DE4221802A1 - Wärmedehnungsausgleichsring - Google Patents

Wärmedehnungsausgleichsring

Info

Publication number
DE4221802A1
DE4221802A1 DE4221802A DE4221802A DE4221802A1 DE 4221802 A1 DE4221802 A1 DE 4221802A1 DE 4221802 A DE4221802 A DE 4221802A DE 4221802 A DE4221802 A DE 4221802A DE 4221802 A1 DE4221802 A1 DE 4221802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal expansion
ring
bearing
mounting ring
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4221802A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Besgen
Kurt Osterloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
ZF Friedrichshafen AG
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, ZF Friedrichshafen AG, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE4221802A priority Critical patent/DE4221802A1/de
Publication of DE4221802A1 publication Critical patent/DE4221802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmedehnungsaus­ gleichsring nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ausgleichselemente, mit deren Hilfe die infolge Erwär­ mung unterschiedliche Ausdehnung von Werkstoffen aus verschiedenem Material korrigiert werden können, sind schon bekannt. So wird z. B. in der DE-PS 9 65 774 eine Ausführung gezeigt, die die gleiche Wirkung her­ vorruft. Der an der Stirnseite des Außenrings eines Wälzlagers angeordnete Kunststoffring kann nämlich, da er einen höheren Ausdehnungskoeffizient besitzt, einen axialen Ausgleich bewirken, wenn das Gehäuse aus einem Werkstoff mit höheren Ausdehnungskoeffizienten z. B. Aluminium besteht. Eine weitere Ausführung ist in der EP-OS 448 239 angeführt. Hier ist der Ausgleichsring lediglich in Nuten des Lageraußenrings angeordnet. In beiden Fällen erfolgt eine Umschließung des Kunststoffrings durch eine Fassung, da der Kunststoff­ ring durch den Druck und die meist höheren Tem­ peraturen im Laufe der Zeit wegfließen würde. In bei­ den Fällen ist aber das Volumen des Kunststoffrings relativ klein, so daß nur geringe axiale Verschiebungen ausgeglichen werden können. Im erstge­ nannten Teil ist zwischen dem Gehäuse und der Mantel­ fläche des Gummirings noch ein Spalt vorgesehen, der offensichtlich die axiale Ausdehnungsfähigkeit zusätz­ lich reduziert. Im zweitgenannten Fall wird der Kunst­ stoffring in die Nut eines raummäßig schon minimierten Außenring eines Wälzlagers eingebracht. Dies läßt nur Ringe mit kleinem Querschnitt zu. Die Nut im Außenring schwächt diesen zusätzlich. Es treten bei Belastung Spannungsspitzen auf, die eine wesentliche Verminde­ rung der Belastbarkeit des Lagers im Vergleich zu La­ gerringen ohne Nut bewirken.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Wärmedehnungsausgleichsring aufzuzeigen, mit dessen Hilfe auch größere axiale Verschiebungen bei gleich­ zeitig geringem Bauraumbedarf problemlos ausgeglichen werden können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Anspruch 2 und 3 zeigen bevor­ zugte Ausgestaltungen.
Die spezielle Form der neuen Wärmedehnungsausgleichs­ ringe benötigt in axialer Richtung nur einen minimalen Bauraum. Die Ringe mit hohem Wärmeausdehnungskoeffizi­ ent, die üblicherweise aus Kunststoff bestehen, sind nämlich durch die S-Form des Fassungsrings radial ver­ setzt zueinander angeordnet. Dies bedeutet, daß etwa auf dem halben axialen Bauraum der doppelte Ausdeh­ nungsausgleich stattfinden kann, da sich die Dehnwege der Einzelringe additiv überlagern.
Nach einer weiteren Ausgestaltung sind die offenen Seiten der Kunststoffringe mit einer Stützscheibe ver­ sehen. Dies bewirkt einerseits, daß auch auf dieser Seite eine Fassung gegeben ist, durch die die Extrusi­ onsneigung des üblicherweise verwendeten Kunststoff­ materials zumindest in erheblichen Umfang reduziert, wenn nicht gar gänzlich vermieden wird, andererseits kann an den Anlageflächen kein Verschleiß der Kunst­ stoffringe eintreten, insbesondere dann, wenn zwischen den letzteren und den Umbauteilen eine Relativbewegung stattfindet.
Die Verwendung des neuen Wärmeausdehnungsausgleichs­ rings, z. B. in Verbindung mit Wälzlagern ermöglicht die oft erwünschte Entstehung einer Baueinheit zwi­ schen den beiden Teilen, wenn eine Ausführung nach An­ spruch 2 gewählt wird. Diese Baueinheit ist besonders beim Transport und während des Einbaus des Wälzlagers in Verbindung mit dem Wärmeausgleichsring sehr gün­ stig.
Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert. Diese zeigt einen Teillängsschnitt durch den neuen Wärmeausgleichsring verbunden mit einem Wälzlager.
Gemäß der Figur besteht der Wärmedehnungsausgleichs­ ring 1 aus einem im Längsschnitt S-förmigen Fassungs­ ring 2. In dessen entgegengesetzt offenen Aussparungen 3 ist je ein Ring 4 mit einer hohen Wärmeausdehnung angeordnet. Zur allseitiger Fassung der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Ringe 4 sind an den offenen Seiten Stützscheiben 5 angeordnet.
Ein so aufgebauter Ausgleichsring 1 benötigt in axi­ aler Richtung nur einen geringen Bauraum, ermöglicht aber durch die radial versetzt angeordneten Kunststoffringe 4 einen großen axialen Ausgleich, wenn in einem Gehäuse 6 aus Aluminium ein Wälzlager 7 aus Stahl eingebaut ist.
Damit sich zwischen dem Ausgleichsring 1 und dem als Kegelrollenlager ausgebildeten Wälzlager 7 eine Bau­ einheit ergibt, besitzt der Außenschenkel 2′ des Fas­ sungsrings 2 eine Nut 8, in der mit axialem Spiel 9 ein im Teillängsschnitt etwa U-förmiger Haltering 10 mit einem Schenkel 10′ eingreift. Der andere Schenkel 10′′ ragt in eine Nut 11 des Außenrings 7′ des Kegel­ rollenlagers 7.

Claims (3)

1. Wärmedehnungsausgleichsring, mit dessen Hilfe der sich ändernde Abstand zwischen Maschinenteilen, die verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, ausgeglichen wird, wobei dieser aus einem Ring besteht, dessen Material einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist und der von einem Fassungsring umgeben ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Fassungsring (2) im Teil­ längsschnitt eine etwa S-förmige Gestalt besitzt, wobei in jeder der Ausparungen (3) ein Ring (4) mit hoher Wärmeausdehnung angeordnet ist.
2. Wärmedehnungsausgleichsring nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die offene Seite der Ringe (4) mit hoher Wärmeausdehnung mit einer Stützscheibe (5) versehen ist.
3. Wärmedehnungsausgleichsring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise der Außenschenkel (2′) des Fassungsrings (2) eine um­ laufende Nut (9) besitzt, in die ein im Teil­ längsschnitt etwa U-förmiger Haltering (10) mit seinem einen Schenkel (10′) eingreift, während der andere Schenkel (10′′) in eine Nut (11) des benachbarten Maschinenteils (7′) hineinragt.
DE4221802A 1992-07-03 1992-07-03 Wärmedehnungsausgleichsring Withdrawn DE4221802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221802A DE4221802A1 (de) 1992-07-03 1992-07-03 Wärmedehnungsausgleichsring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221802A DE4221802A1 (de) 1992-07-03 1992-07-03 Wärmedehnungsausgleichsring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4221802A1 true DE4221802A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6462368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221802A Withdrawn DE4221802A1 (de) 1992-07-03 1992-07-03 Wärmedehnungsausgleichsring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4221802A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010447A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Segmentiertes wärmedehnungsausgleichselement
WO2006014934A1 (en) * 2004-07-26 2006-02-09 The Timken Company Bearing having thermal compensating capability
EP1683990A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 American Axle & Manufacturing, Inc. Achsenanordnung mit thermisch kompensierten Lagern
DE19833910B4 (de) * 1998-07-28 2007-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Wärmedehnungsausgleich
DE102006053731A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem auf Temperaturwechsel reagierenden Kompensationselement
DE102007014010A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102007018929A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Kompensation von thermisch bedingten axialen Relativverschiebungen
DE102007018928A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Kompensationsvorrichtung
DE102007020521A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Schaeffler Kg Kompensationsvorrichtung
DE102007043474A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Schaeffler Kg Lageranordnung
DE102007044616A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Schaeffler Kg Kompensationsvorrichtung
DE102007050066A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Kompensation von thermisch bedingten axialen Relativverschiebungen
DE102007050201A1 (de) 2007-10-20 2009-04-23 Schaeffler Kg Kompensationsvorrichtung zum Ausgleich thermisch bedingter relativer axialer Lageänderungen zwischen zwei Bauteilen
DE102007050065A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102008061042A1 (de) 2008-12-09 2010-06-17 Schaeffler Kg Wärmedehnungsausgleichselement sowie Wälzlager
WO2010142633A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102010021787A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einstell-Set zur Einstellung der axilen Vorspannung einer Lageranordnung sowie Verfahren
US20120106884A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rolling bearing arrangement
US20120106885A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rolling bearing
US20120294562A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing race with integrated spring
EP3001053A1 (de) 2014-09-29 2016-03-30 Aktiebolaget SKF Lageranordnung

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010447A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Segmentiertes wärmedehnungsausgleichselement
DE19833910B4 (de) * 1998-07-28 2007-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Wärmedehnungsausgleich
WO2006014934A1 (en) * 2004-07-26 2006-02-09 The Timken Company Bearing having thermal compensating capability
EP1683990A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 American Axle & Manufacturing, Inc. Achsenanordnung mit thermisch kompensierten Lagern
US7175560B2 (en) 2005-01-20 2007-02-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Thermally compensating bearing preload arrangement in axle assembly
WO2008058815A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem auf temperaturwechsel reagierenden kompensationselement
DE102006053731A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Vorrichtung mit einem auf Temperaturwechsel reagierenden Kompensationselement
DE102007014010A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Wälzlager
CN101290026B (zh) * 2007-04-21 2012-08-29 谢夫勒两合公司 补偿装置
DE102007018929A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Kompensation von thermisch bedingten axialen Relativverschiebungen
DE102007018928A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Kompensationsvorrichtung
WO2008128833A1 (de) 2007-04-21 2008-10-30 Schaeffler Kg Vorrichtung zur kompensation von thermisch bedingten axialen relativverschiebungen
DE102007020521A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Schaeffler Kg Kompensationsvorrichtung
WO2008135358A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-13 Schaeffler Kg Kompensationsvorrichtung
DE102007043474A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Schaeffler Kg Lageranordnung
DE102007044616A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Schaeffler Kg Kompensationsvorrichtung
DE102007050065A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102007050066A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Kompensation von thermisch bedingten axialen Relativverschiebungen
DE102007050201A1 (de) 2007-10-20 2009-04-23 Schaeffler Kg Kompensationsvorrichtung zum Ausgleich thermisch bedingter relativer axialer Lageänderungen zwischen zwei Bauteilen
DE102008061042A1 (de) 2008-12-09 2010-06-17 Schaeffler Kg Wärmedehnungsausgleichselement sowie Wälzlager
WO2010142633A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102010021787A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einstell-Set zur Einstellung der axilen Vorspannung einer Lageranordnung sowie Verfahren
US20120106885A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rolling bearing
US20120106884A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rolling bearing arrangement
US8591120B2 (en) * 2010-10-27 2013-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing
US8690445B2 (en) * 2010-10-27 2014-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing arrangement
US20120294562A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing race with integrated spring
US9222508B2 (en) * 2011-05-17 2015-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing race with integrated spring
EP3001053A1 (de) 2014-09-29 2016-03-30 Aktiebolaget SKF Lageranordnung
DE102014219730A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221802A1 (de) Wärmedehnungsausgleichsring
EP0291550B1 (de) Klemmkörper-Freilauf mit Doppelkäfig
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0095020B2 (de) Befestigung von Wälzlagern
DE3915624C2 (de)
DE2635053A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
EP1090233A1 (de) Mehrreihiges radiallager
EP0222692B1 (de) Wälzlager
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE3904242A1 (de) Rollenkaefiganordnung
DE4222852A1 (de) Wälzlagereinheit
DE69813614T2 (de) Vorgespannte, gedämpfte lageranordnung
DE3416686C2 (de)
EP0656462B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102014219705B4 (de) Lagerring
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE2351767C3 (de) Wellendichtung zur Abdichtung zweier Medien
DE4113738A1 (de) Zellenradschleuse mit einer dichtungsanordnung zwischen der zellenradseitenscheibe und dem zugehoerigen lagerdeckel
DE102013215128A1 (de) Wälzkörper
DE3318617A1 (de) Gummigefedertes schienenrad
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE3540618A1 (de) Dreiteiliger oelabstreifring mit einem schlitz
EP0724097B1 (de) Dichtungsanordnung
DE19609663A1 (de) Radialwälzlager
DE2603131C3 (de) Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8141 Disposal/no request for examination