DE4219809A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer Oberfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer Oberfläche

Info

Publication number
DE4219809A1
DE4219809A1 DE4219809A DE4219809A DE4219809A1 DE 4219809 A1 DE4219809 A1 DE 4219809A1 DE 4219809 A DE4219809 A DE 4219809A DE 4219809 A DE4219809 A DE 4219809A DE 4219809 A1 DE4219809 A1 DE 4219809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical system
optical element
area
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4219809A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Wrobel
Peter Reimer
Willi Ulrich
Theo Lasser
Herbert Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DD87306573A priority Critical patent/DD263447A1/de
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE4219809A priority patent/DE4219809A1/de
Priority to US08/077,282 priority patent/US5475197A/en
Publication of DE4219809A1 publication Critical patent/DE4219809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0734Shaping the laser spot into an annular shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Landscapes

  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtragen einer Ober­ fläche nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie geeig­ nete Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der EP-PS 0 224 322 sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, mit denen eine definierte Abtragung von Oberflächen möglich ist. Insbesondere werden in dieser Patentschrift Verfahren und Vorrichtungen beschrieben, die eine definierte Ablation der Cornea ermöglichen. Dadurch sollen die optischen Eigenschaften der Cornea derart modifiziert werden, daß Seh­ fehler wie Hyperopie oder Myopie korrigierbar sind. Dies wird dadurch realisiert, indem der Strahlquerschnitt eines Laser­ strahls, der auf der Cornea auftrifft, zeitlich in Form und Größe derart verändert wird, daß ein kumulierter Abtragungs­ effekt auf der beaufschlagten Oberfläche das gewünschte neue Oberflächenprofil ergibt. Die in dieser europäischen Patent­ schrift beschriebenen Verfahren sehen eine zeitliche Varia­ tion von zunächst größeren beaufschlagten Flächen verschie­ denster Form hin zu kleineren beaufschlagten Flächen in suk­ zessiver Folge vor, bzw. umgekehrt. Bei derartigen Verfahren muß nun die eingesetzte Strahlungsquelle, d. h. der Laser, so ausgelegt werden, daß auch für die größte beaufschlagte Flä­ che eine hinreichende Energiedichte über den gesamten Strahl­ querschnitt zur Verfügung steht. Insbesondere beim vorge­ schlagenen Excimer-Laser resultiert ein immenser apparativer Aufwand für das verwendete Laser-System, sobald man größere Flächen damit bearbeiten möchte.
Weiterhin ist aus der DD-Patentschrift 263 447 bekannt, zur Reduzierung des gerätetechnischen Aufwandes bei der operati­ ven Behandlung der Augenhornhaut, ein Axicon-Paar in Verbin­ dung mit einem Zylinderlinsen-Array einzusetzen. Diese Anord­ nung ist jedoch primär zum Anbringen von Schnittmustern in der Augenhornhaut geeignet, d. h. weniger geeignet zur flä­ chenhaften Abtragung.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver­ fahren und geeignete Vorrichtungen zu schaffen, um ein defi­ niertes Abtragen einer Oberfläche mit elektromagnetischer Strahlung zu ermöglichen und hierbei den apparativen Aufwand bezüglich der verwendeten Strahlungsquelle als auch der ver­ wendeten optischen Elemente möglichst gering zu halten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkma­ len des Anspruches 1, sowie einer Vorrichtung nach Anspruch 5.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die zu bearbeitende Oberfläche in einzelne Teilbereiche jeweils gleichen Flächen­ inhaltes aufgeteilt, die in aufeinander folgenden Bestrah­ lungsschritten sukzessive von der Strahlungsquelle mit glei­ cher Leistung beaufschlagt werden. Das hierzu verwendete optische System muß gewährleisten, daß stets flächengleiche Teilbereiche auf der zu bearbeitenden Oberfläche beaufschlagt werden um ein definiertes Abtragungsprofil zu erhalten. Das gewünschte Abtragungsprofil wird dadurch erreicht, daß durch unterschiedliche Bestrahlungszeiten für die verschiedenen Teilbereiche jeweils unterschiedliche Abtragungscharakteri­ stiken für die einzelnen Teilbereiche resultieren und derart ein gewünschtes Gesamt-Abtragungsprofil realisiert werden kann. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt nun darin, daß die maximal zur Verfügung stehende Leistung der jeweiligen Strahlungsquelle nicht auf die gesamte zu bearbei­ tende Oberfläche ausgelegt werden muß, sondern lediglich auf einen bedeutend kleineren Teilbereich dieses Oberflächenbe­ reiches. Somit ist auch der Einsatz einer wesentlich kompak­ teren Strahlungsquelle möglich. Zudem kann durch das sukzes­ sive Beaufschlagen gleich grober Teilbereiche die Strahlungs­ leistung konstant gehalten werden, wobei gleichzeitig immer eine gleiche mittlere Intensität auf dem jeweiligen Teilbe­ reich gewährleistet ist.
Besonders geeignete Verfahren zur Bearbeitung eines rota­ tionssymmetrischen Oberflächenbereiches sind Gegenstand der Unteransprüche 2-4. Hierbei wird eine kreisförmige Gesamt­ fläche, innerhalb der ein definiertes Abtragungsprofil er­ reicht werden soll, in sukzessiven Teilbestrahlungsschritten in kreis- oder kreisringförmige Teilbereiche gleicher Fläche eingeteilt, die jeweils eine bestimmte Zeit beaufschlagt werden. Dieses Verfahren ist insbesondere für die gezielte Abtragung der Augenhornhaut innerhalb der refraktiven Chirur­ gie oder aber bei der Bearbeitung und Herstellung von Fresnel-Linsen vorteilhaft.
Geeignete Vorrichtungen bzw. optische Systeme zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 5-12. Diese ermöglichen sowohl eine Aufwei­ tung bzw. Vergrößerung des eintretenden Strahlquerschnittes als auch die definierte Transformation des kreisförmigen, eintretenden Strahlquerschnittes in einen kreisringförmigen, austretenden Strahlquerschnitt gewährleisten. Weiterhin sind die jeweiligen optischen Systeme der erfindungsgemäßen Vor­ richtungen darauf ausgelegt, daß die Fläche des Austritts­ strahlquerschnittes immer nahezu konstant ist.
Weitere Vorteile sowie Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens und geeignete Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Fig. 1-5.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens geeignet ist;
Fig. 2 rotationssymmetrische Teilbereiche einer zu bear­ beitenden Oberfläche, die nacheinander beaufschlagt werden;
Fig. 3a und 3b jeweils ein Ausführungsbeispiel eines optischen Systemes, das zur Durchführung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens geeignet ist;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines geeigneten optischen Systemes zur Definition der relevanten System-Parameter;
Fig. 5 das Variieren der Austrittsstrahl-Parameter beim Durchfahren bestimmter Steuerkurven mit einzelnen Elementen des optischen Systemes aus Fig. 4.
In Fig. 1 wird eine Vorrichtung mit den erforderlichen Ein­ zelkomponenten dargestellt, die zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Als Strahlungsquelle (1) kommt hierbei ein Laser in Betracht, der Impulse kohären­ ter elektromagnetischer Strahlung emittiert. Zur Ablation der Augenhornhaut ist beispielsweise ein Excimer-Laser geeignet, der im UV-Bereich des elektromagnetischen Spektrums arbeitet. Mit Hilfe eines Lasers, der in diesem Wellenlängenbereich emittiert, kann eine sogenannte Photoablation der zu bearbei­ tenden Oberfläche (4) definiert vorgenommen werden. Zwischen der Strahlungsquelle (1) und der zu bearbeitenden Oberfläche (4) ist ein optisches System (2) vorgesehen, wobei hierfür geeignete optische Systeme im folgenden noch detailliert beschrieben werden. Eine Steuereinrichtung (3), z. B. ein geeigneter Rechner, übernimmt sowohl die Steuerung der Strahlungsquelle (1), d. h. insbesondere die Steuerung von Pulsfolge und -leistung der Strahlungsquelle (1). Desweiteren erfolgt mit Hilfe der Steuereinrichtung (3) die gezielte Steuerung des optischen Systemes (2), um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Weiterhin ist es möglich, den Abtra­ gungsprozeß auf der zu bearbeitenden Oberfläche (4) auch quantitativ über die Steuereinrichtung (1) zu erfassen, was in Fig. 1 schematisch durch den Pfeil (5) angedeutet wird. Bei einer derartigen Erfassung wird die aktuelle Ist-Abtra­ gung mit der gewünschten Soll-Abtragung verglichen und in einem Regelkreis über die Steuereinrichtung (3) nachkorri­ giert.
Anhand von Fig. 2 soll im folgenden erläutert werden, wie beispielsweise ein kreisförmiger Bereich auf einer beliebigen Oberfläche mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens defi­ niert abgetragen werden kann. Ein derartiges Verfahren kann beispielsweise bei der refraktiven Cornea-Chirurgie oder aber bei der Bearbeitung von Fresnel-Linsen zum Einsatz kommen. So ist mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens z. B. eine Abflachung einer sphärischen Oberfläche zu erreichen, was in der refraktiven Cornea-Chirurgie bei der Myopie-Korrektur erforderlich ist.
Ein bestimmtes Materialvolumen soll hierzu innerhalb des kreisförmigen Bereiches (6) auf einer beliebigen Oberfläche derart abgetragen werden, daß anschließend ein definiertes Oberflächenprofil innerhalb dieses Bereiches (6) resultiert. Wie bereits angedeutet, kann dies eine Abflachung im Ver­ gleich zum bisherigen Oberflächenprofil bedeuten.
Erfindungsgemäß verläuft das Abtragungsverfahren in mehreren aufeinanderfolgenden Einzelschritten, die von der Steuerein­ richtung anhand des gewünschten bzw. vorgegebenen End-Abtra­ gungsprofiles ermittelt werden. In den einzelnen Teil-Be­ strahlungsschritten werden dabei Teilbereiche von kreis- oder kreisringförmiger Gestalt mit jeweils gleicher Fläche von den emittierten Laserpulsen beaufschlagt. Durch das Kon­ stant-Halten der in den einzelnen Teil-Bestrahlungsschritten beaufschlagten Fläche ist es möglich, bei gleicher Leistung der Strahlungsquelle eine konstante mittlere Intensität und demzufolge ein definiertes Abtragungsergebnis zu erzielen. Die zu bearbeitende Fläche kann z. B. bei drei aufeinanderfol­ genden Teil-Bestrahlungsschritten zunächst in einem kreisför­ migen Teilbereich (7c) eine bestimmte Zeit Δt1 beaufschlagt werden, anschließend erfolgt die Bestrahlung eines kreisring­ förmigen Teilbereiches (7b) gleicher Fläche für eine Zeit­ dauer Δt2, der sich an den zunächst bestrahlten kreisförmi­ gen Bereich (7c) anschließt. In einem dritten Bearbeitungs­ schritt wird schließlich die Bestrahlung eines dritten, eben­ falls kreisringförmigen Teilbereiches (7a) mit ebenfalls gleicher Fläche für eine Zeitdauer Δt3 durchgeführt. Die einzelnen Teilbereiche (7a, 7b, 7c) werden jeweils solange mit Pulsen kohärenter elektromagnetischer Strahlung beauf­ schlagt, bis das gewünschte Abtragungsprofil in diesem Teil­ bereich erreicht ist. Die einzelnen Beaufschlagungs-Dauern Δti können hierbei durchaus, je nach gewünschtem Abtra­ gungsprofil, variieren. Neben dem Beaufschlagen der einzelnen Teilbereiche von innen nach außen, wie soeben beschrieben, ist es auch möglich, beispielsweise zunächst den äußersten Kreisring (7c) zu belichten. Anschließend folgt der angren­ zende mittlere Kreisring (7b), während zum Schluß der kreis­ förmige Zentralbereich (7c) beaufschlagt wird.
Durch das Variieren der Beaufschlagungs-Dauern Δti und/oder der Reihenfolge der bestrahlten Teilbereiche kann sowohl die bereits beschriebene Abflachung als auch ein steileres Ober­ flächenprofil im bearbeiteten Oberflächenbereich realisiert werden.
Da die beaufschlagten Teilbereiche (7a, 7b, 7c) jeweils eine kleinere Fläche aufweisen als der gesamte zu bearbeitende Bereich (6) der Oberfläche, ist es möglich, die eingesetzte Strahlungsquelle leistungsmäßig bedeutend weniger aufwendig zu dimensionieren. Je nach gewünschtem Abtragungsprofil bzw. zur Verfügung stehender Leistung der Strahlungsquelle kann eine Einteilung des zu bearbeitenden Oberflächenbereiches in noch mehr Teilbereiche erforderlich bzw. nützlich sein. Das resultierende Abtragungsergebnis ist dabei jeweils durch das kumulierte gesamte abgetragene Materialvolumen bestimmt.
Das Realisieren der einzelnen Teilbereiche konstanter Fläche erfolgt mit Hilfe - anschließend vorgestellter - optischer Systeme, die von der Steuereinrichtung zeitlich definiert gesteuert werden, um einen gewünschten Strahlquerschnitt auf der zu bearbeitenden Oberfläche zu erhalten.
Geeignete optische Systeme zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens werden anhand von Fig. 3a und Fig. 3b beschrieben. Sowohl das in Fig. 3a als auch in Fig. 3b dargestellte optische System (2) gewährleistet, daß ein pa­ rallel zur optischen Achse (8) eintretendes Stahlbündel, z. B. ein kollimierter Laserstrahl, mit kreisförmigem Strahlquer­ schnitt in ein ebenfalls parallel zur optischen Achse (8) austretendes Strahlbündel mit definiertem, kreisringförmigem Strahlquerschnitt transformiert wird. Hierbei erfolgt keine Abbildung auf die zu bearbeitende Oberfläche. Gleichzeitig wird der eintretende Strahlquerschnitt vergrößert, wobei der transformierte, kreisringförmige Strahlquerschnitt jedoch immer die nahezu gleiche Fläche aufweist. Die gewählte Größe der beaufschlagten Fläche, d. h. des effektiven Strahlquer­ schnittes, ist durch die jeweilige Vergrößerungswirkung des verwendeten optischen Systemes bestimmt. Diese Anforderungen an ein geeignetes optisches System werden durch die beiden dargestellten Ausführungsformen in Fig. 3a und Fig. 3b erfüllt. Hierzu ist jeweils eine zweiteilige Teleskop-Optik mit Kegelflächen, d. h. eine transmittiven Axicon-Anordnung vorgesehen. Prinzipiell ist ebenso die Verwendung einer re­ flektiven Axicon-Anordnung möglich. Die entsprechende Dimen­ sionierung der einzelnen optischen Komponenten (9, 10a, 10b; 11a, 11b) des optischen Systemes (2) erlaubt es nun, obige Anforderungen mit lediglich zwei, entlang der optischen Achse (8) verschiebbaren, optischen Elementen (10a, 10b; 11a, 11b), zu erfüllen. Die Steuerkurven der beiden verschiebbaren opti­ schen Komponenten (10a, 10b; 11a, 11b) sind über eine Steuer­ einrichtung (3) derart miteinander korreliert, daß die Flä­ chenkonstanz bei gleichzeitig definiert einstellbaren Kreis­ ring-Parametern gewährleistet ist.
Das erste erfindungsgemäße optische System in Fig. 3a umfaßt hierbei ein erstes, ortsfestes optisches Element (9) mit fokussierender Wirkung, z. B. eine plankonvexe Linse. Dieses erste optische Element (9) liefert ein reelles Zwischenbild des eintretenden Strahlbündels in der Ebene E1. Nachfolgend in Richtung der Strahlausbreitung ist ein zweites optisches Element (10a) mit positiver Brechkraft und einer streuenden Kegelfläche (12) sowie ein drittes optisches Element (10b) mit negativer Brechkraft und einer sammelnden Kegelfläche (13) angeordnet. Die Kegelflächen der zweiten und dritten optischen Elemente sind hierbei einander zugewandt. Als zweites optisches Element (10a) kommt eine plankonvexe Linse mit streuender Konuswirkung in Frage, für das dritte optische Element (10b) kann eine plankonkave Linse mit sammelnder Konuswirkung verwendet werden. Das zweite und dritte optische Element (10a, 10b) ist jeweils über die Steuereinrichtung (3) entlang der optischen Achse (8) definiert verschiebbar. Die vorgegebenen, definierten Steuerkurven dieser Relativ-Bewe­ gung gewährleisten die Erfüllung der oben genannten Anforde­ rungen. Der derart transformierte Strahl trifft nach dem Passieren des optischen Systemes (2) auf die jeweils zu bear­ beitende Oberfläche (4) auf.
Das fokussierende erste optische Element (9) bildet mit den zweiten und dritten optischen Elementen (10a, 10b) demnach ein Teleskop-System variabler Vergrößerung, wobei die Steuer­ kurven der verschiebbaren optischen Elemente (10a, 10b) si­ cherstellen, daß die Flächenkonstanz der beaufschlagten Teil­ bereiche innerhalb bestimmter Grenzen gewährleistet ist.
Eine zweite Ausführungsform eines geeigneten optischen Syste­ mes wird in Fig. 3b dargestellt, wobei für die gleichen Elemente wie in Fig. 3a dieselben Bezeichnungen gewählt wurden. Dem ersten, fokussierenden optischen Element (9) ist hierbei jedoch ein erstes optisches Element (11a) mit positi­ ver Brechkraft und sammelnder Kegelfläche (14) nachgeordnet. Als drittes optisches Element (11b) im Strahlengang ist eben­ falls wieder ein optisches Element (11b) mit negativer Brech­ kraft und einer sammelnden Kegelfläche vorgesehen. Die beiden Kegelflächen (14, 15) dieser Ausführungsform sind erneut einander zugewandt, was jedoch i.a. nicht unbedingt notwendig ist. Die Steuereinrichtung (3) sorgt für das definierte Ver­ setzen des zweiten und dritten optischen Elementes (11a, 11b) entlang der optischen Achse (8). Der transformierte Strahl trifft nach dem Passieren des optischen Systemes (2) wieder auf die zu bearbeitende Oberfläche (4). Die prinzipielle Funktionsweise ist mit Ausnahme der unterschiedlichen opti­ schen Wirkung des zweiten optischen Elementes (11a) identisch mit der des optischen Systemes aus Fig. 3a.
Anhand der Fig. 4 und 5 wird im folgenden noch ein Ausfüh­ rungsbeispiel des erfindungsgemäßen optischen Systems für eine bestimmte, vorgegebene Brennweite f1 = 100 mm des ersten sammelnden optischen Elementes (9) dargestellt. Insbesondere werden die Steuerkurven der beiden verschiebbaren optischen Elemente (10a, 10b; 11a, 11b) veranschaulicht, die von der Steuereinrichtung (3) definiert variiert werden.
In Fig. 4 werden hierzu die optischen Größen definiert, die im folgenden verwendet werden. Das erfindungsgemäße optische System besteht dabei aus dem ersten ortsfesten, fokussieren­ den optischen Element L1 und den - innerhalb bestimmter Grenzen - entlang der optischen Achse (8) variablen optischen Elementen L2 und L3 mit fokussierender bzw. streuender optischer Wirkung. Mit d1 bzw. f1 sei die - feste - Brennwei­ te (100 mm) des ersten fokussierenden optischen Elementes L1 bezeichnet, auf die die restlichen Daten im folgenden nor­ miert werden. Als d2 wird der Abstand des Elementes L2 von der Fokalebene E1 bezeichnet, während d3 den Abstand zwi­ schen L2 und L3 charakterisiert. Für einem Teleskopfaktor β = 0,2 sind die beiden variablen optischen Elemente L2 und L3 zwischen einer definierten Anfangsstellung mit
d2 = β · d1 = 20 mm und d3 = 0
und der Endstellung mit
d2 = 8,2 mm und d3 = 12,2 mm
definiert entlang bestimmter Steuerkurven K2 und K3 ver­ schiebbar. Bei einer vorgegebenen Brennweite f1 = 100 mm des ersten optischen Elementes L1, besitzen die variablen opti­ schen Elmente L2 und L3 hierbei die Brennweiten
f2 = 5,88 mm bzw. f3 = - 8,33 mm.
Das "Durchfahren" des gesamten Einstellbereiches wird in Fig. 5 dargestellt. Ebenso dargestellt bzw. eingezeichnet sind die Steuerkurven K2 und K3 der beiden variablen opti­ schen Elemente L2 und L3. Mit r bzw. Δr ist in Fig. 5 der innere Kreisringradius bzw. die Kreisringbreite des austretenden Strahlquerschnittes bezeichnet. Beim Durchfahren der Steuerkurven K2 und K3 von der oben angeführten Anfangsstellung in eine definierte Endstellung resultiert im austretenden Strahlquerschnitt ein wachsender innerer Kreisringradius r sowie eine abnehmende Kreisringbreite Δr.

Claims (14)

1. Verfahren zum Abtragen einer Oberfläche mit elektromagne­ tischer Strahlung, wobei
  • - die zu bearbeitende Oberfläche relativ zu einer optischen Achse zentrisch ausgerichtet wird,
  • - eine Strahlungsquelle Impulse elektromagnetischer Strahlung entlang der optischen Achse emittiert,
  • - der von der elektromagnetischen Strahlung beauf­ schlagte Bereich der Oberfläche über ein optisches System in definierter Weise eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß in sukzessiver Folge Teilbe­ reiche (7a, 7b, 7c) konstanter Fläche auf der zu bearbei­ tenden Oberfläche (4) von der elektromagnetischen Strah­ lung beaufschlagt werden und ein optisches System (2) im Strahlengang angeordnet ist, das in jedem Teil-Belich­ tungsschritt die Flächenkonstanz des jeweils beaufschlag­ ten Teilbereiches gewährleistet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sukzessive Teilbereiche (7a, 7b, 7c) rotationssymmetri­ scher Form beaufschlagt werden, wobei eine Rotationssym­ metrie zur optischen Achse (8) vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien der beaufschlagten Teilbereiche (7a, 7b, 7c) abnehmen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien der beaufschlagten Teilbereiche (7a, 7b, 7c) zunehmen.
5. Optisches System zur Einstellung definierter Strahlquer­ schnitts-Parameter, bestehend aus mindestens zwei, ent­ lang der optischen Achse verschiebbaren, optischen Ele­ menten, dadurch gekennzeichnet, daß die im Strahlengang angeordneten optischen Elemente derart relativ zueinander bewegbar sind, daß bei der Einstellung beliebiger Strahl­ querschnitts-Parameter die jeweils resultierende Strahl­ querschnitts-Fläche des austretenden Strahles im wesent­ lichen konstant ist.
6. Optisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Strahlausbreitung ein erstes, orts­ festes Element (9) angeordnet ist, das ein reelles oder virtuelles Zwischenbild liefert und diesem eine Tele­ skop-Optik mit Kegelflächen nachgeordnet ist, die aus zwei Elementen (10a, 11a; 10b, 11b) besteht, die entlang der optischen Achse definiert verschiebbar sind.
7. Optisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Strahlausbreitung ein erstes, orts­ festes optisches Element (9) angeordnet ist, das ein reelles oder virtuelles Zwischenbild liefert und diesem ersten optischen Element (9) ein zweites, entlang der optischen Achse (8) verschiebbares, optisches Element (10a; 11a) mit sammelnder optischer Wirkung und einer streuenden oder sammelnden Kegelfläche (12) nachgeordnet ist, dem wiederum ein drittes, entlang der optischen Achse (8) verschiebbares, optisches Element (10b; 11b) nachgeordnet ist, das eine zerstreuende optische Wirkung und eine sammelnde Kegelfläche (13) aufweist.
8. Optisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite optische Element (10a; 11a) im Strahlen­ gang als plankonvexe Linse mit streuender oder sammelnder Konuswirkung ausgeführt ist.
9. Optisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte optische Element (10b; 11b) im Strahlen­ gang als plankonkave Linse mit sammelnder Konuswirkung ausgeführt ist.
10. Optisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelflächen (12, 13) des zweiten und dritten optischen Elementes einander zugewandt sind.
11. Optisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite und dritte optische Element über eine Steuereinrichtung (3) jeweils entlang definierter Steuer­ kurven (K2, K3) verschiebbar ist.
12. Optisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verschiebbaren optischen Elemente (10a, 11a; 10b, 11b) zwischen einer Anfangsstellung mit d2 = β · d₁ und d₃ = 0und einer Endstellung mitd2 = 0,082 d1 und d3 = 0,122 d1entlang definierter Steuerkurven (K 2, K 3) verschiebbar sind, wobei d1 als feste Brennweite des ersten optischen Elementes (9), β als Teleskopfaktor des zweiten und drit­ ten optischen Elementes, d2 als Abstand des zweiten opti­ schen Elementes (10a, 11a) von der Brennebene (E1) des ersten optischen Elementes (9) und d3 als Abstand zwi­ schen dem zweiten und dritten optischen Element definiert ist.
13. Verfahren und optisches System nach den Ansprüchen 1 und 5, gekennzeichnet durch die Verwendung in der refraktiven Corneachirurgie.
14. Verfahren und optisches System nach den Ansprüchen 1 und 5, gekennzeichnet durch die Verwendung in der Material­ bearbeitung.
DE4219809A 1987-09-02 1992-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer Oberfläche Withdrawn DE4219809A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87306573A DD263447A1 (de) 1987-09-02 1987-09-02 Anordnung zur operativen behandlung der augenhornhaut
DE4219809A DE4219809A1 (de) 1987-09-02 1992-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer Oberfläche
US08/077,282 US5475197A (en) 1992-06-17 1993-06-14 Process and apparatus for the ablation of a surface

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87306573A DD263447A1 (de) 1987-09-02 1987-09-02 Anordnung zur operativen behandlung der augenhornhaut
DE4219809A DE4219809A1 (de) 1987-09-02 1992-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4219809A1 true DE4219809A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=25748166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219809A Withdrawn DE4219809A1 (de) 1987-09-02 1992-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer Oberfläche

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD263447A1 (de)
DE (1) DE4219809A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505985U1 (de) * 1995-04-06 1995-07-20 Bestenlehrer Alexander Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Polieren und Strukturieren von beliebigen 3D-Formflächen mittels eines Laserstrahls
WO1996017566A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Summit Technology, Inc. System for corneal reprofiling
EP0864089A1 (de) * 1995-09-14 1998-09-16 Boehringer Mannheim Corporation Optische vorrichtung für die ausführung eines immunoassays
WO1998041178A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Summit Technology, Inc. Methods and systems for correction of hyperopia and/or astigmatism using ablative radiation
EP0687956B2 (de) 1994-06-17 2005-11-23 Carl Zeiss SMT AG Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976709A (en) * 1988-12-15 1990-12-11 Sand Bruce J Method for collagen treatment
FR2641968A1 (fr) * 1989-01-20 1990-07-27 Mezhotraslevoi N Tekhn Dispositif pour le traitement chirurgical d'une ametropie
WO1992001430A1 (en) * 1990-07-23 1992-02-06 Houston Advanced Research Center Improved method and apparatus for performing corneal reshaping to correct ocular refractive errors
JPH08501227A (ja) * 1992-08-03 1996-02-13 サンライズ テクノロジーズ インコーポレイテッド 制御された放射線のパターンにより人間の目を露出する方法および装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687956B2 (de) 1994-06-17 2005-11-23 Carl Zeiss SMT AG Beleuchtungseinrichtung
WO1996017566A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Summit Technology, Inc. System for corneal reprofiling
US6063072A (en) * 1994-12-08 2000-05-16 Summit Technology, Inc. Methods and systems for correction of hyperopia and/or astigmatism using ablative radiation
DE29505985U1 (de) * 1995-04-06 1995-07-20 Bestenlehrer Alexander Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Polieren und Strukturieren von beliebigen 3D-Formflächen mittels eines Laserstrahls
US6043452A (en) * 1995-04-06 2000-03-28 Polierwerkstatt Fuer Stahlformen Bestenlehrer Gmbh Method and device for processing arbitrary 3D shaped surfaces by means of a laser, in particular for polishing and texturing workpieces, and for producing sealing surfaces on dies
EP0864089A1 (de) * 1995-09-14 1998-09-16 Boehringer Mannheim Corporation Optische vorrichtung für die ausführung eines immunoassays
EP0864089A4 (de) * 1995-09-14 1999-07-21 Boehringer Mannheim Corp Optische vorrichtung für die ausführung eines immunoassays
WO1998041178A1 (en) * 1997-03-17 1998-09-24 Summit Technology, Inc. Methods and systems for correction of hyperopia and/or astigmatism using ablative radiation

Also Published As

Publication number Publication date
DD263447A1 (de) 1989-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746483C2 (de) Vorrichtung zur Formgebung von optischen Linsen durch Materialabtrag
DE60126019T2 (de) Vorrichtung zur patientenspezifischen Anpassung einer Hornhautkorrektur
DE69535218T2 (de) Laser-Hornhaut-Skulptursystem
DE4337842A1 (de) Ablationsvorrichtung zum Abtragen der Hornhaut mittels eines Laserstrahls
EP2521519B1 (de) Ophthalmologisches lasersystem
DE3922819A1 (de) Einrichtung zur korrektur von anomalien einer refraktion des auges
DE19727573C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Formgebung von Oberflächen, insbesondere von Linsen
DE69832289T2 (de) Dual-mode ophthalmische laserablation
EP0743128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Erzeugnissen aus transparenten (festen) Werkstoffen mittels Laser
DE4219809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer Oberfläche
DE29724852U1 (de) Vorrichtung zur Formgebung von Objekten
DE19752949A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Kornea
DE19702335C1 (de) Vorrichtung für die Materialbearbeitung mit einem gepulsten Laser
EP4076828A1 (de) Verfahren zur lasermaterialbearbeitung und laserbearbeitungsanlage
EP0595823B1 (de) Vorrichtung zur schonenden und exakten photoablation für photorefraktive chirurgie
WO1997043078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von material mit einem laserstrahl
DE102008035898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Specklereduktion im Bereich der Laseranwendungen
DE4137646A1 (de) Vorrichtung zur lamellaren abtragung einer oberflaeche
DE4442669C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Gewebe an einer Augenhornhaut
DE19943735B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
DE4131361C2 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung der Hornhaut
EP0662803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formkorrektur einer linse
EP1646343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden gekrümmter schnittflächen in einem transparenten material
DE102019134146B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE10123018A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von im wesentlichen kreiszylindrischen Ausnehmungen in Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination