DE4223933A1 - Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4223933A1
DE4223933A1 DE19924223933 DE4223933A DE4223933A1 DE 4223933 A1 DE4223933 A1 DE 4223933A1 DE 19924223933 DE19924223933 DE 19924223933 DE 4223933 A DE4223933 A DE 4223933A DE 4223933 A1 DE4223933 A1 DE 4223933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
servomotor
housing
flap
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924223933
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Ing Norgauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norgauer Rainer Dipl-Ing 71642 Ludwigsburg D
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924223933 priority Critical patent/DE4223933A1/de
Publication of DE4223933A1 publication Critical patent/DE4223933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • H01F7/145Rotary electromagnets with variable gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Drosselvorrichtung für eine Brenn­ kraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Drosselvorrichtung für Brennkraftmaschinen bekannt (DE-OS 39 08 546), bei der ein Elektromotor als Verstellantrieb für eine Drosselklappe unmittelbar an einer Drosselklappenwelle befe­ stigt ist. Weiterhin ist bekannt, daß dabei der Rotor des als Stell­ motor verwendeten Elektromotors direkt mit der Drosselklappe über die Drosselklappenwelle verbunden ist. Der Stellmotor befindet sich dabei außerhalb des Drosselkanals in einem am Gehäuse der Drossel­ vorrichtung dafür geschaffenen Bereich. Durch die hohe Umgebungstem­ peratur in der Brennkraftmaschine und aufgrund fehlender Konvektion ist die Kühlung von Stellmotoren an elektrischen Drosselvorrichtun­ gen kritisch und teilweise ungenügend. Eine schlechte Kühlung der Stellmotoren hat zur Folge, daß der Stromfluß durch den Stellmotor niedrig gehalten werden muß, um einer Überhitzung vorzubeugen. Da­ durch wird allerdings zwangsläufig die Drehmomentabgabe des Stell­ motors begrenzt, und damit sind die Verstellmöglichkeiten der Dros­ selklappe beschränkt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Drosselvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Ansaugluft im Drosselkanal unmittelbar zur Kühlung eines Stellmotors verwendet wird. In dieser Erfindung wird der Stellmotor selbst zur Wärmeabgabe im Drosselkanal von kühler Ansaugluft um- oder durch­ strömt. Die Kühlluft wird dabei ständig im bei laufender Brennkraft­ maschine stets durchströmten Drosselkanal bereitgestellt. Aufgrund der Abführmöglichkeiten der erzeugten Stellmotorwärme können größere Ströme durch den Stellmotor fließen, womit eine Erhöhung des Drehmo­ ments des Stellmotors für elektrische Drosselvorrichtungen erreicht wird. Außerdem zeichnet sich die Drosselvorrichtung durch ihre kom­ pakte Bauweise aus. Der Stellmotor benötigt keinen Bauraum außerhalb des Drosselkanals. Die elektrische Kontaktierung des Stellmotors er­ folgt beispielsweise in einer Bohrung, die in einer quer durch den Drosselkanal ragenden Achse eingebracht ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Drosselvorrichtung möglich.
Vorteilhaft ist es, die Drosselklappe einteilig als Stanz-Biege-Teil auszuführen, da somit im Bereich der Achse die durchströmende Leck­ luftmenge gering gehalten werden kann. Außerdem ist es günstig, un­ abhängig von einer ein- oder zweiteiligen Ausführung der Drossel­ klappe, Befestigungslaschen, die zum Stellmotorgehäuse gehören, über die gesamte Länge des Stellmotors auszubilden, da folglich die durch Aussparungen in der Drosselklappe, in denen der Stellmotor aufgenom­ men ist, entstehenden Luftspalte zwischen Stellmotor und Drossel­ klappe durch die Befestigungslaschen abgedichtet werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 zwei Ausführungsbeispiele der Drosselvorrichtung als Schnitt durch den Drosselkanal,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in der Fig. 1 zum ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in der Fig. 1 zum zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Erfindung betrifft eine Drosselvorrichtung mit einer im Drossel­ kanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Drosselklappe, die einen Stellmotor zur Verstellung der Drosselklappe trägt. In den Fig. 1 und 2 ist eine Drosselvorrichtung im Schnitt durch ein Gehäuse 1 mit einem Drosselkanal 2 gezeigt. In dem Drosselkanal 2 befindet sich eine beispielsweise kreisrunde Drosselklappe 4, die einen Luftstrom in dem Drosselkanal 2 einer nicht näher beschriebenen Brennkraftma­ schine steuert. Das Gehäuse 1 wird von einer Achse 3 durchdrungen, die in der Wandung des Gehäuses 1 drehfest gelagert ist und den Drosselkanal 2 mittig oder außermittig quer durchdringt.
Innerhalb des beispielsweise kreisförmigen Drosselkanals 2 befindet sich nach einem ersten Ausführungsbeispiel eine aus zwei Teildros­ selklappen 4.1 und 4.2 zusammengesetzte Drosselklappe 4, die im montierten Zustand eine hier kreisrunde Klappenfläche bildet. Wie in der Schnittdarstellung der Fig. 3 besser zu erkennen ist, sind die Teildrosselklappen 4.1 und 4.2 an Befestigungslaschen 12, die zum Stellmotorgehäuse 7 eines Stellmotors 6 gehören, beispielsweise durch Schweißpunkte 20 befestigt. Eine feste Verbindung zwischen den Teildrosselklappen 4.1 und 4.2 und den Befestigungslaschen 12 des Stellmotors 6 kann auch mit beliebigen anderen Verbindungselementen erfolgen. Die Teildrosselklappen 4.1 und 4.2 sind derart ausgebil­ det, daß sie der Achse 3 zugewandt Aussparungen 21 besitzen. Diese Aussparungen 21 umgreifen den Stellmotor 6 und sind dementsprechend der Kontur des Stellmotors 6 angepaßt. Besonders wichtig ist dabei, daß die Aussparungen 21 der Teildrosselklappen 4.1 und 4.2 so gefer­ tigt und die Teildrosselklappen 4.1 und 4.2 derart montiert werden, daß ein möglichst kleiner Luftspalt 17 zwischen den Teildrosselklap­ pen 4.1 und 4.2 und der Achse 3 bzw. dem Äußeren des Stellmotors 6 gebildet wird, um die Leckluftmengen im Bereich des Drosselkanals 2 in Ruhestellung der Drosselklappe 4 minimal zu halten. Mit der Achse 3 ist ein Stator 9 des Stellmotors 6 drehfest verbunden, während ein Rotor 8 des Stellmotors 6 mit einem die Befestigungslaschen 12 tra­ genden Stellmotorgehäuse 7 verbunden ist. Da die Achse 3 drehfest im Gehäuse 1 befestigt ist, kommt es bei Erregung zu einer Drehbewegung des Rotors 8 mit dem Stellmotorgehäuse 7 und damit der Teildrossel­ klappen 4.1 und 4.2 um die Achse 3.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist ebenfalls in Fig. 1 darge­ stellt, wobei Fig. 4 als Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 die Ausbildungsform der Drosselklappe 4 deutlicher zeigt. Hierbei sind außer der Drosselklappe 4 alle anderen Bauteile der Drosselvorrichtung identisch dem ersten Ausführungsbeispiel ausge­ führt. Die Drosselklappe 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel eintei­ lig ausgebildet. Die als Stanz-Biege-Teil hergestellte Drosselklappe 4 besitzt eine die Achse 3 teilweise umgreifende Wölbung 15, die zur Aufnahme des Stellmotors 6 durch eine beispielsweise rechteckförmige Aussparung 21 unterbrochen ist. Diese Wölbung 15 der Drosselklappe 4 ist so ausgebildet, daß sie über den beiden zum Rand des Drossel­ kanals 2 hin verbleibenden Bereichen der Form der Achse 3 angepaßt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Achse 3 ebenfalls dreh­ fest im Gehäuse 1 gelagert und trägt den Stator 9, so daß sich bei Erregung der Rotor 8 mit dem Stellmotorgehäuse 7 zusammen mit der einteiligen Drosselklappe 4 um die Achse 3 bewegen.
Die Fig. 2 bis 4 sind Schnittdarstellungen durch die in Fig. 1 gezeigte Anordnung. Die gegenüber der Fig. 1 gleichbleibenden bzw. gleichwirkenden Teile sind durch die gleichen Bezugszeichen gekenn­ zeichnet. In den Fig. 3 und 4 sind die beiden in Fig. 1 be­ schriebenen Ausführungsbeispiele im Schnitt entlang der Linie III-III bzw. der Linie IV-IV in Fig. 1 erkennbar.
In beiden Ausführungsbeispielen befindet sich der Stellmotor 6 als Verstellantrieb der Drosselklappe 4 direkt im Drosselkanal 2 der Brennkraftmaschine. Somit wird der Stellmotor 6 stets von der gesam­ ten angesaugten Luftmenge umströmt und folglich auch kontinuierlich gekühlt. Das Stellmotorgehäuse 7 ist dabei entweder in der Mitte oder außermittig des Drosselkanals 2 fest mit den zwei Teildrossel­ klappen 4.1 und 4.2 bzw. der einen Drosselklappe 4 verbunden. Dabei kann die Achse 3 mittig oder außermittig den Drosselkanal 2 durch­ queren, und der Stellmotor 6 kann in Richtung der Achse 3 zu den Wandungen des Gehäuses 1 einen gleichen oder ungleichen Abstand ha­ ben. Für die Verbindung von Drosselklappe 4, 4.1, 4.2 und Stell­ motorgehäuse 7 sind verschiedene Ausführungsformen denkbar, bei­ spielsweise durch die Befestigungslaschen 12, die über die gesamte Länge des Stellmotors 6 an dessen Stellmotorgehäuse 7 angebracht sind. Die Befestigungslaschen 12 sind am Stellmotorgehäuse 7 so aus­ geführt, daß sie sich nach der Montage mit der Drosselklappe 4, 4.1, 4.2 auf der stromaufwärts oder auf der stromabwärts gerichteten Seite der Drosselklappe 4, 4.1, 4.2 befinden. Entsprechend den Ver­ bindungselementen können die Befestigungslaschen 12 verändert werden.
In den Ausführungsbeispielen wird der Stellmotor 6 so eingesetzt, daß der Anker des Stellmotors 6 als Stator 9 dient, da er fest mit der Achse 3 verbunden ist. Spulenwicklungen 13 sind am Stator 9 vor­ gesehen. Das Stellmotorgehäuse 7 wird schwingungstechnisch günstig durch zwei Lager 10 auf der Achse 3 gelagert. Deshalb ist das Stell­ motorgehäuse 7 mit Lagerbohrungen 14 zur Aufnahme der Lager 10 ver­ sehen. Im Stellmotorgehäuse 7 ist radial um den Stator 9 mit den Spulenwicklungen 13 ein Rotor 8 eingebracht. Somit sind in der vor­ liegenden Anordnung das Stellmotorgehäuse 7 und der Rotor 8 bei Er­ regung der Spulenwicklungen 13 die sich um die Achse 3 mit Stator 9 drehenden Teile. Die elektrische Kontaktierung des Stellmotors 6 er­ folgt beispielsweise über eine Bohrung 11 in der Achse 3. Innerhalb des Stellmotors 6 ist das Anbringen von Drehwinkelsensoren, Dreh­ federn oder anderen Elementen denkbar. Neben der unmittelbaren Küh­ lung des Stellmotors 6 im Drosselkanal 2 zeichnet sich die Drossel­ vorrichtung durch ihre kompakte Bauweise aus.

Claims (5)

1. Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse verlaufenden Drosselkanal, einer im Drosselkanal drehbar gelagerten Drosselklappe und einem Stellmotor mit einem Stellmotorgehäuse als Verstellantrieb für die Drosselklappe, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stellmotor (6) innerhalb des Drossel­ kanals (2) befindet und ein Stator (9) des Stellmotors (6) fest mit einer im Gehäuse (1) drehfest gelagerten und den Drosselkanal (2) quer durchdringenden Achse (3) verbunden ist, während das Stell­ motorgehäuse (7) fest mit der Drosselklappe (4, 4.1, 4.2) verbunden ist.
2. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmotorgehäuse (7) Befestigungslaschen (12) besitzt, mit denen durch Verbindungselemente eine feste Verbindung von Drossel­ klappe (4, 4.1, 4.2) und Stellmotorgehäuse (7) erreicht wird.
3. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drosselklappe (4) aus zwei Teildrosselklappen (4.1, 4.2) gebildet wird, die jeweils angepaßte Aussparungen (21) zur Aufnahme des Stellmotors (6) besitzen.
4. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drosselklappe (4) als Stanz-Biege-Teil einteilig ausge­ führt ist und eine der Kontur der Achse (3) angepaßte Wölbung (15) außerhalb der Aussparung (21) besitzt.
5. Drosselvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrische Kontaktierung des Stellmotors (6) über eine Bohrung (11) in der Achse (3) erfolgt.
DE19924223933 1992-07-21 1992-07-21 Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE4223933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223933 DE4223933A1 (de) 1992-07-21 1992-07-21 Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223933 DE4223933A1 (de) 1992-07-21 1992-07-21 Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4223933A1 true DE4223933A1 (de) 1994-01-27

Family

ID=6463693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223933 Withdrawn DE4223933A1 (de) 1992-07-21 1992-07-21 Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4223933A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708232A3 (de) * 1994-10-19 1996-05-29 Handtmann Metallguss Albert
DE19505407A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Audi Ag Verfahren zur Beheizung eines Drosselklappenstutzens
FR2792365A1 (fr) * 1999-04-13 2000-10-20 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'etranglement des gaz d'admission a commande electrique pour un moteur a combustion interne
EP1148225A2 (de) * 2000-04-17 2001-10-24 Siemens Canada limited Rückstellfeder und Einstellvorrichtung für ein Drosselklappe eines Fahrzeugs
US6412752B1 (en) 1999-09-08 2002-07-02 Siemens Canada Limited Power blade for throttle assembly
EP1227227A1 (de) * 2001-01-25 2002-07-31 Siemens Canada Limited Gesteuerte Drosselklappe für Drosseleinrichtung
WO2002070935A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Oechsler Aktiengesellschaft Motorisch betätigbare klappe
DE102007014513A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Man Diesel Se Regeleinrichtung zur Durchflussregelung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708232A3 (de) * 1994-10-19 1996-05-29 Handtmann Metallguss Albert
DE19505407A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Audi Ag Verfahren zur Beheizung eines Drosselklappenstutzens
US5680850A (en) * 1995-02-17 1997-10-28 Audi Ag Method and apparatus to heat a butterfly valve nozzle
FR2792365A1 (fr) * 1999-04-13 2000-10-20 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'etranglement des gaz d'admission a commande electrique pour un moteur a combustion interne
US6412752B1 (en) 1999-09-08 2002-07-02 Siemens Canada Limited Power blade for throttle assembly
EP1148225A2 (de) * 2000-04-17 2001-10-24 Siemens Canada limited Rückstellfeder und Einstellvorrichtung für ein Drosselklappe eines Fahrzeugs
EP1148225A3 (de) * 2000-04-17 2002-09-18 Siemens Canada limited Rückstellfeder und Einstellvorrichtung für ein Drosselklappe eines Fahrzeugs
EP1227227A1 (de) * 2001-01-25 2002-07-31 Siemens Canada Limited Gesteuerte Drosselklappe für Drosseleinrichtung
WO2002070935A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Oechsler Aktiengesellschaft Motorisch betätigbare klappe
US7044439B2 (en) 2001-03-03 2006-05-16 Oechsler Aktiengesellschaft Motor driven value
DE102007014513A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Man Diesel Se Regeleinrichtung zur Durchflussregelung
DE102007014513B4 (de) * 2007-03-27 2014-03-06 Man Diesel & Turbo Se Regeleinrichtung zur Durchflussregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446950C1 (de) Steuervorrichtung fuer die Kuehlluft luft-fluessigkeits-gekuehlter Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0940565B1 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE602004001693T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Leitschaufel eines Turboladers mit verstellbaren Leitschaufeln
EP0726388B1 (de) Ansaugsystem
EP0915237A2 (de) Kühlsystem für Kraftfahrzeuge
DE4223933A1 (de) Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3340127C2 (de) Schwenkbares Verschlußorgan
DE102015207104A1 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE102015000909A1 (de) Struktur eines Luftstromsteuerungsventils und einer Einlassvorrichtung
DE3218210A1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
EP2881634A1 (de) Klappenanordnung für ein Stellglied, insbesondere für ein Abgasventil eines Verbrennungsmotors
DE4439792A1 (de) Lufteinlaßsystem für Verbrennungsmotoren
DE3415876A1 (de) Regelventil fuer den kuehlmittelkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeuges
US4909211A (en) Barrel-type throttle valve for engine air intake
DE60203475T2 (de) Drosselklappe und Drossel
DE4140353A1 (de) Einrichtung zur einstellung des luftstromes durch einen durchstroemkoerper mit einer drosseleinrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage eines fahrzeugmotors mit interner verbrennung
DE8901561U1 (de) Elektrisch betätigter Drehschieber für eine Kraftstoffversorungsvorrichtung
DE69910269T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer kompakten Ansaugeinrichtung
WO2018137952A1 (de) Drehschieberventil
DE2249733A1 (de) Ansauganlage fuer brennkraftmaschinen
DE10319403B4 (de) Klappenvorrichtung
DE3039521A1 (de) Einrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl von otto-motoren, insbesondere von kraftfahrzeugmotoren
DE4113248C2 (de)
DE19704012B4 (de) Drosselklappenstutzen
DE102013100365A1 (de) Generator mit axialem Spalt

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORGAUER, RAINER, 96049 BAMBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORGAUER, RAINER, DIPL.-ING., 71642 LUDWIGSBURG, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee