DE422327C - Oxydkathode fuer Entladungsgefaesse - Google Patents

Oxydkathode fuer Entladungsgefaesse

Info

Publication number
DE422327C
DE422327C DEH90786D DEH0090786D DE422327C DE 422327 C DE422327 C DE 422327C DE H90786 D DEH90786 D DE H90786D DE H0090786 D DEH0090786 D DE H0090786D DE 422327 C DE422327 C DE 422327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge vessels
carrier
chromium
oxide cathode
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH90786D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Erich F Huth GmbH
Original Assignee
Dr Erich F Huth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Erich F Huth GmbH filed Critical Dr Erich F Huth GmbH
Priority to DEH90786D priority Critical patent/DE422327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422327C publication Critical patent/DE422327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/14Solid thermionic cathodes characterised by the material

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  • Oxydkathode für Entladungsgefäße. Bei der Auswahl der bisher an Entladungsgefäßen zur Verwendung kommenden Metalle war man sehr beschränkt, weil es notwendig ist, solche Metalle zu verwenden, die bei den erforderlichen hohen Temperaturen und geringen Drucken sowohl möglichst wenig verdampfen als auch den atmosphärischen Einflüssen genügend widerstehen.
  • Es sind bisher kostspielige Metalle, wie Platinsund Iridium, angewendet. worden, welche die entsprechenden nötigen thermischen und mechanischen Eigenschaften besaßen. Es ist auch bekannt geworden, zur Herstellung von Elektroden für Entladungsgefäße, z. B. Antikathoden von Röntgenröhren, Chrom zu verwenden.
  • Gemäß vorliegender Erfindung hat sich nun aber Chrom besonders für die Herstellung von Trägern für Oxydkathoden als geeignet erwiesen. Für solche Oxydkathoden, bei denen eine chemische Verbindung zwischen dem Oxyd und dem Trägermetall vorliegt oder entsteht oder zur besseren Haftung der Oxidschicht erwünscht ist, eignet sich Chrom weit besser als die bisher üblichen edlen Metalle, weil es sieh herausgestellt hat, daß sich bei Chrom geeignete Verbindungen leichter und schneller bilden. Da das metallische Chrom an sich sehr spröde ist, verwendet man zweckmäßig nur I; berzüge aus Chrommetall auf beliebiger Metallseele oder Metallunterlage. Als solche kann beispielsweise das als Träger von Chromoberflächen an sich bekannte Eisen Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Oxydglübkathode für Entladungsgefäße, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Trägers der Oxidschicht Chrom verwendet wird. z. Oxydglüuhkathode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger einer nach irgendeinem Verfahren aufgebrachten Oxidschicht eine metallische Chromoberfläche Verwendung findet. 3. Oxydglühkathode nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromoberflächen durch Überziehen eines anderen Metalls, z. B. des als Träger für Chromoberflächen an sich bekannten Eisens, mit Chrom hergestellt werden.
DEH90786D 1922-08-09 1922-08-10 Oxydkathode fuer Entladungsgefaesse Expired DE422327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH90786D DE422327C (de) 1922-08-09 1922-08-10 Oxydkathode fuer Entladungsgefaesse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202300X 1922-08-09
DEH90786D DE422327C (de) 1922-08-09 1922-08-10 Oxydkathode fuer Entladungsgefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422327C true DE422327C (de) 1925-11-28

Family

ID=25759112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH90786D Expired DE422327C (de) 1922-08-09 1922-08-10 Oxydkathode fuer Entladungsgefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422327C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079869A (en) * 1990-08-21 1992-01-14 Dawson Fountain E Weight-responsive hanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079869A (en) * 1990-08-21 1992-01-14 Dawson Fountain E Weight-responsive hanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422327C (de) Oxydkathode fuer Entladungsgefaesse
DE2006095C3 (de) Verwendung eines lackförmigen Anstrichmittels
AT131776B (de) Wehneltkathode und Verfahren zur Herstellung derselben.
AT129719B (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Niederschläge, vorzugsweise in Vakuumgefäßen.
DE612693C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode
DE569970C (de) Verfahren zum Herstellen eines Entladungsgefaesses unter Benutzung eines Getterstoffes
DE897606C (de) Verbundwerkstoff fuer thermisch hoch belastbare Elektroden
DE560138C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf poroesen Isolierkoerpern, insbesondere auf Isolierroehrchen von indirekt beheizten Kathoden elektrischer Entladungsgefaesse
DE854828C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten
DE600129C (de) Oxydkathode
AT59972B (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenhaltern für elektrische Metallfaden-Glühlampen.
DE506459C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Koerpern aus nicht leitenden Oxyden fuer indirekt zu heizende Kathoden elektrischer Entladungsgefaesse
DE710283C (de) UEberzug von Tantalkarbid auf nicht zur Emission dienende Elektroden elektrischer Entladungsgefaesse und Verfahren zu seiner Aufbringung
DE595556C (de) Verfahren zur Herstellung indirekt beheizter Kathoden
DE626819C (de) Gluehkathode, bei der auf einer Metallunterlage eine emittierende Oxydschicht aufgebracht ist
AT133124B (de) Gesinterte Borearbid enthaltende Hartmetallegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE663278C (de) Verfahren zur Herstellung von Emails
DE593516C (de) Verfahren zur Herstellung von indirekt geheizten Gluehkathoden
DE590115C (de) Verfahren zur Herstellung gasdichter feuerfester Hohlkoerper
DE447580C (de) Wehnelt-Kathode
DE466462C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden
DE874365C (de) Anwendung des Verbundschleudergiessverfahrens auf die Herstellung von mechanisch hochbeanspruchten Hohlkoerpern
DE512263C (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden fuer Elektronenroehren
DE627176C (de) Indirekt geheizte Kathode
CH318524A (de) Verschleissfester und korrosionsbeständiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung