DE4222633C2 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung zum Betrieb von Leuchtstofflampen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung zum Betrieb von Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE4222633C2
DE4222633C2 DE19924222633 DE4222633A DE4222633C2 DE 4222633 C2 DE4222633 C2 DE 4222633C2 DE 19924222633 DE19924222633 DE 19924222633 DE 4222633 A DE4222633 A DE 4222633A DE 4222633 C2 DE4222633 C2 DE 4222633C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
arrangement according
square
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924222633
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222633A1 (de
Inventor
Guenter Hahlgans
Ulrich Roskoni
Walter Kares
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19924222633 priority Critical patent/DE4222633C2/de
Publication of DE4222633A1 publication Critical patent/DE4222633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222633C2 publication Critical patent/DE4222633C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2853Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung zum Betrieb von Leuchtstofflampen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um Leuchtstofflampen aus einer Gleichspannungsquelle zu betreiben, ist die Erzeugung einer Wechselspannung erforderlich. Durch eine Leistungsregelung der Leuchtstofflampe kann jedoch die Stromaufnahme stark schwanken, so daß bei üblichen Wechselspannungsgeneratoren die Betriebsspannung der Leuchtstofflampe ebenfalls stark schwankt. Dadurch gerät die Leuchtstofflampe in Betriebszustände, die entweder eine vorzeitige Alterung der Leuchtstofflampe oder einen instabilen Betrieb zur Folge haben.
Eine gattungsbildende Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspan­ nung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe ist aus der US-PS 45 35 399 bekannt. Diese Schaltungsanordnung enthält einen Kondensator und eine Induktivität, die einen auf die Frequenz der Wechselspannung abgestimmten Reihenresonanzkreis bilden. Dabei ist der Kondensator mit einem Pol der Gleichspannungsquelle verbun­ den, während die Induktivität abwechselnd mit steuerbarem Tastverhältnis mit dem einen oder mit anderen Pol der Gleichspannungsquelle verbindbar ist. Die Wech­ selspannung ist vom Kondensator abnehmbar. Die Amplitude der Wechselspannung wird mit Hilfe eines Reglers zur Steuerung des Tastverhältnisses geregelt.
Nachteilig wirkt sich hierbei aus, daß der Regler nicht ausreichend schnell genug auf Abweichungen zwischen Soll- und Istwert reagiert.
Erfindungsgemäß wird ein Istwertsignal, welches sehr schnell dem Scheitelwert der Wechselspannung folgt, dadurch erzeugt, daß der Regler eine Amplitudenmeßein­ richtung aufweist, welche einen auf den Scheitelwert der Wechselspannung auflad­ baren Kondensator enthält, der vor dem Erreichen des folgenden Scheitelwertes entladen wird.
Aufgrund dieser Anordnung kann innerhalb jeder Periode der Wechselspannung ein Amplitudenwert gemessen werden. Vorteilhaft hierbei ist weiterhin, daß das Ergebnis des Vergleichs zwischen dem Istwert und dem Vergleichsimpuls nicht von Phasen­ schwankungen zwischen dem Vergleichsimpuls und der Wechselspannung beein­ trächtigt wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zur Erzeugung eines Rechteck­ signals mit steuerbarem Tastverhältnis ein Komparator vorgesehen ist, welchem einerseits die Ausgangsspannung (Meßsignal) einer Amplitudenmeßeinrichtung und andererseits aus der Wechselspannung abgeleitete Vergleichsimpulse zuführbar sind. Dadurch bildet die Regelschleife gleichzeitig eine Mitkopplung, so daß die Schaltungsanordnung ohne eine besondere Oszillatorschaltung schwingfähig ist.
Durch eine besondere Ausgestaltung dieser Weiterbildung, die darin besteht, daß die Vergleichsimpulse symmetrisch sind mit einer Spitze, welche zeitlich im wesent­ lichen beim Nulldurchgang der Wechselspannung liegt, wird die zur Mitkopplung er­ forderliche Phasenbeziehung durch den Regelvorgang als solchen nicht beeinflußt.
Je nachdem, ob eine lineare oder eine nichtlineare Regelkennlinie im Einzelfall vor­ teilhafter ist, kann ferner vorgesehen sein, daß die Vergleichsimpulse dreieckförmig sind oder daß der Verlauf der Flanken der Vergleichsimpulse derart gewählt ist, daß eine Kompensation von Nichtlinearitäten erfolgt. Insbesondere kann die Steilheit der Impulsflanken in der Nähe der Mitte der Vergleichsimpulse am größten sein und nach außen geringer werden.
Eine andere Ausgestaltung ermöglicht eine vorteilhafte Erzeugung des Vergleichs­ impulses dadurch, daß zur Erzeugung der Vergleichsimpulse eine erste Rechteck­ spannung erzeugt wird, welche gegenüber der Wechselspannung um 90° phasen­ verschoben ist, daß eine zweite Rechteckspannung erzeugt wird, deren Flanken mit den Nulldurchgängen der Wechselspannung übereinstimmen, daß die erste und die zweite Rechteckspannung logisch derart verknüpft werden, daß Rechteckimpulse entstehen, deren Rückflanken mit einem ausgewählten Nulldurchgang der Wech­ selspannung übereinstimmen und daß die Reckteckimpulse integriert werden. Dabei kann vorgesehen sein, daß nach der Integration eine nichtlineare Verzerrung des integrierten Impulses stattfindet.
Um schnelle Laständerungen auszugleichen, ist der Regler bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung als Proportionalregler ausgebildet. Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann jedoch zusätzlich ein Integralanteil vorgesehen sein.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Drei davon sind schematisch in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 Zeitdiagramme verschiedener bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 auftretender Spannungen und Signale,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 Zeitdiagramme verschiedener bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 auftretender Spannungen und Signale,
Fig. 5 ein Diagramm über den Zusammenhang zwischen dem Lastwiderstand und dem Tastverhältnis bei dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 ein Diagramm über den Zusammenhang zwischen dem Lastwiderstand und dem Übertragungsmaß bei dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels und
Fig. 8 Zeitdiagramme verschiedener bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 7 auftretender Spannungen und Signale.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bilden ein Kondensator 1 und eine Induktivität 2 einen Reihenschwingkreis, der auf die Frequenz der Wechselspannung abgestimmt ist. Der Kondensator ist mit Massepotential verbunden, während die Induktivität 2 über je einen steuerbaren Schalter 3, 4 abwechselnd mit Masse oder mit einem Anschluß 5 für eine zugeführte Gleichspannung verbindbar ist. Die zugeführte Gleichspannung ist beispielsweise die Spannung einer Batterie eines Kraftfahrzeugs. Die steuerbaren Schalter 3, 4 können durch Leistungsfeldeffekttransistoren realisiert werden und werden im Gegentakt von zwei Treibern 6, 7 angesteuert, wobei der Treiber 7 das zugeführte Rechtecksignal invertiert.
Die Spannung am Kondensator 1 kann als Betriebsspannung für eine oder mehrere Leuchtstofflampen entnommen werden, welche der Einfachheit halber in Fig. 1 als Lastwiderstand 8 dargestellt ist. Unter der Voraussetzung einer ausreichend hohen Güte, also einer genügend geringen Last ist die Wechselspannung Uc am Kondensator 1 sinusförmig - weitgehend unabhängig von dem Tastverhältnis des den Treibern 6, 7 zugeführten Impulses. Ihre Amplitude ist jedoch stark von der Güte des Schwingkreises, also stark von der Höhe der Last 8 abhängig. Diese Abhängigkeit macht sich insbesondere durch eine stark schwankende Stromaufnahme der Leuchtstofflampe bei einer Leistungsdosierung der Leuchtstofflampe bemerkbar.
Zur Einstellung des Tastverhältnisses im Sinne einer Konstanthaltung der Wechselspannung UC wird bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein Vergleichsimpuls mit dreieckförmigem Verlauf mit Hilfe eines Komparators 9 mit einer den Scheitelwert der Wechselspannung wiedergebenden Meßspannung verglichen. Die Meßspannung wird dadurch erzeugt, daß die Wechselspannung UC (Fig. 2, Zeile a, durchgezogene Linie) über einen Koppelkondensator 10 und einen Spannungsteiler 11, 12 dem Eingang eines invertierenden Verstärkers 13 zugeführt wird.
Der Ausgang des invertierenden Verstärkers ist über eine Diode 14 mit einem Kondensator 15 verbunden, der sich jeweils auf den Scheitelwert auflädt. Die Spannung am Kondensator 15 stellt daher ein Maß für den Scheitelwert bzw. die Amplitude der Wechselspannung dar und wird im folgenden Meßsignal M genannt. Das Teilerverhältnis des Spannungsteilers 11, 12, die Verstärkung und der Arbeitspunkt des Verstärkers 13 sind derart gewählt, daß der Amplitudenbereich des Meßsignals M während einer geringen Änderung der Amplitude der Wechselspannung UC durchlaufen wird.
Die durch den Spannungsteiler 11, 12 heruntergeteilte Wechselspannung wird ferner dem invertierenden Eingang eines weiteren Komparators 16 zugeleitet, an dessen Ausgang eine rechteckförmige Spannung ansteht, die bezüglich der Wechselspannung invertiert ist. Damit wird ein monostabiler Vibrator 17 getriggert, der einen kurzen Impuls an die Basis eines Transistors 18 leitet, wodurch der Kondensator 15 schnell entladen wird. Durch diese Form des Meßsignals M kann bereits während der nächsten Periode der Wechselspannung ein neuer Wert für die Amplitude gemessen werden, so daß der Regelkreis sehr schnell auf Laständerungen reagiert.
Zur Erzeugung des Vergleichsimpulses P, der in Zeile e der Fig. 2 dargestellt ist, wird die Wechselspannung UC mit Hilfe eines RC-Gliedes 19, 20 um 90° phasenverschoben (Zeile a, gestrichelt). Daraus wird anschließend mit Hilfe eines weiteren Komparators 21 das in Zeile b dargestellte Rechtecksignal abgeleitet. Dieses wird gemeinsam mit dem Ausgangssignal des Komparators 16 (Zelle c) einer Und-Schaltung 22 zugeführt, wodurch das in Zeile d dargestellte Rechtecksignal entsteht, dessen Impulsbreite etwa einem Viertel der Periodendauer der Wechselspannung entspricht. Dieses Rechtecksignal wird einem Integrator 23 zugeführt, an dessen Ausgang der dreieckförmige Vergleichsimpuls P ansteht.
Der Komparator 9 gibt dann eine positive Spannung ab, wenn der Momentanwert des Vergleichsimpulses P größer als das Meßsignal M ist (Zeile e). Dadurch entsteht das in Zeile f dargestellte Steuersignal für die Schalter 3, 4, dessen Tastverhältnis umso größer wird, je kleiner das Meßsignal M ist.
Durch die Speicherung des Meßsignals M während eines Teils der Periodendauer der Wechselspannung (beim Ausführungsbeispiel 3/4 der Periodendauer) und durch die Ableitung des Vergleichsimpulses bei einer vorgegebenen Phasenlage wird eine Beeinflussung der Amplitudenregelung durch Phasenschwankungen ausgeschlossen. Ferner wird durch die symmetrische Gestaltung des Meßimpulses eine Phasenverschiebung durch Amplitudenschwankung verhindert. Außerdem wird eine schnelle Regelung dadurch ermöglicht, daß das Meßsignal M vor jeweils einer neuen Messung auf 0 gesetzt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht die Mehrzahl der Bauelemente und Baugruppen demjenigen nach Fig.
  • 1. Es unterscheidet sich jedoch bezüglich der Bildung des Vergleichsimpulses P′. Dieses wird in einem Funktionsgenerator 24 erzeugt, der im wesentlichen aus einem Integrator und einer Schaltung mit nichtlinearer Übertragungscharakteristik besteht. Wie aus Fig. 4, Zeile e entnehmbar ist, ändert sich die Impulsbreite bezogen auf absolute Änderungen des Meßsignals M, bei einem großem Meßsignal M nur wenig, während bei einem kleinen Meßsignal, also bei kleiner Wechselspannung, eine starke Änderung des Tastverhältnisses des Steuersignals S erfolgt. Hierdurch wird im unteren Bereich der Wechselspannung eine höhere Regelverstärkung erzielt. Damit wird eine Nichtlinearität der Abhängigkeit der Wechselspannung vom Wert RL des Lastwiderstands 8 ausgeglichen. Die Abhängigkeit des Tastverhältnisses tp/T des Steuersignals S vom Wert RL des Lastwiderstands 8 ist in Fig. 5 dargestellt.
Fig. 6 zeigt vergleichsweise die Änderung der Wechselspannung mit der Belastung ohne eine Regelung - also lediglich mit der in Fig. 6 skizzierten Schaltung. Dazu ist das Übertragungsmaß als Funktion des Wertes RL des Lastwiderstandes 8 aufgetragen. Bei einer Änderung des Lastwiderstandswertes zwischen 0,2 kΩ und 2,2 kΩ, was bei einer Leistungsdosierung durchaus möglich ist, ändert sich das Übertragungsmaß zwischen etwa 12% und knapp 100%. Daraus ist ersichtlich, wie vorteilhaft eine genaue und schnelle Regelung der Wechselspannung ist.
Eine vorteilhafte Dimensionierung der Spule 2 und des Kondensators 1 ergibt sich bei den in Fig. 5 und 6 angegebenen Werten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist der Regler als Proportional-Integral-Regler ausgebildet. Während der Proportionalanteil entsprechend den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 3 erzeugt wird, ist für den Integralanteil ein Integrator 25 vorgesehen, welchem das Meßsignal über einen invertierenden Eingang zugeführt wird. Ferner erhält der Integrator 25 eine Referenzspannung UR über einen weiteren Eingang 28. Die Ausgangsspannung des Integrators 25 wird mit Hilfe der Widerstände 26, 27 dem Vergleichsimpuls überlagert und dem nichtinvertierenden Eingang des Komparators 9 zugeleitet. Damit wird der Gleichspannungsanteil des Vergleichsimpulses entsprechend dem Integral der Differenz des Meßsignals M zur Vergleichsspannung UR verschoben, so daß auch ein bei einem Proportionalregler verbleibender Restfehler ausgeregelt wird. Die Referenzspannung UR ist in Fig. 8 als waagerechte gestrichelte Linie dargestellt.

Claims (9)

1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung zum Betrieb von Leuchtstofflampen, aufweisend einen Kondensator (1) und eine Induktivität (2), die einen auf die Frequenz der Wechselspannung abgestimmten Reihenreso­ nanzkreis bilden, wobei der Kondensator (1) mit einem Pol einer Gleichspan­ nungsquelle verbunden ist, die Induktivität (2) abwechselnd mit steuerbarem Tastverhältnis mit dem einen oder mit dem anderen Pol der Gleichspannungs­ quelle verbindbar ist und die Wechselspannung am Kondensator (1) abnehmbar ist, und wobei die Amplitude der Wechselspannung mit Hilfe eines Reglers (9 bis 25) durch Steuerung des Tastverhältnisses geregelt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Regler (9 bis 25) eine Amplitudenmeßeinrichtung (13 bis 18) aufweist, welche einen auf den Scheitelwert der Wechselspannung aufladbaren Kondensator (15) enthält, der vor dem Erreichen des folgenden Scheitelwertes entladen wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines Rechtecksignals mit steuerbarem Tastverhältnis ein Kompara­ tor (9) vorgesehen ist, welchem einerseits die Ausgangsspannung (Meßsignal) der Amplitudenmeßeinrichtung (13 bis 18) und andererseits aus der Wechsel­ spannung abgeleitete Vergleichsimpulse zuführbar sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsimpulse symmetrisch sind mit einer Spitze, welche zeitlich im wesent­ lichen beim Nulldurchgang der Wechselspannung liegt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsimpulse dreieckförmig sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Flanken der Vergleichsimpulse derart gewählt ist, daß eine Kompen­ sation von Nichtlinearitäten erfolgt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steilheit der Impulsflanken in der Nähe der Mitte der Vergleichsimpulse am größten ist und nach außen geringer wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine erste Vor­ richtung (19, 20), die eine erste Rechteckspannung erzeugt, welche gegenüber der Wechselspannung um 90° phasenverschoben ist, eine zweite Vorrichtung (16), die eine zweite Rechteckspannung erzeugt, deren Flanken mit den Nulldurchgängen der Wechselspannung übereinstimmen, eine dritte Vorrichtung (22), die die erste und die zweite Rechteckspannung logisch derart verknüpft, daß Rechteckimpulse entstehen, deren Rückflanken mit einem ausgewählten Nulldurchgang der Wechselspannung übereinstimmen und eine vierte Vorrichtung (23), die zur Erzeugung der Vergleichsimpulse die Rechteckimpulse integriert.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Funktions­ generator (24), der nach der Integration eine nichtlineare Verzerrung des inte­ grierten Impulses durchführt.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler als Proportional-Integral-Regler (9 bis 28) ausgebildet ist.
DE19924222633 1992-07-10 1992-07-10 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung zum Betrieb von Leuchtstofflampen Expired - Fee Related DE4222633C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222633 DE4222633C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung zum Betrieb von Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222633 DE4222633C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung zum Betrieb von Leuchtstofflampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222633A1 DE4222633A1 (de) 1994-01-13
DE4222633C2 true DE4222633C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=6462881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924222633 Expired - Fee Related DE4222633C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung zum Betrieb von Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222633C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125588A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-21 General Electric Company Regelung der Lastspannung für einen Schwingkreiswechselrichter
US4535399A (en) * 1983-06-03 1985-08-13 National Semiconductor Corporation Regulated switched power circuit with resonant load

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125588A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-21 General Electric Company Regelung der Lastspannung für einen Schwingkreiswechselrichter
US4535399A (en) * 1983-06-03 1985-08-13 National Semiconductor Corporation Regulated switched power circuit with resonant load

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222633A1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232155C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasendifferenz zwischen einem Eingangssignal und einem Ausgangssignal
EP0609875B1 (de) Verfahren zum Begrenzen der Frequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators in einer Steuerschaltung eines Resonanzwandler-Schaltnetzteils und Steuerschaltung für ein Resonanzwandler-Schaltnetzteil
DE2912171C2 (de) Als Schaltregler arbeitender Gleichspannungswandler
DE3835090C2 (de)
DE69418371T2 (de) Schaltung zur Pulsweitenmodulation
DE69030200T2 (de) Antriebsvorrichtung für Ultraschallmotor
DE69020709T2 (de) Steuerung mit gemischter Regelungsform für einen resonanten Leistungswandler.
DE112008000205T5 (de) Differenzialamplitudengesteuerter Sägezahngenerator
DE3687294T2 (de) Mosfet-sinuswellengenerator mit hohem wirkungsgrad.
DE1239768B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE3914863A1 (de) Steuersystem fuer einen kraftfahrzeugladegenerator
DE2522085C2 (de)
DE3036785C2 (de) Oszillatorschaltung
DE4222633C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2912693C2 (de)
DE4007953C2 (de) Gleichspannungswandler mit geschalteten Kondensatoren
DE2413173A1 (de) Schaltungsanordnung fuer getastete stromversorgungsanlagen
DE2821062A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE19548270C2 (de) Schaltungsanordnung zur Leistungssteuerung einer Last
DE3544412C2 (de)
DE2325370C3 (de) Spannungsregler fuer eine fernsehempfaenger-ablenkschaltung mit einem kommutierungsschalter
EP0361353B1 (de) Gleichstromgespeiste Steuerschaltung für ein Magnetventil
DE3246291C2 (de) PLL-Schaltungsanordnung
DE3706692C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee