DE4220273A1 - Gasturbinen-Anlage - Google Patents

Gasturbinen-Anlage

Info

Publication number
DE4220273A1
DE4220273A1 DE19924220273 DE4220273A DE4220273A1 DE 4220273 A1 DE4220273 A1 DE 4220273A1 DE 19924220273 DE19924220273 DE 19924220273 DE 4220273 A DE4220273 A DE 4220273A DE 4220273 A1 DE4220273 A1 DE 4220273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
pressure turbine
low
pressure
low pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924220273
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Althaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19924220273 priority Critical patent/DE4220273A1/de
Publication of DE4220273A1 publication Critical patent/DE4220273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/022Blade-carrying members, e.g. rotors with concentric rows of axial blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/02Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using exhaust-gas pressure in a pressure exchanger to compress combustion-air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasturbinen-Anlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Turbine, die eine Hockdruckturbine und eine Niederdruckturbine enthält, mit einer Hockdrucktreibgasleitung zwischen Druckwellen­ maschine und Hochdruckturbine, sowie mit einer Nie­ derdrucktreibgasleitung zwischen Druckwellenmaschine und Niederdruckturbine, welche eine Niederdruckstufe der Hochdruckturbine bildet und mit dieser verbunden ist.
Bei einer bekannten Gasturbinen-Anlage dieser Art mischen sich der Heißgasstrom aus der Niederdrucktreibgas­ leitung, die an die Druckwellenmaschine angeschlossen ist, mit dem Reißgasstrom, der aus der Hochdruckturbine austritt, in der Niederdruckturbine und zum Teil auch bereits vor dem Eintritt in die Niederdruckturbine.
Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Gasturbinen- Anlage, bei welcher der Wirkungsgrad der Niederdruck­ turbine verbessert wurde.
Die Gasturbinen-Anlage, mit welcher diese Aufgabe gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Gasturbinen- Anlage, bei welcher der Wirkungsgrad der Niederdruck­ turbine verbessert wurde.
Die Gasturbinen-Anlage, mit welcher diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, um den Heißgasstrom aus der Niederdrucktreib­ gasleitung und den Heißgasstrom aus der Hochdruckturbine getrennt durch die Niederdruckturbine hindurchzuführen.
Es hat sich gezeigt, daß sich der Wirkungsgrad einer Turbine, die sich aus einer Hochdruckturbine und einer Niederdruckturbine zusammensetzt, verbessern läßt, wenn verhindert wird, daß sich der Heißgasstrom aus der Niederdrucktreibgasleitung mit dem Heißgasstrom aus der Hochdruckturbine mischen. Man möchte vor allem vermeiden, daß sich Heißgasströme unterschiedlicher Temperatur miteinander vermischen.
Vorzugsweise sind in der Niederdruckturbine Trennwände vorhanden, welche verhindern, daß der Heißgasstrom aus der Niederdrucktreibgasleitung sich mit dem Heißgasstrom aus der Hochdruckturbine innerhalb der Niederdruckturbine vermischt. Es können Trennwände von der Niederdruck­ turbine angeordnet sein, damit die beiden Heißgasströme aus Niederdrucktreibgasleitung und Hochdruckturbine ge­ trennt in die Niederdruckturbine gelangen. Es können Trennwände an den Schaufeln der Niederdruckturbine an­ geordnet sein, damit die beiden Heißgasströme aus Nie­ derdrucktreibgasleitung und Hochdruckturbine getrennt durch die Niederdruckturbine strömen.
Es können Trennwände hinter der Niederdruckturbine an­ geordnet sein, damit die genannten beiden Heißgasströme auch nach dem Austritt aus der Niederdruckturbine ge­ trennt bleiben.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gastur­ binen-Anlage ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben.
In der einzigen Figur ist die ganze Gasturbinenanlage schematisch dargestellt.
Die Anlage weist einen Verdichter 10 auf, an den ein Vormischkanal 11 angeschlossen ist. In diesen Kanal 11 gelangt Brennstoff durch eine Düse 12. Eine Druckwel­ lenmaschine 13 befindet sich zwischen dem Verdichter 10 und einer Turbine 14 mit Generator 33. Diese Druckwel­ lenmaschine 13 weist einen Zellenrotor 15 auf, der eine Anzahl Zellen 16 enthält, von denen in der Zeichnung je doch nur eine einzige Zelle 15 ersichtlich ist. Die Zuleitung der durch den Verdichter 10 verdichteten Luft zu den einzelnen Zellen 16 des Zellenrotors 15 wird durch eine ortsfeste Steuerscheibe 17 gewährleistet. Diese Steuerscheibe 17 dann eine Anzahl Kanäle 18 aufweisen, von denen in der Zeichnung ebenfalls nur ein einziger Kanal 18 sichtbar ist. Diese Kanäle 18 bilden gewissermaßen einen Teil oder eine Verlängerung des Vor­ mischkanales 11. In der Zeichnung ist nur ein Vormisch­ kanal 11 dargestellt, selbstverständlich können auch mehrere solcher Vormischkanäle vorhanden sein. Dies hängt von der Anzahl der vorgesehenen Prozeßzyklen ab. Zwi­ schen der Druckwellenmaschine 13 und der Turbine 14 ist noch eine zweite ortsfeste Steuerscheibe 19 vorhanden. Diese zweite Steuerscheibe weist ebenfalls eine Anzahl Kanäle 20 und 21 auf, von denen in der Zeichnung le­ diglich zwei Kanäle 20 und 21 dargestellt sind. Von die­ sen beiden Kanälen 20 und 21 der Steuerscheibe 19 führt der eine Kanal 21 zu einer Hochdruckturbine 22 und der andere Kanal 20 zu einer Niederdruckturbine 23. Somit sind im Gegensatz zur Steuerscheibe 17 bei der Steuer­ scheibe 19 für jeden Prozeßzyklus zwei Kanäle 20 und 21 erforderlich, welche einen Teil des aus der Druckwel­ lenmaschine 13 austretenden Gasstromes der Hochdruck­ turbine 22 und einen Teil dieses Gasstromes der Nie­ derdruckturbine 23 zuführen. Die Hochdruckturbine 22 und die Niederdruckturbine 23 bilden zusammen die oben er­ wähnte Turbine 14.
Es ist ohne weiteres möglich, die beiden Steuerscheiben 17 und 19, welche sich in Strömungsrichtung gesehen vor bzw. hinter der Druckwellenmaschine 13 befinden, drehbar anzuordnen und statt dessen den Zellenrotor 15 entgegen seiner Bezeichnung ortsfest anzuordnen. Am ganzen Prozeß würde sich weder druckwellenmäßig noch verbrennungs­ technisch etwas ändern.
Der Kanal 21, der als Hochdrucktreibgas-Teilung der Steuerscheibe bezeichnet werden kann, mündet direkt in die Hochdruckturbine 22, der Kanal 20 hingegen mündet in eine Niederdrucktreibgasleitung 24, die sich zwischen der Steuerscheibe 19 und der Niederdruckturbine 23 befindet. Die Kanäle 20 und 21 der Steuerscheibe 19 müssen so di­ mensioniert sein, daß eine ausreichende Menge Treibgas der Hochdruckturbine 22 und der Niederdruckturbine 23 zugeführt werden kann. Da der Durchmesser dieser beiden Turbinen 22 und 23 verschieden ist, sind die beiden Kanäle 20 und 21 in verschiedenen Richtungen gegenüber der Turbinenachse 25 geneigt.
Gemäß der Zeichnung gelangen auf die Schaufeln 26 und 27 der Niederdruckturbine 23 sowohl die Treibgase aus der Niederdrucktreibgasleitung 24 als auch die Treibgase aus der Hockdruckturbine 22. Im allgemeinen haben diese bei­ den Treibgasströme, d. h. der Niederdrucktreibgasstrom und der Hochdrucktreibgasstrom nicht die gleiche Temperatur. Es hat sich nun gezeigt, daß der Wirkungsgrad der Tur­ bine 14 verbessert werden kann, wenn man verhindert, daß sich Treibgasströme verschiedener Temperatur vermischen.
Um zu verhindern, daß sich die Heißgasströme unter­ schiedlicher Temperatur vermischen, sind Trennwände vor­ handen. Vor allem sind an den Schaufeln 26 und 27a Trennwände 28 und 29 vorhanden, d. h. sowohl an den rotierenden Schaufeln 26, als auch an ortsfesten Schaufeln 27 sind Trennwände 28 bzw. 29 befestigt. Ferner verhindert eine Trennwand 30, daß sich die Heißgasströme vor dem Eintritt in die Niederdruckturbine 23 mischen. Schließlich verhindert eine Trennwand 31, daß sich die Heißgasströme am Austritt der Niederdrucktur­ bine miteinander vermischen.

Claims (5)

1. Gasturbinen-Anlage mit einer Druckwellenmaschine (13) und mit einer Turbine (14), die eine Hochdruckturbine (22) und eine Niederdruckturbine (23) enthält, mit einer Hochdrucktreibgasleitung (21) zwischen Druck­ wellenmaschine (13) und Hochdruckturbine (22) sowie mit einer Niederdrucktreibgasleitung (24) zwischen Druckwellenmaschine (13) und Niederdruckturbine (23), welche eine Niederdruckstufe der Hochdruckturbine (22) bildet und mit dieser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (28-31) vorhanden sind, um den Heißgasstrom aus der Niederdrucktreibgas­ leitung (24) und den Heißgasstrom aus der Hoch­ druckturbine (22) getrennt durch die Niederdruck­ turbine (23) hindurchzuführen.
2. Gasturbinen-Anlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannten Mittel durch Trenn­ wände (28-29) in der Niederdruckturbine (23) gebildet werden, welche verhindern, daß der Heißgasstrom aus der Niederdrucktreibgasleitung (24) sich mit dem Heißgasstrom aus der Hochdruckturbine (22) noch in der Niederdruckturbine (23) vermischt.
3. Gasturbinen-Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Trennwände (30) vor der Niederdruck­ turbine angeordnet sind, damit die beiden Heißgasströme aus Niederdrucktreibgasleitung und aus Hoch­ druckturbine getrennt in die Niederdruckturbine ge­ langen.
4. Gasturbinen-Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Trennwände (28, 29) an den Schaufeln (26, 27) der Niederdruckturbine (23) angeordnet sind, damit die beiden Heißgasströme aus Niederdruck­ treibgasleitung (24) und aus Hochdruckturbine (22) getrennt durch die Niederdruckturbine (23) strömen.
5. Gasturbinen-Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Trennwände (31) hinter der Nie­ derdruckturbine (23) angeordnet sind, damit die ge­ nannten beiden Heißgasströme auch nach dem Austritt aus der Niederdruckturbine (23) getrennt bleiben.
DE19924220273 1992-06-20 1992-06-20 Gasturbinen-Anlage Withdrawn DE4220273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220273 DE4220273A1 (de) 1992-06-20 1992-06-20 Gasturbinen-Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220273 DE4220273A1 (de) 1992-06-20 1992-06-20 Gasturbinen-Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4220273A1 true DE4220273A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6461480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924220273 Withdrawn DE4220273A1 (de) 1992-06-20 1992-06-20 Gasturbinen-Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4220273A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106468218A (zh) * 2015-08-18 2017-03-01 通用电气公司 压缩机放气辅助涡轮
US10711702B2 (en) 2015-08-18 2020-07-14 General Electric Company Mixed flow turbocore

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405919A (en) * 1940-03-02 1946-08-13 Power Jets Res & Dev Ltd Fluid flow energy transformer
EP0022692A1 (de) * 1979-07-16 1981-01-21 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." Turbofantriebwerk mit regelbarem Nebenstromverhältnis
EP0179233A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-30 BBC Brown Boveri AG Als Drucktauscher arbeitende Druckwellenmaschine, insbesondere zur Verwendung als Hochdruckverdichter für Gasturbinen
EP0212181A1 (de) * 1985-07-31 1987-03-04 BBC Brown Boveri AG Gasturbine mit einer Druckwellenmaschine als Hochdruckverdichterteil
DE4113680A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Asea Brown Boveri Gasturbogruppe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405919A (en) * 1940-03-02 1946-08-13 Power Jets Res & Dev Ltd Fluid flow energy transformer
EP0022692A1 (de) * 1979-07-16 1981-01-21 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." Turbofantriebwerk mit regelbarem Nebenstromverhältnis
EP0179233A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-30 BBC Brown Boveri AG Als Drucktauscher arbeitende Druckwellenmaschine, insbesondere zur Verwendung als Hochdruckverdichter für Gasturbinen
EP0212181A1 (de) * 1985-07-31 1987-03-04 BBC Brown Boveri AG Gasturbine mit einer Druckwellenmaschine als Hochdruckverdichterteil
DE4113680A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Asea Brown Boveri Gasturbogruppe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106468218A (zh) * 2015-08-18 2017-03-01 通用电气公司 压缩机放气辅助涡轮
US10578028B2 (en) 2015-08-18 2020-03-03 General Electric Company Compressor bleed auxiliary turbine
US10711702B2 (en) 2015-08-18 2020-07-14 General Electric Company Mixed flow turbocore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177794B1 (de) Saugrohranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE10154595A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor
DE3424229A1 (de) Kuehlluftstroemungs-modulationseinrichtung fuer eine gasturbine
EP0212181B1 (de) Gasturbine mit einer Druckwellenmaschine als Hochdruckverdichterteil
DE2422105C2 (de) Mehrstrom-Gasturbinen-Strahltriebwerk
DE2221895A1 (de) Gasturbinentriebwerk
EP1394380A1 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
DE10236324A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln
DE2839599A1 (de) Verfahren zum simulieren eines gasturbinentriebwerks und triebwerkssimulator fuer mehrzweckflugzeuge
DE3034271A1 (de) Turbinengehaeuse fuer turbolader
DE2454054A1 (de) Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke
EP3289199B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE2456837C3 (de) Brennkammer für Brennkraftmaschinen, insbesonder aufgeladene Dieselmotoren
DE60202650T2 (de) System zur Luftanzapfung in einem Verdichter
DE60317118T2 (de) In eine Maschine intigrierte Hilfsenergieeinheit
DE3200521C2 (de)
DE3100107A1 (de) Turbolader fuer verbrennungskraftmaschinen
DE4220273A1 (de) Gasturbinen-Anlage
EP0168567A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Ladeluft einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE2335036A1 (de) Mit einem abgasturbolader ausgeruestete mehrzylinderbrennkraftmaschine
EP0379476B1 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern
EP0592817B1 (de) Gasturbogruppe mit einer Druckwellenmaschine als Brennkammer
DE1218218B (de) Verpuffungs-Gasturbine
DE932041C (de) Zellenradschleusenanordnung fuer Gasturbinenanlagen
EP0582068B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8141 Disposal/no request for examination