invention are in claims 2 to 6 specified.

Die erfindungsgemäße Kombination von Selbstlenkung und Zwangssteu­ erung gemäß Anspruch 1 eliminiert oder mindert die Nachteile der bisher gebräuchlichen selbstlenkenden Radsatzfahrwerke wie auch der im wesentlichen steifen Kopplung der Radsatz- oder Fahrwerks­ steuerung.The combination of self-steering and positive control according to the invention erung according to claim 1 eliminates or mitigates the disadvantages of previously used self-steering axles as well the essentially rigid coupling of the wheelset or chassis control.

Dadurch wird dem Radsatz die Möglichkeit gegeben, die beim Bogen­ einlauf und Bogenauslauf auftretenden Fehlsteuerwinkel selbst auszugleichen. Außerdem werden bei Verwendung von elastischen Elementen zwischen Radsatz und Steuergestänge diese selbst und die steuernden Wagenkästen der Fahrzeuge vor Längsstößen der Radsätze bewahrt. This gives the wheelset the option of using the bow infeed and outfeed misalignment angle itself balance. Also, when using elastic Elements between the wheelset and control linkage these themselves and the Controlling car bodies of the vehicles before longitudinal impacts of the wheel sets preserved.  

Gegenüber bisher bekannten Ausführungen von nur selbstlenkenden, aber nicht gesteuerten Fahrwerken bietet die Kombination von Steu­ erung und Selbstlenkung den Vorteil, daß bei Bogenfahrt durch die Voreinsteuerung die Selbstlenkbewegungen klein sind und durch Antriebs- und Bremskräfte nicht oder nur unwesentlich beeinflußt werden.Compared to previously known designs of only self-steering, but uncontrolled running gear offers the combination of steering tion and self-steering the advantage that when driving through the bow Pre-control the self-steering movements are small and through Driving and braking forces not or only slightly influenced become.

Durch die Ausbildung und Anordnung der Selbstlenkelastizität gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3 wird die Selbstlenkung der Einzelrad­ satzfahrwerke durch Antriebs- und /oder Bremskräfte praktisch nicht beeinträchtigt.Due to the design and arrangement of the self-steering elasticity Claim 2 or claim 3 is the self-steering of the single wheel set trolleys practical by driving and / or braking forces not affected.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.Several embodiments of the invention are below Reference to the drawings explained in more detail.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 einen Fahrzeugverband in Seitenansicht mit zwei Fahr­ zeugen und drei Einzelfahrwerken; Figure 1 is a vehicle association in side view with two driving witnesses and three single trolleys.

Fig. 2 einen weiteren Fahrzeugverband in Seitenansicht mit zwei Fahrzeugen und drei Einzelfahrwerken; Figure 2 shows a further vehicle association in side view with two vehicles and three single chassis.

Fig. 3 einen Fahrzeugverband in Seitenansicht mit zwei Fahr­ zeugen und vier Einzelfahrwerken; Fig. 3 is a vehicle association in side view with two driving witnesses and four individual undercarriages;

Fig. 4 einen Fahrzeugverband in Seitenansicht mit drei Fahr­ zeugen und vier Einzelfahrwerken; Fig. 4 is a vehicle association in side view with three driving witnesses and four individual undercarriages;

Fig. 5 einen weiteren Fahrzeugverband in Seitenansicht mit drei Fahrzeugen und vier Einzelfahrwerken;5 shows a further vehicle association in side view with three vehicles and four single chassis.

Fig. 6 einen Fahrzeugverband in Seitenansicht und drei Fahr­ zeugen und sechs Einzelfahrwerken; Fig. 6 is a vehicle association in side view and three driving witness and six individual bogies;

Fig. 7 einen Fahrzeugverband in Draufsicht mit zwei Fahrzeugen und drei Einzelfahrwerken im Gleisbogen mit Angabe des Bezugssystems für verschiedene Wendewinkel und Steuer­ winkel; Figure 7 shows a vehicle assembly in plan view with two vehicles and three individual bogies in the track curve with an indication of the reference system for different turning angles and control angles.

Fig. 8 eine Ausbildung einer Fahrzeugverbindung mittels Gelenk; Fig. 8 is a configuration of a vehicle connection by means of joint;

Fig. 9 eine Ausbildung einer Fahrzeugverbindung mittels Auf­ satteleinrichtung; Fig. 9 is a configuration of a vehicle connection by means of band mechanism on;

Fig. 10 eine Ausbildung einer Fahrzeugverbindung mittels Kuppel­ stange; Fig. 10 is an embodiment of a vehicle connection by means of a dome rod;

Fig. 11 eine Ausbildung für den Steuerwinkelabgriff über den Stirnwandwinkel; Figure 11 is a training for the Steuerwinkelabgriff via the end wall angle.

Fig. 12 eine weitere Ausbildung für den Steuerwinkelabgriff über den Steuerwinkel; Figure 12 is a further embodiment for the Steuerwinkelabgriff on the control angle.

Fig. 13 eine weitere Ausbildung für den Steuerwinkelabgriff über den Steuerwinkel; FIG. 13 is a further embodiment for the Steuerwinkelabgriff via the control angle;

Fig. 14 eine weitere Ausbildung für den Steuerwinkelabgriff über den Steuerwinkel; FIG. 14 is a further embodiment for the Steuerwinkelabgriff via the control angle;

Fig. 15 eine Ausbildung für den Steuerwinkelabgriff über den Fahrzeuglängswinkel; Figure 15 is a training for the Steuerwinkelabgriff via the vehicle longitudinal angle.

Fig. 16 eine Ausbildung für den Steuerwinkelabgriff über den Kupplungswinkel; FIG. 16 is a configuration for the Steuerwinkelabgriff via the coupling angle;

Fig. 17 eine weitere Ausbildung für den Steuerwinkelabgriff über den Kupplungswinkel; Figure 17 is a further embodiment for the Steuerwinkelabgriff via the clutch angle.

Fig. 18 eine Ausbildung zur Steuerwinkelübertragung über Zug­ elemente; Fig. 18 training for control angle transmission via train elements;

Fig. 19 eine Ausbildung zur Steuerwinkelübertragung über Tor­ sionselemente; Fig. 19 training for control angle transmission via Tor sion elements;

Fig. 20 eine Ausbildung zur Steuerwinkelübertragung über Zug- Druckelemente; FIG. 20 is a configuration for steering angle transmission via tension-compression elements;

Fig. 21 eine Ausbildung zur Fahrwerkswendung mittels Hebel- Lenker-Einrichtung; FIG. 21 is a configuration for chassis turning means of lever arm means;

Fig. 22 eine weitere Ausbildung zur Fahrwerkswendung mittels Hebel-Lenker-Einrichtung; FIG. 22 is a further embodiment for chassis turning means of lever arm means;

Fig. 23 eine Ausbildung zur Fahrwerkswendung mittels Dreiecks­ hebel; Fig. 23 training for the use of a triangular lever lever;

Fig. 24 eine Ausbildung zur Fahrwerkswendung mit Lemniskaten­ lenkeranordnung; Fig. 24 training for chassis application with Lemniskaten handlebar arrangement;

Fig. 25 eine weitere Ausbildung zur Fahrwerkswendung mit Lemnis­ katenlenkeranordnung; Fig. 25 shows another training for chassis application with Lemnis katenlenkeranordnung;

Fig. 26 eine Prinzipdarstellung eines Beispiels der Erfindung mit Ausbildung der Selbstlenkelastizität in Verbindung mit der Einrichtung zur Steuerwinkelübertragung (e2); FIG. 26 is a schematic diagram of an example of the invention with formation of the self-steering elasticity in connection with the device for steering angle transmission (e2);

Fig. 27 eine Prinzipdarstellung eines weiteren Beispiels der Erfindung mit Ausbildung der Selbstlenkelastizität in Verbindung mit der Einrichtung zum Steuerwinkelabgriff (e1); Figure 27 is a schematic diagram of another example of the invention with formation of the self-steering elasticity in connection with the means for Steuerwinkelabgriff (e1).

Fig. 28 eine Prinzipdarstellung eines weiteren Beispiels der Erfindung mit Ausbildung der Selbstlenkelastizität in Verbindung mit der Fahrwerkswendeeinrichtung (e3). Fig. 28 is a schematic diagram of another example of the invention with formation of the self-steering elasticity in connection with the chassis turning means (e3).

Die Kombination von weitgehend starrer Steuerung und Selbstlenkung von Einzelradsatzfahrwerken kann sowohl für Gelenkzüge als auch für dauernd oder zeitweise gekuppelte Einzelfahrzeuge genutzt werden.The combination of largely rigid control and self-steering of single wheel sets can be used for articulated trains as well used for permanently or temporarily coupled individual vehicles become.

Der kleinste Fahrzeugverband mit zwei Fahrzeugen 1, 2 bzw. zwei Wagenkästen und drei Einzelfahrwerken 3, 4 nämlich einem mittleren Einzelfahrwerk 3 und zwei Endfahrwerken 4, ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Wagenkästen der beiden Fahrzeuge 1, 2 stützen sich dabei an ihrem einen Ende auf je einem Endfahrwerk 4 ab. Die einander zugewandten Enden der Wagenkästen der Fahrzeuge 1, 2 stützen sich gemeinsam auf einem mittleren Einzelfahrwerk 3 ab, beispielsweise entweder in Jacobs-Anordnung oder über eine Aufsat­ teleinrichtung.The smallest vehicle group with two vehicles 1 , 2 or two car bodies and three individual undercarriages 3 , 4, namely a middle single undercarriage 3 and two end undercarriages 4 , is shown in FIGS . 1 and 2. The car bodies of the two vehicles 1 , 2 are supported at one end on a respective end frame 4 . The mutually facing ends of the car bodies of the vehicles 1 , 2 are supported together on a medium single chassis 3 , for example, either in a Jacobs arrangement or via a Aufsat teleinrichtung.

Ein Fahrzeugverband mit zwei Fahrzeugen 1, 2 bzw. zwei Wagenkästen und mit vier Einzelfahrwerken zeigt die Fig. 3. Bei dieser Ausbil­ dung sind die Wagenkästen der beiden Fahrzeuge 1, 2 an ihrem ein­ ander zugewandten Ende auf je einem eigenen Einzelfahrwerk 3 abge­ stützt.A vehicle group with two vehicles 1 , 2 or two car bodies and with four individual undercarriages is shown in FIG. 3. In this training, the car bodies of the two vehicles 1 , 2 are supported at their other facing ends on their own individual undercarriage 3 .

Durch Einfügen von Zwischenwagen 5 können beliebig lange Fahrzeug­ verbände gebildet werden. Die Anzahl und die Funktion der Endfahr­ werke 4 ändern sich dabei nicht. Die Anzahl der mittleren Fahrwer­ ke 3 vergrößert sich je nach Art des Fahrzeugverbandes je zusätz­ lichem Zwischenwagen 5 um jeweils ein mittleres Fahrwerk 3 (siehe Fig. 4 als Fortsetzung der Fahrzeugkette gemäß Fig. 1 und Fig. 5 als Fortsetzung der Fahrzeugkette gemäß Fig. 2) oder um jeweils zwei mittlere Fahrwerke 3 (siehe Fig. 6 als Fortsetzung der Fahr­ zeugkette gemäß Fig. 3). By inserting intermediate cars 5 vehicle associations of any length can be formed. The number and function of the end drives 4 do not change. The number of middle chassis 3 increases depending on the type of vehicle association for each additional intermediate car 5 by a middle chassis 3 (see FIG. 4 as a continuation of the vehicle chain according to FIG. 1 and FIG. 5 as a continuation of the vehicle chain according to FIG. 2 ) or by two middle trolleys 3 (see FIG. 6 as a continuation of the vehicle chain according to FIG. 3).

Allen Fahrzeugverbänden ist gemeinsam, daß sowohl die Endfahrwerke 4 als auch die mittleren Fahrwerke 3 in Gleisbögen durch die Steu­ erung eingestellt, d. h. erfindungsgemäß um ihre Hochachse gewen­ det werden sollen (Fig. 7).All vehicle associations have in common that both the end carriages 4 and the middle carriages 3 are set in track arches by the control, that is, according to the invention, should be used around their vertical axis ( FIG. 7).

Zunächst einige Winkeldefinitionen zur Darstellung in Fig. 7:
α - Wendewinkel des Endfahrwerks 4 (Außenfahrwerk);
δ - Wendewinkel des mittleren Fahrwerks 3 (Innenfahrwerk);
β - Knickwinkel des Fahrzeugverbandes bezüglich der Fahrzeuglängsachse;
δ - Steuerwinkel (bezüglich der Stirnwände der Wagenkästen der Fahrzeuge 1, 2);
- Kupplungssteuerwinkel (relativer Einschlag der Kuppelstange zur Fahrzeuglängsachse zweier über eine Kuppelstange gelen­ kig verbundenen Fahrzeug.
First some angle definitions for the representation in Fig. 7:
α - turning angle of the end gear 4 (outer gear);
δ - turning angle of the middle landing gear 3 (inner landing gear);
β - folding angle of the vehicle group with respect to the longitudinal axis of the vehicle;
δ - steering angle (with respect to the end walls of the bodies of vehicles 1 , 2 );
- Clutch steering angle (relative turning of the coupling rod to the vehicle's longitudinal axis of two vehicles connected via a coupling rod.

Im in Fig. 7 dargestellten Beispiel sind zwei Wagenkästen von Fahrzeugen 1, 2 mit je einem Endfahrwerk 4 und an den zugewandten Enden über ein gemeinsames mittleres Fahrwerk abgestützt. Die Wa­ genkästen der Fahrzeuge 1, 2 sind über eine Kuppelstange miteinan­ der gelenkig verbunden.In the example shown in FIG. 7, two car bodies of vehicles 1 , 2 , each with an end chassis 4 , are supported at the facing ends by a common middle chassis. The Wa genkästen vehicles 1 , 2 are articulated with one another via a coupling rod.

Fahrwerke 3, 4 rollen nahezu ideal, wenn die Radachsen auf den Gleiskrümmungsmittelpunkt 0 weisen. Dies bedingt, daß die Achsen der Radsätze der Endfahrwerke 4 relativ zur Fahrzeugquerachse um den Winkel α (Wendewinkel α) geschwenkt werden müssen. Der in der Nähe der Verbindungsstelle von zwei Fahrzeugen 1, 2 angeordnete Radsatz des mittleren Fahrwerks 3 muß um den Winkel α (Wendewinkel γ) gegen die Fahrzeugquerachse geschwenkt werden. Die Fahrzeug­ längsachsen zweier benachbarter Fahrzeuge 1, 2 schneiden sich im Gleisbogen unter dem Winkel β (Knickwinkel β). Trolleys 3 , 4 roll almost ideally when the wheel axles point to the center of curvature 0. This means that the axles of the wheel sets of the end carriages 4 must be pivoted by the angle α (turning angle α) relative to the vehicle transverse axis. The wheel set of the middle chassis 3 which is arranged in the vicinity of the connection point of two vehicles 1 , 2 must be pivoted by the angle α (turning angle γ) against the vehicle transverse axis. The vehicle's longitudinal axes of two adjacent vehicles 1 , 2 intersect in the curve at the angle β (bending angle β).

Ein entsprechender Winkel δ ist auch zwischen den Stirnwänden benachbarter Fahrzeuge 1, 2 zu finden. Die Stirnwände verlaufen nicht mehr parallel wie im geraden Gleis. Die Gleisbogenfahrt ist auch am relativen Einschlag der Kuppelstange a3 zur Fahrzeuglängs­ achse um den Winkel zu erkennen.A corresponding angle δ can also be found between the end walls of adjacent vehicles 1 , 2 . The end walls are no longer parallel as in the straight track. The track curve can also be recognized by the relative angle of the coupling rod a3 to the vehicle's longitudinal axis.

Die Winkel β, δ oder können als Steuerwinkel genutzt werden, um die gewünschten Fahrwerkswinkel α oder γ zu erzeugen.The angles β, δ or can be used as control angles to to generate the desired chassis angle α or γ.

Um ein Einzelradsatzfahrwerk innerhalb eines Fahrzeugverbands mit einer Steuerung (Zwangssteuerung) und einer Selbstlenkung zu ver­ sehen, sind folgende Elementarfunktion konstruktiv auszubilden:To use a single wheel set undercarriage within a vehicle association a control (forced control) and a self-steering ver see, the following elementary functions must be designed constructively:

  • - Ausbildung der Fahrzeugverbindung (Fahrzeugverbindung a);- Formation of the vehicle connection (vehicle connection a);
  • - Abgriff des Steuerwinkels (Steuerwinkelabgriff b);- Tapping the steering angle (steering angle tap b);
  • - Übertragung der Steuergröße (Steuergrößenübertragung c);- Transfer of the control variable (control variable transfer c);
  • - Wendung des zu steuernden Fahrwerks (Fahrwerkswendung d);- Turn of the chassis to be controlled (chassis application d);
  • - Überlagerung der zur Selbstlenkung erforderlichen Elasti­ zität (Selbstlenkelastizität e).- Superposition of the elasti required for self-steering tity (self-steering elasticity e).

Für jede dieser Elementarfunktionen gibt es mehrere konstruktive Lösungen. Beispielhaft werden mechanisch wirkende Lösungen im folgenden dargestellt. Hydraulisch oder elektrisch arbeitende Lösungen sind daraus unschwer ableitbar.There are several constructive functions for each of these elementary functions Solutions. Mechanical solutions in the shown below. Hydraulically or electrically working Solutions can easily be derived from this.

Prinzipiell ist jede der im folgenden beschriebenen Lösungen für eine einzelne Elementarfunktion mit jeder Lösung aller anderen Elementarfunktionen kombinierbar. Besonders geeignete Lösungskom­ binationen sind beispielhaft in den Fig. 26, 27 und 28 angegeben und später nachfolgend beschrieben.In principle, each of the solutions described below for a single elementary function can be combined with any solution of all other elementary functions. Particularly suitable solution combinations are given by way of example in FIGS. 26, 27 and 28 and described later below.

Die Fahrzeugverbindung a zwischen benachbarten Fahrzeugen wird üblicherweise durch Gelenke a1, Aufsatteleinrichtungen a2 oder Kuppelstangen a3 erzeugt. Fig. 8 zeigt zwei Fahrzeuge 1, 2 mit einer Gelenkverbindung a1. The vehicle connection a between adjacent vehicles is usually produced by joints a1, saddle devices a2 or coupling rods a3. Fig. 8 shows two vehicles 1, 2 with a hinge connection a1.

Fig. 9 zeigt zwei Fahrzeuge 1, 2 mit einer Aufsatteleinrichtung a2, wobei eines der beiden Fahrzeuge 2 auf das andere Fahrzeug 1 aufgesattelt ist. FIG. 9 shows two vehicles 1 , 2 with a mounting device a2, one of the two vehicles 2 being mounted on the other vehicle 1 .

Fig. 10 zeigt zwei Fahrzeuge 1, 2, die durch eine Kuppelstange a3 verbunden sind. Fig. 10 shows two vehicles 1 , 2 , which are connected by a coupling rod a3.

Alle Fahrzeugverbindungen a können in Fahrzeuglängsrichtung starr oder elastisch ausgebildet sein.All vehicle connections a can be rigid in the longitudinal direction of the vehicle or be elastic.

Konstruktive Ausbildungen, die zum Steuerwinkelabgriff b geeignet sind, zeigen Fig. 11 bis Fig. 17.Constructive embodiments, the b for Steuerwinkelabgriff are suitable, FIGS. 11 to Fig. 17.

Die Gruppe b1 der Ausbildungen, die zum Abgriff des Stirnwandwin­ kels 8 geeignet ist, sind in Fig. 11 bis Fig. 14 dargestellt.The group b1 of the training, which is suitable for tapping the Stirnwandwin kels 8, 14 are shown in FIG. 11 to FIG. FIG.

Eine Ausbildung b2, die zum Abgriff des Fahrzeuglängswinkels β geeignet ist, zeigt Fig. 15.A configuration b2 that is suitable for tapping the vehicle longitudinal angle β is shown in FIG. 15.

Die Gruppe der Ausbildungen b3, die zum Abgriff des Kupplungswin­ kels geeignet sind, zeigt Fig. 16 und Fig. 17.The group of embodiments b3, which are suitable for tapping the kels Kupplungswin, Fig. 16 and Fig. 17.

Die Gruppe der Ausbildungen b1, die zum Abgriff des Stirnwandwin­ kels δ nur für starr in Längsrichtung miteinander gekuppelte Fahr­ zeuge 1, 2 geeignet ist, zeigt Fig. 11 und Fig. 12, während die Ausbildungen b1 gemäß Fig. 13 und Fig. 14 auch für längselastisch ausgebildete Fahrzeugverbindungen geeignet sind.The group of embodiments b1, the kels δ for tapping the Stirnwandwin only for rigid in the longitudinal direction coupled to each other driving tools 1, suitable 2, Fig. 11 and Fig. 12, while the formations b1 of FIG. 13 and FIG. 14 also are suitable for longitudinally elastic vehicle connections.

Fig. 11 zeigt zwei in Längsrichtung starr gekuppelte Fahrzeuge 1 und 2. Parallel neben den Fahrzeuglängsachsen ist eine Steuerstan­ ge 7 angeordnet, die an einem Fahrzeug 1 gelenkig und an dem ande­ ren Fahrzeug 2 längsverschieblich gelagert ist, z. B. über einen Lenker 8. Fig. 11 shows two rigidly coupled in the longitudinal direction of the vehicles 1 and 2. Parallel to the vehicle longitudinal axes, a Steuerstan ge 7 is arranged, which is articulated on a vehicle 1 and is longitudinally displaceable on the other vehicle 2 , z. B. via a handlebar 8th

Fig. 12 zeigt zwei in Längsrichtung starr gekuppelte Fahrzeuge 1 und 2. Die Steuerstangen 7 sind am Fahrzeug 1 gelenkig außerhalb der Fahrzeuglängsachse angeordnet. Am Fahrzeug 2 ist in einem Lager 9 ein Hebel 10 gelagert, der an seinen Enden mit den Steuer­ stangen 7 gelenkig verbunden ist. Diese Anordnung für den Steuer­ winkelabgriff b kann gleichzeitig zur Fahrzeugverbindung a genutzt werden. Fig. 12 shows two rigidly coupled in the longitudinal direction of the vehicles 1 and 2. The control rods 7 are arranged on the vehicle 1 in an articulated manner outside the longitudinal axis of the vehicle. On the vehicle 2 , a lever 10 is mounted in a bearing 9 , the rods with the control rods 7 is articulated at its ends. This arrangement for the control angle tap b can also be used for vehicle connection a.

Fig. 13 zeigt zwei in Längsrichtung starr oder elastisch miteinan­ der verbundene Fahrzeuge 1 und 2. Zwei außermittig, parallel ange­ ordnete Steuerstangen 7 sind am Fahrzeug 1 gelenkig angeschlossen und wirken auf ein Hebelgestänge, das Fehlsteuerwinkel durch Längsbewegungen der Fahrzeuge zueinander eliminieren kann. Ein Hebel 11 ist mit dem Fahrzeug 2 über ein Lager 9 gelenkig verbun­ den. Ein weiterer Hebel 12 ist am Hebel 11 und an der zugeordnete Steuerstange 7 befestigt. Die jeweils außenliegenden und die in­ nenliegenden Hebelschenkel sind gleich lang. Am Hebel 12 ist eine Steuerstange 13 zur Steuergrößenübertragung c angelenkt. Fig. 13 shows two longitudinally rigid or elastic miteinan the connected vehicles 1 and 2 . Two off-center, parallel arranged control rods 7 are connected to the vehicle 1 in an articulated manner and act on a lever linkage that can eliminate mis-steering angles to one another by longitudinal movements of the vehicles. A lever 11 is connected to the vehicle 2 in an articulated manner via a bearing 9 . Another lever 12 is attached to the lever 11 and to the associated control rod 7 . The lever legs located on the outside and those lying on the inside are of equal length. A control rod 13 for transferring control variables c is articulated on the lever 12 .

Fig. 14 zeigt zwei in Längsrichtung starr oder elastisch verbunde­ ne Fahrzeuge 1 und 2. Die außermittig, parallel angeordneten Steu­ erstangen 7 wirken auf ein Ausgleichsgestänge, das aus zwei Kur­ belwellen 14 und 15 besteht, deren zueinandergekehrten Kurbelenden durch einen Hebel 16 verbunden sind. Die Kurbelwellen 14 und 15 sind am Fahrzeug 2 in je einem Lager 17 gelagert. Die jeweils äußeren und inneren Kurbelarme sind gleich lang. Am Hebel 16 ist eine Steuerstange 13 zur Steuergrößenübertragung c angelenkt. FIG. 14 shows two longitudinally rigid or resilient composites ne vehicles 1 and 2. The off-center, parallel control rods 7 act on a compensating linkage, which consists of two cure belwellen 14 and 15 , the mutually facing crank ends are connected by a lever 16 . The crankshafts 14 and 15 are each mounted on the vehicle 2 in a bearing 17 . The outer and inner crank arms are the same length. A control rod 13 for transferring control variables c is articulated on the lever 16 .

Eine Ausbildung b2, die für den Abgriff des Steuerwinkels über den Fahrzeuglängswinkel β geeignet ist, zeigt Fig. 15. Die Fahrzeuge 1 und 2 sind in Längsrichtung starr oder elastisch miteinander ver­ bunden. Am Fahrzeug 1 ist außermittig ein Ausleger 18 starr ange­ ordnet. Am anderen Ende ist ein Lenker 19 angelenkt, der sich zur anderen Seite des Fahrzeugs 1 senkrecht über die Längsmittelebene hinaus erstreckt und über ein Gelenk 20 mit einem Winkelhebel 21 verbunden ist. Der erste Hebelarm 21a des Winkelhebels 21 ist parallel zur Fahrzeuglängsachse, der zweite Hebelarm 21b ist senk­ recht dazu angeordnet (β = 0 Grad) und erstreckt sich in Richtung auf die senkrechte Längsmittelebene. Der Winkelhebel 21 stützt sich in seinem Knie in einem Lager 22 am Fahrzeug 2 ab. Das Lager 22 ist außermittig auf der dem Ausleger 18 gegenüberliegenden Seite bezüglich der Fahrzeuglängsachse angeordnet. Am Ende des Hebelarms 21b ist eine Steuerstange 13 zur Steuergrößenübertragung c angelenkt.A training b2, which is suitable for tapping the steering angle over the vehicle longitudinal angle β, shows Fig. 15. The vehicles 1 and 2 are rigidly or elastically connected to one another in the longitudinal direction. On the vehicle 1 , a boom 18 is rigidly arranged off-center. At the other end, a link 19 is articulated, which extends perpendicularly beyond the longitudinal center plane to the other side of the vehicle 1 and is connected to an angle lever 21 via a joint 20 . The first lever arm 21 a of the angle lever 21 is parallel to the longitudinal axis of the vehicle, the second lever arm 21 b is arranged perpendicular to it (β = 0 degrees) and extends in the direction of the vertical longitudinal median plane. The angle lever 21 is supported in its knee in a bearing 22 on the vehicle 2 . The bearing 22 is arranged off-center on the side opposite the boom 18 with respect to the longitudinal axis of the vehicle. At the end of the lever arm 21 b, a control rod 13 is articulated for transferring control variables c.

Somit überträgt der starr mit dem Fahrzeug 1 verbundene Ausleger 18 über den Lenker 19 und den am Fahrzeug 2 gelagerten Winkelhebel 20 die Steuerbewegungen auf die Steuerstange 13.The boom 18 rigidly connected to the vehicle 1 thus transmits the control movements to the control rod 13 via the link 19 and the angle lever 20 mounted on the vehicle 2 .

Ausbildungen b3 für den Abgriff des Steuerwinkels über den Kupp­ lungswinkel zeigen die Fig. 16 und 17.Formations b3 for tapping the steering angle via the coupling angle are shown in FIGS . 16 and 17.

In Fig. 16 sind die Fahrzeuge 1 und 2 durch die Kuppelstange a3 miteinander verbunden. An und senkrecht zu der Kuppelstange a3 ist ein Querhebel 23 starr befestigt. An beiden Enden des Querhebel 23 ist eine Steuerstange 24 bzw. 25 gelenkig befestigt. Der Querhebel 23 kann auch einseitig ausgeführt sein und lediglich eine Steuer­ stange 23 oder 25 zur Steuergrößenübertragung c aufweisen.In Fig. 16 the vehicles 1 and 2 are connected to each other through the coupling rod a3. A transverse lever 23 is rigidly attached to and perpendicular to the coupling rod a3. At both ends of the cross lever 23 , a control rod 24 or 25 is articulated. The cross lever 23 can also be designed on one side and only have a control rod 23 or 25 for transferring control variables c.

Fig. 17 zeigt zwei in Längsrichtung starr oder elastisch verbunde­ ne Fahrzeuge 1 und 2, die durch eine in der senkrechten Fahrzeug­ längsmittelebene angeordnete Kuppelstange a3 verbunden sind. Fig. 17 shows two in the longitudinal direction rigidly or elastically connected ne vehicles 1 and 2 , which are connected by a in the vertical vehicle longitudinal center plane arranged coupling rod a3.

An der Kuppelstange a3 ist auf der Seite eines der Fahrzeuge (Fahrzeug 2) ein Lager 25 angeordnet. An diesem Lager 25 ist quer zur Fahrzeuglängsachse zu einer Fahrzeugseite ein Lenker 26 ange­ lenkt, der an einem Hebelarm 27a eines Winkelhebels 27 angelenkt ist, der in seinem Knie gelenkig über ein Lager 28 am Fahrzeug 2 abgestützt ist. Der zweite Hebelarm 27b des Winkelhebels 27, des­ sen Hebelarm 27a und 27b zweckmäßig in einem Winkel von 90°, angeordnet sind, erstreckt sich vom Lager 28 in Richtung auf die Fahrzeuglängsachse. Am Ende des Hebelarms 27b ist eine Steuerstan­ ge 13 zur Steuergrößenübertragung c angelenkt.A bearing 25 is arranged on the coupling rod a3 on the side of one of the vehicles (vehicle 2 ). On this bearing 25 a handlebar 26 is articulated transversely to the vehicle longitudinal axis to a vehicle side, which is articulated on a lever arm 27 a of an angle lever 27 which is articulated in his knee via a bearing 28 on the vehicle 2 . The second lever arm 27 b of the angle lever 27 , the sen lever arm 27 a and 27 b are advantageously arranged at an angle of 90 °, extends from the bearing 28 in the direction of the longitudinal axis of the vehicle. At the end of the lever arm 27 b a Steuerstan ge 13 is articulated for transferring control variables c.

Mechanische Ausbildungen für die Steuergrößenübertragung c sind in den Fig. 18, 19 und 20 dargestellt und nachfolgend näher beschrie­ ben. Es können auch entsprechend gleichwertige, nicht dargestell­ te, hydraulisch oder elektrisch wirkende Übertragungseinrichtungen verwendet werden.Mechanical training for the control variable transmission c are shown in FIGS. 18, 19 and 20 and described in more detail below. Correspondingly equivalent, hydraulically or electrically acting transmission devices, not shown, can also be used.

Fig. 18 zeigt eine Übertragungseinrichtung c mit Zugelementen c1. Zwei am Fahrzeug gelagerte Hebel 29 und 30 sind durch Zugelemente 31, z. B. in Kreuzankeranordnung, verbunden. Fig. 18 shows a transmission means c with traction elements c1. Two levers 29 and 30 mounted on the vehicle are connected by tension elements 31 , e.g. B. connected in cross anchor arrangement.

Fig. 19 mit den Fig. 19.1, 19.2 und 19.3 zeigt eine Übertragungs­ einrichtung mit einem Torsionselement c2. Das Torsionselement c2 weist endseitige Kurbeln 32, 33 auf und ist am Fahrzeug 2 über ein Lager 33 abgestützt. Eine Kurbel 32 ist mit der Einrichtung zum Steuerwinkelabgriff b verbunden, die am anderen Ende des Torsions­ elementes c2 angeordnete Kurbel 32 ist mit der Einrichtung zur Fahrwerkswendung d verbunden. In den Fig. 19.1, 19.2 und 19.3 ist dargestellt, wie eine Längs- und Querbewegung über die Kurbel 32 in eine Drehbewegung auf das Torsionselement c2 übertragen wird. Fig. 19 with Figs. 19.1, 19.2 and 19.3 shows a transmission device with a torsion element c2. The torsion element c2 has cranks 32 , 33 on the end and is supported on the vehicle 2 by means of a bearing 33 . A crank 32 is connected to the device for control angle tapping b, the element c2 arranged at the other end of the torsion element 32 is connected to the device for chassis application d. In Figs. 19.1, 19.2 and 19.3 is shown as a longitudinal and transverse movement is transmitted via the crank 32 in a rotary motion to the torsion element c2.

Fig. 20 zeigt eine Übertragungseinrichtung mit Zug-Druckelement c3. Das Zug-Druckelement c3 übernimmt die Steuerbewegung von der Einrichtung zum Steuerwinkelabgriff b (hier ein Dreieckshebel 34) und überträgt sie auf die Einrichtung zur Fahrwerkswendung d (hier Hebel 35). Fig. 20 shows a transmission means with train-pressure member c3. The pull-pressure element c3 takes over the control movement from the device to the control angle tap b (here a triangular lever 34 ) and transfers it to the device for turning gear d (here lever 35 ).

Ausbildungen für Einrichtungen zur Fahrwerkswendung d zeigen die Fig. 21 bis 24 und sind im folgenden näher beschrieben.Formations for devices for chassis application d are shown in FIGS. 21 to 24 and are described in more detail below.

Eine Hebel-Lenker-Einrichtung d1 zeigt Fig. 21. Der Hebel 35 ist am Fahrzeug 1, 2 über ein Lager 37 mittig gelagert. An den Enden des Hebels 35 sind Lenker 36 angelenkt, deren andere Enden je an einer Seite des Fahrwerks 3, 4 angelenkt sind.A lever-handlebar device d1 is shown in FIG. 21. The lever 35 is mounted centrally on the vehicle 1 , 2 via a bearing 37 . At the ends of the lever 35 , links 36 are articulated, the other ends of which are articulated on one side of the undercarriage 3 , 4 .

Eine Hebel-Lenker-Einrichtung α1 zeigt auch Fig. 22. Hier ist das Lager 37 am Wagenkasten des Fahrzeugs 1, 2 als Drehkranz ausgebil­ det.A lever-link device α1 also shows Fig. 22. Here, the bearing 37 is ausgebil det on the body of the vehicle 1 , 2 as a slewing ring.

In Fig. 23 ist eine Fahrwerkswendeeinrichtung d2 dargestellt, die in zur Längsmittelebene spiegelsymmetrischer Anordnung Lenker 38, Winkelhebel (Dreieckshebel 39) und eine Verbindungsstange 40 auf­ weist. Am Fahrzeug 1, 2 sind zwei Dreieckshebel 39 gelagert, die einerseits über die Verbindungsstange 40 untereinander und über die Lenker 38 (Längslenker) mit dem Fahrwerk 3, 4 verbunden sind. FIG. 23 shows a chassis turning device d2, which has links 38 , angle levers (triangular levers 39 ) and a connecting rod 40 in a mirror-symmetrical arrangement with respect to the longitudinal center plane. Two triangular levers 39 are mounted on the vehicle 1 , 2 , which are connected to one another via the connecting rod 40 and to the chassis 3 , 4 via the link 38 (trailing arm).

Fig. 24 zeigt eine Fahrwerkswendeeinrichtung d3 in sogenannter Lemniskatenlenkeranordnung, bei der Längslenker für die Ausbildung der Funktion Steuerwinkelabgriff b (z. B. Längslenker 43) und der Funktion Steuerwinkelübertragung c (Längslenker 41) geeignet sind. Am zum Fahrwerk weisenden Ende eines Hebels 42 ist mittels Gelenk 44 ein Längslenker 41 angelenkt. Am anderen Ende des Hebels 42 ist mittels Gelenk 45 ein weiterer Längslenker 43 angelenkt, der sei­ nerseits mit dem Fahrzeug 1, 2 verbunden ist. Zwischen den Gelen­ ken 44, 45 ist ein Lager 46 zur Anlenkung des Fahrwerks 3, 4 vor­ gesehen. Die Längslenker 41, 43 und der Hebel 42 sind paarweise, spiegelsymmetrisch zur senkrechten Mittellängsebene angeordnet. Fig. 24 shows a wheel turning means d3 in so-called Lemniskatenlenkeranordnung, wherein the trailing arms for the formation of the function Steuerwinkelabgriff b (z. B. trailing arm 43) and the function control angle transmission c (trailing arm 41) are also suitable. A trailing arm 41 is articulated at the end of a lever 42 facing the chassis by means of a joint 44 . At the other end of the lever 42 , another trailing arm 43 is articulated by means of a joint 45 , which is connected to the vehicle 1 , 2 . Between the gels ken 44 , 45 a bearing 46 for articulation of the chassis 3 , 4 is seen before. The trailing arms 41 , 43 and the lever 42 are arranged in pairs, mirror-symmetrical to the vertical central longitudinal plane.

Bei Anordnung des Fahrwerks als Endfahrwerk 4 eines Zugverbandes sind die Längslenker 41 gleichzeitig Teil der Übertragungseinrich­ tung c. When arranging the undercarriage as the end undercarriage 4 of a train set, the trailing arms 41 are simultaneously part of the transmission device c.

Bei Anordnung des Fahrwerks als mittleres Fahrwerk 3 innerhalb eines Zugverbandes sind die Längslenker 41 mit einem Fahrzeug (Fahrzeug 1), die Lenker 43 mit dem benachbarten Fahrzeug (Fahr­ zeug 2) verbindbar (Steuerwinkelabgriff b).When arranging the undercarriage as a middle undercarriage 3 within a train set, the trailing arms 41 are connected to a vehicle (vehicle 1 ), the links 43 to the adjacent vehicle (driving tool 2 ) (steering angle tap b).

Fig. 25 zeigt eine gleichartige Fahrzeugwendeeinrichtung d3, bei der jedoch der ebenfalls zur senkrechten Mittellängsebene spiegel­ symmterisch, paarweise angeordnete Hebel 42 der Lemniskatenlenker­ anordnung an dem Fahrzeug 1, 2 in einem Lager 46 gelagert ist. Die Längslenker 41 übertragen die Steuerbewegung auf die am Fahrzeug 1, 2 gelagerten Hebel 42, die über Lenker 47 das Fahrwerk 3, 4 steuern. Fig. 25 shows a similar vehicle turning means d3, in which however, the mirror also symmterisch to the vertical central longitudinal plane, paired lever 42 of the Lemniskatenlenker arrangement on the vehicle 1, is mounted in a bearing 46. 2 The trailing arms 41 transmit the control movement to the levers 42 mounted on the vehicle 1 , 2 , which control the undercarriage 3 , 4 via link 47 .

Die fünfte Elementarfunktion, die Selbstlenkelastizität e zur Selbstlenkung ist durch Ausbildung einer Elastizität innerhalb der Elementarfunktion Steuerwinkelabgriff b als elastischer Steuerwin­ kelabgriff e1 darstellbar (siehe Element e1 in Fig. 27) oder durch Ausbildung einer Elastizität innerhalb der Elementarfunktion Steu­ erwinkelübertragung c als elastische Steuergrößenübertragung e2 (siehe Element e2 in Fig. 26).The fifth elementary function, the self-steering elasticity e for self-steering, can be represented by forming an elasticity within the elementary function control angle tap b as an elastic control angle tap e1 (see element e1 in FIG. 27) or by developing an elasticity within the elementary function control angle transmission c as an elastic control variable transmission e2 ( see element e2 in Fig. 26).

Auch ist es möglich, die erforderliche Selbstlenkelastizität e durch Ausbildung einer Elastizität innerhalb der Elementarfunktion Fahrwerkswendung d vorzusehen (siehe Element e3 in Fig. 28).It is also possible to provide the required self-steering elasticity e by forming an elasticity within the elementary function chassis application d (see element e3 in FIG. 28).

Weiter ist es möglich die erforderliche Selbstlenkelastizität durch Ausbildung einer Elastizität innerhalb der Radsatzlagerung im Fahrwerk 3, 4 vorzusehen (Radsatzlagerelastizität e4).It is also possible to provide the required self-steering elasticity by forming an elasticity within the wheel set bearing in the chassis 3 , 4 (wheel set bearing elasticity e4).

Jeder der Einrichtungen zum Selbst lenken der Fahrwerke (Selbstlenkelastizität e) besteht aus folgenden Teilelementen:
Radsatz mit linear oder vorzugsweise verschleißangepaßten, koni­ schen Laufflächen und feder- oder/und schwerkraftabhängig wirkende Rückstelleinrichtungen, z. B. Schaken oder Pendel.
Each of the devices for self-steering the chassis (self-steering elasticity e) consists of the following sub-elements:
Wheelset with linear or preferably wear-adapted, conical's treads and spring and / or gravity-dependent restoring devices, e.g. B. Schaken or pendulum.

Diese Selbstlenkelastizität oder Nachgiebigkeit kann, wie schon weiter oben ausgeführt, in den eingangs beschriebenen Einrichtun­ gen zum Steuerwinkelabgriff e1 und/oder zur Steuerwinkelübertra­ gung e2 und/oder zur Fahrwerkswendung e3 und/oder zur Radsatzla­ gerung e4 angeordnet sein.This self-steering elasticity or compliance can, as is already the case explained above, in the facility described above conditions for control angle tap e1 and / or for control angle transfer e2 and / or e3 suspension application and / or wheel set position E4 can be arranged.

Vorzugsweise wird die Selbstlenkelastizität in der Ausbildung e1 und/oder e2 angewendet, da in diesen Ausbildungen die Antriebs- und Bremskräfte die Selbstlenkung nicht beeinträchtigen. Die Ela­ stizität kann z. B. durch Federelemente und/oder gummielastische Gelenkverbindungen und/oder gummielastische Radsatzführungen und/ oder Schaken-/Pendelaufhängungen oder bei hydraulisch wirkenden Einrichtungen durch Gasfedern verwirklicht werden. Parallel zu den Elastizitäten können erforderlichenfalls Dämpfungseinrichtungen angeordnet sein.The self-steering elasticity in the embodiment is preferably e1 and / or e2 are used because in these designs the drive and braking forces do not affect self-steering. The Ela Stity can e.g. B. by spring elements and / or rubber-elastic Articulated connections and / or rubber-elastic wheelset guides and / or shackle / pendulum suspensions or with hydraulic ones Facilities can be realized by gas springs. Parallel to the If necessary, elasticities can be damping devices be arranged.

Fahrzeugverbände mit Ausbildungen bzw. konstruktiven Lösungen für die Elementarfunktionen Fahrzeugverbindung a, Steuerwinkelabgriff b, Steuergrößenübertragung c, Fahrwerkswendung d und Selbstlenke­ lastizität e lassen sich so aus der nachfolgend ausgeführten Aus­ bildungsmatrix (Lösungsmatrix) zusammenstellen.Vehicle associations with training or constructive solutions for the basic functions vehicle connection a, steering angle tap b, control variable transmission c, chassis application d and self-steering elasticity e can thus be deduced from the following compile education matrix (solution matrix).

Das Beispiel gem. Fig. 26 ist durch Kombination der vorstehend beschriebenen Elemente a2, b1, c3, d2 und e2 der Lösungsmatrix gebildet.The example acc. FIG. 26 is formed by combining elements a2, b1, c3, d2 and e2 of the solution matrix described above.

Das Beispiel gem. Fig. 27 ist durch Kombination der vorstehend beschriebenen Elemente a3, b3, c1, d1 und e3 der Lösungsmatrix gebildet.The example acc. Fig. 27 is formed by combining the above-described elements a3, b3, c1, d1, and e3 of the solution matrix.

Das Beispiel gem. Fig. 28 ist durch Kombination der vorstehend beschriebenen Elemente a1, b1, c3, d3 und e3 der Lösungsmatrix gebildet.The example acc. Fig. 28 is formed by combining the above-described elements a1, b1, c3, d3 and e3 of the solution matrix.

Weitere Beispiele sind aus der vorstehend aufgeführten Lösungsma­ trix zusammenstellbar.Further examples are from the above solution trix can be put together.

BezugsziffernReference numbers

 1 Fahrzeug (Wagenkasten)
 2 Fahrzeug (Wagenkasten)
 3 mittleres Fahrwerk
 4 Endfahrwerk
 5 Zwischenwagen
 7 Steuerstange
 8 Lenker
 9 Lager
10 Hebel
11 Hebel
12 Hebel
13 Steuerstange
14 Kurbelwelle
15 Kurbelwelle
16 Hebel
17 Lager
18 Ausleger
19 Lenker
20 Gelenk
21 Winkelhebel
21a Hebelarm
21b Hebelarm
22 Lager
23 Querhebel
24 Übertragungselement
25 Lager
26 Lenker
27a Hebelarm
27b Hebelarm
28 Lager
29 Hebel
30 Hebel
31 Zugelement
32 Kurbel
33 Lager
34 Dreieckshebel
35 Hebel
36 Lenker
37 Lager
38 Lenker
39 Dreieckshebel
40 Verbindungsstange
41 Längslenker
42 Hebel
43 Längslenker
44 Gelenk
45 Gelenk
46 Lager
47 Lenker
a Fahrzeugverbindung
a1 Fahrzeugverbindung über Gelenk
a2 Fahrzeugverbindung über Aufsatteleinrichtung
a3 Fahrzeugverbindung über Kuppelstange
b Einrichtung zum Steuerwinkelabgriff
b1 Einrichtung zum Steuerwinkelabgriff über Stirnwandwinkel
b2 Einrichtung zum Steuerwinkelabgriff über Fahrzeuglängswinkel
b3 Einrichtung zum Steuerwinkelabgriff über Kupplungswinkel
c Einrichtung zur Steuergrößenübertragung
c1 Einrichtung zur Steuergrößenübertragung über Zugelement
c2 Einrichtung zur Steuergrößenübertragung über Torsionselement
c3 Einrichtung zur Steuergrößenübertragung über Zug-Druckelement
d Einrichtung zur Fahrwerkswendung
d1 Einrichtung zur Fahrwerkswendung über Hebel-Lenker-Einrichtung
d2 Einrichtung zur Fahrwerkswendung über Winkelhebel
d3 Einrichtung zur Fahrwerkswendung über Lemniskatenlenkeranordnung
e Selbstlenkeinrichtung/Selbstlenkelastizität
e1 Selbstlenkelastizität innerhalb der Einrichtung zum Steuerwinkelabgriff
e2 Selbstlenkelastizität innerhalb der Einrichtung zur Steuergrößenübertragung
e3 Selbstlenkelastizität innerhalb der Einrichtung zur Fahrwerkswendung
e4 Selbstlenkelastizität innerhalb der Radsatzlagerung
1 vehicle (car body)
2 vehicle (car body)
3 middle chassis
4 final undercarriage
5 intermediate cars
7 control rod
8 handlebars
9 bearings
10 levers
11 levers
12 levers
13 control rod
14 crankshaft
15 crankshaft
16 levers
17 bearings
18 arms
19 handlebars
20 joint
21 angle lever
21 a lever arm
21 b lever arm
22 bearings
23 cross lever
24 transmission element
25 bearings
26 handlebars
27 a lever arm
27 b lever arm
28 bearings
29 levers
30 levers
31 tension element
32 crank
33 bearings
34 triangle lever
35 levers
36 handlebars
37 bearings
38 handlebars
39 triangle lever
40 connecting rod
41 trailing arms
42 levers
43 trailing arms
44 joint
45 joint
46 bearings
47 handlebars
a Vehicle connection
a1 Vehicle connection via joint
a2 Vehicle connection via fifth wheel device
a3 Vehicle connection via coupling rod
b Device for tapping the steering angle
b1 Device for tapping the control angle using the front wall bracket
b2 Device for tapping the steering angle via the vehicle's longitudinal angle
b3 Device for tapping the steering angle via the coupling angle
c Device for transferring control variables
c1 Device for transferring control variables via tension element
c2 Device for transferring control variables via torsion element
c3 Device for transferring control variables via tension / compression element
d Suspension application device
d1 Device for turning the chassis via lever-handlebar device
d2 Device for turning gear using an angle lever
d3 device for chassis application via lemniscate handlebar arrangement
e Self-steering device / self-steering elasticity
e1 Self-steering elasticity within the device for tapping the steering angle
e2 Self-steering elasticity within the control variable transmission device
e3 Self-steering elasticity within the device for chassis application
e4 Self-steering elasticity within the wheel set bearing

Claims (6)

1. Aus mindestens zwei Fahrzeugen bestehender spurgeführter Fahr­ zeugverband mit mindestens drei gesteuerten Einzelradsatzfahr­ werken nebst Steuereinrichtung, wobei das Steuersignal für die Einzelradsatzfahrwerke aus der Winkelstellung zweier benachbar­ ter Fahrzeuge des Fahrzeugverbandes zueinander erzeugt wird, mit einer Übertragungseinrichtung zur Steuergrößenübertragung und mit einer Fahrwerks- oder Radsatzanlenkung zur Positionie­ rung und Wendung gegenüber dem Wagenkasten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der im wesentlichen starren Steuereinrichtung eine Selbstlenkeinrichtung (Selbstlenkelastizität e) für das Einzelradsatzfahrwerk (3, 4) zugeschaltet ist, die eine Selbst­ lenkung des Einzelradsatzfahrwerks (3, 4) in Kombination mit der starren Steuerung gestattet.1. From at least two vehicles existing track-guided vehicle association with at least three controlled independent wheelsets and control units, the control signal for the independent wheelsets being generated from the angular position of two neighboring vehicles of the vehicle association with one another, with a transmission device for transferring control variables and with a suspension or wheelset linkage for POSITIONING and twist relative to the car body, characterized in that the essentially rigid control device is a self-steering device (self-steering elasticity e) for the Einzelradsatzfahrwerk (3, 4) is switched on, the steering a matter of Einzelradsatzfahrwerks (3, 4) in combination with the rigid control allowed. 2. Aus mindestens zwei Fahrzeugen bestehender spurgeführter Fahr­ zeugverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstlenkeinrichtung (Selbstlenkelastizität e) innerhalb der Einrichtung zum Steuerwinkelabgriff angeordnet ist (e1).2. Track-guided driving consisting of at least two vehicles Witness association according to claim 1, characterized in that the Self-steering device (self-steering elasticity e) within the Device for tapping the control angle is arranged (e1). 3. Aus mindestens zwei Fahrzeugen bestehender spurgeführter Fahr­ zeugverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstlenkeinrichtung (Selbstlenkelastizität e) innerhalb der Einrichtung zur Steuerwinkelübertragung angeordnet ist (e2).3. Track-guided driving consisting of at least two vehicles Witness association according to claim 1, characterized in that the Self-steering device (self-steering elasticity e) within the Device for control angle transmission is arranged (e2). 4. Aus mindestens zwei Fahrzeugen bestehender spurgeführter Fahr­ zeugverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstlenkeinrichtung (Selbstlenkelastizität e) innerhalb der Einrichtung zur Fahrwerkswendung angeordnet ist (e3). 4. Track-guided driving consisting of at least two vehicles Witness association according to claim 1, characterized in that the Self-steering device (self-steering elasticity e) within the Device for chassis application is arranged (e3).   5. Aus mindestens zwei Fahrzeugen bestehender spurgeführter Fahr­ zeugverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstlenkeinrichtung (Selbstlenkelastizität e) innerhalb der Radsatzlagerung angeordnet ist (e4).5. Track-guided driving consisting of at least two vehicles Witness association according to claim 1, characterized in that the Self-steering device (self-steering elasticity e) within the Wheelset storage is arranged (e4). 6. Aus mindestens zwei Fahrzeugen bestehender spurgeführter Fahr­ zeugverband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstlenkelasti­ zität (e) innerhalb der Einrichtung zum Steuerwinkelabgriff (e1) und/oder der Einrichtung zur Steuerwinkelübertragung (e2) und/oder der Einrichtung zur Fahrwerkswendung (e3) und/oder der Radsatzlagerung (e4) angeordnet ist.6. Track-guided driving consisting of at least two vehicles Witness association according to one or more of the preceding claims che 1 to 5, characterized in that the self-steering asti zity (e) within the device for the control angle tap (e1) and / or the device for steering angle transmission (e2) and / or the device for chassis application (e3) and / or the Wheelset storage (e4) is arranged.
DE19924224467 1992-07-24 1992-07-24 Tracked vehicle train with steered single wheelset bogies - has rigid steering controls for bogies, with associated self steering units Withdrawn DE4224467A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224467 DE4224467A1 (en) 1992-07-24 1992-07-24 Tracked vehicle train with steered single wheelset bogies - has rigid steering controls for bogies, with associated self steering units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224467 DE4224467A1 (en) 1992-07-24 1992-07-24 Tracked vehicle train with steered single wheelset bogies - has rigid steering controls for bogies, with associated self steering units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4224467A1 true DE4224467A1 (en) 1994-01-27

Family

ID=6464000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924224467 Withdrawn DE4224467A1 (en) 1992-07-24 1992-07-24 Tracked vehicle train with steered single wheelset bogies - has rigid steering controls for bogies, with associated self steering units

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4224467A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422109A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 Sig Schweiz Industrieges Couplable undercarriage arrangement for supporting and transverse inclination of a car body
EP0692421A1 (en) * 1994-07-13 1996-01-17 Vevey Technologies S.A. Control method for steering of running gears with orientable wheels of a set rolling on rail and set using this method
DE19617003C2 (en) * 1996-04-27 2002-08-01 Bombardier Transp Gmbh Rail vehicle with a single-axle drive
DE102014220775B4 (en) 2014-10-14 2019-03-21 Siemens Mobility GmbH Rail vehicle in semi-trailer design

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422109A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 Sig Schweiz Industrieges Couplable undercarriage arrangement for supporting and transverse inclination of a car body
EP0692421A1 (en) * 1994-07-13 1996-01-17 Vevey Technologies S.A. Control method for steering of running gears with orientable wheels of a set rolling on rail and set using this method
US5640910A (en) * 1994-07-13 1997-06-24 Vevey Technologies S.A. Method for adjusting the orientation of travelling wheel assemblies
DE19617003C2 (en) * 1996-04-27 2002-08-01 Bombardier Transp Gmbh Rail vehicle with a single-axle drive
DE102014220775B4 (en) 2014-10-14 2019-03-21 Siemens Mobility GmbH Rail vehicle in semi-trailer design

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (en) Bogie for railway wagons with at least two wheelsets
DE19819412C1 (en) Stabilizing frame for railway vehicle bogie
DE3610987C2 (en)
DE3111087C2 (en) Single wheel arrangement for railway vehicles
DE2624719B2 (en) Device for controlling a steerable wheel set on a rail vehicle
EP0548044A1 (en) Rail vehicle
DE19826448C2 (en) Running gear for a rail vehicle
EP0580995B1 (en) Track guided vehicle system consisting of at least two vehicles with stored running gears with single wheelsets
EP0443309B1 (en) Carriage set
DE4224467A1 (en) Tracked vehicle train with steered single wheelset bogies - has rigid steering controls for bogies, with associated self steering units
DE3718254A1 (en) CHASSIS FOR RAIL VEHICLES
DE4309324C1 (en) Single-axle bogie for rail vehicle - has parallel guide bars in longitudinal bogie direction, elastically fastened to beam, to pivot it about bogie pin
DE19507021C2 (en) Chassis for railway vehicles
EP0658465B1 (en) Self steering three axle bogie for a railway vehicle
DE3826010A1 (en) Running gear
DE2153866C3 (en) Articulated trolleys, in particular articulated rail trolleys
EP0679561B1 (en) Self storing three axled bogie with steering beams
DE2456010C3 (en) Device for the transmission of tractive and braking forces between the wheel sets and the main frame of rail vehicles
DE947617C (en) Chassis for railroad trains
EP0410407B1 (en) Wheel sub-frames for railway vehicles or bogies
DE19509429C2 (en) Steering device for wheel sets of a rail vehicle bogie
AT359121B (en) RAIL VEHICLE
DE10121266A1 (en) Device for guiding of bogie of rail vehicle has lemniscate linkage connected to end transverse support member of bogie, and with outer connecting point of linkage connected to bracket installed on body
CH671929A5 (en)
DE19515587C2 (en) Running gear for rail vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINKE-HOFMANN-BUSCH GMBH, 38239 SALZGITTER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM LHB GMBH, 38239 SALZGITTER, DE

8141 Disposal/no request for examination