DE422019C - Zuendkerze - Google Patents

Zuendkerze

Info

Publication number
DE422019C
DE422019C DEK88559D DEK0088559D DE422019C DE 422019 C DE422019 C DE 422019C DE K88559 D DEK88559 D DE K88559D DE K0088559 D DEK0088559 D DE K0088559D DE 422019 C DE422019 C DE 422019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plugs
cylinder
arrangement
spark plug
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK88559D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK88559D priority Critical patent/DE422019C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422019C publication Critical patent/DE422019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Zündkerze. Die Erfmdung betrifft eine Anordnung von Zündkerzen mit innenliegenden Außenelektroden an Verbrennungsmotoren.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Zündkerzen mit einer an der Endfläche ihres Fußes ausgebildeten Dichtungsfläche an einem am innengelegenen Ende der entsprechenden Zylinderbohrungen bzw. von Einsatzhülsen nach innen vorspringenden Flansch abgedichtet sind. Durch diese Anordnung werden die Zündkerzen im Betrieb kühler gehalten und die Gefahr von Selbstzündungen des Gemisches durch die Zündker7en wesentlich verringert. Bei Motoren mit dieser Anordnung der Zündkerzen kann daher die Kompression höher getrieben und daher eine höhere Leistung der Motoren erzielt werden.
  • Bei Verwendung einer für die Befestigung der Zündkerze dienenden Einsatzhülse wird diese vorteilhaft aus Kupfer oder einem anderen Metall bzw. einer Metallegierung von ähnlich hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt. Dadurch wird dem Zündkerzenfuß und den Außenelektroden die von ihnen aufgenommene Wärme in sehr wirksamer und schneller Weise entzogen und so das Kühlhallen der Zündkerze erleichtert. Die Kühlhaltung der Kerze wird dabei noch dadurch verbessert, daß auch die Einsatzhülse mit einer an ihrem Fußende ausgebildeten Dichtungsfläche an einer entsprechenden nach innen vorspr_ngenden Sitzfläche der Zylinderbohrung abgedichtet wird.
  • Auf der Zeichnung sind vier Ausführungsformen der Erfindung in Abb. i, 2, 3 und q. in. vergrößertem ,Maßstab dargestellt.
  • Bei allen vier Ausführungsformen besitzt die zur Befestigung der Zündkerzen dienende Gewindebohrung i an ihrem nach dem Zylinderinnern zugekehrten Ende den nach innen vorspringenden Dichtungsabsatz z. Bei den Ausführungsformen gemäß Abb. i bis 3 ist auf dem Dichtungsabsatz 2 ein D:chtungsring 3 aus Aluminium, Kupfer, kupferarmiertem Asbest o. dgl. aufgelegt. Auf diesen Dichtungsring 3 wird die Zündkerze beim Einschrauben mit der Endfläche ihres B:efestigungsgewindeteiles q. fest aufgepreßt, wodurch die Abdichtung der Zündkerzen am Zylinder erfolgt. Die Außenelektroden 5 gehen zu diesem Zweck vom Innenumfang des Gewindeteiles 5 .aus und sind schräg abwärts gerichtet. Bei der Ausführungsform gemäß Abb. i bilden die Außenelektroden 5 einen Rotationskörper, der in den Gewindeteil ¢ eingepreßt, eingelötet, eingeschraubt oder in sonst geeigneter Weise mit ihm verbunden ist. Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 2 sind die Elektroden 5 dagegen drahtartig gestaltet und mit ihren zapfenförmig ausgebildeten Enden in entsprechende schräge Bohrungen des Gewindeteiles q eingesteckt. Bei der Ausführungsform gemäß Abb.3 bilden die ebenfalls als Rotationskörper ausgebildeten Außenelektroden 5 mit dem Befestigungsgewindeteil q. ein Stück, das am Zündrad als Zündkrone ausgebildet ist. Die Ausführungsform nach Abb. ¢ ist besonders für Verbrennungsmotoren geeignet, deren Zylinder gänzlich aus Aluminium hergestellt sind. Bei dieser Ausführungsform haben die Außenelektroden 5 wiederum die Gestalt eines Rotationskörpers; der mit dem Befestigungsgewindeteil 4 ein Stück bildet und an seinem Zündrand als Zündkrone ausgebildet ist. Der Außenelektrodenkörper ist jedoch dabei invorteilhafterWeise an seinem Außenumfang mit einer konischen Dichtungsfläche 6 versehen und mit dieser auf einer entsprechend konischen, Sitzfläche eines in die Zylinderwandung dicht eingeschraubten Einsatzstückes 7 abgedichtet. Das`Einsa:zstück7 ist aus Kupfer oder einem andern Metall von guter W ,ärmeleitfähigkeit hergestellt und so angeordnet, daß es mit seinem Abdichtungsteil ein Stück in das Zylinderinnere hineinragt. Durch diese Anordnung wird die Zündstelle der Mitte des Kompressionsraumes näher gerückt und dadurch eine sehr rasche Zündung des komprimierten Brennstoffgemisches erzielt, dabei aber gleichzeilig für eine wirksame Ableitung der Wärme aus den Elektroden gesorgt. Das E1aSatZSlück 7 kann, wie die linke Hälfte der Abb. ¢ zeigt, mittels seines Anzugsflansches 8 und eins Dichtungsringes 9 :außen an der Zylinderwandung abgedichtet sein. Vorteilhaf_er jedoch wird das Einsatzstück 7 gemäß der rechten Hä:fte der Abb. q. Mittels einer äußern konischen Dichtungsfläche io an einer entsprzchenden konischen Sitzfläche abgedichtet, die an dem nach dem Zylinderinnern zugekehrten Rand der Gewindebohrung des Zylinders ausgebildet ist. Durch diese Anordnung wird die Abdichtung des Einsatzstückes 7 auf einem geringeren Durchmesser erzielt und der Weg für die Ableitung der Wärme aus dem und den Außenelektroden ein kürzerer als bei der vorgenannten Ausführung. Gegebenenfalls könnte das Einsatzstück 7 ganz fehlen und die Zündkerze unmittelbar in die Zylinderwandung eingeschraubt sein. In diesem Falle ist die konische Sitzfläche für die Abdichtung des Außenelektrodenkörpers unmittelbar an der Gewindebohrung des Zy- linders ausgebildet.
  • Bei den Ausführungsformen. gemäß Abb. i bis 3 ist der Innenumfang des am Zylinder ausgebildeten Dichtungsabsatzes 2 nach dem Zylinderinnern zu abgeschrägt, um eine günstige Ausbreitung der Zündflamme auf das Brennstoffgemisch zu gewährleisten.

Claims (2)

  1. FATrNT-ANSPRjjCHP_ i. Anordnung von Zündkerzen mit innenliegenden Außenelektroden an Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkerzen mit einer an der Endfläche ihres Fußes ausgebildeten, Dichtungsfläche an einem am innengelegenen Ende der entsprechenden Zylinderbohrungen bzw. von in an sich bekannter Weise in den letzteren. angeordneten Einsatzhülsen nach innen vorspringenden Flansch abgedichtet sind.
  2. 2. Anordnung von Zündkerzen mit als Rotationskörper ausgebildeten Außenelektroden an Verbrennungsmotoren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Außenelektrodenkörpers als konische Dichtungsfläche ausgebildet ist, mit der sich die Zündkerzen auf der entsprechend konisch gestalteten Sitzfläche am innen vorspringenden Flansch der Gewindehohrungen des Zylinders bzw. der Einsatzhülsen abdichten.
DEK88559D 1924-02-22 1924-02-22 Zuendkerze Expired DE422019C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK88559D DE422019C (de) 1924-02-22 1924-02-22 Zuendkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK88559D DE422019C (de) 1924-02-22 1924-02-22 Zuendkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422019C true DE422019C (de) 1925-11-23

Family

ID=7236272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK88559D Expired DE422019C (de) 1924-02-22 1924-02-22 Zuendkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422019C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912483C (de) * 1941-02-12 1954-05-31 Siemens Ag Anordnung zur sicheren und moeglichst verzoegerungsfreien Zuendung einer Zeitfunkenstrecke
FR2577279A1 (fr) * 1985-02-08 1986-08-14 Demont Jean Dispositif de reglage du rapport volumetrique d'un moteur a explosions par modification du volume de la chambre de combustion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912483C (de) * 1941-02-12 1954-05-31 Siemens Ag Anordnung zur sicheren und moeglichst verzoegerungsfreien Zuendung einer Zeitfunkenstrecke
FR2577279A1 (fr) * 1985-02-08 1986-08-14 Demont Jean Dispositif de reglage du rapport volumetrique d'un moteur a explosions par modification du volume de la chambre de combustion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120984B4 (de) Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019111091B3 (de) In einer Bohrung einer Verbrennungskraftmaschine verschraubte modulare Vorkammerzündkerze
DE422019C (de) Zuendkerze
DE2450190A1 (de) Waermeuebertragungselement, insbesondere fuer eine vorkammer eines verbrennungsmotors, und verfahren zum herstellen eines solchen waermeuebertragungselementes
DE102017129056A1 (de) Zündkerze mit einem Zuführkanal für Brennstoff und ein System mit einer solchen
US3202859A (en) Spark plug
DE1006667B (de) Brennkammeraufbau fuer luftgekuehlte Einspritzbrennkraftmaschinen
DE102020211810A1 (de) Vorkammer-Zündkerze mit einer Kappe aus einem optimierten Material
DE418817C (de) Verbrennungsmotor mit haengenden Ventilen
AT227026B (de) Zylinderkopfdichtung bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen
DE102019201570A1 (de) Vorkammerzündkerze mit Wärmeleitring
AT95052B (de) Verbrennungskammer für Verbrennungskraftmaschinen.
DE938688C (de) Gluehkopfmotor
DE2012516A1 (de) Zündkerze, insbesondere fur Rotations kolben Brennkraftmaschinen
DE751780C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einer mit dem Hubraum in Verbindung stehenden Verbrennungskammer
CH713504A1 (de) Zündvorrichtungssystem für einen Motor.
DE2411909C2 (de) Mit Ladungsschichtung betriebene, fremdgezündete Brennkraftmaschine
CH283877A (de) Einrichtung zum Schutze der Einspritzdüse vor Überhitzung an Dieselmotoren.
DE675494C (de) Gekuehlte Zuendkerze
DE677297C (de) Dichtungseinsatz fuer Drehschieber von Brennkraftmaschinen
DE329561C (de) Elektrisch zum Gluehen zu bringende Zuendkerze fuer Explosionsmotoren
DE678954C (de) Verfahren zur Befestigung von keramischen Isolierkoerpern bei Zuend- oder Gluehkerzen
DE695712C (de) Zuendkerze
DE3109896A1 (de) Zuendkerze fuer fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE899577C (de) Zuendkerze mit veraenderbarem Waermewert