DE4222737A1 - Magnetspule mit tauchanker - Google Patents

Magnetspule mit tauchanker

Info

Publication number
DE4222737A1
DE4222737A1 DE19924222737 DE4222737A DE4222737A1 DE 4222737 A1 DE4222737 A1 DE 4222737A1 DE 19924222737 DE19924222737 DE 19924222737 DE 4222737 A DE4222737 A DE 4222737A DE 4222737 A1 DE4222737 A1 DE 4222737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
coil
base body
magnet coil
surrounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924222737
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Gerd Holtdirk
Guenther Willemborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19924222737 priority Critical patent/DE4222737A1/de
Publication of DE4222737A1 publication Critical patent/DE4222737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/10Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current
    • H01F7/12Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current having anti-chattering arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/083External yoke surrounding the coil bobbin, e.g. made of bent magnetic sheet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetspule mit einem gegen die Kraftrichtung einer Schließfeder bewegten Tauchanker.
Solche Magnetspulen finden beispielsweise als Betätigungsglied für eine elektro­ magnetische Verriegelungseinrichtung für Mikrowellenherde (DE-OS 40 40 424) Verwendung. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist bei Dosiervorrichtungen bei Geschirrspülmaschinen oder Waschmaschinen gegeben.
Dabei ist es bekannt, einen Tauchanker mit einem zylinderförmigen Grundkörper zu verwenden, welcher in einen Betätigungsbolzen mit gegenüber dem Grundkör­ per verringerten Querschnitt übergeht, und bei welchem der Grundkörper in einer von der Magnetspule umgebenen Führungshülse, welche an ihrem Ende durch eine konische Buchse verschlossen ist, in axialer Richtung beweglich gelagert ist. Bei diesen Tauchankern ist der Übergangsbereich zwischen Grundkörper und Betäti­ gungsbolzen ebenfalls konisch ausgebildet. Dies bewirkt eine lineare Kraftübertra­ gung auf die Schließfeder.
Der Nachteil eines derart ausgebildeten Tauchankers besteht darin, daß er durch ein Wechselfeld oder ein pulsierendes Gleichfeld in der Spule in radialer Richtung in der Führungsbuchse schwingt und ein Brummgeräusch erzeugt.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Magnetspule mit einem la­ gestabilen Tauchanker zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß der Tauchanker einen zylinderförmigen Grundkörper besitzt, welcher in einen Betätigungsbolzen mit ge­ genüber dem Grundkörper verringerten Querschnitt übergeht, daß der Grundkörper in einer von der Magnetspule umgebenen Führungshülse, welche an ihrem Ende durch eine konische Buchse verschlossen ist, in axialer Richtung beweglich ge­ lagert ist, daß der der Buchse zugeordnete Übergangsbereich des Tauchankers eine gegenüber dieser gekrümmte Oberfläche aufweist, und daß das der Buchse gegenüberliegende Ende des Grundkörpers, welches aus einer Bohrung eines die Magnetspule umgebenden, U-förmigen Jochs herausragt, von einem metallischen Ring umgeben ist. Andere Jochformen, bespielsweise eine geschlossene Ausführung, sind aus dem Stand der Technik bekannt und daher nicht in einer Zeichnung dargestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dar­ gestellt und wird nachstehend näher erläutert. Die Figur zeigt einen Querschnitt durch eine Magnetspule (1) mit einem Tauchanker.
Der Tauchanker (2) besteht aus einem zylinderförmigen Grundkörper (3), welcher in einen Betätigungsbolzen (4) mit gegenüber dem Grundkörper (3) verringerten Querschnitt übergeht. Der Übergangsbereich (5) besitzt die Form eines abge­ stumpften Rotationsparaboloids oder einer Kugelschicht. Der Anker ist in axialer Richtung beweglich in einer Führungshülse (6) gelagert, welche im Inneren einer Magnetspule (1) angeordnet ist. Die Führungshülse (6) ist auf einer Seite durch eine konische Buchse (7) verschlossen.
Die Magnetspule (1) wird von einem U-förmigen Joch (8) umgeben, welches in seinen Schenkeln im Bereich der Führungshülse (6) Bohrungen (9a, b) zur Durch­ führung der Ankerteile besitzt. In dem der Buchse (7) zugeordneten Schenkel be­ findet sich eine Bohrung (9a) mit kleinem Durchmesser, durch die der Betäti­ gungsbolzen (4) geführt ist, welcher auf einen in den Zeichnungen nicht darge­ stellten Verriegelungsmechanismus einwirkt. Die Bohrung (9 b) im gegenüberlie­ genden Schenkel besitzt einen größeren Durchmesser, aus der das Ende des Grundkörpers (3) ragt. Dieses Ende ist von einem metallischen Ring (10) umge­ ben, welcher auf dem Joch (8) aufliegt.
Bei einem Stromfluß durch die Spule (1) entsteht im Joch (8) ein Magnetfeld, des­ sen Kraftwirkung auf das Joch (8) proportional zum momentanen Wert der an der Spule (1) anliegenden Wechsel- oder pulsierenden Gleichspannung ist. Durch die­ ses Magnetfeld wird der Tauchanker (2) in Pfeilrichtung entgegen die Kraft einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schließfeder bewegt. Durch die instabile La­ gerung in der Buchse (7) wird der Grundkörper (3) seitlich gegen die Führungs­ hülse (6) gedrückt. Der metallische Ring (10) wird ebenfalls durch das Joch (8) angezogen und fixiert den Grundkörper (3) des Ankers in der Lage, die er zuerst eingenommen hat.

Claims (1)

  1. Magnetspule (1) mit einem gegen die Kraftrichtung einer Schließfeder beweg­ ten Tauchanker (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchanker (2) einen zylinderförmigen Grundkörper (3) besitzt, welcher in einen Betätigungsbolzen (4) mit gegenüber dem Grundkörper (3) verringerten Querschnitt übergeht, daß der Grundkörper (3) in einer von der Magnetspule (1) umgebenen Führungshülse (6), welche an ihrem Ende durch eine konische Buchse (7) verschlossen ist, in axialer Richtung beweglich gelagert ist, daß der der Buchse (7) zugeordnete Übergangsbereich des Tauchankers (2) eine gegen­ über dieser gekrümmte Oberfläche aufweist, und daß das der Buchse (7) gegen­ überliegende Ende des Grundkörpers, (3) welches aus einer Bohrung (9b) eines die Magnetspule (1) umgebenden Jochs (8) herausragt, von einem metallischen Ring (10) umgeben ist.
DE19924222737 1992-03-13 1992-07-10 Magnetspule mit tauchanker Withdrawn DE4222737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222737 DE4222737A1 (de) 1992-03-13 1992-07-10 Magnetspule mit tauchanker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208273 1992-03-13
DE19924222737 DE4222737A1 (de) 1992-03-13 1992-07-10 Magnetspule mit tauchanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4222737A1 true DE4222737A1 (de) 1993-09-16

Family

ID=25912828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924222737 Withdrawn DE4222737A1 (de) 1992-03-13 1992-07-10 Magnetspule mit tauchanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222737A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536909C (de) * 1931-10-28 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltmagnet fuer Gleich- und Wechselstrom
SU1125663A1 (ru) * 1982-07-16 1984-11-23 Саратовский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Пр моходовой электромагнит
DE3520488A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente Wechselstrom-elektromagnet
DE4040424A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Miele & Cie Mikrowellenherd mit einer tuer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536909C (de) * 1931-10-28 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltmagnet fuer Gleich- und Wechselstrom
SU1125663A1 (ru) * 1982-07-16 1984-11-23 Саратовский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Пр моходовой электромагнит
DE3520488A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente Wechselstrom-elektromagnet
DE4040424A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Miele & Cie Mikrowellenherd mit einer tuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309904C2 (de)
EP2158596B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE19933329C1 (de) Magnetische Stellvorrichtung für ein Magnetventil
EP1818951B1 (de) Hubmagnet
DE3723747A1 (de) Betaetigungsmagnet fuer ein elektromagnetventil
DE102013100125B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE19651846A1 (de) Verfahren zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils ohne Polflächenberührung
DE3335169A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3618104C2 (de)
DE60108898T2 (de) Elektromagnetisches zweiwegeventil
DE102008028125B4 (de) Magnetischer Kreis mit zuschaltbarem Permanentmagnet
DE3006815A1 (de) Einspritzventil
DE3927150A1 (de) Magnetventil mit kurzhubigem magnetanker
DE10103975A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE4222737A1 (de) Magnetspule mit tauchanker
DE4007009A1 (de) Magnetventil und verfahren zu seiner montage
DE3039071A1 (de) Arbeitssolenoid
DE3520488C2 (de)
DE3311690A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE102011056853A1 (de) Spulenträger sowie elektromagnetische Stellvorrichtung mit Spulenträger
DE102004023905B4 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
DE102009060028A1 (de) Magnetventil
DE10258279A1 (de) Lineare Antriebseinheit und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1085549A2 (de) Bistabiles Schütz
DE4412621A1 (de) Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination