DE4219360A1 - Verfahren zur Gewinnung von Lipiden mit einem hohen Anteil von langkettig-hochungesättigten Fettsäuren - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Lipiden mit einem hohen Anteil von langkettig-hochungesättigten Fettsäuren

Info

Publication number
DE4219360A1
DE4219360A1 DE4219360A DE4219360A DE4219360A1 DE 4219360 A1 DE4219360 A1 DE 4219360A1 DE 4219360 A DE4219360 A DE 4219360A DE 4219360 A DE4219360 A DE 4219360A DE 4219360 A1 DE4219360 A1 DE 4219360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction
extract
lipid extract
lipid
fatty acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4219360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219360C2 (de
Inventor
Gerhard Dr Kohn
Guenther Dr Sawatzki
Juergen Erbe
Friedrich Dr Schweikhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOHN, GERHARD, DR., 55286 WOERRSTADT, DE
Original Assignee
Milupa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milupa AG filed Critical Milupa AG
Priority to DE4219360A priority Critical patent/DE4219360C2/de
Priority to PCT/EP1993/001334 priority patent/WO1993025644A1/de
Priority to EP93912807A priority patent/EP0625181A1/de
Priority to US08/185,808 priority patent/US5539133A/en
Priority to CA002115571A priority patent/CA2115571A1/en
Publication of DE4219360A1 publication Critical patent/DE4219360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219360C2 publication Critical patent/DE4219360C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/002Sources of fatty acids, e.g. natural glycerides, characterised by the nature, the quantities or the distribution of said acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L17/00Food-from-the-sea products; Fish products; Fish meal; Fish-egg substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L17/60Edible seaweed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
    • C11B1/104Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting using super critical gases or vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
    • C11B1/108Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting after-treatment, e.g. of miscellae

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Lipiden mit einem hohen Anteil von langkettig-hochungesättigten Fett­ säuren mit 20 bis 22 C-Atomen durch Extraktion aus einem Rohmaterial tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, den dabei gewonnenen Extrakt und dessen Verwendung.
Neben den gesättigten Fettsäuren finden sich in unseren Le­ bensmitteln einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die somit in ihrer Kohlenstoffkette mindestens eine Doppelbindung aufweisen. Zur Bezeichnung dieser Polyenfettsäuren werden häu­ fig Kurzformeln verwendet. Dabei wird zunächst die Anzahl der C-Atome bzw. die Kettenlänge angegeben. Es folgt ein Binde­ strich oder Doppelpunkt, an die sich eine Zahl anschließt, welche die Anzahl der Doppelbindungen in der Kohlenstoffkette bezeichnet. Im Anschluß daran, jedoch getrennt davon, wird die Zahl der Omega-C-Atome, gezählt vom Methylende der Kette, nach einem "w" oder "n" angegeben. Dementsprechend wird die Linol­ säure als 18-2 n6 bezeichnet.
Im Fettsäurestoffwechsel des Menschen können zwar Doppelbin­ dungen in die Kohlenstoffkette einer gesättigten Fettsäure eingeführt werden. Diese Desaturierung ist allerdings nur ab dem Kohlenstoffatom C9 in Richtung auf das Carboxylende mög­ lich. Dies hat zur Folge, daß Fettsäuren, wie die Lonolsäure (18 : 2 n6) und die α-Linolensäure (18 : 3 n3) als essentiell zu bezeichnen sind, da sie vom menschlichen Organismus nicht selbst synthetisiert werden können, sondern mit der Nahrung zugeführt werden müssen.
Ausgehend von diesen essentiellen C18-Fettsäuren ist der ge­ sunde menschliche Organismus in der Lage, eine Reihe von hochungesättigten Fettsäuren mit 20 bzw. 22 C-Atomen durch weitere Desaturation und Kettenelongation zu synthetisieren. Dabei erfolgt die Elongation am Carboxylende des Moleküls und die Desaturation zwischen der Carboxylgruppe und der ersten folgenden Doppelbindung. Die Zahl der C-Atome zwischen dem Me­ thylende der Fettsäure und der letzten Doppelbindung (Omega-C- Atome) bleibt dadurch unverändert, so daß aus der Linolsäure (18 : 2 n6) im Lipidstoffwechsel nur Omega-6-Fettsäuren (w6-Fa­ milie) und aus der α-Linolensäure nur Omega-3-Fettsäuren (w3- Familie) abgeleitet werden können. Der Biosyntheseweg der w6- Familie verläuft somit ausgehend von der Linolsäure (C18-2 n6) über die Gamma-Linolensäure (C18-3 n6), die Di-Homo-Gamma- Linolensäure (C20-3 n6), die Arachidonsäure (C20-4 n6) zur Do­ cosapentaensäure (C22-5 n6). Hinsichtlich der w3-Familie ver­ läuft der Biosyntheseweg ausgehend von der α-Linolensäure (C18-3 n3), über die Octadecatetraensäure (C18-4 n3), die Ei­ cosatetraensäure (C20-4 n3), die Eicosapentaensäure (C20-5 n3) zur Docosahexanensäure (C22-6 n3).
Diese Gruppe von physiologisch außerordentlich bedeutsamen Fettsäuren wird entsprechend internationaler Konvention auch als LCP ("long-chain polyunsaturated fatty acids") bezeichnet. Diese Fettsäuren mit 20 bis 22 C-Atomen leiten sich von den essentiellen C18-Fettsäuren ab und besitzen mindestens zwei Doppelbindungen im Acylrest. Die Bezeichnung LCP wird nachste­ hend als Kurzschreibweise dieser Gruppe von Fettsäuren be­ nutzt, wobei zwischen den w6- und w3-LCP unterschieden wird.
Die LCP′s verfügen über vielfältige biologische Wirkungen. Sie sind beispielsweise unverzichtbarer Bestandteil aller Zellmem­ branen des Körpers. Eine Änderung der Membranlipidzusammenset­ zung kann zu den verschiedensten physiologischen Störungen führen.
Besondere Aufmerksamkeit haben zudem in den letzten Jahren die aus einigen LCP′s im Organismus synthetisierten Eicosanoide (Prostaglandine, Leucotriene, Prostacycline und Thromboxane) erfahren. Es hat sich gezeigt, daß diese hochwirksame Sub­ stanzgruppe der Eicosanoide in niedrigen Konzentrationen an einer Vielzahl physiologischer Prozesse beteiligt ist.
Bei Säuglingen und Kindern besteht nun im Vergleich von Er­ wachsenen wegen des relativ hohen Bedarfs für das Wachstum und der geringen Reserven die Gefahr eines Mangels an diesen LCP. Während des letzten Trimesters der intrauterinen Entwicklung des Fötus und während der postnatalen Entwicklung des Neugebo­ renen werden große Mengen der w6- und w3-LCP in den Organen accumuliert Die Kapazität zur Synthese der LCP aus den essen­ tiellen Vorstufen scheint beim jungen Säugling jedoch aufgrund einer Unreife des desaturierenden Enzymsystems limitiert zu sein.
Da diese LCP-Fettsäuren in den bisher erhältlichen Säuglings­ nahrungen nahezu vollständig fehlen, wurden in letzter Zeit Formelnahrungen entwickelt, die mit diesen Fettsäuren angerei­ chert sind, man vergleiche beispielsweise DE 39 20 679 A1.
Aufgrund des gestiegenen Interesses an LCP′s wurde verstärkt nach Rohstoffquellen für derartige langkettig-hochungesättigte Fettsäuren gesucht. Die zur Zeit erhältlichen Öle aus LCP′s werden ganz überwiegend aus marinen Kaltwasserfischen gewonnen (man vergleiche EP 0 292 846 A2 und DE 39 40 239 A1). Derar­ tige Öle aus dem Muskelgewebe oder aus Organen von Fischen zeichnen sich durch hohe Anteile an w3-LCP′s und insbesondere an Eicosapentaensäure (20-5 n3) und Docosahexanensäure (22-6 n3) aus. Derartige Öle und insbesondere Öle aus Fischorganen haben jedoch den Nachteil, daß sie einen hohen Choleste­ ringehalt besitzen und auch einen hohen Gehalt an fettlösli­ chen Vitaminen und ggf. an fettlöslichen Schadstoffen (Schwermetalle/Pesticide) aufweisen.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, LCP aus autotroph bzw. heterotroph fermentierten Microorganismen zu gewinnen (man vergleiche WO 91/07498, WO 91/119 182 und DE 34 46 795 A1).
Die hier interessierenden LCP können außerdem aus Organfetten von Schlachttieren (Rinder/Schweine und aus dem Eigelb von Hühnereiern (EP 0 074 251 B2) gewonnen werden. Die Extraktion von LCP aus Humanplacenten ist in der EP 0 140 805 A1 be­ schrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Gewinnung von LCP-reichen Lipiden aus einem bisher noch nicht für diese Zwecke eingesetzten Rohmaterial bereitzustellen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen Lipidextrakt bzw. Lipidextraktfraktionen bereitzustellen, die reich an LCP-Fett­ säuren sind und u. a. eine Grundlage zur Herstellung von Nah­ rungen, insbesondere Babynahrungen darstellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehre der Ansprüche.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, daß man ein bestimmtes Rohmaterial zur Gewinnung von LCP-haltigen Li­ piden einsetzt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann man beispielsweise haupt­ sächlich im Meer vorkommende Makroalgen aus den Familien der Braun-, Rot- und Grünalgen zur Anwendung bringen. Von diesen sind insbesondere diejenigen aus den Familien der Phaeophyceen und Rhodophyceen von Interesse. Einzelne Arten werden vor al­ lem in den Küstenländern Nordeuropas und Ostasiens (Japan) aber auch in anderen Teilen der Welt für die menschliche Er­ nährung genutzt. Diese Makroalgen sind in vielen Schelfgebie­ ten der Ozeane zu finden und stehen in praktisch unbegrenzter Menge zur Verfügung. Einige wenige Makroalgenarten werden zu­ dem auch in abgegrenzten Meeresarealen (Aquakulturen) gezielt kultiviert.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß man Lipide mit einem hohen Anteil an LCP′s aus diesen Markoalgen in wirtschaftli­ cher Weise extrahieren kann, wenn man ein organisches Lösungs­ mittel oder ein verdichtetes Gas einsetzt. Zudem werden die Makroalgen vor der eigentlichen Extraktion zerkleinert, insbe­ sondere gemahlen, so daß das aus diesen Makroalgen gewonnene, im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Rohmaterial eine Korngröße 50 mm besitzt. Außerdem werden die Makroalgen entweder vor oder nach der Zerkleinerung getrocknet, so daß ihr Wassergehalt 50 Gew.-% beträgt.
Als Rohmaterial auf Basis von Braun- und Rotalgen kann man auch am Markt verfügbare, teilweise getrocknete Produkte aus zermahlenen nativen Algen ("Algenmehl") einsetzen. Diese kom­ merziell erhältlichen Produkte werden preisgünstig am Markt angeboten und bisher lediglich zur Bodenverbesserung oder auch als Zusatz zum Tierfutter eingesetzt.
Aus verschiedenen Braun- und Rotalgenarten werden derzeit in größerem Umfang Alginate und Carraghenane gewonnen, die als Hydrokolloide im Bereich der Lebensmittelindustrie in vielfäl­ tigster Weise Anwendung finden. Zur Gewinnung der Hydrokol­ loide werden die Algen in großem Umfang wie oben beschrieben "angebaut" bzw. kultiviert, geerntet, getrocknet und zermah­ len. In Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften der zu extrahierenden Hydrokolloide werden gezielt verschiedene Al­ genspezies gemischt und schließlich wäßrig extrahiert.
Es wurde nun ferner überraschend gefunden, daß die bei der Hy­ drokolloidextraktion anfallenden Reststoffe, die zur Zeit überhaupt nicht bzw. in sehr geringem Umfange zur Herstellung von Produkten zur Bodenverbesserung oder als Zusätze für Tier­ futter genutzt werden, als Rohmaterial für das erfindungsge­ mäße Verfahren einsetzen kann. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei der Extraktion zur Gewinnung der Hydrokolloide unter Verwendung von Säuren und Laugen die in den Algen vorhandenen LCP-haltigen Lipide nicht geschädigt werden. Durch die Entfer­ nung der Hydrokolloide aus den Algengemischen kommt es im Ge­ genteil sogar zu einer verbesserten Ausbeute der extrahierba­ ren Lipide einschließlich der hier interessierenden langket­ tig-hochungesättigten Fettsäuren und zugleich zu einer gerin­ geren Belastung der Extrakte mit Hydrokolloiden und Pigmenten.
Bei dem erfindungsgemäß bevorzugten Einsatz von derartigen bei der Hydrokolloidgewinnung anfallenden Reststoffen wird somit ein für die menschliche Ernährung eingesetzter Rohstoff noch einmal verwendet und somit optimiert genutzt. Die Reihenfolge der Extraktionsprozesse (Extraktion mit einem wäßrigen und organischen Lösungsmittel) ist im Prinzip nicht von Bedeutung. Allerdings wird eine vorherige Alginatgewinnung bevorzugt, da in Folge dessen der relative Lipidgehalt im Rohstoff und damit die Ausbeute gesteigert werden kann und die Belastung der Lipidextrakte mit Hydrokolloiden minimiert wird.
Als Rohmaterial, das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, können erfindungsgemäß ferner Mikroalgen eingesetzt wer­ den, die zum Teil in einigen Ländern bereits traditionell zur menschlichen Ernährung benutzt werden. Diese überwiegend ein­ zelligen, im Süß-, See- oder auch Brackwasser beheimateten Al­ gen werden hierzu häufig in offenen Freilandteichen unter Aus­ nutzung des Sonnenlichtes kultiviert.
In den letzten Jahren wurde verstärkt versucht, einzellige Al­ gen unter definierten Kulturbedingungen zu fermentieren. Ent­ sprechend fermentativ hergestellte Algenbiomasse ist heute z. B. bereits für die Arten der Gattung Spirulina, Dunaliella und Porphyridium am Markt erhältlich. Zusätzlich zu diesen au­ totroph - d. h. unter Sonnenlicht oder künstlicher Beleuchtung - kultivierten Arten wurden Verfahren entwickelt, bestimmte Mikroalgen-Biomasse heterotroph in geschlossenen Fermentern kostengünstig herzustellen. Alle diese im Freiland kultivier­ ten oder autotroph bzw. heterotroph fermentierten Mikroalgen aus den Stämmen der Cyanophyta, Chrysophyta Dinophyta, Euglenophyta, Rhodophyta und Chlororphyta können er­ findungsgemäß eingesetzt werden.
Sollten die erfindungsgemäß eingesetzten Reststoffe aus der Hydrokolloidextraktion und die erfindungsgemäß eingesetzten Mikroalgen einen Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 50 Gew.-% und/oder eine Korngröße von größer als 50 mm besitzen, dann wird dieses Rohmaterial vor der erfindungsgemäßen Extraktion getrocknet und/oder gemahlen, so daß der Wassergehalt der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Biomasse 50 Gew.-% und die Korngröße 50 mm sind.
Vorzugsweise setzt man ein Rohmaterial mit einem Wassergehalt von 5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% und mit ei­ ner Korngröße von 0,01 bis 50 mm, insbesondere von 0,1 bis 1,0 mm ein.
Als Lösungsmittel zur Extraktion der Lipide mit einem hohen Anteil an LCP′s setzt man ein organisches Lösungsmittel oder ein verdichtetes Gas ein. Als organische Lösungsmittel kommen insbesondere klassische organische Solventien und niedere Al­ kohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zur Anwendung. Vorzugs­ weise setzt man dabei solche Solventien und Alkohole ein, die mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar sind. Als bevorzugter Vertreter sei Ethanol genannt. Natürlich können auch Gemische der genannten Lösungsmittel eingesetzt werden. Dabei werden vorzugsweise solche organischen Lösungsmittel zur Anwendung gebracht, die nach den jeweiligen lebensmittelrechtlichen Be­ stimmungen zulässig sind.
Als verdichtete Gase setzt man vorzugsweise Kohlendioxid oder Propan oder ein Gemisch davon ein. Das eingesetzte Gas muß Drücke und Temperaturen aufweisen, die gewährleisten, daß es sich in einem flüssigen oder überkritischen Zustand befindet. Derartige verdichtete Gase sind durch charakteristische Lö­ sungseigenschaften insbesondere für lipophile Inhaltsstoffe gekennzeichnet. Dem komprimierten Gas können zur Änderung der Extraktionseigenschaften andere Gase oder Flüssigkeiten als Schleppmittel in einer solchen Menge beigemischt werden, daß sich die Mischung bei den Extraktionsbedingungen in einem einheitlichen flüssigen oder überkritischen Zustand befinden. Als Schleppmittel kann dabei ein verdichtetes Gas, das polarer oder unpolarer ist als das zur Extraktion eingesetzte verdich­ tete Gas oder auch ein organisches Lösungsmittel Anwendung finden. Auf diese Weise kann man die Polarität des Extrakti­ onsmittels und somit die Lösungseigenschaften davon beeinflus­ sen bzw. einstellen.
Die Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel führt man insbesondere bei einer Temperatur von 20°C bis 65°C durch, wobei der obere Temperaturwert natürlich von dem eingesetzten Lösungsmittel abhängt. Vorzugsweise extrahiert man bei einer Temperatur von ca. 60°C, insbesondere wenn man Ethanol als organisches Lösungsmittel einsetzt.
Die Extraktion führt man vorzugsweise in Form einer ansatzwei­ sen Extraktion (Mazeration), einer Perkolation, einer Dekan­ terextraktion oder einer Gegenstromextraktion durch. Die Gesamtausbeuten bei diesen Verfahrensweisen können zwar gerin­ ger sein als bei einer Extraktion der gesamten Lipide, beispielsweise mit Hilfe der erschöpfenden Soxhlet-Extraktion. Allerdings lassen sich diese Arbeitsweisen in wesentlich kürzerer Zeit und somit wirtschaftlicher durchführen.
Bei der Extraktion mit einem verdichteten Gas führt man vor­ zugsweise eine Perkolation durch.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Unterlagen von einem organi­ schen Lösungsmittel die Rede ist, das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann, dann werden darunter sowohl die entsprechenden wasserfreien Lösungsmittel als auch solche Lösungsmittel verstanden, die Wasser enthalten (beispielsweise bis zu 30 Vol.-%). Somit können Standardlösungsmittel einge­ setzt werden, ohne daß es erforderlich ist, diese vorher zu trocknen. Jedoch kann ein hoher Wasseranteil die Ausbeute an gewünschten Lipiden nachteilig beeinflussen.
Zur Abtrennung des Lipidextraktes aus der durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln gewonnenen Extraktionsflüssigkeit (Misceila) erniedrigt man vorzugsweise die Temperatur der Miscella soweit, daß sich der Lipidextrakt zumindest teilweise abscheidet. Setzt man als Lösungsmittel ein in jedem Verhält­ nis mit Wasser mischbares Lösungsmittel, beispielsweise Etha­ nol oder Isopropanol ein, dann kann man den Lipidextrakt auch durch Erhöhung des Wassergehaltes abtrennen, wobei diese Maß­ nahme auch mit der geschilderten Temperaturerniedrigung kombi­ niert werden kann. Dabei entzieht man der Miscella das organi­ sche Lösungsmittel nicht oder nur teilweise. Die Miscella wird, ggf. unter Kühlung, in einer ersten Stufe mit Wasser versetzt, so daß die Lösungskapazität der Mischung bei der ge­ wählten Temperatur nicht mehr ausreicht, die Lipide in Lösung zu halten. Diese werden nun beispielsweise mit einem Trennse­ parator von der Miscella abgetrennt.
Der dabei resultierenden Lösung kann man nun bei Normaldruck und hohen Temperaturen das flüssige Lösungsmittel entziehen und so den Restextrakt gewinnen.
Bei dieser Abtrennung des Lipidextraktes aus der Miscella durch Erhöhung des Wassergehaltes und/oder durch Temperaturer­ niedrigung erhöht man den Wassergehalt der Miscella vorzugs­ weise auf 20% bis 90%, insbesondere auf 30 bis 50%. Die Temperatur der Miscella senkt man vorzugsweise auf Werte von +20 °C bis -60 °C und insbesondere auf +5 °C bis -18 °C ab. Es versteht sich von selbst, daß der Wassergehalt des ursprüng­ lich eingesetzten Lösungsmittels und somit der Miscella vor der Wasserzugabe oberhalb der angegebenen Werte gelegen hat. Vorzugsweise setzt man ein Lösungsmittel mit einem Wasserge­ halt von 0 bis 20 Vol.-%, insbesondere von 4-15 Vol.-% (z. B. Ethanol).
Analoges gilt für die Temperatur. So muß die Temperatur der Miscella vor der Temperaturerniedrigung natürlich oberhalb derjenigen Werte liegen, auf die abgesenkt wird. Vorzugsweise hat die Miscella eine Temperatur von 40 °C bis zur Siedetempe­ ratur des eingesetzten Lösungsmittels.
Natürlich kann man den Gesamtextrakt aus der Miscella auch durch Abdampfen des Lösungsmittels gewinnen. Durch Erhöhung des Wassergehaltes und/oder durch Temperaturerniedrigung ist es jedoch möglich, die Lipide mit den hier interessierenden Fettsäuren nahezu quantitativ abzuscheiden.
Aus der mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels gewonnenen Miscella oder aus dem daraus erhaltenen, vollständig oder teilweise vom Lösungsmittel befreiten Extrakt kann man mit ei­ nem verdichteten Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, nochmals extrahieren. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform fraktio­ nierte man den mit Hilfe des organischen Lösungsmittels gewon­ nenen Extrakt in eine unpolare triglyceridhaltige Franktion und eine polare phospholipidhaltige Fraktion, die, ggf. nach entsprechender Raffination, vielfältigen Verwendungszwecken zugeführt werden kann.
Die Bedingungen für die fraktionierende Extraktion mit dem verdichtenden Gas sind die gleichen wie bei der Extraktion der ursprünglich eingesetzten Algen etc. mit diesem Gas.
Es wurde überraschend gefunden, daß es möglich ist, durch Wahl bestimmter Rohmaterialien und durch bestimmte Extraktions­ schritte einen Lipidextrakt bzw. Lipidextraktfraktionen mit Lipiden zu erhalten, die reich an bestimmten LCP′s sind. Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein Lipidextrakt bzw. eine Lipidextraktfraktion mit einem Gehalt an Arachidonsäure von mindestens 5 Gew.-% und/oder mit einem Gehalt an Docosa­ hexaensäure von mindestens 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Fettsäuren. Es versteht sich von selbst, daß diese Fettsäuren nicht frei, sondern in "gebundener Form" (z. B. Triglycerid, Glycolipid, Phospholipid etc.) vorliegen. Durch die Bereitstellung dieses Lipidextraktes bzw. dieser Li­ pidextraktfraktionen ist es u. a. möglich, einen Rohstoff für die Herstellung von Babynahrungen bereitzustellen, der die für die Entwicklung des Kindes wichtigen Arachidonsäure und/oder Docosahexaensäure enthält. Lipide, die an diesen Fettsäuren reich sind, sind ansonsten nur schwierig oder in wirtschaftli­ cher Hinsicht unbefriedigender Weise zu erhalten. Der Gehalt an Arachidonsäure und Docosahexaensäure und insbesondere der Gehalt an diesen beiden Fettsäuren in einem Lipidextrakt hängt natürlich von der Wahl des eingesetzten Rohmaterials ab. Es ist jedoch ausreichend, wenn der Lipidextrakt eine dieser Fettsäuren in einem hohen Anteil enthält, da er natürlich mit anderen Extrakten und auch anderen Bestandteilen vermischt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren erhältlicher Lipidextrakt bzw. eine Lipidex­ traktfraktion.
Die erfindungsgemäßen LCP-haltigen Lipidextrakte oder einzelne Lipidfraktionen (Triglyceride, Glxcolipide, Phospholipide etc. oder Gemische von beiden) können, ggf. nach üblicher Rafina­ tion und Stabilisierung, als Zusatz zum Fettkörper von Säug­ lingsnahrungen benutzt werden. Hierbei sind unter Säuglings­ nahrungen nicht nur die üblichen Anfangsmilchnahrungen für früh- und reifgeborene Säuglinge zu verstehen, sondern auch Spezialprodukte, die beispielsweise zur Therapie oder Präven­ tion atopischer Erkrankungen angeboten werden.
Aufgrund der charakteristischen Anteile an LCP und ihrer emul­ gierenden Eigenschaften können insbesondere phospholipidhal­ tige Fraktionen aus Algen-Rohstoffen nach entsprechender Raf­ fination und Stabilisierung auch als Zusatz in Fettemulsionen zur parenteralen Ernährung benutzt werden.
Die genannten Lipidextrakte und/oder Lipidfraktionen und/oder die daraus nach Hydrolyse und Umesterung erhaltenen Alkylester der LCP können in geeigneter Form (beispielsweise Gelatine- Kapseln) zur Prävention arteriosklerotischer Erkrankungen und von entzündlichen Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden.
Die LCP-haltigen Fraktionen und insbesondere die Phospholipid­ fraktionen können als Wirkstoffzusatz zu kosmetischen Präpara­ ten oder als Ausgangsmaterial zur Bildung von Liposomen die­ nen, die gleichfalls kosmetischen Präparaten zugesetzt werden können.
Insbesondere die LCP-haltigen Phospholipidfraktionen können aufgrund ihrer physiko-chemischen Eigenschaften als Emulgato­ ren in der Lebensmittel- und der kosmetischen Industrie einge­ setzt werden.
Hochgereinigte Fraktionen der LCP-haltigen Lipide sowie die nach Hydrolyse und eventueller Umesterung erhaltenen freien Fettsäuren und Fettsäureester können als Vergleichssubstanzen (Standards) in der Analytik Anwendung finden.
Beispiel 1 Extraktion verschiedener Rohmaterialien mit Hilfe der Soxhlet- Extraktion
Eine Reihe verschiedener Algenarten sowie eine Vielzahl ver­ schiedener Reststoffe der Alginat- und Carraghenangewinnung wurden mit Hilfe der erschöpfenden Soxhlet-Extraktion unter Verwendung von Ethanol (96%; V/V) während eines Zeitraumes von 40 h extrahiert. Dabei wurden die Lipide quantitativ extrahiert. Als gesamte Lipide werden im folgenden die natür­ lichen Gemische aus Triglyceriden, Glyco- und Phospholipiden sowie fettlöslichen Pigmenten und Vitaminen bezeichnet.
Die Ergebnisse dieser Extraktionen sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt. Diese Tabellen zeigen das jeweilige Fettsäu­ remuster bzw. die jeweiligen Gesamtlipid- bzw. Fettsäureaus­ beuten.
Die in diesen Tabellen 1 und 2 aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß extrahierten Braun- und Rotalgen bzw. die Reststoffe der Alginat- und Carraghenangewinnung einen ho­ hen Gehalt an physiologisch-bedeutsamen polyungesättigten Fettsäuren aufweisen. Als wertgebende Komponenten sind hier in erster Linie die Arachidonsäure (AA; 20-4 n6) und die Docosahe­ xaensäure (DHA; 22-6 n3) zu nennen. Diese Fettsäuren können in sehr unterschiedlichen Anteilen aus den einzelnen Rohstoffen extrahiert werden. Während die Arachidonsäure mit Anteilen von 5 bis 8 Gew.-% aus allen Rohstoffen extrahiert werden konnte, sind vor allem die als Alginat 3 und 4 bezeichneten Rohstoffe der Alginat- und Carraghenangewinnung durch charakteristische Gehalte an Docosahexaensäure gekennzeichnet. Diese Fettsäure kommt in den übrigen Rohstoffen nicht oder in nur sehr gerin­ gen Anteilen vor.
Die in Tabelle 2 dargestellten Extraktionsausbeuten zeigen, daß sich der insgesamt extrahierbare Lipidgehalt der verschie­ denen Algen-Rohstoffe etwa zwischen 10 bis 70 g pro kg Trocken­ masse bewegt, woraus sich jeweils etwa 50% an Gesamtfettsäu­ ren gewinnen lassen. In den Reststoffen der Alginatgewinnung beträgt der Anteil der extrahierbaren wertgebenden Fettsäuren (n6-LCP+n3-LCP) bis zu 7 g pro kg Trockensubstanz und in den nativen Algen bis zu 6 g pro kg Trockensubstanz.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dann wirt­ schaftlich durchführbar, wenn man als Rohmaterial beim erfin­ dungsgemäßen Verfahren die beiden Reststoffe der Alginatgewin­ nung Alginat 2 und Alginat 3, das Single-Cell Oil (Mikroalge) und das Algenmehl von Ascophyllum nodosum einsetzt.
Der durch die Lösungsmittelextraktion erhaltene Extrakt kann mittels herkömmlicher Verfahren fraktioniert und gereinigt werden. Es kann sich auch eine erfindungsgemäße Extraktion mit einem verdichteten Gas anschließen.
Tabelle 1
Fettsäuremuster von Mikroalgen, Makroalgen und von Reststoffen der Alginatgewinnung durch Ehtanol-Soxhlet-Extraktion in Gew.-% des Gesamtfettsäuremusters
Tabelle 2
Gesamtextrakt-, Lipidextrakt- und Fettsäureausbeuten von Mikro­ algen, Makroalgen und von Reststoffen der Alginatgewinnung durch Ethanol-Soxhlet-Extraktion in g pro kg Rohstoff-Trockensubstanz
Der Extrakt wird vorzugsweise durch Destillation unter vermin­ dertem Druck vollständig vom Lösungsmittel befreit und dann den bei der Gewinnung von Speisefetten industriell üblichen Reinigungsverfahren, wie Bleichung, Entschleimung und Desodo­ rierung, unterzogen. Das Bleichmittel kann bereits vor dem vollständigen Entfernen des Lösungsmittels zugegeben werden.
Beispiel 2 Extraktion von Lipiden aus der Alge Ascophyllum nodosum mit 90%igem Ethanol
Als Rohstoff eingesetzt wurde das Mehl der Alge Ascophyllum nodosum.
Charakterisierung des Rohstoffes Ascophyllum nodosum
Die Lösungsmittel-Extraktion über 4 h wurde mit Ethanol (90%; Vol/Vol) bei verschiedenen Temperaturen vorgenommen. Bei der verwendeten Anordnung handelt es sich um eine im Labormaßstab nachempfundene einstufige Perkolation. Das Verhältnis zwischen eingesetztem Extraktionsmittel und der Rohstoff-Trockensub­ stanz betrug etwa 4 : 1 (Gew./Gew.).
Im Vergleich zur Soxhletextraktion (vgl. Tab. 3), bei der eine Extraktionszeit von 40 h eingehalten wurde, lagen die Ausbeu­ ten der 4stündigen Perkolation durchweg relativ hoch. Es zeigte sich, daß eine Erhöhung der Extraktionstemperatur zu einer verbesserten Ausbeute bei allen Extraktinhaltstoffen führt. Eine weitergehende Optimierung der Ausbeute bei der Ex­ traktion dieses Rohstoffes ist durch eine weitere Erhöhung des Verhältnisses zwischen Lösungsmittel und Rohstoff oder durch eine Änderung der Prozeßführung hin zu einer Gegenstromex­ traktion erreichbar (vgl. Beispiel 3).
Tabelle 3
Extraktionsausbeuten bei der Perkolation in % bezüglich Roh­ stoff-Trockensubstanz
Die in Tab. 3 dargestellten Ergebnisse des einstufigen Perko­ lationsversuches zeigen, daß mit dieser Versuchsanordnung Aus­ beuten von 41% der Arachidonsäureanteile und 58,5% der Ei­ cosapentaensäureanteile im Vergleich zur Soxhlet-Extraktion erzielt werden. Mit dem Perkolationsverfahren konnten insge­ samt 33,4% der maximal extrahierbaren Fettsäuren gewonnen werden. Der im Vergleich zur Soxhlet-Extraktion erhöhte Wert für die Gesamtextraktausbeute ist auf den höheren Wassergehalt (10%) des bei der Perkolation verwendeten Ethanols und die daraus resultierende intensivere Extraktion hydrophiler Sub­ stanzen zurückzuführen.
Aus Tabelle 3 wird zudem ersichtlich, daß zur Extraktion des Mehles der Alge Ascophyllum nodosum mit 90%igem Ethanol eine Extraktionstemperatur von ca. 60 °C anzustreben ist, wenn das Verfahren hinsichtlich der Miscellabeladung, d. h. des Lösungs­ mittelverbrauches optimiert werden soll. Selbstverständlich sind vergleichbare Ausbeuten auch bei niedrigeren Temperaturen und entsprechend höherem Lösungsmitteleinsatz erreichbar.
Beispiel 3 Stufenweise Gegenstromextraktion eines Reststoffes der Algi­ natgewinnung mit 90% Ethanol
Bei diesem Beispiel wurde ein Rohstoff verwendet, der bereits zur Gewinnung von Alginat eingesetzt wurde (Alginat 1). Bei diesem Reststoff handelt es sich um ein Gemisch verschiedener Braunalgen-Arten. Die Algenreststoffe wurden nach dem Alginat­ gewinnungsprozeß getrocknet und gemahlen. So daß sie in Korn­ größe und Wassergehalt in etwa dem Mehl der Alge Ascophyllum nodosum (siehe Beispiel 2) entsprechen.
Die angewandte Extraktionsmethode der stufenweisen Gegenstrom­ extraktion entspricht den in technischem Maßstab durchgeführ­ ten Verfahren. Im Gegensatz zur Perkolation (Beispiel 1) schwankt die Extraktbeladung der Miscella bei der mehrstufigen Gegenstromextraktion um einen Mittelwert. Je mehr Stufen ein­ gesetzt werden und je kürzer die Verweildauer des Rohstoffes in der Anordnung ist, um so geringer ist diese Schwankung. Mit diesem Verfahren können im Vergleich zur Perkolation identi­ sche Ausbeuten mit einem Bruchteil des Lösungsmittelaufwandes bzw. mit ähnlichen Lösungsmittelmengen höhere Ausbeuten er­ zielt werden.
In dem gewählten Beispiel wurde eine 4stufige Versuchsanord­ nung gewählt. Die Extraktionstemperatur betrug 20 °C; das Ver­ hältnis zwischen eingesetzter Extraktionsmittelmenge und Roh­ stoff-Trockensubstanz lag bei 2 : 1.
Trotz der vergleichsweise einfachen Anordnung (bei industriell betriebenen Anlagen sind 30 und mehr Stufen nicht unüblich), konnten in diesem Beispiel Ausbeuten von 66% der Arachidon­ säure, 72,5% der Eicosapentaensäure und 45,7% der Gesamt­ fettsäuren im Vergleich zur Soxhlet-Extraktion erreicht wer­ den.
Tabelle 4
Ausbeuten der mehrstufigen Gegenstromextraktion von Alginat 1 im Vergleich zur Soxhlet-Extraktion in Gew.-% bezüglich Roh­ stoff-Trockensubstanz
Vergleicht man diese Werte mit den Ergebnissen der Perkolation von Beispiel 2, werden die Vorteile der Gegenstromextraktion deutlich. Obwohl bei der Gegenstromextraktion nur 50% der Lö­ sungsmittelmenge eingesetzt wurde und die Extraktionstempera­ tur lediglich 20 °C betrug, übersteigen die Ausbeuten bezüg­ lich der Gesamtfettsäuren und der Arachidonsäure dennoch deut­ lich die der Perkolation.
Beispiel 4 Extraktion von Mehl der Alge Ascophyllum nodosum mit verdich­ tetem Kohlendioxid
Zur Extraktion mit verdichteten Gasen wird der getrocknete und gemahlene Rohstoff aus nativen Algen oder aus Reststoffen der Alginat- und Carraghenangewinnung verwendet. Der Wassergehalt des Ausgangsmaterials liegt üblicherweise zwischen 5 und 50 Gew.-% vorzugsweise zwischen 10 und 20 Gew.-%. Die Korngröße des Materials beträgt 0,01 mm bis 50 mm, vorzugsweise 0,1 mm bis 0,3 mm.
Als Rohstoff dient das bereits im Beispiel 2 verwendete Algen­ mehl von Ascophyllum nodosum. Die Extraktion wurde mit verdichtetem Kohlendioxid (150 bar, 35 °C, ca. 11 kg CO2/kg Rohstoff) durchgeführt. Unter diesen Bedingungen sind minde­ stens 90% der insgesamt mit diesem Lösungsmittel extrahier­ baren Lipide zu gewinnen.
Tabelle 5
Extrakt- und Fettsäureausbeuten der HD-Extraktion von Asco­ phyllum nodosum im Vergleich zur Ethanol-Soxhlet-Extraktion in Gew.-% bezüglich Rohstoff-Trockensubstanz
In Tabelle 5 werden die mit der jeweils bezeichneten Methode bezüglich des genannten Rohstoffes maximal erreichbaren Aus­ beuten gegenübergestellt. Die Soxhlet-Extraktion steht hierbei für Verfahren der Lösungsmittelextraktion mit Ethanol insge­ samt, da selbst im Prinzip nichts anderes als eine wiederholte Perkolation/Mazeration darstellt.
Um die Qualität der erhaltenen Extrakte beurteilen zu können, werden in Tabelle 6 die Fettsäuremuster der nach den beiden Verfahren gewonnenen Extrakte gegenübergestellt.
Tabelle 6
Vergleich der Fettsäurespektren eines HD-Extraktes und eines Soxhlet-Extraktes von Ascophyllum nodosum; Angaben in Gew.-% der Gesamtfettsäuren
Die Ergebnisse in Tabelle 6 machen deutlich, daß der Lösungs­ mittelextrakt aus Ascophyllum nodosum im Vergleich zum HD-Ex­ trakt hinsichtlich des Anteils an Arachidon- und Eicosapen­ taensäure nur eine geringfügig günstigere Zusammensetzung auf­ weist. Da mit Hilfe der Hochdruck-Extraktion in erster Linie unpolare Lipide (Triglyceride) extrahiert werden, muß davon ausgegangen werden, daß die wertgebenden Fettsäuren auch mit hohen Anteilen in diesen Lipiden vorkommen.
Beispiel 5 Abtrennung der Lipidfraktion aus der Miscella durch Erhöhung des Wassergehaltes
Die Abtrennung der Lipidfraktion aus der Miscella durch Erhö­ hung des Wassergehaltes wurde am Beispiel der durch stufen­ weise Gegenstromextraktion von Alginat 2 mit 90%Ethanol er­ haltenen Miscella durchgeführt. Es wurden 5 aliquote Teilmen­ gen der Miscella abgenommen und diese ausgehend von den 10% Wasser in der Ausgangsmiscella gezielt auf verschiedene Was­ sergehalte eingestellt (vgl. Tab. 7). Die nach Wasserzugabe abgeschiedenen Extrakte wurden durch Zentrifugieren, Abdekan­ tieren des Überstandes und abschließendes Trocknen gewonnen.
Aus der nachstehenden Tabelle 7 wird ersichtlich, welcher Zu­ sammenhang zwischen dem Wassergehalt der Miscella und der Aus­ beute der abgeschiedenen Lipidfraktion besteht. Gegenüberge­ stellt werden die erhaltenen Lipidausbeuten einem Vergleichs­ extrakt, der durch vollständiges Abdampfen des Lösungsmittels einer aliquoten Menge aus der Ausgangsmiscella gewonnen wurde. Dabei werden die Ausbeuten relativ in Prozent des Vergleichs­ extraktes dargestellt (Vergleichsextrakt = 100%).
Tabelle 7
Lipidausbeuten aus der Miscella nach Abscheidung durch Er­ höhung des Wassergehaltes in Prozent bezüglich des Vergleichs­ extraktes (= 100%); Werte für Wassergehalt in % absolut
Die Werte in Tabelle Nr. 7 zeigen, daß bereits eine Erhöhung des Wassergehaltes der Miscella von 10% auf 35% ausreicht, um die Lipide, in denen die wertgebenden Fettsäuren Arachidon- und Eicosapentaensäure lokalisiert sind, nahezu quantitativ abzuscheiden. Die Werte über 100% resultieren vermutlich da­ raus, daß aufgrund der höheren Reinheit der Lipidfraktionen nach Abscheidung im Vergleich zu Vergleichsextrakt die Fett­ säuren vollständiger in die gaschromatographisch bestimmbaren Derivate überführt werden können.
Das hier angewandte Verfahren der Lipidabscheidung aus der Miscella durch Erhöhung des Wassergehaltes weist zudem ver­ schiedene verfahrenstechnische Vorzüge auf:
  • 1. Durch die starke Erhöhung des Wassergehaltes der Miscella findet eine Vorreinigung des Extraktes statt, denn hydro­ phile Substanzen, die bei einem Wassergehalt des Extrak­ tionsmittels von 10% bereits mitextrahiert wurden, blei­ ben in Lösung und müssen auf diese Weise nicht erst nach­ träglich durch aufwendige Verfahren aus dem Gesamtlipid­ extrakt entfernt werden.
  • 2. Alginate oder Carraghenane, die vor allem aus den nativen Algen in z. T. recht großen Mengen durch 90% Ethanol ex­ trahiert werden, können bei der Lösungsmittelrückgewin­ nung in modernen Verdampfersystemen /z. B. Fallstromver­ dampfer) zu Störungen führen. Wird der Lipidextrakt je­ doch durch Zugabe von Wasser aus der Miscella gewonnen, hält der Wasserüberschuß die hydrophilen Hydrokolloide in Lösung, so daß die Abtrennung des Lösungsmittels aus der Restmicella problemlos durchgeführt werden kann.
Um überprüfen zu können, ob durch die Wasserzugabe eine selek­ tive Abscheidung der Lipide aus der Miscella und damit eine Veränderung des Fettsäuremusters der Lipide stattfindet, wurde exemplarisch der bei einem Miscella-Wassergehalt von 55% ab­ geschiedene Extrakt und der Vergleichsextrakt gaschromatogra­ phisch untersucht.
Der in der nachstehenden Tabelle 8 aufgeführte Extrakt 1 wurde durch Erhöhung des Wassergehaltes auf 55% aus der Ausgangs­ miscella gewonnen, während der Vergleichsextrakt durch Abdamp­ fen des Lösungsmittels aus der Ausgangsmiscella erhalten wurde.
Tabelle 8
Fettsäuremuster eines bei 55% Wasseranteil abgeschiedenen Ex­ traktes im Vergleich zum Gesamtextrakt: Angaben in Gew.-% der Gesamtfettsäuren
Die Ergebnisse der Fettsäureanalyse in Tabelle 8 zeigen, daß sich die Fettsäurespektren der beiden Extrakte nicht wesent­ lich unterscheiden. Auch die Anteile der wertgebenden Fettsäu­ ren Arachidon- und Eicosapentaensäure stimmen mit 10 bis 11 Gew.-% nahezu überein. Dieses Ergebnis bestätigt die bereits in Tabelle 7 dargestellten Ergebnisse, daß durch gezielte Was­ serzugabe eine quantitative Abscheidung der Lipide und Fett­ säuren aus der Roh-Miscella möglich ist.
Beispiel 6
Nachstehend ist die Abtrennung des Neutrallipidextraktes durch Extraktion mit verdichteten Gasen beschrieben.
In einer geeigneten Anlage wird die mit organischen Lösungs­ mitteln (vorzugsweise Ethanol) gewonnene Miscella oder ein ganz oder teilweise vom Lösungsmittel befreiter Extrakt in ei­ nem Extraktionsautoklaven in Kontakt mit verdichteten Gasen, vorzugsweise Kohlendioxid gebracht. Dem verdichteten Gas kann ein Schleppmittel zur gezielten Einstellung der Extraktionsei­ genschaften zudosiert werden.
Wurde das flüssige Lösungsmittel vollständig aus dem Extrakt entfernt, und dem Extraktionsgas kein Schleppmittel beige­ mischt, werden aus dem Extrakt selektiv die Triglyceride, Ca­ rotinoide, Chlorophylle und Phytosterine herausgelöst. Durch geeignete Wahl und Dosierung des Schleppmittels bzw. unvoll­ ständige Abtrennung des flüssigen Lösungsmittels aus dem Ex­ trakt können die Lösungsseigenschaften des Extraktionsgases wesentlich erweitert werden.
Durch Druckminderung und/oder Temperaturerhöhung des Extrakti­ onsgases wird dessen Lösungskapazität stufenweise verringert. In jeder dieser Stufen fällt ein bestimmter Teil der gelösten Lipide als Extraktfraktion an. Auf diese Weise erfolgt primär eine Fraktionierung der Lipide in eine unpolare und eine po­ lare Fraktion. Die unpolare Lipidfraktion kann dann im Zuge­ einer mehrstufigen Abscheidung einer weiteren Fraktionierung unterzogen werden.
Diese Abtrennung wird anhand einer CO2-Hochdruck-Gegenstromex­ traktion einer Miscella näher erläutert.
Ein Aliquot einer Miscella, die durch eine Mazeration von Al­ ginat 2 mit 90% Ethanol gewonnen wurde, wird im Gegenstrom mit verdichtetem Kohlendioxid (150 bar, 35°C) in einer Ab­ triebssäule extrahiert. Nach der Extraktion wird das verdich­ tete Gas in einem Abscheideautoklaven auf 20 bar entspannt, so daß das im Fluid gelöste Lipid als Extrakt anfällt. Am Boden der Säule sammelt sich die nicht im Fluid lösliche Fraktion. Sie besteht aus polaren Lipiden und dem nicht lipophilen Rest­ extrakt. Der Füllstand des Abscheiders und der Abtriebssäule kann während der Extraktion über Sichtfenster visuell kontrol­ liert werden. Beide Fraktionen werden im Laufe der Extraktion bei Erreichen einer bestimmten Füllhöhe über ein Ventil abge­ nommen.
Die Mazeration wurde in diesem Beispiel als einstufige Batch- Extraktion bei 35 °C über 20 h durchgeführt. Die Miscellabela­ dung betrug vor Hochdruckextraktion bezüglich Gesamtextrakt 1,37% und bezüglich Lipidextrakt 1%. Von der durch die Maze­ ration erhaltenen Miscella wurde eine Teilmenge abgenommen und zur Hochdruckextraktion eingesetzt. Nach der Hochdruckextrak­ tion konnten im Abscheider 41,3% des Gesamtextraktes und 50,9% des Lipidextraktes wiedergefunden werden.
Gaschromatographische Untersuchung der Extrakte im Abscheider und vor der HD-Extraktion
Um beurteilen zu können, ob sich der durch die Hochdruckex­ traktion erhaltene Neutrallipidextrakt infolge der Fraktionie­ rung in der Zusammensetzung der Fettsäuren gegenüber dem Ge­ samtextrakt unterscheidet, wurde eine gaschromatographische Analyse des Fettsäuremusters des Extraktes vor und nach der Hochdruckextraktion durchgeführt.
Tabelle 9
Fettsäuremuster eines durch Mazeration erhaltenen Lipidextrak­ tes aus Alginat 2 vor und nach der Hochdruck-Extraktion (HD-E) in Gew.-% der Gesamtfettsäuren
Der Vergleich der Fettsäurespektren der Lipidextrakte vor und nach der Hochdruckextraktion zeigt, daß sich das Fettsäuremu­ ster der Neutrallipidfraktion nicht wesentlich vom Gesamtex­ trakt unterscheidet. Der Anteil der physiologisch bedeutsamen Fettsäuren Arachidonsäure (20-4 n6) und Eicosapentaensäure (20-5 n3) im Neutrallipidextrakt ändert sich infolge der HD- Extraktion nicht zum Negativen, sondern steigt im Gegenteil im Falle der Eicosapentaensäure sogar an.
Die Ergebnisse dieses Versuches zeigen, daß die LCP′s in we­ sentlichen Anteilen in den Neutrallipiden der Reststoffe der Alginatgewinnung lokalisiert sind.

Claims (11)

1. Verfahren zur Gewinnung von Lipiden mit einem hohen Anteil von langkettig-hochungesättigten Fettsäuren (LCP) mit 20 bis 22 C-Atomen durch Extraktion aus einem Rohma­ terial tierischen oder pflanzlichen Ursprungs dadurch gekennzeichnet, daß man als Rohmaterial einzellige Algen (Mikroalgen), Makroalgen aus den Familien der Braun-, Rot- und Grün­ algen und/oder Reststoffen der Alginat- bzw. Carraghenan­ gewinnung mit einem Wassergehalt 50 Gew.-% und einer Korngröße 50 mm einsetzt und daß man zur Extraktion ein organisches Lösungsmittel oder ein verdichtetes Gas verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Rohmaterial mit einem Wassergehalt von 5 bis 50%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, und mit einer Korn­ größe von 0,01 bis 50 mm, insbesondere 0,1 bis 1,0 mm einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem mit Wasser in jedem Verhältnis misch­ baren Lösungsmittel, insbesondere einem niederen Alkohol, bei einer Temperatur von 20 °C bis 65 °C, insbesondere 60 °C, extrahiert und daß man die Extraktion in Form einer ansatzweisen Extraktion (Mazeration), Perkolation, Dekan­ terextraktion oder Gegenstromextraktion durchführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit Hilfe eines mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Lösungsmittel, insbesondere Ethanol, bei 20 °C oder darüber gewonnene Extraktionsflüssigkeit (Miscella) mit Wasser soweit verdünnt, insbesondere auf 20 bis 90 Vol.-%, und/oder soweit abkühlt, insbesondere auf < + 20 °C bis -60 °C, daß sich der Lipidextrakt zumindest teil­ weise abscheidet, und
daß man den so erhaltenen Lipidextrakt abtrennt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels gewonnene Miscella oder den daraus erhaltenen, teilweise oder vollständig vom Lösungsmittel befreiten Extrakt mit einem verdichteten Gas extrahiert und die im verdichteten Gas gelöste, neutrale Lipidfraktion sowie gewünschten­ falls die nicht im verdichteten Gas in Lösung gegangene, polare Lipidfraktion isoliert.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die angewandten Drücke der verdichteten Gase 60 bis 2000 bar, insbesondere 70 bis 500 bar, und die Temperatur -20 bis + 200 °C, insbesondere +20 bis +60 °C, betra­ gen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Kohlendioxid als verdichtetes Gas einsetzt, dem ein Schleppmittel beigegeben sein kann.
8. Lipidextrakt oder Lipidextraktfraktion von einzelligen Algen (Mikroalgen), Makroalgen aus den Familien der Braun-, Rot- und Grünalgen und/oder den Reststoffen der Alginat- bzw. Carraghenangewinnung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Arachidonsäure von mindestens 5 Gew.-% und/oder einen Gehalt an Docosahexaensäure von mindestens 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fettsäuren.
9. Lipidextrakt oder Lipidextraktfraktion, erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
10. Lipidextrakt oder Lipidextraktfraktion nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Arachidonsäure von mindestens 5 Gew.-% und/oder einen Gehalt an Docosahexaensäure von mindestens 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fettsäuren.
11. Nahrungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Lipidextrakt oder eine Lipidextraktfraktion nach einem der Ansprüche 8 bis 10 enthält 12. Verwendung des Lipidextraktes oder der Lipidextraktfrak­ tion nach einem der Ansprüche 8 bis 10 als Zusatz zum Fettkörper von Säuglingsnahrungsprodukten, als Diätetika zur Arterioskleroseprävention, zur Prävention von Auto­ immunerkrankungen (Atopien) und als Zusatz zu kosme­ tischen Produkten.
DE4219360A 1992-06-12 1992-06-12 Verfahren zur Gewinnung von Lipiden mit einem hohen Anteil von langkettig-hochungesättigten Fettsäuren Expired - Fee Related DE4219360C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219360A DE4219360C2 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Verfahren zur Gewinnung von Lipiden mit einem hohen Anteil von langkettig-hochungesättigten Fettsäuren
PCT/EP1993/001334 WO1993025644A1 (de) 1992-06-12 1993-05-27 Verfahren zur gewinnung von lipiden mit einem hohen anteil von langkettig-hochungesättigten fettsäuren
EP93912807A EP0625181A1 (de) 1992-06-12 1993-05-27 Verfahren zur gewinnung von lipiden mit einem hohen anteil von langkettig-hochungesättigten fettsäuren
US08/185,808 US5539133A (en) 1992-06-12 1993-05-27 Process for extracting lipids with a high production of long-chain highly unsaturated fatty acids
CA002115571A CA2115571A1 (en) 1992-06-12 1993-05-27 Process for extracting lipids with a high proportion of long chain, highly unsaturated fatty acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219360A DE4219360C2 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Verfahren zur Gewinnung von Lipiden mit einem hohen Anteil von langkettig-hochungesättigten Fettsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219360A1 true DE4219360A1 (de) 1993-12-16
DE4219360C2 DE4219360C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=6460930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219360A Expired - Fee Related DE4219360C2 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Verfahren zur Gewinnung von Lipiden mit einem hohen Anteil von langkettig-hochungesättigten Fettsäuren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5539133A (de)
EP (1) EP0625181A1 (de)
CA (1) CA2115571A1 (de)
DE (1) DE4219360C2 (de)
WO (1) WO1993025644A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629433A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Hoechst Ag Omega-3-fettsäurenenthaltende Zubereitung aus Mikroorganismen als Prophylaktikum bzw. Therapeutikum gegen parasitäre Erkrankungen beim Tier
EP0823475A4 (de) * 1995-04-17 2000-10-25 Agency Ind Science Techn Hoch ungesättigte fettsäurenproduzierende mikroorganismen und verfahren zur herstellung von hoch ungesättigten fettsäuren durch verwendung dieser mikroorganismen
WO2019103607A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Improved biorefinery of brown macroalgae

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE181745T1 (de) * 1994-08-16 1999-07-15 Frische Gmbh Verfahren zur gewinnung von nicht wasserlöslichen, nativen produkten aus nativen stoffgemengen mit hilfe der zentrifugalkraft
CA2201931C (en) * 1994-10-05 2004-08-10 Gerhard Kohn Mixture of phospholipid-containing fats and lcp fatty acids
US6255505B1 (en) 1996-03-28 2001-07-03 Gist-Brocades, B.V. Microbial polyunsaturated fatty acid containing oil from pasteurised biomass
US20030143659A1 (en) * 1996-03-28 2003-07-31 Hendrik Louis Bijl Process for the preparation of a granular microbial biomass and isolation of a compound thereform
CN104017734A (zh) 1996-03-28 2014-09-03 Dsmip资产有限公司 粒状微生物生物质的制备及其有价值的化合物的分离方法
US5922663A (en) * 1996-10-04 1999-07-13 Rhodia Inc. Enhancement of soil release with gemini surfactants
CA2251265A1 (en) 1998-10-21 2000-04-21 Universite De Sherbrooke Process for lipid extraction of aquatic animal tissues producing a dehydrated residue
US6166231A (en) * 1998-12-15 2000-12-26 Martek Biosciences Corporation Two phase extraction of oil from biomass
US6395778B1 (en) 2000-01-11 2002-05-28 Omegatech, Inc. Process for making an enriched mixture of polyunsaturated fatty acid esters
ES2675517T3 (es) * 2000-01-19 2018-07-11 Dsm Ip Assets B.V. Proceso de extracción sin solvente
AU2008229885B2 (en) * 2000-01-19 2011-11-17 Dsm Ip Assets B.V. Solventless extraction process
EP1178118A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-06 Dsm N.V. Isolation von mikrobiellen Ölen
US7067145B2 (en) 2000-09-07 2006-06-27 University Of Maryland Biotechnology Institute Use of arachidonic acid for enhanced culturing of fish larvae and broodstock
SE0003907D0 (sv) * 2000-10-27 2000-10-27 Swe Dencare Komposition för eliminering av tandsten ur munnen
EP1392278A4 (de) * 2001-05-14 2005-05-04 Martek Biosciences Corp Herstellung und verwendung einer polaren lipidreichen fraktion mit stearidonsäure und gamma-linolensäure aus pflanzensamen und mikroben
US20050129739A1 (en) * 2001-05-14 2005-06-16 Gerhard Kohn Production and use of a polar lipid-rich fraction containing omega-3 and/or omega-6 highly unsaturated fatty acids from microbes, genetically modified plant seeds and marine organisms
DE60220415T2 (de) 2001-07-27 2008-02-14 Neptune Technologies & Bioressources Inc., Laval Flavonoide und mehrfach ungesättigte fettsäuren enthaltende natürliche phospholipide maritimen ursprungs sowie deren anwendungen
CA2469647C (en) * 2001-12-12 2011-02-15 Daniel G. Dueppen Extraction and winterization of lipids from oilseed and microbial sources
IL164123A0 (en) * 2002-03-19 2005-12-18 Advanced Bionutrition Corp An aquatic animal feed containing microalgea containing arachadonic acid
CN101837138B (zh) 2002-06-19 2014-05-28 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 微生物油
EP1619960A4 (de) * 2003-03-07 2009-03-18 Advanced Bionutrition Corp Futtermittelformulierung für land- und wasserbewohner
US20050169877A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 L'oreal Process for preparing a composition using pressurized fluid, composition prepared, and uses thereof
FR2865644B1 (fr) * 2004-01-29 2007-10-19 Oreal Procede de preparation d'une compostion de traitement cosmetique a partir de fluide sous pression, et d'esters
US20060057262A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Diefenthal James R Jr Process for extracting oil from articles
WO2006047445A2 (en) * 2004-10-22 2006-05-04 Martek Biosciences Corporation Process for preparing materials for extraction
TW200825169A (en) * 2006-09-13 2008-06-16 Petroalgae Llc Tubular microbial growth system
WO2008060571A2 (en) * 2006-11-13 2008-05-22 Aurora Biofuels, Inc. Methods and compositions for production and purification of biofuel from plants and microalgae
US8148120B2 (en) * 2007-03-28 2012-04-03 Clemson University Research Foundation Concentration and separation of lipids from renewable resources
US9468668B2 (en) 2011-08-11 2016-10-18 Allergy Research Group, Llc Flavored chewable lipid supplements for maintaining health and the treatment of acute and chronic disorders
EP2100897A1 (de) * 2008-01-30 2009-09-16 BNLfood Investments SARL Zusammensetzung auf Lecithinbasis und deren Verwendung in Nahrungsmitteln
US9175322B2 (en) 2008-04-29 2015-11-03 Marshall University Research Corporation Stable bacterial cultures for producing alginates
US20100022393A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Bertrand Vick Glyphosate applications in aquaculture
US20100050502A1 (en) * 2008-08-21 2010-03-04 LiveFuels, Inc. Systems and methods for hydrothermal conversion of algae into biofuel
EP2342347A1 (de) * 2008-09-23 2011-07-13 Livefuels, Inc Systeme und verfahren zur herstellung von biokraftstoffen aus algen
US20100236137A1 (en) * 2008-09-23 2010-09-23 LiveFuels, Inc. Systems and methods for producing eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid from algae
WO2010036334A1 (en) * 2008-09-23 2010-04-01 LiveFuels, Inc. Systems and methods for producing biofuels from algae
LT3196313T (lt) * 2008-10-02 2021-05-10 Nieves Gonzalez Ramon Mikrodumblių ekstraktas, kurio sudėtyje yra omega3-polinesočiosios riebalų rūgštys, ir aliejaus ekstrahavimo iš mikroorganizmų būdas
WO2010059598A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-27 LiveFuels, Inc. Methods for producing fish with high lipid content
US20100130762A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Honeywell International Inc. Compositions and methods for dissolving oils
US8940340B2 (en) * 2009-01-22 2015-01-27 Aurora Algae, Inc. Systems and methods for maintaining the dominance of Nannochloropsis in an algae cultivation system
US8143051B2 (en) * 2009-02-04 2012-03-27 Aurora Algae, Inc. Systems and methods for maintaining the dominance and increasing the biomass production of nannochloropsis in an algae cultivation system
IT1392810B1 (it) 2009-02-04 2012-03-23 Eni Spa Procedimento per l'estrazione di lipidi da biomassa algale
US9296985B2 (en) * 2009-03-10 2016-03-29 Valicor, Inc. Algae biomass fractionation
WO2010121094A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Livefuels. Inc. Systems and methods for culturing algae with bivalves
US9187778B2 (en) 2009-05-04 2015-11-17 Aurora Algae, Inc. Efficient light harvesting
US8865452B2 (en) * 2009-06-15 2014-10-21 Aurora Algae, Inc. Systems and methods for extracting lipids from wet algal biomass
US9101942B2 (en) * 2009-06-16 2015-08-11 Aurora Algae, Inc. Clarification of suspensions
US8769867B2 (en) * 2009-06-16 2014-07-08 Aurora Algae, Inc. Systems, methods, and media for circulating fluid in an algae cultivation pond
EP2272383A1 (de) 2009-06-22 2011-01-12 SBAE Industries NV Zusammensetzung, die Omega-7- und/oder Omega-4-Fettsäuren enthält
US20100325948A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 Mehran Parsheh Systems, methods, and media for circulating and carbonating fluid in an algae cultivation pond
US8747930B2 (en) * 2009-06-29 2014-06-10 Aurora Algae, Inc. Siliceous particles
US8329449B2 (en) * 2009-10-13 2012-12-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Immobilized resins for algal oil extraction
EP2493478B8 (de) 2009-10-29 2018-03-28 Acasti Pharma, Inc. Konzentrierte therapeutische phospholipid-zusammensetzungen
US8765983B2 (en) * 2009-10-30 2014-07-01 Aurora Algae, Inc. Systems and methods for extracting lipids from and dehydrating wet algal biomass
US7868195B2 (en) * 2009-10-30 2011-01-11 Daniel Fleischer Systems and methods for extracting lipids from and dehydrating wet algal biomass
US8748160B2 (en) * 2009-12-04 2014-06-10 Aurora Alage, Inc. Backward-facing step
AT509525B1 (de) 2010-03-11 2012-11-15 Natex Prozesstech Gmbh Lipidabtrennung aus suspensionen
US8211309B2 (en) 2010-04-06 2012-07-03 Heliae Development, Llc Extraction of proteins by a two solvent method
US8308951B1 (en) 2010-04-06 2012-11-13 Heliae Development, Llc Extraction of proteins by a two solvent method
WO2011127127A2 (en) 2010-04-06 2011-10-13 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Extraction with fractionation of oil and co-products from oleaginous material
US8313648B2 (en) 2010-04-06 2012-11-20 Heliae Development, Llc Methods of and systems for producing biofuels from algal oil
US8115022B2 (en) 2010-04-06 2012-02-14 Heliae Development, Llc Methods of producing biofuels, chlorophylls and carotenoids
US8202425B2 (en) 2010-04-06 2012-06-19 Heliae Development, Llc Extraction of neutral lipids by a two solvent method
US8211308B2 (en) 2010-04-06 2012-07-03 Heliae Development, Llc Extraction of polar lipids by a two solvent method
US8475660B2 (en) 2010-04-06 2013-07-02 Heliae Development, Llc Extraction of polar lipids by a two solvent method
EP2555633B1 (de) 2010-04-06 2014-06-11 Heliae Development LLC Selektive extraktion von proteinen aus süsswasser- oder meerwasseralgen
US8273248B1 (en) 2010-04-06 2012-09-25 Heliae Development, Llc Extraction of neutral lipids by a two solvent method
EP2561050A1 (de) * 2010-04-22 2013-02-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur gewinnung von mehrfach ungesättigten säurehaltigen zusammensetzungen aus mikrobieller biomasse
EP3617318A1 (de) 2010-06-01 2020-03-04 DSM IP Assets B.V. Extraktion von lipiden aus zellen und produkte daraus
US8563759B2 (en) 2010-10-02 2013-10-22 Cal Poly Corporation Process for extracting lipids from microalgae
US8926844B2 (en) 2011-03-29 2015-01-06 Aurora Algae, Inc. Systems and methods for processing algae cultivation fluid
US8569530B2 (en) 2011-04-01 2013-10-29 Aurora Algae, Inc. Conversion of saponifiable lipids into fatty esters
MX2013011520A (es) * 2011-04-06 2014-01-08 Heliae Dev Llc Metodos para producir biocombustibles, clorofilas y carotenoides.
US8752329B2 (en) 2011-04-29 2014-06-17 Aurora Algae, Inc. Optimization of circulation of fluid in an algae cultivation pond
US9487716B2 (en) 2011-05-06 2016-11-08 LiveFuels, Inc. Sourcing phosphorus and other nutrients from the ocean via ocean thermal energy conversion systems
TWI414362B (zh) 2011-05-18 2013-11-11 Ind Tech Res Inst 萃取裝置
US8365462B2 (en) 2011-05-31 2013-02-05 Heliae Development, Llc V-Trough photobioreactor systems
USD661164S1 (en) 2011-06-10 2012-06-05 Heliae Development, Llc Aquaculture vessel
USD679965S1 (en) 2011-06-10 2013-04-16 Heliae Development, Llc Aquaculture vessel
USD682637S1 (en) 2011-06-10 2013-05-21 Heliae Development, Llc Aquaculture vessel
EP2732025A4 (de) * 2011-07-13 2015-07-15 Alltech Inc Algen-lipidzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US10117885B2 (en) 2011-08-11 2018-11-06 Allergy Research Group, Llc Chewable lipid supplements for treating pain and fibromyalgia
US11253531B2 (en) 2011-08-11 2022-02-22 Nutritional Therapeutics, Inc. Lipid supplements for reducing nerve action potentials
US8916179B2 (en) 2011-10-25 2014-12-23 T.F.H. Publications, Inc. Ascophyllum nodosum animal chews
WO2013075116A2 (en) 2011-11-17 2013-05-23 Heliae Development, Llc Omega 7 rich compositions and methods of isolating omega 7 fatty acids
US9217119B2 (en) 2011-11-28 2015-12-22 Southwest Research Institute Extraction of lipids from living cells utilizing liquid CO2
DE102012001284A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren zum Zellaufschluss von Mikroalgen
US10123986B2 (en) 2012-12-24 2018-11-13 Qualitas Health, Ltd. Eicosapentaenoic acid (EPA) formulations
US9629820B2 (en) 2012-12-24 2017-04-25 Qualitas Health, Ltd. Eicosapentaenoic acid (EPA) formulations
AU2014202925B2 (en) 2013-01-10 2015-07-09 Nutritional Therapeutics, Inc. Chewable wafers containing lipid supplements for maintaining health and the treatment of acute and chronic disorders
US9266973B2 (en) 2013-03-15 2016-02-23 Aurora Algae, Inc. Systems and methods for utilizing and recovering chitosan to process biological material
CN105829539B (zh) 2013-12-20 2023-11-10 帝斯曼营养品股份公司 从微生物中回收油的方法
SG11201605009RA (en) 2013-12-20 2016-07-28 Dsm Ip Assets Bv Processes for obtaining microbial oil from microbial cells
CN103704521B (zh) * 2013-12-20 2016-03-09 大连赛姆生物工程技术有限公司 一种牛自主采食型植物源复合药效营养品及其制备方法
CN103734520B (zh) * 2013-12-20 2015-07-22 大连赛姆生物工程技术有限公司 一种马自主采食型植物源复合药效营养品及其制备方法
CN103689228B (zh) * 2013-12-20 2015-07-22 大连赛姆生物工程技术有限公司 一种猪自主采食型植物源复合药效营养品及其制备方法
AU2014369045B2 (en) 2013-12-20 2020-02-27 Dsm Ip Assets B.V. Processes for obtaining microbial oil from microbial cells
KR102426987B1 (ko) 2013-12-20 2022-07-28 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 미생물 세포로부터의 미생물 오일의 수득 방법
ES2749002T3 (es) 2013-12-20 2020-03-18 Mara Renewables Corp Métodos de recuperación de aceite sobre microorganismos
AU2014369042B2 (en) 2013-12-20 2020-04-30 Dsm Ip Assets B.V. Processes for obtaining microbial oil from microbial cells
AR104042A1 (es) 2015-03-26 2017-06-21 Mara Renewables Corp Producción de alta densidad de biomasa y aceite utilizando glicerol en bruto
EP3277301A1 (de) * 2015-03-31 2018-02-07 Omniactive Health Technologies (Canada) Limited Verfahren zur verbesserung der sexualgesundheit und zusammensetzungen dafür
BR112018000690A2 (pt) 2015-07-13 2018-09-18 MARA Renewables Corporation micro-organismo recombinante, e, métodos para preparar um micro-organismo de metabolização de xilose e para produzir óleo.
US10487304B1 (en) 2015-12-18 2019-11-26 Board Of Trustees Of The University Of Alabama, For And On Behalf Of The University Of Alabama In Huntsville Chemically assisted rapid algae harvesting from dilute phase
US9994791B1 (en) 2015-12-18 2018-06-12 Board Of Trustees Of The University Of Alabama, For And On Behalf Of The University Of Alabama In Huntsville Method for extracting lipids from algae
US10851395B2 (en) 2016-06-10 2020-12-01 MARA Renewables Corporation Method of making lipids with improved cold flow properties

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446795A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 The Nisshin Oil Mills, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung einer fettsaeuremischung mit einer hohen konzentration an eicosapentaensaeure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098065A (en) * 1981-04-14 1982-11-17 Nippon Suisan Kaisha Ltd Antithrombotic compositions containing docosahexaenoic acid
ATE24266T1 (de) * 1982-04-16 1987-01-15 Nestle Sa Lipidhaltige zusammensetzung fuer die orale, enterale oder parenterale ernaehrung.
GB9011874D0 (en) * 1990-05-26 1990-07-18 West Of Scotland College The Method of producing a fatty acid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446795A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 The Nisshin Oil Mills, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung einer fettsaeuremischung mit einer hohen konzentration an eicosapentaensaeure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823475A4 (de) * 1995-04-17 2000-10-25 Agency Ind Science Techn Hoch ungesättigte fettsäurenproduzierende mikroorganismen und verfahren zur herstellung von hoch ungesättigten fettsäuren durch verwendung dieser mikroorganismen
US6582941B1 (en) 1995-04-17 2003-06-24 Japan As Represented By Director-General Of Agency Of Industrial Science And Technology Microorganisms capable of producing highly unsaturated fatty acids and process for producing highly unsaturated fatty acids by using the microorganisms
DE19629433A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Hoechst Ag Omega-3-fettsäurenenthaltende Zubereitung aus Mikroorganismen als Prophylaktikum bzw. Therapeutikum gegen parasitäre Erkrankungen beim Tier
WO2019103607A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Improved biorefinery of brown macroalgae

Also Published As

Publication number Publication date
EP0625181A1 (de) 1994-11-23
CA2115571A1 (en) 1993-12-23
WO1993025644A1 (de) 1993-12-23
DE4219360C2 (de) 1994-07-28
US5539133A (en) 1996-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219360C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lipiden mit einem hohen Anteil von langkettig-hochungesättigten Fettsäuren
DE69711374T3 (de) Verfahren zum extrahieren von sterol mit einem polaren lösungsmittel zur herstellung eines mikrobiellen öles mit niedrigem sterolgehalt
DE69938504T2 (de) Verfahren zur gewinnung von lipiden aus see- und süsswassertiergeweben
EP0776356B1 (de) Verfahren zur gewinnung von nicht wasserlöslichen, nativen produkten aus nativen stoffgemengen mit hilfe der zentrifugalkraft
DE69233556T2 (de) Arachidonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben
DE3920679C2 (de)
EP1828361B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohöls aus gemischen von mikroorganismen und pflanzen, das so hergestellte öl sowie die spezifischen verwendungen des so hergestellten und gegebenenfalls zusätzlich raffinierten öls
DE69831674T2 (de) Dha-enthaltende naehrzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
EP1838171B1 (de) Herstellung und anwendung eines antioxidativ wirksamen extraktes aus crypthecodinium sp
DE69738377T2 (de) Arachidonsäure enthaltende essbare fette und diese enthaltende nahrungsmittel
EP0231904B1 (de) Neue Polyensäure-reiche Fettmischung und deren Verwendung bei der Herstellung von Säuglingsnahrungen
DE60036374T3 (de) Pflanzliche sterol-enthaltende fettzusamensetzungen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102005003625A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer DHA-haltigen Fettsäure-Zusammensetzung
DE69924632T2 (de) Verfahren zum abtrennen von lipiden und proteinen aus biologischem material
DE60024401T2 (de) Palmitoleinsäure und ihre Verwendung in Lebensmitteln
DE4407917C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lipidfraktionen aus pulverförmigen Eiprodukten
DE60313096T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Marigold Oleoresin
DE2424023C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Antioxidantien
DE3643848C2 (de)
Budinčević et al. Antioxidant activity of Oenothera biennis L.
AT390374B (de) Verfahren zum pasteurisieren von plasmaprotein und plasmaproteinfraktionen
LU102019B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Öl aus einem Mikroalgenerzeugnis
DE1173778C2 (de) Verfahren zum herstellen von klaren, stabilen loesungen von cholinphosphorsaeurediglyceridestern mit einem hohen gehalt
DE4326399C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Fetten und Ölen
DE2551342B2 (de) Verfahren zur gewinnung von lipiden aus kartoffeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOHN, GERHARD, DR., 55286 WOERRSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee