DE4221424A1 - Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage,- Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung - Google Patents

Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage,- Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung

Info

Publication number
DE4221424A1
DE4221424A1 DE4221424A DE4221424A DE4221424A1 DE 4221424 A1 DE4221424 A1 DE 4221424A1 DE 4221424 A DE4221424 A DE 4221424A DE 4221424 A DE4221424 A DE 4221424A DE 4221424 A1 DE4221424 A1 DE 4221424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
magnetic
sensitive element
magnetic field
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4221424A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Ing Bertolini
Volker Aab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4221424A priority Critical patent/DE4221424A1/de
Priority to IT93MI001270A priority patent/IT1264605B1/it
Priority to FR9307485A priority patent/FR2693054B3/fr
Priority to ES9301817U priority patent/ES1025171Y/es
Publication of DE4221424A1 publication Critical patent/DE4221424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere einen permanentmagneterregten Gleichstrommotor, mit einer Vorrichtung zur Rotorlage-, Drehzahl- und/oder Drehrichtungs­ erfassung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Für viele Anwendungen von Elektromotoren ist es erforder­ lich, die Rotorlage, die Drehzahl und/oder die Drehrichtung zu erfassen, beispielsweise bei elektromotorisch angetrie­ benen Fensterhebern oder Schiebedachern in Kraftfahrzeugen, um einen wirksamen Einklemmschutz realisieren zu können oder um eine vorbestimmte Position anfahren zu können.
Aus dem JP-Abstract 60-134 748, Vol. 9, 21. November 1985, ist es bekannt, ein Hall-Element an der Innenseite eines Motorgehäuses zu befestigen. Bei einer Drehung des Motors werden dadurch erzeugte Flußschwankungen durch die Anker­ nutung in diesem Hall-Element erfaßt, wobei aus diesen Hall-Signalen ein Drehzahlsignal gewonnen wird.
Eine ähnliche Anordnung zur Dreherkennung und/oder zur Drehzahlerfassung ist aus der DE-GM 87 12 360 bekannt. Dort ist eine Magnetspule an der Innenseite eines topf­ förmigen Magnetjochs zwischen den beiden Erregermagneten angeordnet, um bei der Drehung des Motors entsprechende Drehzahlsignale erfassen zu können.
Der Nachteil der bekannten Anordnungen besteht darin, daß bei Belastung des Motors durch die Wicklungen proportional mit der Belastung ansteigende Ströme fließen, die das so­ genannte Ankerquerfeld hervorrufen. Das magnetfeldsensitive Element ist aber lediglich in der Lage, das gesamte am Stator auftretende Feld zu erfassen, das den erwünschten Anteil der Flußschwankung, bedingt durch die Ankernutung und den unerwünschten Feldanteil des Ankerstromes enthält. Je nach Motortyp und Anbauort des Hall-Elements überwiegt im Meßsignal einmal der eine und einmal der andere Feld­ anteil. Der Anteil des Ankerquerfeldes ist unerwünscht, weil er mehr oder weniger ein Abbild des für eine Auswertung unbrauchbaren Stromverlaufs liefert, der wiederum von vielen Fertigungstoleranzen, Zufällen und Verschleißerscheinungen abhängt. Das auswertbare Meßsignal kann demgegenüber sehr gering ausfallen.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Elektromotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Ankerstrom-Feldanteil des magnetischen Flusses im Signal des magnetfeldsensitiven Elements beseitigt oder zumindest reduziert wird, so daß im Idealfall nur noch der gewünschte Anteil des Erregerfeldes im Signal des magnet­ feldsensitiven Elements enthalten ist. Hierdurch werden nicht nur das Meßsignal verfälschende Anteile beseitigt, sondern der Pegel des verwertbaren Anteils wird dominant.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Elektromotors möglich.
In vorteilhafter Weise ist im Magnetjoch des Ständers eine den magnetischen Widerstand für das Ankerquerfeld vergrößern­ de, insbesondere axial verlaufende Nut vorgesehen, wobei das magnetfeldsensitive Element im Bereich vor der Nut angeordnet ist. Das Ankerquerfeld wird sich infolge dieses vergrößerten magnetischen Widerstands vorzugsweise über den gegenüberliegenden Bereich des Ständers schließen, in dem sich keine Nut befindet. Der Restfluß des Anker­ querfelds muß um die Nut herumlaufen, wodurch ein direkt vor der Nut oder in der Nut angeordneter Hall- Sensor vom Feldanteil des Ankerquerfeldes weitgehend freigehalten werden kann. Das magnetfeldsensitive Element kann dadurch in überwiegendem Maße nur noch das für die Auswertung nütz­ liche Signal auf Grund von Flußschwankungen durch die Anker­ nutung erfassen.
Um eine optimale Wirkung zu erreichen, verläuft die Nut im wesentlichen in axialer Richtung und kann insbesondere auch als bis zum Magnetjoch hin durchgehender Schlitz ausge­ bildet sein. Die Nut ist dabei zweckmäßigerweise im Bereich des dem magnetfeldsensitiven Elements am nächsten liegenden Magnetpols angeordnet, vorzugsweise in im wesentlichen mittiger Position dieses Magnetpols.
Weitere vorteilhafte Mittel zur Beseitigung der Wirkungen des unerwünschten Ankerquerfelds bestehen darin, daß ein vom Meßsignal des magnetfeldsensitiven Elements ein anker­ stromproportionales Signal subtrahierendes Subtrahierglied vorgesehen ist. Hierdurch werden die unerwünschten strom­ proportionalen Anteile des Ankerquerfelds subtrahiert, so daß am Ausgang des Subtrahierglieds ein Signal zur Ver­ fügung steht, welches wiederum im Idealfall nur noch den gewünschten Anteil des Erregerfeldes enthält.
Das ankerstromproportionale Signal wird zweckmäßigerweise an einem Shunt im Motorstromkreis abgegriffen, wobei dieser Shunt auch als Transistor einer den Elektromotor steuernden Transistorbrücke ausgebildet sein kann. Das Subtrahierglied ist zweckmäßgierweise als Differenzverstärker ausgebildet.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines Elektromotors mit einem Schlitz im Magnetjoch zur Vergrößerung des magnetischen Widerstands für das Ankerquer­ feld,
Fig. 2 den Schlitz gemäß Fig. 1 mit daneben angeordnetem Hall-Element in einer Abwicklung eines Teilbe­ reichs B, B′ des Magnetjochs,
Fig. 3 eine Subtraktionsschaltung zur Kompensation des unerwünschten Stromanteils des Ankerquerfelds,
Fig. 4 die Erfassung eines ankerstromproportionalen Signals über eine den Elektromotor steuernde Transistorbrücke,
Fig. 5 einen Elektromotor im Längsschnitt mit verschiede­ nen Alternativen für die Anbringung eines Hall- Elements,
Fig. 6 den in Fig. 5 dargestellten Elektromotor im Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A und
Fig. 7 ein in einer Vertiefung des Polrohrs angeordnetes Hall-Element mit einem bügelartigen Flußleitstück.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Elektromotor ist als permanentmagneterregter Gleichstrommotor ausgebildet. In einem topfförmigen Polrohr 40 mit rundem Querschnitt sind innen einander gegenüberstehend zwei Permanentmagnete 13, 14 als Magnetpole angeordnet. Zwischen den Permanent­ magneten 13, 14 ist ein schematisch dargestellter Rotor 17 drehbar gelagert. Der bei einem Gleichstrommotor übliche Kollektor und die federnd daran anliegenden Bürsten sind zur Vereinfachung nicht dargestellt, da es sich hierbei um eine bekannte Anordnung handelt, auf die es bei der vor­ liegenden Erfindung nicht ankommt.
Außen am Polrohr 40 ist im mittleren Bereich des Permant­ magneten 13 ein Hall-Element 25 in das Polrohr 40 einge­ lassen. Hierzu ist im Polrohr 40 eine nutartige Vertiefung 27 mit aufgeweiteten Endbereichen eingeformt. Das Polrohr 40 weist darüber hinaus einen axialen Schlitz 42 auf, der im wesentlichen mittig zum Permanentmagneten 13 verläuft, so daß das Hall-Element 25 in Umfangsrichtung gesehen da­ neben angeordnet ist. Dies geht aus Fig. 2 genauer hervor. Der Schlitz 42 ist in radialer Richtung durchgehend ausge­ bildet, kann sich jedoch auch nur über einen Teil der Dicke des Polrohrs 40 erstrecken.
Das Prinzip der Drehzahlerfassung bzw. Rotorlageerfassung durch ein solches Hall-Element am Polrohr bzw. Polgehäuse besteht darin, daß bedingt durch die magnetische Sättigung des Polrohrs auch ein kleiner Teil des magnetischen Flusses über den Luftweg außerhalb dieses Polgehäuses verläuft, weil das Eisen in diesem Falle keinen idealen magnetischen Leiter mehr darstellt. Dieses Randfeld kann mit einem magnet­ feldsensitiven Element erfaßt werden, sofern dieses außen am Polrohr 40 angebracht ist. Beim gemäß Fig. 1 eingelasse­ nen Element kann der magnetische Fluß durch das Polrohr 40 direkt erfaßt werden. Bei der Drehung des Rotors 17 entsteht eine geringe Schwankung des gesamten Flusses im Motor, die auf die Rotornutung zurückzuführen ist. Diese bei fester Ankerdrehzahl periodische Flußschwankung wird vom Hall-Element erfaßt, allerdings auch das sogenannte Ankerquerfeld, das durch proportional mit der Belastung ansteigende Ströme hervorgerufen wird. Entsprechend dem gesamten Ankerfluß schwanken auch die Amplituden der Streu­ felder entsprechend. Die Frequenz der erhaltenen Meßsignale entspricht dem Produkt "Drehzahlfrequenz × Rotornutzahl" und ist somit ein Maß für die Drehzahl des Elektromotors. Durch Zählung der Signale wird ein rotorproportionales Signal erhalten.
Bei manchen Elektromotoren sind die Signale der Hall-Elemen­ te schlecht auszuwerten, was zu Fehlern in der Auswerte­ elektronik führt. Der Hauptgrund dafür ist der, daß bei belastetem Motor in den Wicklungen proportional mit der Belastung ansteigende Ströme fließen, die das sogenannte Ankerquerfeld 43 hervorrufen, das sich dem Feld des per­ manentmagneterregten Gleichstrommotors überlagert. Das Hall-Element ist nun in der Lage, das gesamte am Elektro­ motor, das he ißt im Magnetjoch auftretende Feld zu erfassen, das den erwünschten Anteil der Flußschwankung durch die Ankernutung und den unerwünschten Feldanteil des Anker­ stroms enthält. Je nach Motortyp und Anbauort des Hall- Elements überwiegt im Meßsignal einmal der eine und einmal der andere Feldanteil. Der Anteil des Ankerquerfeldes ist unerwünscht, weil er mehr oder weniger ein Abbild des für eine Auswertung unbrauchbaren Stromverlaufs liefert, der wiederum von vielen Fertigungstoleranzen, Zufällen und Verschleißerscheinungen abhängt. Durch den Schlitz 42, der auch als Nut od. dgl. ausgebildet sein kann, wird be­ wirkt, daß sich der magnetische Widerstand für das Anker­ querfeld an dieser Stelle vergrößert. Daher schließt sich das Ankerquerfeld vorzugsweise im gegenüberliegenden Bereich des Magnetjochs 40, wie dies durch eine größere Feldlinien­ dichte in Fig. 1 dargestellt ist.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß der verbleibende geringe Rest des Ankerquerfelds 43 noch um den Schlitz 42 herumlaufen muß, wodurch das vor diesem Schlitz 42 angeordnete Hall- Element 25 vom Feldanteil des Ankerquerfelds freigehalten wird. Das Ankerquerfeld macht sich daher kaum noch störend im Meßsignal bemerkbar. Zur Erläuterung ist noch das Per­ manentmagnetfeld 44 durch strichpunktierte Linien ange­ deutet.
Der Schlitz 42 kann prinzipiell auch einen von der axialen Richtung abweichenden Verlauf aufweisen, da es lediglich von wesentlicher Bedeutung ist, daß die etwa senkrecht zur axialen Richtung im Magnetjoch 40 verlaufenden Feld­ linien des Ankerquerfelds unterbrochen bzw. geschwächt werden. Auch mehrere parallele und/oder in Reihe zuein­ ander angeordnete Schlitze 42 sind dazu geeignet.
Eine weitere Möglichkeit, den unerwünschten Stromanteil aus dem Meßsignal des Hall-Elements zu eliminieren, ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei können die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Maßnahmen einerseits und die in Fig. 3 darge­ stellte Maßnahme auch unterstützend eingesetzt werden.
Gemäß Fig. 3 ist in den Versorgungsstromkreis (Versorgungs­ spannung U) eines Elektromotors 45, der beispielsweise dem in Fig. 1 dargestellten Elektromotor entsprechen kann, ein Shunt 46 geschaltet, an dem ein stromproportionales Signal abgegriffen werden kann. Dieses stromproportionale Signal wird über einen Vorwiderstand 47 einem Differenz­ verstärker 48 zugeführt, der über einen Widerstand 57 rück­ gekoppelt wird. Der nicht invertierende Eingang dieses Differenzverstärkers 48 wird mit einer konstanten Referenz­ spannung Uref beaufschlagt. Das vom Hall-Element 25 erzeugte Signal wird über einen Vorwiderstand 26 dem Differenzver­ stärker 48 zugeführt. Über das Widerstandsverhältnis des Widerstands 56 zum Widerstand 47 kann das Verstärkungs­ verhältnis vom Shunt-Signal zum Hall-Element-Signal einge­ stellt werden. Dem zunächst als Addierer geschalteten Dif­ ferenzverstärker 48 muß eines der beiden Signale invertiert zugeführt werden, um als Subtrahierer zu arbeiten. Dies kann z. B. sehr einfach mit dem Signal des Hall-Elements 25 erreicht werden, indem dieses um 180° gedreht wird. Selbstverständlich ist auch eine elektrische Invertierung durch einen Invertierer möglich. Durch diese Kompensation werden die unerwünschten stromproportionalen Anteile des Ankerquerfelds aus dem Signal des Hall-Elements 25 entfernt. Somit steht am Ausgang des Differenzverstärkers ein Meß­ signal zur Verfügung, welches im Idealfall nur noch den gewünschten Anteil des Erregerfeldes enthält. Dieses Meß­ signal wird dann einer elektronischen Auswerteschaltung 32 zugeführt.
In dieser Auswerteschaltung 32 werden die Signale am Ausgang des Differenzverstärkers 48 zur Erfassung eines rotorlage­ proportionalen Signals gezählt oder in ein drehzahlpro­ portionales Signal umgewandelt.
Anstelle des Shunts 46 kann ein stromproportionales Signal auch beispielsweise gemäß der in Fig. 4 dargestellten Treiber-Brückenschaltung erhalten werden. In Fig. 4 ist der Elektromotor 45 im Querzweig einer aus vier Transistoren 49-52 bestehenden Treiber-Brückenschaltung angeordnet. An den Endpunkten der Brückenschaltung ist die Versorgungs­ spannung angeschlossen. Durch die beiden Abgriffe 53, 54 an den beiden Anschlüssen des Motors 45 kann der Spannungs­ abfall an den Transistoren 51, 52 infolge des hindurchfließen­ den Stroms abgegriffen werden. Diese Transistoren 51, 52 können dadurch gleichzeitig als Shunts eingesetzt werden. In Abhängigkeit der Drehrichtung liegt immer an einem der Abgriffe 53, 54 ein stromproportionales Signal an, so daß die Abgriffe 53, 54 beispielsweise über eine Diodenverknüp­ fung dem Spannungsteiler 47 oder direkt dem Differenzver­ stärker 48 zugeführt werden können.
In den Fig. 5 bis 7 sind Beispiele für unterschiedliche Anbringungsorte von Hall-Elementen am Elektromotor bzw. an einem Stator oder Polrohr dargestellt und erläutert. Hierbei können jeweils nicht dargestellte Schlitze 42 ent­ sprechend angeordnet werden, oder es wird eine Schaltung gemäß Fig. 3 eingesetzt.
Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Elektromotor ist eben­ falls als permanentmagneterregter Gleichstrommotor ausge­ bildet. In einem topfförmigen Polrohr 10, das gemäß Fig. 6 einen im wesentlichen runden Querschnitt mit zwei gegen­ überliegenden abgeflachten Seiten 11, 12 aufweist, sind in den beiden runden Bereichen gegenüberstehend die beiden Permanentmagnete 13, 14 als Magnetpole angeordnet. Sie werden durch zwei U-förmige Magnethaltefedern 15, 16 in ihrer Posi­ tion gehalten. Zwischen den Permanentmagneten 13, 14 ist der schematisch dargestellte Rotor 17 drehbar gelagert. In Fig. 5 wurde zur Vereinfachung der Darstellung auf den Rotor 17 verzichtet.
Die beiden Permanentmagnete 13, 14 weisen eine voneinander abweichende Form auf. So verlaufen die an den Magnethalte­ federn 15, 16 anliegenden Stirnflächen des Permanentmagneten 13 im wesentlichen in radialer Richtung, während die ent­ sprechenden, an den Magnethaltefedern 15, 16 anliegenden Stirnflächen des Permanentmagneten 14 im wesentlichen senk­ recht zu den abgeflachten Seiten 11, 12 verlaufen. Zur Ver­ einfachung der Darstellung wurden beide Alternativen in einer Figur dargestellt, obwohl die beiden Permanentmagnete in einer praktischen Realisierung eines Motors identisch ausgebildet sind.
In dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Elektromotor sind sechs Hall-Elemente 18-23 innen am Polrohr 10 angeordnet, welches das Magnetjoch des Elektromotors bildet. Die fünf dargestellten Positionen stellen wiederum Alternativen dar, das heißt, in einer praktischen Ausführung ist nur ein einziges Hall-Element vorgesehen, das eine der darge­ stellten Positionen einnimmt. So sind die Hall-Elemente 18-21 innen an den abgeflachten Seiten 11, 12 des Polrohrs 10 angeordnet, wobei das Hall-Element 18 am längeren Arm der Magnethaltefeder 15 und das Hall-Element 19 direkt am Permanentmagnet 13 anliegt, da in dieser Position gemäß Fig. 5 der kürzere Arm der Magnethaltefeder 16 nicht bis zur Position dieses Hall-Elements 19 heranreicht. Entspre­ chend liegt das Hall-Element 20 direkt an der Stirnseite des Permanentmagneten 14 an, während das Hall-Element 21 nur bis zum längeren Arm der Magnethaltefeder 16 heran­ reicht.
Das Hall-Element 22 ist im Bereich der zum offenen Ende des Polrohrs 10 hin weisenden Stirnseite des Permanent­ magneten 13 etwas beabstandet vom Polrohr 10 angeordnet. In einer anderen Ausgestaltung des Polrohrs 10 könnte dieses auch rund ausgebildet sein. Dies ist durch den gestrichelten runden Polrohrbereich 24 dargestellt. Das Hall-Element 23 ist dabei zwischen den Permanentmagneten 13, 14 innen an diesem Polrohrbereich 24 angebracht und bezüglich dieser Permanentmagnete 13, 14 axial versetzt, wie dies aus Fig. 5 hervorgeht.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Hall-Element 25 in einer Vertiefung 27 an der Außen­ seite der abgeflachten Seite 11 des Polrohrs 10 angeordnet. Aus dieser Vertiefung 27 ragt es geringfügig hervor. Ein als gekröpftes Blechstück ausgebildetes, haltearmartiges Flußleitstück 28 verbindet die nach außen weisende, über­ stehende Randfläche des Hall-Elements 25 mit der Außenfläche des Polrohrs 10. Hierdurch wird dem im Außenraum verlaufen­ den magnetischen Fluß ein Weg mit geringerem magnetischen Widerstand, also ein magnetisch günstigerer Weg angeboten. Das Flußleitstück 28 bildet einen Bypass zum Polrohr 10. Durch die Anordnung des Hall-Elements 25 zwischen einem Endbereich des Flußleitstücks 28 und dem Polrohr 10 wird das Hall-Element 25 senkrecht vom Feld durchsetzt, auch wenn es z. T. tangential zum Polrohr angeordnet ist. Das Hall-Element 25 ist magnetisch in Reihe zum Flußleitstück 28 angeordnet. Ein elektrischer Anschluß 29 des Hall-Ele­ ments 25 ist über eine Leitung 30 und eine Steckverbindung mit der elektronischen Auswerteschaltung 32 verbunden. Zur Fixierung und Sicherung der gesamten Anordnung gegen Beschädigungen umgreift ein Kunststoffgehäuse 33 das Fluß­ leitstück 28, das Hall-Element 25 und die Leitung 30, wobei in nicht dargestellter Weise die Steckverbindung 31 an einer Außenseite dieses Kunststoffgehäuses 33 angeordnet ist. Dieses Kunststoffgehäuse 33 kann beispielsweise durch Umspritzen oder Ausgießen mit Kunststoff erhalten werden. Ein zweiter elektrischer Anschluß des Hall-Elements 25 kann durch Masseverbindung erreicht werden, oder aber es wird ein zweiter elektrischer Anschluß gemäß dem ersten elektrischen Anschluß 29 vorgesehen.
Weitere alternative Anbringungsorte für ein Hall-Element sind beispielsweise in der DE 41 28 419 beschrieben. So kann das Hall-Element beispielsweise außen am Magnetjoch angebracht und über ein bügelartiges Flußleitstück ange­ klemmt werden. Weiterhin kann das Hall-Element 25 zwischen zwei Flußleitstücken angeordnet sein, die durch ein klammer­ artiges Element zusammengehalten werden, wobei die gesamte Anordnung außen oder innen am Magnetjoch angedrückt wird. Schließlich können auch noch zwei Hall-Elemente insbesonde­ re innerhalb einer Periode um 90° elektrisch versetzt am Polrohr angeordnet sein, beispielsweise in einer schräg im Polrohr verlaufenden Nut, um eine Drehrichtungsdetektion vornehmen zu können.
Anstelle von Hall-Elementen können prinzipiell auch andere magnetfeldsensitive Elemente verwendet werden, beispiels­ weise Feldplatten, Magnetspulen od. dgl. Weiterhin sind die beschriebenen Mittel zur Kompensation des Ankerquerfelds auch zur Erfassung von Rotorlage, Dreh­ zahl und/oder Drehrichtung bei anderen Elektromotoren ein­ setzbar, bei denen durch die Drehbewegung verursachte Streu­ feldänderungen am Magnetjoch auftreten.

Claims (12)

1. Elektromotor, insbesondere permanentmagneterregter Gleich­ strommotor, mit einer Vorrichtung zur Rotorlage-, Drehzahl­ und/oder Drehrichtungserfassung, die wenigstens ein magnet­ feldsensitives Element aufweist, das zur Erfassung von rotorlageabhängigen Schwankungen des magnetischen Flusses am Ständer des Motors angebracht ist, wobei elektronische Mittel zur Auswertung der Signale dieses magnetfeldsensiti­ ven Elements vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (42; 48) zur Beseitigung oder Reduzierung des un­ erwünschten Ankerstrom-Feldanteils des magnetischen Flusses in den Signalen des magnetfeldsensitiven Elements (25) vorgesehen sind.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Magnetjoch (40) des Ständers eine den magnetischen Widerstand für das Ankerquerfeld vergrößernde Nut (42) vorgesehen ist, und daß das magnetfeldsensitive Element (25) im Bereich der Nut (42) angeordnet ist.
3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (42) in im wesentlichen axialer Richtung ver­ läuft.
4. Elektromotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nut (42) im Bereich des dem magnetfeldsensi­ tiven Elements (25) am nächsten liegenden Magnetpols (13) angeordnet ist.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetfeldsensitive Element (25) im wesentlichen in mittiger Position dieses Magnetpols (13) angeordnet ist.
6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (42) als zum Magnetpol (13) hin durchgehender Schlitz ausgebildet ist.
7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetfeldsensitive Element (25) in der Nut (42) oder in Umfangsrichtung neben der Nut (42) angeordnet ist.
8. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Meßsignal des magnetfeldsensitiven Elements (25) ein ankerstromportionales Signal subtrahierendes Sub­ trahierglied (48) vorgesehen ist.
9. Elektromotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ankerstromproportionale Signal das an einem Shunt (46; 51, 52) im Motorstromkreis abgegriffene Signal ist.
10. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Shunt (51, 52) als Transistor einer den Elektro­ motor (45) steuernden Transistorbrücke ausgebildet ist.
11. Elektromotor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Subtrahierglied (48) als Differenz­ verstärker ausgebildet ist.
12. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetfeldsensitive Element (25) als Hall-Element ausgebildet ist.
DE4221424A 1992-06-30 1992-06-30 Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage,- Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung Withdrawn DE4221424A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221424A DE4221424A1 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage,- Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung
IT93MI001270A IT1264605B1 (it) 1992-06-30 1993-06-15 Motore elettrico con un dispositivo per rilevare la posizione del rotore, il numero di girli e, oppure il senso di rotazione
FR9307485A FR2693054B3 (fr) 1992-06-30 1993-06-21 Moteur électrique équipé d'un dispositif de détection de la position du rotor, de la vitesse de rotation et/ou du sens de rotation.
ES9301817U ES1025171Y (es) 1992-06-30 1993-06-30 Motor electrico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221424A DE4221424A1 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage,- Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4221424A1 true DE4221424A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6462136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221424A Withdrawn DE4221424A1 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage,- Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4221424A1 (de)
ES (1) ES1025171Y (de)
FR (1) FR2693054B3 (de)
IT (1) IT1264605B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855787A2 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 Johnson Electric S.A. Umdrehungsdetektor
US6091220A (en) * 1995-09-20 2000-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Device for detecting rotor speed or position in a continuously excited electric motor
WO2004034555A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-22 Valeo Systemes D'essuyage Positions- oder geschwindigkeitsmessung für einen elektronisch geregelten motor
WO2007087841A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellantrieb eines kraftfahrzeugs
DE102007023396A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Sensorsignals

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6091220A (en) * 1995-09-20 2000-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Device for detecting rotor speed or position in a continuously excited electric motor
EP0855787A2 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 Johnson Electric S.A. Umdrehungsdetektor
EP0855787A3 (de) * 1997-01-24 1999-07-07 Johnson Electric S.A. Umdrehungsdetektor
WO2004034555A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-22 Valeo Systemes D'essuyage Positions- oder geschwindigkeitsmessung für einen elektronisch geregelten motor
WO2007087841A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellantrieb eines kraftfahrzeugs
US8264180B2 (en) 2006-02-04 2012-09-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Adjustment drive of a motor vehicle
DE102007023396A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Sensorsignals
DE102007023396B4 (de) * 2007-05-18 2011-02-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Sensorsignals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2693054B3 (fr) 1994-08-26
ES1025171U (es) 1993-12-01
IT1264605B1 (it) 1996-10-04
ITMI931270A1 (it) 1994-12-15
FR2693054A3 (fr) 1993-12-31
ITMI931270A0 (it) 1993-06-15
ES1025171Y (es) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450885C3 (de) Drehzahlgeber für einen Gleichstrommotor
DE4128419C2 (de)
DE2641592A1 (de) Einrichtung zur lageerkennung und drehzahlermittlung einer rotierenden welle
DE102005042307A1 (de) Gurtaufroller
EP1527324B1 (de) Magnetoresistiver sensor
DE4327217C2 (de) Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage-, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung
DE3930958A1 (de) Positionssensor
DE4221424A1 (de) Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage,- Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung
DE10242334A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Drehzahlmessung eines getaktet angesteuerten elektrischen Motors
DE102005004322A1 (de) Rotorlageerkennung mittels Hallsensor und Flussleitelement
DE29705315U1 (de) Gleichstromlinearmotor mit integriertem Wegmeßsystem
DE3834994C2 (de)
DE19523902C1 (de) Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung
EP0917643A1 (de) Wegsensor
DE2913935A1 (de) Mechanisch-elektrischer druckwandler
EP0852083B1 (de) Vorrichtung zur rotordrehzahl- bzw. rotorpositionserfassung eines permanenterregten elektromotors
EP1985001A1 (de) Verstellantrieb eines kraftfahrzeugs
EP0319737A1 (de) Magnetfelddetektor, Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Signals mit dem Magnetfelddetektor
EP3544173B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer läuferlage eines läufers einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine
EP2699874A2 (de) Positionsgeber insbesondere zur bestimmung der position eines läufers eines planaren direktantriebs
DE19515448C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Elektromotors
DE102007023396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Sensorsignals
WO2000017661A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung der drehbewegung einer welle
DE2539877A1 (de) Elektrische impulserzeuger
DE102016210403A1 (de) Magnetdetektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee