DE4137646A1 - Vorrichtung zur lamellaren abtragung einer oberflaeche - Google Patents

Vorrichtung zur lamellaren abtragung einer oberflaeche

Info

Publication number
DE4137646A1
DE4137646A1 DE4137646A DE4137646A DE4137646A1 DE 4137646 A1 DE4137646 A1 DE 4137646A1 DE 4137646 A DE4137646 A DE 4137646A DE 4137646 A DE4137646 A DE 4137646A DE 4137646 A1 DE4137646 A1 DE 4137646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
homogenization
imaged
optical
cornea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4137646A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Liegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE4137646A priority Critical patent/DE4137646A1/de
Publication of DE4137646A1 publication Critical patent/DE4137646A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00814Laser features or special beam parameters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung findet beispielsweise Verwendung in der refraktiven Corneachirurgie, wo Sehfehler wie Kurz-, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus dadurch korrigiert werden, daß an der Oberfläche der Cornea eine Lamelle radial ver­ änderlicher Dicke derart abgetragen wird, daß die so ver­ änderte Cornea Brechungseigenschaften aufweist, die die Seh­ fehler des Auges kompensieren. Die Abtragung kann mit Lasern im UV-Bereich des elektromagnetischen Spektrums erfolgen, z. B. mit Excimer-Lasern, die im Bereich um 200 nm kohärente Strahlung liefern.
In der Europäischen Offenlegungsschrift EP 02 74 205 wird eine Vorrichtung beschrieben, mit der durch zeitliche Variation von Form und Größe des auftreffenden Laserstrahl- Querschnittes die Abtragung einer Lamelle veränderlicher Dicke erreicht wird. Hierzu wird das von einem Excimer-Laser gelieferte Strahlprofil zunächst homogenisiert, um über den Strahlquerschnitt eine rotationssymmetrische Intensitäts- Verteilung zu realisieren. Dies geschieht entweder mit einem optischen Filter, das eine geeignete Transmissionscharakte­ ristik aufweist oder aber durch ein optisches System mit Strahlteilern und mehreren reflektierenden Flächen. An­ schließend wird der homogenisierte Strahlquerschnitt mit Hilfe eines Blendenrevolvers entsprechend den Korrektur­ anforderungen dimensioniert und daraufhin über ein Zoom- Teleskop-System auf die zu behandelnde Cornea projiziert. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist zunächst der schlechte Wirkungsgrad des Gesamtsystems. So wird bei den beschriebenen Homogenisierungsvorrichtungen nur ein Bruchteil der einfal­ lenden Strahlintensität genutzt, d. h. nach dem optischen Filter oder aber dem Reflektorsystem mit Strahlteiler stehen weniger als 50% der Eingangsintensität zur Verfügung. Dem­ entsprechend aufwendig muß deshalb der verwendete Excimer- Laser dimensioniert werden. Weiterhin ist bei dieser Vorrich­ tung nachteilig, daß keine eigentliche Abbildung des benotig­ ten Strahlquerschnittes bzw. der entsprechenden Maske auf die Cornea stattfindet, sondern lediglich eine Beschränkung des Strahlquerschnittes erfolgt. Dieser Strahlquerschnitt wird über das nachfolgende Zoom-Teleskop-System auf die Cornea projiziert. Aufgrund unvermeidbarer Strahldivergenz ist dem­ zufolge auch keine scharfe Projektion des benötigten Laser­ strahl-Querschnitts möglich. Insbesondere wird hiermit keine Projektion exakt begrenzter Ränder realisierbar, was je nach zu behebendem Sehfehler erforderlich sein kann.
In der Europäischen Patentschrift EP 02 24 322 erfolgt mit Hilfe der darin beschriebenen Vorrichtung eine optische Ab­ bildung eines gewünschten Strahlquerschnittes auf die Cornea, so daß scharfe Ränder des Strahlquerschnittes auf die Cornea abgebildet werden können. Jedoch ist keine Möglichkeit zur Homogenisierung der Bestrahlungsstärke über den Strahlquer­ schnitt vorgesehen. Fluktuationen der Bestrahlungsstärke innerhalb eines auftreffenden Pulses beeinflussen jedoch das Ablationsergebnis in unvorhersehbarer Weise.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vor­ richtung zur lamellaren Abtragung einer Oberfläche zu schaffen, welche neben der geometrischen Strahlformung auch eine Homogenisierung der Intensität des auftreffenden Strahl­ querschnittes gewährleistet. Gleichzeitig soll ein hoher Wirkungsgrad des Gesamtsystemes erreicht werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merk­ malen des Anspruches 1. Vorteilhafte einzelne Komponenten finden sich in den folgenden Unteransprüchen.
Die geometrische Strahldimensionierung und -homogenisierung einer geeigneten kohärenten Strahlungsquelle wird erreicht, indem ein Strahlbündel eine einstellbare Abschwächvorrich­ tung, ein Strahlformungs- und Homogenisierungssystem sowie eine nachfolgend angeordnete Blende mit der gewünschten geometrischen Gestalt beleuchtet. Über eine nachgeordnete Abbildungseinrichtung wird die jeweilige Blende auf die zu bearbeitende Oberfläche abgebildet. Eine Detektoreinrichtung im Strahlengang vor der zu bearbeitenden Oberfläche dient zur Überwachung des gelieferten Strahlprofiles. Ein Rechner über­ nimmt die Verarbeitung dieser Daten und regelt die Abschwäch­ vorrichtung in Abhängigkeit vom Abbildungsmaßstab, sowie die zeitliche Variation des Abbildungsmaßstabes je nach Vorgabe.
Da auf der zu bearbeitenden Oberfläche bei jedem momentan eingestellten geometrischen Strahlquerschnitt die gleiche konstante Bestrahlungsstärke gewünscht wird, ist es vorteil­ haft, die Abschwächvorrichtung jeweils so nachzuregeln, daß eine konstante mittlere Bestrahlungsstärke unabhängig vom Abbildungsmaßstab gewährleistet ist.
Über ein Strahlformungssystem nach der Abschwächvorrichtung wird erreicht, daß der eintretende Strahlquerschnitt auf­ geweitet wird, damit er die nötigen Strahldimensionen am Eingang des eigentlichen Homogenisierungssystems besitzt. Hierdurch kann nahezu das gesamte Strahlprofil ausgenutzt werden, d. h. es resultiert ein hoher Wirkungsgrad des Gesamt­ systemes als entscheidender Vorteil.
Das nachfolgende Homogenisierungssystem gewährleistet in definierter Entfernung eine konstante Bestrahlungsstärke. An diesem Ort im Strahlengang ist vorteilhafterweise die ab­ zubildende Blende angeordnet, wo dann über dem gesamten Blendenquerschnitt dieselbe Bestrahlungsstärke vorliegt. Somit ist das Ablationsergebnis unempfindlich gegen die üblichen Intensitäts-Fluktuationen im Strahlprofil. Eine vorteilhafte Realisierung der Homogenisierungseinrichtung besteht in einem Keilplattensystem, das den aufgeweiteten Strahl in mehrere Teilstrahlenbündel zerlegt und diese in einer definierten Ebene zur Superposition bringt. Je größer hierbei die Zahl der Teilstrahlenbündel gewählt wird, desto homogener wird das resultierende Strahlprofil.
In der Superpositionsebene ist die abzubildende Blende in festem Relativabstand zur Homogenisierungseinrichtung an­ geordnet. Die Abbildung der Blende auf die zu bearbeitende Oberfläche erfolgt durch ein nachfolgendes Linsensystem. Entscheidend hierbei ist die Möglichkeit, den Abbildungs­ maßstab zeitlich variieren zu können. Zweckmäßigerweise erfolgt dies entweder durch abgestimmte Variation von Homogenisierungseinrichtung und Blende einerseits, die in festem Abstand montiert sind, und optischer Abbildungsein­ richtung andererseits. Oder aber man hält die Position von Homogenisierungssystem und Blende fest, variiert nun aller­ dings den Abbildungsmaßstab mit Hilfe einer Zoom-Abbildungs­ vorrichtung variabler Brennweite.
Vorteilhaft ist des weiteren, einen Strahlteiler vor der zu bearbeitenden Oberfläche im Strahlengang anzuordnen, der einen Teil des Laserstrahles auf einen entsprechenden Detektor reflektiert und die Strahlprofil-Daten an einen geeigneten Rechner übermittelt. Dieser Rechner verarbeitet weiterhin die Daten der optischen Abbildungseinrichtung und regelt entsprechend die Abschwächvorrichtung sowie die zeit­ liche Änderung des Abbildungsmaßstabes.
Eine derartige Vorrichtung eignet sich insbesondere zur lamellaren Ablation der Augen-Hornhaut, wo beispielsweise durch stufenweise Verkleinerung einer Kreisblende eine Abflachung der Cornea erreicht wird und so Kurzsichtigkeit korrigiert werden kann. Entsprechend können bei Verwendung anderer Blendenformen Sehfehler wie Weitsichtigkeit und Astigmatismus durch zeitliche Variation des Strahlquer­ schnittes korrigiert werden.
Der Einsatz einer derartigen Vorrichtung ist jedoch auch möglich, will man eine beliebige Oberfläche mit einem bestimmten Oberflächenprofil versehen.
Anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles werden weitere Vorteile sowie Realisierungs-Alternativen hierzu erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Ausführungs­ beispiels,
Fig. 2a eine Seitenansicht der Homogenisierungseinrichtung, ausgeführt als Keilplattensystem,
Fig. 2b die Frontansicht der Homogenisierungseinrichtung aus Fig. 2a.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wie es innerhalb der refraktiven Corneachirurgie verwendet werden kann. Ausgehend von der Strahlquelle folgt eine Beschreibung der gesamten optischen Systemkomponenten in Richtung der Strahlausbreitung.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel dient ein Excimer-Laser (1) als Strahlungsquelle. Verwendet werden kann hierzu bei­ spielsweise ein ArF-Laser, der ultraviolette Strahlung mit einer Wellenlänge von 193 nm aussendet. Die folgende Ab­ schwächvorrichtung (2) ist als drehbarer dielektrischer Spiegel (2) ausgeführt, dessen Transmissionscharakteristik vom Einfallswinkel der auftreffenden Strahlung abhängt. Hierzu geeignete dielektrische Spiegel werden beispielsweise von der Firma "LASER-OPTIK" vertrieben. Die Stellung des dielektrischen Spiegels (2) im Strahlengang läßt sich mit Hilfe eines angeschlossenen Rechners (3) variieren. Da auf der zu bearbeitenden Cornea (10) eine konstante Bestrahlungs­ stärke unabhängig von der Größe des momentan auf treffenden Strahlquerschnittes erforderlich ist, muß in Abhängigkeit des momentan auftreffenden Strahlquerschnittes die Eingangsinten­ sität mit Hilfe dieser Abschwächvorrichtung geregelt werden. Die daran anschließend angeordnete Strahlaufweitungseinrich­ tung (4a, 4b) ist als galileischer Aufweiter, bestehend aus einer Zerstreuungs- (4a) und einer Sammellinse (4b) aus­ geführt. Die Strahlaufweitungseinrichtung (4a, 4b) erzeugt am Eingang der Homogenisierungseinrichtung (5) die erforder­ lichen Strahldimensionen. Damit kann das gesamte Strahlprofil effektiv genutzt werden, d. h. ein hoher Wirkungsgrad des Gesamtsystemes ist gewährleistet. Der aufgeweitete Laser­ strahl trifft auf die nachfolgend angeordnete Homogenisie­ rungseinrichtung (5), hier ausgeführt als Keilplattensystem (5). Dieses wird anschließend in Fig. 2a und Fig. 2b detaillierter beschrieben. Alternativ zu diesem Ausführungs­ beispiel ist es auch möglich, die Homogenisierungseinrichtung als Wabenkondensor oder Spiegelkasten auszuführen. Derartige Einrichtungen werden beispielsweise von G. Schröder in "Technische Optik", Würzburg 1986, oder von J. Wangler, J. Liegel in "Proceedings ECO II", Vol. 1138, S. 129, Paris 1989, detailliert beschrieben. Dabei ist entscheidend, daß die resultierende Strahlhomogenisierung keine wesentlichen Intensitätsverluste im Strahlprofil zur Folge hat. Das Keil­ plattensystem (5) des Ausführungsbeispieles zerlegt den auf­ geweiteten Laserstrahl in mehrere Teilstrahlenbündel, die sich aufgrund der optischen Wirkung der einzelnen Keilplatten in der Ebene der nachfolgend angeordneten Blende (6) über­ lagern. Am Ort dieser Blende (6) ist somit eine homogene Bestrahlungsstärke des Laserstrahles über dessen Strahlquer­ schnitt gewährleistet. Entscheidend ist der feste Relativ­ abstand zwischen dem Keilplattensystem (5) und der verwende­ ten Blende (6), um diese an dem Ort im Strahlengang zu positionieren, wo eine optimale Strahlhomogenität gewähr­ leistet ist. Als Blendenform, die auf die Cornea (10) ab­ gebildet werden soll, kommen je nach zu korrigierendem Seh­ fehler Kreis-, Kreisring- oder aber Spaltblenden in Frage. Die homogen ausgeleuchtete Blende (6) wird mit dem nachgeord­ neten optischen Abbildungssystem (7a, 7b) auf die Hornhaut (10) abgebildet. Das optische Abbildungssystem (7a, 7b) besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem zwei­ linsigen System mit einer Sammel- (7a) und einer Zerstreu­ ungslinse (7b).
Entscheidend ist die Möglichkeit, den Abbildungsmaßstab des optischen Abbildungssystem (7a, 7b) zeitlich variieren zu können, um durch zeitliches Verändern der geometrischen Strahlquerschnittsdimensionen auf der Augenhornhaut (10) eine radial unterschiedliche Abtragungscharakteristik zu erzielen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese zeitliche Variation des Abbildungsmaßstabes durch die Variation von Gegenstands- und Bildweite des optischen Abbildungssystemes (7a, 7b) erreicht. Hierzu ist das optische Abbildungssystem (7a, 7b), bestehend aus der Sammel- (7a) und Zerstreuungs­ linse (7b), welches eine feste Abbildungs-Brennweite auf­ weist, entlang der optischen Achse (12) variabel angeordnet. Ebenfalls variabel entlang der optischen Achse (12) ist die Einheit aus Keilplattensystem (5) und abzubildender Blende (6) angeordnet. Durch Variation der Position dieser beiden Einheiten entlang der optischen Achse (12) läßt sich somit eine zeitliche Änderung des auftreffenden Laserstrahl­ querschnittes realisieren.
Alternativ zum dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, ein optisches Abbildungssystem mit variabler Brennweite, d. h. ein Zoom-System einzusetzen. Bei einer derartigen Anordnung hat dann sowohl die Einheit aus Homogenisierungseinrichtung und Blende einerseits als auch das Zoom-System andererseits eine definierte Position auf der optischen Achse im Strahlengang. Variiert werden hierbei die Relativabstände der einzelnen Optik-Komponenten des Zoom- Systemes.
Um einen möglichst großen Bereich bei der Abbildungsmaßstab­ änderung abzudecken ist es weiterhin möglich, die jeweils benötigte Blendenform in verschiedenen Dimensionen in den Strahlengang zu setzen. Dies kann beispielsweise mit einem Blendenrevolver erfolgen, auf dem Blenden verschiedenster Form und Größe angeordnet sind.
Zwischen dem optischen Abbildungssystem (7a, 7b) und der zu bearbeitenden Cornea (10) ist im Strahlengang weiterhin ein Strahlteiler (8) angeordnet, der einen Teil des Laserstrahles auf einen Detektor (9) umlenkt. Als geeigneter Strahlteiler kommt eine einseitig entspiegelte Quarzglasplatte in Frage, wie sie von der Firma "LASER-OPTIK" vertrieben wird. Als Detektor kommt ein sog. Energymeter der Firma "LASER- PRESCISION" in Frage oder aber eine Detektormatrix der Firma "SPIRICON". Mit Hilfe dieses Detektors (9) wird die Bestrah­ lungsstärke sowie die Homogenität des Laserstrahl-Quer­ schnittes erfaßt und an den angeschlossenen Rechner (3) übermittelt. Der Rechner (3) erfaßt weiterhin laufend die aktuellen Daten des optischen Abbildungssystems (7a, 7b). Mit Hilfe der ermittelter Daten bezüglich der Strahleigenschaf­ ten, regelt der Rechner den dielektrischen Spiegel (2) der­ art, daß eine stets gleiche mittlere Bestrahlungsstärke auf der zu bearbeitenden Cornea (10) gewährleistet ist, unab­ hängig vom momentanen Strahlquerschnitt. Weiterhin sorgt der Rechner anhand des vorgegebenen Ablationsprofiles für die zeitliche Variation des Abbildungsmaßstabes der Blende (6) auf der Cornea (10). Im dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht dies durch Regeln der Relativposition des Keil­ plattensystemes (5) und Blende (6) einerseits sowie des optischen Abbildungssystems (7a, 7b) andererseits. Diese werden jeweils entlang der optischen Achse zueinander versetzt. In der vorher erwähnten alternativen Ausführungs­ form zur Variation des Abbildungsmaßstabes müßte entsprechend die Abbildungs-Brennweite des Zoom-Systems zeitlich geregelt werden.
Fig. 2a zeigt einen seitlichen Schnitt durch das Keilplat­ tensystem (5) aus Fig. 1. Im dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind in einer ersten Ebene I 4 Keilplatten (13a, 13b, 13c, 13d) symmetrisch zur optischen Achse (12) angeordnet. Dabei weisen die beiden Keilplatten (13b, 13c), die direkt an der optischen Achse (12) liegen, den gleichen Keilwinkel auf. Ebenso besitzen die außen liegenden Keilplatten (13a, 13d) den jeweils gleichen Keilwinkel. Die außen liegenden Keil­ platten (13a, 13d) besitzen dabei einen größeren Keilwinkel als die innen liegenden Keilplatten (13b, 13c). In der davor liegenden Ebene II ist das gleiche Keilplattensystem, jedoch um 900 um die optische Achse (1) gedreht, angeordnet. In der Frontansicht dieses Systemes in Fig. 2b ist die damit resul­ tierende Zerlegung des gesamten Strahlquerschnittes in 16 Teilflächen ersichtlich. Der von links in Fig. 2a auf das Keilplattensystem auftreffende Laserstrahl (14) wird dadurch in 16 Teilstrahlenbündel zerlegt, die sich aufgrund der optischen Wirkung der Keile in einer Ebene homogen über­ lagern. Je größer die Zahl der Teilflächen eines derartigen Keilplattensystemes gewählt wird, desto homogener ist die resultierende Bestrahlungsstärke.
Neben der Anwendung in der refraktiven Cornea-Chirurgie ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise auch in der Materialbearbeitung möglich, um z. B. Fresnel- Linien zu fertigen.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur lamellaren Abtragung einer Oberfläche mit kohärenter Strahlung durch zeitliche Änderung der Form und Größe des auf treffenden Strahlquerschnittes mit Hilfe eines optischen Systemes, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System Einrichtungen zur Strahlformung (4a, 4b) sowie zur Abbildung einer Blende (6) enthält und außerdem eine weitere Einrichtung (5) zur Homogenisierung der Intensität des auftreffenden Strahlquerschnittes vor­ gesehen ist, wobei aus der Homogenisierung keine wesent­ lichen Intensitätsverluste im Verhältnis zur Intensität des einfallenden Strahlquerschnittes resultieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - eine kohärente Strahlungsquelle (1),
  • - eine nachfolgend angeordnete Abschwächeinrichtung (2) zur Regelung der mittleren Bestrahlungsstärke,
  • - einer nachfolgend angeordneten Strahlaufweitungs­ einrichtung (4a, 4b),
  • - einer nachfolgenden Homogenisierungseinrichtung (5) zur Erzeugung einer konstanten mittleren Bestrahlungs­ stärke,
  • - einer abzubildenden Blende (6), angeordnet in einer Ebene konstanter mittlerer Bestrahlungsstärke,
  • - einem nachfolgenden optischen Abbildungssystem (7a, 7b) mit variablem Abbildungsmaßstab,
  • - einer Einrichtung (8, 9) zur Überwachung der Strahl­ qualität zwischen Abbildungssystem und zu bearbeiten­ der Oberfläche (10),
  • - sowie einem Rechner (3), der die aktuellen Systemdaten der Überwachungseinrichtung (8, 9), des optisches Ab­ bildungssystems (7a, 7b) sowie des Homogenisierungs­ systemes (5) laufend erfaßt und entsprechend den Abtragungsanforderungen zusammen mit der Abschwäch­ vorrichtung (2) nachregelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als kohärente Strahlungsquelle (1) ein Excimer-Laser im UV-Bereich des elektromagnetischen Spektrums dient.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschwächeinrichtung (2) ein dielektrischer Spiegel vorgesehen ist, dessen Transmissionscharakteristik vom Einfallswinkel der auf treffenden Strahlung abhängt, und dessen Winkelstellung zum Strahl über den Rechner (3) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlaufweitungs-Einrichtung (4a, 4b) ein Galilei- Teleskop-System dient.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strahlhomogenisierung ein Keilplattensystem (5) vor­ gesehen ist, das den eintretenden Laserstrahl in mehrere Einzelbündel zerlegt und diese in einer definierten Ebene homogen zur Superposition bringt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abzubildende Blende (6) als Kreisblende ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abzubildende Blende (6) als Kreisringblende aus­ geführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abzubildende Blende (6) als Spaltblende ausgeführt ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7-9, dadurch gekennzeich­ net, daß auf einem Blendenrevolver Blenden verschiedener Form und Größe angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierungseinrichtung (5) und die abzubildende Blende (6) in festem Relativabstand zueinander angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Abbildungssystem (7a, 7b) aus mindestens zwei Linsen mit definiertem Relativabstand besteht und eine feste Abbildungs-Brennweite aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des optischen Abbildungssystemes (7a, 7b) sowie der Homogenisierungseinrichtung (5) und der ab­ zubildenden Blende (6) entlang der optischen Achse (12) variabel ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierungseinrichtung (5) und die abzubildende Blende (6) eine feste Position auf der optischen Achse (12) besitzen und das optische Abbildungssystem (7a, 7b) als Zoom-System variabler Brennweite ausgeführt ist.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-14, gekennzeichnet durch die Verwendung zur refraktiven Horn­ hautchirurgie, wobei durch Abtragung einer Lamelle radial veränderlicher Dicke eine Korrektur von Sehfehlern wie Myopie, Hyperopie und Astigmatismus möglich ist.
DE4137646A 1991-11-15 1991-11-15 Vorrichtung zur lamellaren abtragung einer oberflaeche Ceased DE4137646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137646A DE4137646A1 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Vorrichtung zur lamellaren abtragung einer oberflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137646A DE4137646A1 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Vorrichtung zur lamellaren abtragung einer oberflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4137646A1 true DE4137646A1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6444912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137646A Ceased DE4137646A1 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Vorrichtung zur lamellaren abtragung einer oberflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4137646A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342764A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Ludger Overmeyer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikrooptischen, mikromechanischen und mikroelektrischen Bauteilen
DE19530847A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Reinhold Dr Baumgartner Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Gewebeveränderungen
DE10215446A1 (de) * 2002-04-09 2003-11-13 Schuler Held Lasertechnik Gmbh Kombinierter Laserkopf für verschiedene Laserbearbeitungen
DE102005006897A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Erstellung eines Ablationsprogramms, Verfahren zur Ablation eines Körpers und Mittel zur Durchführung der Verfahren
DE102005017014A1 (de) 2005-04-13 2006-10-19 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Formung eines Beleuchtungslaserstrahls und Beleuchtungseinrichtung mit einem Laser
EP1800637A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Alcon RefractiveHorizons, Inc. Ophthalmologisches Messsystem zur dynamischen Messung einer Laserstrahl Charakteristik und entsprechende Methoden
US9352415B2 (en) 2005-02-15 2016-05-31 Carl Zeiss Meditec Ag Method for generating an ablation program, method for ablating a body and means for carrying out said method

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342764A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Ludger Overmeyer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikrooptischen, mikromechanischen und mikroelektrischen Bauteilen
DE19530847A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Reinhold Dr Baumgartner Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Gewebeveränderungen
DE19530847C2 (de) * 1995-08-22 1998-12-10 Reinhold Dr Baumgartner Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Gewebeveränderungen
DE10215446A1 (de) * 2002-04-09 2003-11-13 Schuler Held Lasertechnik Gmbh Kombinierter Laserkopf für verschiedene Laserbearbeitungen
DE10215446B4 (de) * 2002-04-09 2006-06-08 Schuler Held Lasertechnik Gmbh & Co. Kg Kombinierter Laserkopf für verschiedene Laserbearbeitungen
DE102005006897A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Erstellung eines Ablationsprogramms, Verfahren zur Ablation eines Körpers und Mittel zur Durchführung der Verfahren
US9352415B2 (en) 2005-02-15 2016-05-31 Carl Zeiss Meditec Ag Method for generating an ablation program, method for ablating a body and means for carrying out said method
US10960491B2 (en) 2005-02-15 2021-03-30 Carl Zeiss Meditec Ag Method for generating an ablation program, method for ablating a body and means for carrying out said method
DE102005017014A1 (de) 2005-04-13 2006-10-19 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Formung eines Beleuchtungslaserstrahls und Beleuchtungseinrichtung mit einem Laser
DE102005017014B4 (de) 2005-04-13 2018-09-20 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Formung eines Beleuchtungslaserstrahls und Beleuchtungseinrichtung mit einem Laser
EP1800637A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Alcon RefractiveHorizons, Inc. Ophthalmologisches Messsystem zur dynamischen Messung einer Laserstrahl Charakteristik und entsprechende Methoden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746483C5 (de) Vorrichtung zur Formgebung von optischen Linsen durch Materialabtrag
EP3094444B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren zur laserbearbeitung einer oberfläche
DE102013102442B4 (de) Optische Vorrichtung zur Strahlformung
DE69535218T2 (de) Laser-Hornhaut-Skulptursystem
DE4337842A1 (de) Ablationsvorrichtung zum Abtragen der Hornhaut mittels eines Laserstrahls
EP1186956A2 (de) Projektionsbelichtungsanlage
DE3922819A1 (de) Einrichtung zur korrektur von anomalien einer refraktion des auges
DE102016005376A1 (de) Abbildungsoptik für die Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung und Laserbearbeitungskopf mit einer solchen
DE19503675A1 (de) Optisches Übertragungssystem und Verfahren zur Lichtausstrahlung
DE102013225310B3 (de) Optikanordnung zur Strahlformung eines Laserstrahls für eine Laserbearbeitungsmaschine
EP2100190A1 (de) Beleuchtungsoptik und projektionsbelichtungsanlage für die mikrolithographie
DE3831950A1 (de) Mikroskop mit spiegelobjektiv und abbildungsverfahren
DE102016201418A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Bearbeitung
DE1566107B2 (de) Optische vorrichtung zur koagulierung eng umgrenzter punktaehnlicher stellen der netzhaut des auges
DE102014112199A1 (de) Mikroskopisches Abbildungssystem
DE29724852U1 (de) Vorrichtung zur Formgebung von Objekten
DE4137646A1 (de) Vorrichtung zur lamellaren abtragung einer oberflaeche
WO2011012503A1 (de) Optisches system zum erzeugen eines lichtstrahls zur behandlung eines substrats
DE4219809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer Oberfläche
WO1997043078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von material mit einem laserstrahl
DE2713330C2 (de)
DE102008035898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Specklereduktion im Bereich der Laseranwendungen
DE4103615C2 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung einer Augenhornhautoberfläche mit einer Laserlichtquelle
WO2005006079A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
WO1992022255A1 (de) Vorrichtung zur schonenden und exakten photoablation für photorefraktive chirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection