DE4224450C2 - Aktive Temperaturkontrolle mittels eines elektrisch steuerbaren Wärmeflußreglers - Google Patents

Aktive Temperaturkontrolle mittels eines elektrisch steuerbaren Wärmeflußreglers

Info

Publication number
DE4224450C2
DE4224450C2 DE19924224450 DE4224450A DE4224450C2 DE 4224450 C2 DE4224450 C2 DE 4224450C2 DE 19924224450 DE19924224450 DE 19924224450 DE 4224450 A DE4224450 A DE 4224450A DE 4224450 C2 DE4224450 C2 DE 4224450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat flow
flow controller
fluid
electric field
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924224450
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224450A1 (de
Inventor
Stefan Dipl Phys Heinemann
Axel Dipl Ing Mehnert
Peter Dr Peuser
Nikolaus Dipl Phys Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE19924224450 priority Critical patent/DE4224450C2/de
Publication of DE4224450A1 publication Critical patent/DE4224450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224450C2 publication Critical patent/DE4224450C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/192Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a modification of the thermal impedance between a source and the load
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/001Electrorheological fluids; smart fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3732Diamonds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die aktive Temperaturkontrolle von Hochleistungs-Halbleiterbauelementen, wie beispielsweise Halbleiterlaserdioden, erfordert nach dem Stand der Technik Temperaturstellelemente, welche aber im allgemeinen einen gerin­ gen Wirkungsgrad aufweisen.
Ein gebräuchliches Verfahren ist die Peltierkühlung mit einem maximalen Wirkungsgrad von 50%. Derartige Regelelemente sind jedoch auf Bauele­ mente mit Verlustleistungen von weniger als etwa 50 W begrenzt und be­ dingen außerdem einen großen Aufbau. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der kurzen Regelzeit und in der Möglichkeit, das Halbleiterbauelement unter die Umgebungstemperatur abkühlen zu können.
Ein anderes Verfahren nach dem Stand der Technik besteht in der Ohmschen Heizung. Die Wirkungsgrade eines derartigen Systems sind mit denen der Peltierkühlung zu vergleichen, ebenso die erzielbaren Regelzeiten. Dieses System bietet den Vorteil, daß sein Einsatz auch bei sehr hohen Ver­ lustleistungen erfolgen kann. Allerdings wird die minimale Betriebstem­ peratur durch die Umgebungstemperatur bestimmt.
Auch eine Regelung der Kühlmitteltemperatur und der Anströmgeschwindig­ keit findet in Standardverfahren Verwendung. Derartige Regelmechanismen zeichnen sich durch eine sehr geringe Leistungsaufnahme, bzw. einen hohen Wirkungsgrad aus, jedoch erlauben sie keine schnellen Regelzeiten im Millisekundenbereich.
Aus den Druckschriften "IBM Technical Disclosure Bulletin", Vol 30, No. 12, Seite 146 und Vol. 23, No. 9, Seiten 4222-4223 ist es bekannt, viscose Substanzen zwischen Bauteilen zur Wärmeableitung zu bringen, wobei die Viskosität eines mit wärmeleitenden Partikeln vermischten Silikonöls mit derjenigen eines wärmeleitenden Fettes verglichen wird. Die Möglichkeit der Änderung der Wärmeleitung mittels der Viscosität ist jedoch nicht erkannt worden.
In der EP 0 406 853 A1 ist die Zusammensetzung einer speziellen elektrorheologischen Flüssigkeit und der allgemein bekannte Effekt der Viskositätsänderung derartiger Fluide unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes beschrieben.
In der Druckschrift Z: Elektronik 22/1990, Seite 28 ist die gute Wärmeleitungseigenschaft von Diamant beschrieben. Es ist jedoch nicht erkannt oder nahegelegt worden, daß Diamantstaub unter Einfluß eines elektrischen Feldes thermisch gut leitende Brücken innerhalb einer elektrorheologischen Flüssigkeit bildet.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur aktiven Tem­ peraturkontrolle moderner Hochleistungs-Halbleiterbauelemente vorzustel­ len, welches durch Anlegen eines elektrischen Feldes eine kontrollierte Wärmeableitung ermöglicht. Dieses Verfahren läßt sich beim Herstellungs­ prozeß in das Bauelement integrieren und kann auch bei sehr hoher Ver­ lustleistung (im Bereich von einigen 100 W/cm²) Verwendung finden.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Wärmeflußregler auf der Basis einer elektrorheologischen Flüssigkeit,
Fig. 2 den Effekt eines elektrischen Feldes auf ein ER-Fluid, in dem Diamtantstaub verteilt ist und
Fig. 3 einen integrierten Wärmeflußregler auf der Basis einer elektro­ rheologischen Flüssigkeit.
Grundlage der vorliegenden Erfindung ist es, daß die Wärmeleitung von dem Ordnungszustand des wärmeleitenden Mediums abhängt.
Die Eigenschaften elektrorheologischer Flüssigkeiten (kurz ER-Fluide) sind seit über 40 Jahren bekannt und z. B. in Physikalische Blätter, 47. Jahrgang, Nr. 11, Nov. 1991, pp. 983 oder im Informationsband "Elektro­ rheologische Flüssigkeiten", welcher beim VDI/VDE Technologiezentrum In­ formationstechnik GmbH erhältlich ist, beschrieben.
ER-Fluide weisen die Eigenschaft auf, daß sie bei Anlegen eines elektri­ schen Feldes in der Größenordnung von 2 kV/mm ihre Viskosität stark än­ dern. Die feldinduzierte Viskositätsänderung kann im Bereich einiger Millisekunden bewirkt werden. Diese Merkmale der ER-Fluide bilden die grundlegenden Merkmale der Erfindung und können zur elektrisch steuerba­ ren Wärmeleitung benutzt werden. Weitere zusätzliche optionale Eigen­ schaften bzw. Ausführungsformen, die im folgenden kurz aufgezählt und später genauer beschrieben werden, dienen zur Optimierung des im folgen­ den beschrieben Mechanismus. Derartige optionale Eigenschaften sind die Beimengung von Diamantstaub (Korngröße unter 10 µm), der bei sehr ho­ hen Feldstärken (< 2 kV/mm) eintretende Phasenübergang flüssig-fest, was beides zu einer Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit beiträgt, sowie die Ver­ wendung dünner Schichten, wodurch - aufgrund mangelnder Konvektion im niederviskosen Zustand - die Schalteigenschaften verbessert werden kön­ nen.
Die Änderung der Viskosität der ER-Fluide bei Anlegung eines elektri­ schen Feldes beruht auf einer Ausrichtung und Ansammlung in bestimmten Bereichen der in der Trägerflüssigkeit verteilten Festkörperteilchen, welche eine typische Größe von unter 10 µm aufweisen.
Dieser Effekt kann zur elektrisch steuerbaren Wärmeleitung, wie in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist, verwandt werden, wobei sich das ER-Fluid zwischen zwei Kondensatorplatten befindet, so daß bei Anlegen einer Spannung an die Kondensatorplatten das ER-Fluid einem elektrischen Feld ausgesetzt wird und somit seine Viskosität bzw. Wärmeleitung ändert.
Im Falle zunehmender Viskosität bei steigender Feldstärke bewirkt das Anlegen einer Spannung an den Kondensator eine zunehmende Ordnung der Festkörperteilchen, welche anfänglich isotrop verteilt sind derart, daß die Festkörperteilchen Säulen zwischen den Kondensatorplatten ausbilden, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Nach dem Stand der Technik finden für die Trägerflüssigkeit u. a. ver­ schiedenste Öle, wie Mineral-, Schmier- oder Paraffinöl, aber auch chlo­ rierte Kohlenwasserstoffe Verwendung. Die Feststoffteilchen, welche bei­ spielsweise aus Aluminium- oder Eisenoxid, sowie aus Gips, Karbon, Zel­ lulose und vielem mehr hergestellt werden, werden in einem Verhältnis von etwa 15-40 Volumenprozent der Trägerflüssigkeit beigemengt, welche - bei Anlegen eines elektrischen Feldes - Brücken zwischen den Feststoff­ teilchen bilden. Hier finden u. a. Wasser, Glycerol oder Elektrolyte An­ wendung.
Die Vielfalt der ER-Fluide bedingt eine Vielfalt deren Eigenschaften, wobei jedoch eine Einteilung in zwei Gruppen möglich ist, je nachdem ob sich die Viskosität unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes erhöht oder erniedrigt.
Eine feldinduzierte Erhöhung der Viskosität kann durch eine zunehmende Ordnung der Flüssigkeit beschrieben werden, worauf auch in vorliegender Erfindung eingegangen wird. Die feldinduzierte Viskositätserniedrigung ist zwar experimentell beobachtet worden, konnte aber noch nicht theore­ tisch zufriedenstellend geklärt werden. Auch derartige ER-Fluide lassen sich zur elektrisch steuerbaren Wärmeleitung ausnützen. Die Grundlagen der vorliegenden Erfindung werden hierdurch nicht verändert, jedoch stellt sich die gute Wärmeleitung in diesem Fall ohne elektrisches Feld ein, anstatt mit elektrischem Feld, wie in der Erfindung beschrieben.
Typische Viskositäten ohne elektrisches Feld liegen bei etwa 2 Pas, wo­ bei jedoch der Prozentsatz der beigemengten Feststoffteilchen und Addi­ tive eine entscheidende Rolle spielt. Die Viskosität ohne elektrisches Feld können somit bis zum Faktor 2-3 variiert werden.
Für einen Wärmeflußregler finden ER-Fluide Verwendung, welche zwar eine hohe Spannungsdurchschlagfestigkeit gewährleisten, aber herkömmlicher­ weise auch nur eine unbefriedigende Wärmeleitung, welche mit der von Gläsern vergleichbar ist besitzen. Die Wärmeleitung im geordneten Zu­ stand kann wesentlich erhöht werden, indem feiner Diamantstaub dem Fluid beigemischt wird. Das Anlegen eines elektrischen Feldes bedingt die Aus­ richtung der Silikatteilchen derart, daß diese Säulen zwischen den gela­ denen Flächen bilden. Dadurch werden die Diamantteilchen in bestimmte Bereiche verdrängt. Wird nun die Zusammensetzung des Fluids richtig ge­ wählt, so kann erreicht werden, daß die Diamantteilchen ebenfalls eine Brücke zwischen den geladenen Platten bilden, wie dies in Fig. 2 darge­ stellt ist. Hierdurch kann eine sehr gute Wärmeleitung erreicht werden, ohne Absenkung der Durchschlagsfestigkeit.
Zusätzlich kann noch ausgenutzt werden, daß in der flüssigen Phase die Wärmeleitung auf Konvektion beruht, während in der festen Phase die Wär­ meleitung durch Phononen erfolgt. Da jedoch die verwendete Schichtdicke im Bereich von wenigen 100 µm liegt, kann sich nur eine mangelhafte Konvektion ausbilden und die Wärmeleitung im niederviskosen Zustand wird sehr schlecht sein. Somit läßt sich der Wärmefluß bei Verwendung dünner Schichten in höherem Maße beeinflussen, je nachdem ob eine elektrische Spannung angelegt wird oder nicht.
Die feldinduzierte Änderung der Viskosität schafft somit die Möglich­ keit, den Wärmetransport von der Wärmequelle zum Kühler stark zu beein­ flussen. Wichtig hierbei ist, daß sich dieser Effekt in wenigen Millise­ kunden vollziehen läßt, wodurch sehr schnelle Regelzeiten realisierbar sind.
Ein derartiger Wärmeschalter läßt sich leicht in einen Mikrokühler nach dem Stand der Technik integrieren. Hierbei wird eine Schicht der ER-Fluide mit einer Dicke von etwa 200 µm in den Kühler integriert und durch elektrisch leitende Platten eingeschlossen, so daß ein Konden­ sator entsteht. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Die nötigen elektrischen Spannungen reduzieren sich aufgrund des geringen Plattenabstandes zu et­ wa 200 V. Die benötigte Spannung kann jedoch durch eine Optimierung des Systems noch weiter verringert werden.

Claims (2)

1. Wärmeflußregler aus einer zwischen zwei gegenüberliegenden Elektroden angeordneten elektrorheologischen Flüssigkeit, bei der sich durch Anlegen eines elektrischen Feldes über die Elektroden an die elektrorheologische Flüssigkeit die Viskosität der Flüssigkeit und damit ihre Wärmeleitfähigkeit ändert, wodurch eine elektrische Steuerung des Wärmeflusses von einer Wärmequelle zu einem Kühler mit dem zwischen diesen Bauteilen angeordneten Wärmeflußregler erfolgt.
2. Wärmeflußregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrorheologischen Flüssigkeit Diamantstaub beigemischt ist, so daß unter Einfluß des elektrischen Feldes der Diamantstaub von der elektrorheologischen Flüssigkeit in definierte Bereiche der Flüssigkeit verdrängt wird und sich so Bereiche hoher Diamantstaubkonzentration entlang des elektrischen Feldes ausbilden.
DE19924224450 1992-07-24 1992-07-24 Aktive Temperaturkontrolle mittels eines elektrisch steuerbaren Wärmeflußreglers Expired - Fee Related DE4224450C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224450 DE4224450C2 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Aktive Temperaturkontrolle mittels eines elektrisch steuerbaren Wärmeflußreglers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224450 DE4224450C2 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Aktive Temperaturkontrolle mittels eines elektrisch steuerbaren Wärmeflußreglers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224450A1 DE4224450A1 (de) 1994-02-03
DE4224450C2 true DE4224450C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=6463991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924224450 Expired - Fee Related DE4224450C2 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Aktive Temperaturkontrolle mittels eines elektrisch steuerbaren Wärmeflußreglers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4224450C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954077C1 (de) * 1999-11-10 2001-03-22 Csp Cryogenic Spectrometers Gm Tieftemperaturkühlvorrichtung
DE102005059418A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Steuerung eines Wärmeflusses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9052724B2 (en) 2012-08-07 2015-06-09 International Business Machines Corporation Electro-rheological micro-channel anisotropic cooled integrated circuits and methods thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3020559B2 (ja) * 1989-07-06 2000-03-15 株式会社ブリヂストン 電気粘性流体用炭素質粉末及びその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954077C1 (de) * 1999-11-10 2001-03-22 Csp Cryogenic Spectrometers Gm Tieftemperaturkühlvorrichtung
DE102005059418A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Steuerung eines Wärmeflusses

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224450A1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020981B1 (de) Anordnung für die Ableitung von Wärme von hochintegrierten Halbleiterschaltungen
DE102004025616B4 (de) Halbleiterbauteil mit Kühlsystem
DE102008040281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Bauteilen
DE3933956C2 (de) Spannverband für einen Stromrichter
DE2457586A1 (de) Thermoelement und thermobatterie daraus
EP0773562A2 (de) Strombegrenzer
DE2428934A1 (de) Anordnung einer durch kuehlkoerper gekuehlten leistungshalbleitervorrichtung
DE102013102829A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Anordnung hiermit
DE202012012767U1 (de) Leistungshalbleitermodulsystem
DE102007063171A1 (de) Thermoelektrisches Modul und thermoelektrischer Generator
DE2036665A1 (de) Anzeigeschirm
DE4224450C2 (de) Aktive Temperaturkontrolle mittels eines elektrisch steuerbaren Wärmeflußreglers
DE2155649A1 (de) Strömungsmittelgekühlte Druckvorrichtung
DE1564694C3 (de)
DE102016115572A1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung mit einem Substrat und Laststromanschlusselementen
DE102015224020B4 (de) Thermoelektrisches Modul
DE4224449C2 (de) Aktive Temperaturkontrolle mittels eines elektrisch steuerbaren Wärmeflußreglers
DE102019112936A1 (de) Halbleitermodul
DE2532588A1 (de) Festkoerper-schaltvorrichtung
DE3311712C2 (de)
DE102019115498B4 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselpotentialanschlussflächen und Anordnung hiermit
DE2827523A1 (de) Kuehleinrichtung fuer halbleiter
DE102010043362A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat mit einer Mehrzahl gleichartig ausgebildeter Leiterbahngruppen
DE2829300C2 (de) Umkehrstromrichter-Anordnung
DE102007039902A1 (de) Wärmeleitmaterial mit zwei Materialbestandteilen und Verwendung des Wärmeleitmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee