DE19523902C1 - Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung - Google Patents
Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage, Drehzahl- und/oder DrehrichtungserfassungInfo
- Publication number
- DE19523902C1 DE19523902C1 DE19523902A DE19523902A DE19523902C1 DE 19523902 C1 DE19523902 C1 DE 19523902C1 DE 19523902 A DE19523902 A DE 19523902A DE 19523902 A DE19523902 A DE 19523902A DE 19523902 C1 DE19523902 C1 DE 19523902C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensitive element
- electric motor
- magnetic field
- rotor
- motor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/66—Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/21—Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
- H02K11/215—Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/30—Structural association with control circuits or drive circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit wenigstens zwei
Magnetpole bildenden Permanentmagneten und mit einer Vorrichtung
zur Rotorlage-, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung des
Rotors nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Für viele Anwendungen von Elektromotoren ist es erforderlich,
die Rotorlage, die Drehzahl und/oder die Drehrichtung zu
erfassen, beispielsweise bei elektromotorisch angetriebenen
Fensterhebern oder Schiebedächern in Kraftfahrzeugen, um einen
wirksamen Einklemmschutz realisieren und eine vorbestimmte
Position anfahren zu können.
Aus der DE-A-43 27 217 ist ein Elektromotor
bekannt, bei dem ein Hall-Sensor bzw. Hall-
Element an einem Polschuh zwischen zwei Pole bildenden
Permanentmagneten angeordnet ist. Bei einer Drehung des Motors
werden dabei erzeugte Flußschwankungen durch die Ankernutung in
diesem Hall-Sensor erfaßt, damit man aus diesen Hall-Signalen die
gewünschten Informationen gewinnen kann. Eine ähnliche
Anordnung ist aus der DE-A-41 28 419 bekannt, wobei der Hall-
Sensor an der zum offenen Ende des Polrohrs weisenden Stirnseite
des Permanentmagneten des Motorständers angeordnet ist, ähnlich wie
nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den mehr oder minder
großen Einfluß des Ankerquerfeldes bei hohen Motorströmen
zumindest deutlich zu reduzieren, da dieser das Meßergebnis
verfälscht.
Der erfindungsgemäße Elektromotor mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die
angegebene Anordnung des magnetfeld-sensitiven Elements
der Einfluß des Ankerquerfelds praktisch nicht vorhanden
ist, so daß fehlerfreie Meßergebnisse erzielt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des
im Hauptanspruch angegebenen Elektromotors möglich.
Das magnetfeld-empfindliche Element ist zweckmäßigerweise
beabstandet von den den Permanentmagneten in axialer
Richtung begrenzenden Seitenflächen oder -kanten angeord
net, damit möglichst große Flußänderungen zu erreichen und
undefinierte Zustände an den Randbereichen zu vermeiden sind.
Das magnetfeld-sensitive Element ist dabei in vorteil
hafter Weise in einer Vertiefung des Permanentmagneten
angeordnet, da hierdurch der Luftspalt zwischen dem Anker
paket des Rotors und dem Permanentmagneten nicht ver
größert werden muß und nahezu keine Beeinträchtigung der
magnetischen Feldstärke eintritt.
Konstruktiv und montagemäßig günstig hat sich eine Anord
nung erwiesen, bei der das magnetfeld-sensitive Element an
einem axial in die Vertiefung des Permanentmagneten ein
greifenden Haltefinger angeordnet ist. Hierdurch kann der
mit dem magnetfeld-empfindlichen Element versehene Halte
finger als vormontierte Einheit bei der Montage in den
Permanentmagneten eingeschoben werden, ohne daß eine
gesonderte Befestigung für das Element am Permanent
magneten erforderlich wäre.
Der Haltefinger wird zweckmäßigerweise an einem ohnehin
erforderlichen Bürstenträger fixiert und kann zusammen mit
diesem eingesetzt und im Motorgehäuse fixiert werden.
Zusätzliche Vorteile bringt eine am oder im Haltefinger
bzw. zwischen dem Haltefinger und dem Bürstenträger ange
ordnete, mit dem magnetfeld-sensitiven Element elektrisch
verbundene Leiterplatte, die eine Auswerte- und/oder
Signal-Aufbereitungsschaltung für das magnetfeld-sensitive
Element trägt. Dadurch kann noch zusätzlich die Auswerte
schaltung in der vormontierten Baueinheit integriert
werden und braucht nicht nachträglich mit dem magnetfeld
sensitiven Element verbunden zu werden.
Das magnetfeld-sensitive Element ist in vorteilhafter
Weise als Hall-Sensor ausgebildet, jedoch können prinzi
piell auch andere magnetfeld-sensitive Elemente verwendet
werden, beispielsweise Feldplatten oder Magnetspulen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen Elektromotor
senkrecht zur Längsachse in der Längsposition
eines an einem der Permanentmagnete angeordneten
Hall-Sensors als Ausführungsbeispiel der
Erfindung und
Fig. 2 eine hälftige Längsschnittdarstellung des in
Fig. 1 dargestellten Elektromotors.
Der in den Fig. 1 und 2 als Ausführungsbeispiel darge
stellte Elektromotor ist als permanentmagneterregter
Gleichstrommotor ausgebildet. In einem Polrohr 10 mit
kreisförmigem Querschnitt (die Querschnittsform könnte
auch abgeflacht sein) sind innen einander gegenüber
stehend zwei Permanentmagnete 11, 12 als Magnetpole ange
ordnet. Zwischen den Permanentmagneten 11, 12 ist ein
Rotor 13 drehbar gelagert, in dem eine zentrale Welle 14
des Rotors 13 an ihren beiden Endbereichen in Drehlagern
15, 16 gelagert ist, die in das Polrohr 10 zu beiden
Seiten verschließenden Lagerdeckeln 17, 18 angeordnet
sind. Weiterhin ist auf der Welle 14 in üblicher Weise ein
Kollektor 19 vorgesehen, an dem Bürsten 20 federnd an
liegen, die von Bürstenträgern 21 gehalten werden. Zur
Fixierung der Permanentmagnete 11, 12 am Polrohr 10 dienen
am Polrohr 10 fixierte Magnethalter 22.
Der eine Permanentmagnet 11 besitzt in der Umlaufrichtung
gesehen mittig eine axiale nutartige Vertiefung 23, die
sich gemäß Fig. 2 von einem axialen Endbereich aus in den
Permanentmagneten 11 hineinerstreckt, zum Rotor 13 hin
offen ist und eine Länge besitzt, die größer als die eines
Hall-Sensors 25 ist. In diese nutartige Vertiefung 23 erstreckt
sich ein Haltefinger 24 hinein, der an seinem magnet
seitigen Endbereich den Hall-Sensor 25 trägt und außer
halb des Permanentmagneten 11 am Bürstenträger 21 so
fixiert ist, daß eine Leiterplatte 26 zwischen dem
Bürstenträger 21 und dem Haltefinger 24 angeordnet ist.
Diese Leiterplatte 26 ist mit dem Hall-Sensor 25 elek
trisch verbunden und trägt in nicht dargestellter Weise
eine Signal-Auswerte bzw. -Aufbereitungsschaltung für die
Signale des Hall-Sensors 25. Der Hall-Sensor 25 ist dabei
so am Haltefinger 24 angeordnet, daß er einen möglichst
geringen Abstand zum Rotor 13 hin bildet.
Die günstigste Position des Hall-Sensors 25 in axialer
Richtung wäre eine ungefähr mittige Position am Permanent
magneten. Aus konstruktiven Gründen ist jedoch gemäß dem
Ausführungsbeispiel eine mehr am Rand gelegene Position
geeignet. Der Hall-Sensor 25 könnte sogar noch axial
geringfügig über den Permanentmagneten 11 hinausstehen,
sofern er sich noch im Bereich eines ausreichenden Magnet
felds befindet.
Das Prinzip der Drehzahlerfassung bzw. Rotorlageerfassung
durch einen solchen Hall-Sensor 25 besteht darin, daß der
magnetische Fluß bzw. die Flußänderung durch den Hall-
Sensor erfaßt wird. Diese Flußänderungen entstehen, wenn
Anker- bzw. Rotorzähne 27 einerseits und Lücken zwischen
diesen andererseits den Hall-Sensor 25 passieren. Bei der
Drehung des Rotors 13 entstehen somit Flußschwankungen,
die auf die Rotornutung zurückzuführen sind. Diese bei
fester Ankerdrehzahl periodischen Flußschwankungen werden
vom Hall-Sensor 25 erfaßt, allerdings prinzipiell auch das
sogenannte Ankerquerfeld, das durch proportional mit der
Belastung ansteigende Ströme hervorgerufen wird. Ent
sprechend dem gesamten Ankerfluß schwanken auch die Ampli
tuden der Streufelder entsprechend. Durch die Anordnung
des Hall-Sensors 25 in der Mitte des Permanentmagneten 11
wird der Einfluß des Ankerquerfelds auf das Nutzsignal
minimiert. Die Frequenz der erhaltenen Meßsignale ent
spricht dem Produkt "Drehzahlfrequenz × Rotornutzahl" und
ist somit ein Maß für die Drehzahl des Elektromotors.
Durch Zählung der Signale wird ein drehwinkelproportionaler Wert
erhalten.
Das Signal des Hall-Sensors 25 wird einer nicht darge
stellten elektronischen Auswerteschaltung zugeführt. Dort
werden die Signale des Hall-Sensors 25 zur Erfassung eines
rotorlageproportionalen Signals gezählt und/oder in ein
drehzahlproportionales Signal umgewandelt. Dies ist im
eingangs angegebenen Stand der Technik näher erläutert.
Eine Drehrichtungsdetektion kann beispielsweise mittels
zweier Hall-Sensoren erfolgen, die in Umfangsrichtung
geringfügig versetzt zueinander angeordnet sind. Auch
hierzu wird auf den eingangs angegebenen Stand der Technik
verwiesen.
Durch die Anordnung des Hall-Sensors 25 in der Vertiefung
23 wird erreicht, daß der Luftspalt zwischen dem Rotor 13
einerseits und den Permanentmagneten 11, 12 bei der Anord
nung des Hall-Sensors 25 nicht vergrößert werden muß. Bei
sehr flachen Hall-Sensoren oder in Fällen, in denen es auf
einen sehr kleinen Luftspalt nicht besonders ankommt, kann
der Hall-Sensor auch an der Innenseite eines der Perma
nentmagnete 11, 12 ohne Vertiefung angebracht werden.
Anstelle von Hall-Sensoren können prinzipiell auch andere
magnetfeld-sensitive Elemente verwendet werden, beispiels
weise Feldplatten oder Magnetspulen.
Claims (8)
1. Elektromotor mit wenigstens zwei Magnetpole
bildenden Permanentmagneten, mit einer Vorrichtung zur
Rotorlage-, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung des
Rotors, die wenigstens ein am Ständer des Motors
an der Seite eines der Permanentmagneten ange
brachtes magnetfeld-sensitives Element zur Erfassung von
rotorlageabhängigen Schwankungen des magnetischen Flusses
aufweist, und mit elektronischen Mitteln zur Auswertung
der Signale dieses magnetfeld-sensitiven Elements, dadurch
gekennzeichnet, daß das magnetfeld-sensitive Element (25)
in der Umlaufrichtung im wesentlichen mittig an der dem
Rotor (13) zugewandten Seite des Permanentmagneten
(11) angeordnet ist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das magnetfeld-sensitive Element (25) in
einer Vertiefung (23) des Permanentmagneten (11)
angeordnet ist.
3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Vertiefung (23) das magnetfeld-sensitive
Element (25) vollständig aufnimmt.
4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetfeld-sen
sitive Element (25) an einem axial in die Vertiefung
(23) des Permanentmagneten (11) eingreifenden Haltefinger
(24) angeordnet ist.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Haltefinger (24) an dem zugehörigen Bürstenträger (21)
fixiert ist.
6. Elektromotor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine an oder im Haltefinger (24) ange
ordnete, mit dem magnetfeld-sensitiven Element (25) ver
bundene Leiterplatte (26) eine Auswerte- und/oder Signal-
Aufbereitungsschaltung für die Signale des magnetfeld-sensitiven Ele
ments (25) trägt.
7. Elektromotor nach Anspruch 5 und 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Leiterplatte (26) zwischen dem
Haltefinger (24) und dem Bürstenträger (21) angeordnet
ist.
8. Elektromotor nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetfeld
sensitive Element (25) als Hall-Sensor ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19523902A DE19523902C1 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung |
PCT/DE1996/001009 WO1997002646A1 (de) | 1995-06-30 | 1996-06-10 | Elektromotor mit einer vorrichtung zur rotorlage-, drehzahl- und/oder drehrichtungserfassung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19523902A DE19523902C1 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523902C1 true DE19523902C1 (de) | 1997-01-16 |
Family
ID=7765709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19523902A Expired - Fee Related DE19523902C1 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19523902C1 (de) |
WO (1) | WO1997002646A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19737702A1 (de) * | 1997-08-29 | 1999-04-22 | System Antriebstechnik Dresden | Rotorlagegeber für elektronisch geführte Innenläufermotoren mit permanentmagnetbestücktem Rotor |
DE10354320A1 (de) * | 2003-11-20 | 2005-06-30 | Siemens Ag | Gleichstrom-Elektromotor |
CN1330964C (zh) * | 2006-05-23 | 2007-08-08 | 北京航空航天大学 | 一种磁悬浮反作用飞轮转子转速和转动方向的检测装置 |
DE102007054465A1 (de) * | 2007-11-13 | 2009-05-20 | Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg | Synchronmotor |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100390582B1 (ko) * | 2001-05-10 | 2003-07-07 | 주식회사 라이온텍 | 펄스폭 비트 반전을 이용한 송신장치, 수신장치 및 이를이용한 전송장치 및 선로 부호화 방법 |
DE202006001741U1 (de) | 2006-02-04 | 2007-07-12 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugs |
CN105406675B (zh) * | 2015-12-01 | 2018-02-09 | 浙江省东阳市东磁诚基电子有限公司 | 一种手机用直流无刷马达结构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128419A1 (de) * | 1991-08-28 | 1993-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotor mit einer vorrichtung zur drehzahl- und/oder drehrichtungserfassung |
DE4327217A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage-, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1538374A1 (de) * | 1966-11-19 | 1969-06-12 | Buehler Gmbh Nachf Geb | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kollektormotors |
US4082968A (en) * | 1976-11-23 | 1978-04-04 | Contraves-Goerz Corporation | Speed detector for use on a dc motor |
EP0413849A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Dreherkennungsvorrichtung für einen durch Teilschalenmagnete oder Einzelerregerpole erregten Kommutatormotor |
IT222842Z2 (it) * | 1991-07-26 | 1995-05-08 | Ricerca Elettromecanica | Motore con encoder inseribile disinseribile costituito da un sensore di hall posto fra le espansioni polari dello statore |
FR2684817A1 (fr) * | 1991-12-06 | 1993-06-11 | Valeo Systemes Dessuyage | Machine electrodynamique a circuit electrique de service integre. |
-
1995
- 1995-06-30 DE DE19523902A patent/DE19523902C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-10 WO PCT/DE1996/001009 patent/WO1997002646A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128419A1 (de) * | 1991-08-28 | 1993-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotor mit einer vorrichtung zur drehzahl- und/oder drehrichtungserfassung |
DE4327217A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage-, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19737702A1 (de) * | 1997-08-29 | 1999-04-22 | System Antriebstechnik Dresden | Rotorlagegeber für elektronisch geführte Innenläufermotoren mit permanentmagnetbestücktem Rotor |
DE19737702C2 (de) * | 1997-08-29 | 2001-10-18 | System Antriebstechnik Dresden | Rotorlagegeber für einen elektronisch kommutierten Innenläufermotor mit permanetmagnetbestücktem Rotor |
DE10354320A1 (de) * | 2003-11-20 | 2005-06-30 | Siemens Ag | Gleichstrom-Elektromotor |
CN1330964C (zh) * | 2006-05-23 | 2007-08-08 | 北京航空航天大学 | 一种磁悬浮反作用飞轮转子转速和转动方向的检测装置 |
DE102007054465A1 (de) * | 2007-11-13 | 2009-05-20 | Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg | Synchronmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997002646A1 (de) | 1997-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1670121B1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor | |
DE10346332B4 (de) | Drehmomentsensor | |
DE112014006465B4 (de) | Magnetische Vorrichtung zur Positionserfassung und Verfahren zur magnetischen Positionserfassung | |
DE10139154B4 (de) | Winkelstellungssensor | |
DE102007057050A1 (de) | Drehmomentsensor mit verminderter Störanfälligkeit | |
DE4128419C2 (de) | ||
DE102012200092A1 (de) | Sensorvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Rotationseigenschaft eines drehbaren Gegenstandes | |
EP1662232A1 (de) | Linearer Positionssensor | |
DE2934085C2 (de) | ||
DE9006935U1 (de) | Elektromotorischer Antrieb | |
EP2984466A1 (de) | Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug | |
EP0920605B1 (de) | Magnetischer positionssensor | |
DE19523902C1 (de) | Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung | |
DE202015008430U1 (de) | Winkelmesseinrichtung und Elektromotor | |
EP1424541A2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments | |
DE3627976A1 (de) | Anordnung zur erzeugung von steuersignalen | |
DE4327217C2 (de) | Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage-, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung | |
DE102006020700B4 (de) | Einrichtung zur Drehwinkelerfassung | |
DE10225417A1 (de) | Magnetischer Drehwinkelsensor | |
DE202011002402U1 (de) | Elektrischer Kleinstmotor | |
DE19731555B4 (de) | Magnetischer Positionssensor | |
DE3834994C2 (de) | ||
CH685825A5 (de) | Einzelmotorischer Antrieb einer Spindel in Spinnereimaschinen. | |
DE4103561C2 (de) | Drehstellungsgeber für die Erfassung einer Rotorposition | |
WO2015185262A1 (de) | Magnetsensor für eine rotorwelle einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |