DE4221487C2 - Verfahren zur Entkeimung mittels Druck und Ultraschall - Google Patents

Verfahren zur Entkeimung mittels Druck und Ultraschall

Info

Publication number
DE4221487C2
DE4221487C2 DE4221487A DE4221487A DE4221487C2 DE 4221487 C2 DE4221487 C2 DE 4221487C2 DE 4221487 A DE4221487 A DE 4221487A DE 4221487 A DE4221487 A DE 4221487A DE 4221487 C2 DE4221487 C2 DE 4221487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasound
substance
disinfection
pressure
glycerin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4221487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221487A1 (de
Inventor
Burkhard Prof Dr Ahlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4221487A priority Critical patent/DE4221487C2/de
Publication of DE4221487A1 publication Critical patent/DE4221487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221487C2 publication Critical patent/DE4221487C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/025Ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • A23L3/30Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating by treatment with ultrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L11/00Methods specially adapted for refuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/12Microwaves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entkeimung eines biologisch kontaminierten stückigen bis pulvrigen Stoffes, z. B. Lebensmittel, Gewürze oder Krankenhausabfall.
Die DE-OS 39 34 500 beschreibt ein Verfahren zur Entkeimung von Gewürzen mittels Ultraschall in einem Mikrowellenfeld.
Bei Krankenhausabfällen wird der Autoklav verwendet, der bei 100 bis 150°C und bei hohem Druck arbeitet. Vor allem Flüssigkeiten werden auf diese Weise sterilisiert, jedoch müssen ein hoher Arbeitsaufwand und lange Totzeiten beim Entleeren, Beschicken und Aufheizen in Kauf genommen werden.
Andere Möglichkeiten der Dekontamination sind die Bestrahlung mit UV-, Röntgen- oder Gammastrahlung, wobei der UV-Strahlung die größte Bedeutung zukommt. Sie wird zur Teilentkeimung von Räumen eingesetzt, chemische Mittel, wie Ethylenoxid oder β-Propiolacton haben sich bei der Sterilisation von Nahrungsmitteln, Pharmaka, Geräten und Apparaten bewährt, jedoch sagt man ihnen karzinogene Wirkung nach.
Flüssigkeiten werden in Autoklaven oder durch Pasteurisierung (5-10 min. Erhitzung auf 75°C bis 80°C) oder Tyndallisieren (an drei aufeinanderfolgenden Tagen je 30 min. Erhitzung auf 100°C) sterilisiert.
Durch trockene Hitze werden Bakterien erst bei höheren Temperaturen und länger anhaltender Einwirkung abgetötet als durch feuchte Hitze. Glasgeräte, Pulver und Öle werden daher zwei Stunden bei 160°C in einem Trockensterilisator entkeimt.
Thermolabile Substanzen enthaltene Lösungen entkeimt man am bequemsten durch Filtration. Je nach Porengröße des Filters können einem dabei jedoch z. B. Viren entgehen.
Ultraschall weist Frequenzen über 20 000 Hz auf. Er wird bereits auf den verschiedensten Gebieten eingesetzt. Seine stark dispergierende Wirkung hilft bei der zumindest teilweisen Vermischung sonst nicht mischbarer Stoffe, wie H2O und Benzol. Seine ausfällende Wirkung wird zur Entnebelung von Flughäfen und Reinigung von Abgasen ausgenutzt. Hochpolymere Stoffe, wie z. B. Rohrzucker, werden unter der Einwirkung von Ultraschall zerspalten (hier: in Monosaccaride), Wasser bildet freie H2O2-Radikale. In der Medizin wird Ultraschall sowohl zur Therapie durch Erwärmen oder Massage als auch in der Diagnostik eingesetzt.
Die meisten der oben angeführten Dekontaminationsverfahren sind ungeeignet für die Entkeimung von Abfallstoffen oder Lebensmitteln, entweder, weil sie einen zu großen Aufwand erfordern, wenn sie in größerem Maßstab durchgeführt werden sollen, oder weil sie unerwünschte Nebeneffekte auf das kontaminierte Material haben. Pasteurisieren und Tyndallisieren bewirken keine vollständige Dekontamination. Bestrahlung oder Behandlung von Lebensmitteln mit chemischen Stoffen, wie Propiolacton ist meistens wenig sinnvoll.
Bei der Verwendung von Druckgefäßen war bisher eine Temperaturerhöhung nur durch Wärmeleitung möglich, wodurch eine über die Zeit ungleichgemäße Erwärmung und damit ungleichmäßige Beeinflussung über die Temperatur erfolgte. Im schlechtesten Fall können bei temperaturempfindlichen Produkten die äußeren Bereiche bereits geschädigt sein, wogegen die inneren Bereiche noch unzureichende Temperaturen für eine Entkeimung aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren vorzustellen, das eine Dekontamination eines Ausgangsmaterials erreicht, wobei alle Bereiche des Materials möglichst gleichzeitig und gleichmäßig besonders schonend dekontaminiert werden.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dabei werden die verunreinigenden Keime durch hohe Drücke (1000-10 000 bar) in Kombination mit Ultraschallwellen und Mikrowellen abgetötet und das Ausgangsmaterial so sterilisiert.
Das Grundprinzip dieses Verfahrens liegt in dem Phänomen, daß bei hohen Drücken (1000-10 000 bar) biologische Strukturen, also auch Mikroorganismen, so stark beeinflußt werden, daß eine teilweise oder vollständige Entkeimung der Materialien, die dem Druck ausgesetzt wurden, erfolgt.
Dies wird erreicht, indem die unter Hochdruck stehenden Stoffe mit Ultraschall bestrahlt werden. Die hohen Drücke führen zu einer starken Komprimierung des Stoffes (das Volumen von H2O wird um etwa 10% reduziert). Hierdurch sind ideale Bedingungen für eine sehr gute Leitung von Schallwellen, auch im Ultraschallbereich gegeben. Eine durch entspannte Materialien entstehende Dämpfung der Ultraschallwellen wird vermieden. Zusätzlich zum Druck entfalten sich die destruktiven Eigenschaften des Ultraschalls.
Die Wirkung des Verfahrens wird in der Bildung von H2O2 aus H2O, einem starken Oxidationsmittel und somit Zellgifts, sowie dem Auftreten von hohen Beschleunigungskräften und dem Phänomen der Kavitation erklärt. Hierunter versteht man die Bildung und nachfolgende, schlagartige Kondensation von Dampfblasen mit Temperaturen bis zu 3000°C. Es kommt zu starken Druckstößen, erheblicher Schallbestrahlung und einer mechanischen Zerstörung von festen Teilchen in der Nähe eines Kavitationsereignisses.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
Es hat sich gezeigt, daß der Einsatz von Mikrowellen, d. h. Wellen mit Wellenlängen unter 10 cm, eine, auf die Aufwärmung zurückzuführende, zusätzliche keimtötende Wirkung hat.
Durch die Kombination von Mikrowellen, Ultraschall und hohem Druck lassen sich die einzelnen Parameter materialverträglich optimieren, wobei eine Entkeimung unter schonenden Bedingungen erreicht wird. So wird die nachgewiesene, keimreduzierende Temperaturerhöhung durch Einsatz von Mikrowellen eine gleichmäßige und schnelle Erwärmung ermöglichen, die gleichzeitig eine gute Regelung zuläßt, vgl. dazu insbesondere DE 36 39 412 A1.

Claims (8)

1. Verfahren zur Entkeimung eines biologisch kontaminierten stückigen bis pulvrigen Stoffes, mittels Ultraschall, dadurch gekennzeichnet, daß der kontaminierte Stoff einem Druck von höher als 1000 bis höher als 10 000 bar und dem Ultraschall ausgesetzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff zusätzlich einem Mikrowellenfeld ausgesetzt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein stückiger Stoff vorher zerkleinert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff gleichzeitig durch den hohen Druck brikettiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff zusätzlich einer Röntgen-, Gamma- oder UV-Strahlung ausgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß vorher eine Befeuchtung des Stoffes mit einer Flüssigkeit erfolgt, deren Siedepunkt <100°C liegt; vorzugsweise mit vorerhitztem Glyzerin.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß hinterher ein Abtrennen des Glyzerins erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Glyzerin im Kreislauf geführt wird.
DE4221487A 1992-06-27 1992-06-27 Verfahren zur Entkeimung mittels Druck und Ultraschall Expired - Fee Related DE4221487C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221487A DE4221487C2 (de) 1992-06-27 1992-06-27 Verfahren zur Entkeimung mittels Druck und Ultraschall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221487A DE4221487C2 (de) 1992-06-27 1992-06-27 Verfahren zur Entkeimung mittels Druck und Ultraschall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4221487A1 DE4221487A1 (de) 1994-01-05
DE4221487C2 true DE4221487C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=6462176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221487A Expired - Fee Related DE4221487C2 (de) 1992-06-27 1992-06-27 Verfahren zur Entkeimung mittels Druck und Ultraschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4221487C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07115947A (ja) * 1993-10-25 1995-05-09 Tsubakimoto Chain Co 衝撃波殺菌装置
DE19544392A1 (de) * 1994-11-15 1996-07-11 Gorbahn Fritz Dr Med Entkeimungssystem zum Entkeimen von medizinischem Gerät
FR2757063A1 (fr) * 1996-12-13 1998-06-19 Eskom Procede et un dispositif de traitement de materiaux, notamment de sterilisation de dechets medicaux infectieux
SE508712C2 (sv) * 1997-01-08 1998-11-02 Tetra Laval Holdings & Finance Metod och anordning för att sterilisera pumpbara livsmedel med högt tryck
US6447718B1 (en) * 1999-11-10 2002-09-10 Stephen Douglas Carter Apparatus and associated method for decontaminating contaminated matter with ultrasonic transient cavitation
DE102013007823A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Rudolf Krause Erweitertes Verfahren einer resistogrammgestützten Zubereitung von Nahrungsmitteln im physiologischen osmolaren Milieu zur Verhinderung der Kontamination mit Therapie-beeinflussenden Resistenz-Trägern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639412A1 (de) * 1986-11-18 1988-06-16 Aro Lab Pasteurisierung und sterilisierung von pulverfoermigen und stueckigen lebensmitteln, gewuerzen und arzneimitteln sowie genussmitteln mittels hochfrequenz oder ultrahochfrequenz
DE3934500A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-18 Burkhard Prof Dr Ahlert Verfahren zur entkeimung von lebensmitteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4221487A1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390734B (de) Vorrichtung zum abtoeten bzw. inaktivieren von eiweiss- bzw. nukleinsaeurehaeltigen organismen
DE60114858T2 (de) Desinfektion oder sterilisierungsverfahren
EP1968652B1 (de) Verfahren zur bestrahlung von thrombozytenkonzentraten in flexiblen behältnissen mit ultraviolettem licht
DE69927020T3 (de) Methode zur verhinderung der vermehrung von cryptosporidium parvum mit ultraviolettem licht
DE4221487C2 (de) Verfahren zur Entkeimung mittels Druck und Ultraschall
WO2009101156A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von verpackungs- und/oder filtermaterial und/oder behältern, diesbezügliche verwendung von plasma sowie entsprechend behandeltes material oder behälter
DE2438067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschall-sterilisation
WO1993013674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtötung von mikroorganismen
DE102019106767A1 (de) Anordnung zur Dekontamination einer Oberfläche von Objekten und Verfahren zur Dekontamination einer Oberfläche von Objekten
DE202008003806U1 (de) Extrakt für die Herstellung von pharmazeutischen Therapeutika und dessen Verwendung als Nahrungs- oder Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel
DE2814470A1 (de) Verfahren zur bakteriellen reinigung von aliphatischem cyanacrylat
DE890029C (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser, insbesondere zur Herstellung von Trinkwasser
DE2220189C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Enthärter
WO1998001165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von kontaminiertem material
DE4040477C1 (en) Sterilising hollow glass vessels by microwave radiation - involves drying of glass surface prior to microwave irradiation
DE810169C (de) Verfahren zur Sterilisation von Nahrungsmitteln o. dgl.
DE102017107124A1 (de) Pulver zur Reinigung eines inneren Körperteils und/oder eines Implantats, Verfahren zur Herstellung eines solchen Pulvers und geeignete Verwendungen
DE3810284C2 (de)
DE3811236C2 (de)
DE102016115498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation eines Dialysators
EP0013268B1 (de) Verfahren zur Sterilisation von Thermolumineszenzdosimetern
DE944229C (de) Verfahren und Anordnung zum Entkeimen von Daermen und anderen schlauchfoermig geschlossenen Huellen
Farniok et al. Inactivation of T 4-phages by heat and γ-irradiation treatment in respect to sludge hygienization
DE1814084B2 (de) Verfahren zum abtoeten und/oder inaktivieren und/oder attenuieren von mikroorganismen
WO2020069942A1 (de) Verfahren zum inaktivieren biologisch aktiver bestandteile innerhalb einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee