DE4218310A1 - Symmetrische Azofarbstoffe - Google Patents
Symmetrische AzofarbstoffeInfo
- Publication number
- DE4218310A1 DE4218310A1 DE19924218310 DE4218310A DE4218310A1 DE 4218310 A1 DE4218310 A1 DE 4218310A1 DE 19924218310 DE19924218310 DE 19924218310 DE 4218310 A DE4218310 A DE 4218310A DE 4218310 A1 DE4218310 A1 DE 4218310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- oso
- substituted
- formula
- benzyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/503—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
- C09B62/507—Azo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/4401—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
- C09B62/4403—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
- C09B62/4411—Azo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue polyfunktionell
faserreaktive Mono- beziehungsweise Polyazofarbstoffe.
Poly- und bifunktionelle Mono- und Polyazoreaktivfarbstoffe
sind bereits aus einer umfangreichen Literatur bekannt,
verwiesen wird insbesondere auf EP-A-197 418 und
US-A-4 754 024. Die bekannten Farbstoffe lassen aber noch
Wünsche in bezug auf anwendungstechnische Eigenschaften
offen.
Die vorliegende Erfindung betrifft polyfunktionell faser
reaktive Mono- beziehungsweise Polyazofarbstoffe, die in
Form der freien Säure der Formel (1) entsprechen
worin n = 0 oder 1,
X = CH=CH2 oder CH2CH2OSO3H,
Y = H, C1-C6-Alkyl, mit Cl, OH, CN, CO2H, OSO3H, SO3H, SO2X oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C6-Alkyl, Allyl, Cycloalkyl, wie z. B. Cyc lohexyl, Cyclopentyl oder Cyclopropyl, mit CO2H, OSO3H oder SO3H substituiertes Cyclo alkyl, Benzyl oder mit OH, CO2H oder SO3H sub stituiertes Benzyl, insbesondere aber CH2CH2OSO3H,
R = H, C1-C4-Alkyl, mit Cl, OH, CN, CO2H, OSO3H, SO3H, SO2X oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C4-Alkyl, Allyl, Benzyl oder mit OH, CO2H bzw. Sulfo substituiertes Benzyl, insbesondere aber H.
X = CH=CH2 oder CH2CH2OSO3H,
Y = H, C1-C6-Alkyl, mit Cl, OH, CN, CO2H, OSO3H, SO3H, SO2X oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C6-Alkyl, Allyl, Cycloalkyl, wie z. B. Cyc lohexyl, Cyclopentyl oder Cyclopropyl, mit CO2H, OSO3H oder SO3H substituiertes Cyclo alkyl, Benzyl oder mit OH, CO2H oder SO3H sub stituiertes Benzyl, insbesondere aber CH2CH2OSO3H,
R = H, C1-C4-Alkyl, mit Cl, OH, CN, CO2H, OSO3H, SO3H, SO2X oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C4-Alkyl, Allyl, Benzyl oder mit OH, CO2H bzw. Sulfo substituiertes Benzyl, insbesondere aber H.
Der Substituent Y kann im Rahmen der oben angegebenen
Definition jeweils die gleiche oder eine unterschiedli
che Bedeutung haben, ebenso der Substituent R.
Die Gruppierung NR-Y steht auch für einen gesättigten
N-Heterocyclus, wie z. B.
D = ein bivalenter aromatischer oder heteroaroma
tischer Rest, insbesondere eine für Disazo
farbstoffe typische carbocyclische oder hete
rocyclische Mittelkomponente, wie z. B. ein Rest
der Struktur
E, V, W = unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein
für Carbocyclen typischer Substituent,
B = direkte Verbindung oder ein Brückenglied, wie z. B. CH2, CH2-CH2, CH=CH, C≡C, O, S, SO, SO2, CO, CO2, OCH2CH2O, CH2-O-CH2, CH2CH2OCH2CH2, NHCO, NHCONH, NR1, N=N, N=N→O, O←N=N→O, NHCOCONH,
B = direkte Verbindung oder ein Brückenglied, wie z. B. CH2, CH2-CH2, CH=CH, C≡C, O, S, SO, SO2, CO, CO2, OCH2CH2O, CH2-O-CH2, CH2CH2OCH2CH2, NHCO, NHCONH, NR1, N=N, N=N→O, O←N=N→O, NHCOCONH,
oder ein Triazinylrest der Struktur
worin
R1 = jeweils unabhängig voneinander H oder C1-C4- Alkyl und
T= F, Cl, Br, OR2, SR2, NR3R4,
R2 = H, C1-C6-Alkyl, mit OH, Halogen, C1-C4-Alkoxy, CO2H, SO3H bzw. OSO3H substituiertes C1-C6- Alkyl, Cyclohexyl, Furfuryl, Phenyl, mit OH, CO2H, SO3H, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder mit OH, CO2H oder SO3H substituiertes oder unsubstituiertes Naphthyl,
R3, R4 = unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Al kyl, C1-C4-Alkenyl, mit Halogen, OH, CO2H, SO3H, OSO3H, Methoxy, Ethoxy, SO2Z oder OCH2CH2SO2Z substituiertes C1-C6-Alkyl, Cyclo hexyl, Cyclopentyl, Benzyl, Phenyl beziehungs weise Naphthyl sowie mit C1-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, Halogen, CO2H, SO3H, SO2Z oder CH2SO2Z substituiertes Phenyl, Benzyl beziehungsweise Naphthyl, wobei R3 und R4 zusammen mit dem N- Atom den Rest eines 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus bilden können, wie z. B.
R1 = jeweils unabhängig voneinander H oder C1-C4- Alkyl und
T= F, Cl, Br, OR2, SR2, NR3R4,
R2 = H, C1-C6-Alkyl, mit OH, Halogen, C1-C4-Alkoxy, CO2H, SO3H bzw. OSO3H substituiertes C1-C6- Alkyl, Cyclohexyl, Furfuryl, Phenyl, mit OH, CO2H, SO3H, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder mit OH, CO2H oder SO3H substituiertes oder unsubstituiertes Naphthyl,
R3, R4 = unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Al kyl, C1-C4-Alkenyl, mit Halogen, OH, CO2H, SO3H, OSO3H, Methoxy, Ethoxy, SO2Z oder OCH2CH2SO2Z substituiertes C1-C6-Alkyl, Cyclo hexyl, Cyclopentyl, Benzyl, Phenyl beziehungs weise Naphthyl sowie mit C1-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, Halogen, CO2H, SO3H, SO2Z oder CH2SO2Z substituiertes Phenyl, Benzyl beziehungsweise Naphthyl, wobei R3 und R4 zusammen mit dem N- Atom den Rest eines 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus bilden können, wie z. B.
Z = CH=CH2, CH2CH2OSO3H, CH2CH2Cl.
Mögliche Substituenten für E, V oder W sind beispiels
weise C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Carboxy.
Bevorzugt sind Farbstoffe der Struktur (2) bis (6)
A-N=N-A (2)
und B1 = direkte Bindung oder CH2CH2, CH=CH, CO, SO2,
NHCONH sowie ein Triazinylrest der Struktur
worin
T1 = Cl, F, OH oder NR3R4,
X = CH=CH2 oder C2H4OSO3H, wobei
R, Y, R3 und R4 die obengenannte Bedeutung haben.
T1 = Cl, F, OH oder NR3R4,
X = CH=CH2 oder C2H4OSO3H, wobei
R, Y, R3 und R4 die obengenannte Bedeutung haben.
Besonders bevorzugt sind folgende neue Reaktivfarbstoffe
der Struktur (7) bis (14)
worin A die obige Bedeutung hat, insbesondere aber
Die Herstellung der Farbstoffe kann nach verschiedenen
Methoden, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind,
erfolgen:
- 1. Sulfatierung der nicht faserreaktiven hydroxyethyl gruppenhaltigen Zwischenprodukte der Formel (15) zu den faserreaktiven Farbstoffe der Formel (1) mit X = CH2CH2OSO3H und gegebenenfalls Überführung un ter schwach alkalischen Bedingungen in solche mit X = CH=CH24.
- Hydroxyalkylgruppen in R und Y werden dabei eben falls in Sulfatoalkylgruppen überführt.
- Die Synthese von (15) mit n=O, R=H und Y=CH2CH2OH ist z. B. in DE-A 3 939 966 beschrieben.
- Farbstoffzwischenprodukte der Struktur (15) mit n=1
sind
- a) durch Tetrazotieren von Diaminoverbindungen H2N-D-NH2, Kupplung auf zwei Äquivalente der Komponente (16) und Oxidation der resultierenden Bismercapto verbindungen der Struktur (17) herstellbar,
- b) durch Diazotieren von Aminoazo-Zwischenproduk ten der Struktur (18) beziehungsweise (19), Kupplung der Diazoniumsalze auf (16) und nachfolgende Oxidation der resultierenden Mercaptoverbindungen (17) beziehungsweise (20),
- c) durch Kondensation von zwei Äquivalenten der
Verbindungen (19) mit Kohlensäurederivaten,
wie z. B. Phosgen, mit Oxalylchlorid,
Terephthaloylchlorid oder mit Triazinen der
Formel (21)
worin Hal = Cl, Br, F
und T die Bedeutung wie unter Formel (1) zukommt,
beziehungsweise mit Triazinen der Formel (24) wobei im letzten Fall eine Kondensation mit HOR2, HSR2 oder HNR3R4 folgen kann. - d) durch Kondensation von 2 Äquivalenten der Ver bindungen (18) mit Kohlensäurederivaten, wie z. B. Phosgen, mit Oxalylchlorid oder Tereph thaloylchlorid zu Verbindungen der Formel (17) und nachfolgende Oxidation.
- Zwischenprodukte (18) erhält man durch Diazo tieren von O2N-D-NH2 beziehungsweise Acyl-NH- D-NH2, Kupplung des Diazoniumsalzes auf (16) und nachfolgende Reduktion der Nitrogruppe in (25) beziehungsweise Hydrolyse der Acylamino gruppe in (26), worin Acyl bevorzugt die Bedeutung von Acetyl, Oxalyl, Benzoyl und Formyl zukommt.
- Zwischenprodukte (19) erhält man z. B. durch direkte Oxidation von Azosulfiden der Struktur (18) oder aber durch Diazotieren von O2N-D-NH2 beziehungsweise Acyl-NH-D-NH2, Kupplung der Diazoniumsalze auf (16), Oxidation zu Sulfonen der Struktur (27) beziehungsweise (28) und ab schließende Reduktion der Nitrogruppe in (27) beziehungsweise Hydrolyse der Acylaminogruppe in (28).
- Trisazoverbindungen der Struktur (15) bezie hungsweise (17), in denen das Brückenglied B in D für eine Azo- beziehungsweise Azoxy-Grup pierung steht, erhält man z. B. durch Zusammen reduktion von Nitroverbindungen (25) bezie hungsweise (27), in denen der Rest D keine Brückenglieder B enthält.
- 2. Diazotieren von Aminoverbindungen der Struktur (29) beziehungsweise (30), die durch Sulfatierung von (18) beziehungsweise (19) oder (31) zugänglich sind, Kupplung der Diazoniumsalze auf (16) und Oxidation und Sulfatierung der Zwischen stufen der Struktur (32) beziehungsweise (33).
- Sulfatiert werden dabei auch Hydroxyalkylgruppen in R oder Y.
- 3. Kondensation von 2 Äquivalenten der Aminoazoverbin dungen (30) mit n=1 mit Kohlensäurederivaten, wie z. B. Phosgen, mit Oxalylchlorid, Terephthaloylchlo rid oder mit Triazinen (21) sowie mit Triazinen (24), wobei im letzten Fall eine Kondensation mit HOR2, HSR2 oder HNR3R4 erfolgen kann.
- 4. Kondensation von 2 Äquivalenten der Aminoazoverbin dungen (29) mit n=1 mit Kohlensäurederivaten, wie z. B. Phosgen, mit Oxalylchlorid oder Terephthaloyl chlorid und Oxidation der resultierenden Bis-mer captoverbindungen (34).
- (34) ist auch durch Sulfatierung von entsprechenden Derivaten der Struktur (17) zugänglich. Hydroxyal kylgruppen in den Substituenten R und Y werden da bei ebenfalls in Sulfatoalkylgruppen überführt.
- Die Sulfatierungsreaktionen werden bevorzugt mit konzentrierter Schwefelsäure, Schwefelsäure-mono hydrat, Oleum oder Schwefeltrioxid durchgeführt. Für die Oxidation der Sulfide zu den Sulfonen setzt man bevorzugt Wasserstoffperoxid unter Wolframat- Katalyse ein und setzt in wäßrigem Medium um. Die Zusammenreduktion von Nitroverbindungen der Struk tur (25) und (27) zu Trisazo/azoxy-Derivaten nimmt man am vorteilhaftesten mit schonenden Reduktions mitteln, wie z. B. Traubenzucker, Maltose oder Saccharose, vor. Zur Reduktion von Nitroazoverbin dungen zu den entsprechenden Aminoazoverbindungen verwendet man bevorzugt Natriumsulfid oder Natrium hydrogensulfid. Diazotierungs-, Tetrazotierungs- und Azokupplungsreaktionen erfolgen nach literatur bekannten Verfahren.
Die Kupplungskomponenten (16) sind durch Ethoxylierung
von o-Aminothiophenol und N-substituierten o-Aminothio
phenolen mit Ethylenoxid oder Chlorethanol unter alkali
schen Bedingungen herstellbar. Die Komponente (16) mit
R = H und Y = CH2CH2OH ist durch Umsetzung von Benzthia
zol, Ethylenoxid und Wasser und nachfolgende Hydrolyse
der resultierenden N-Formylverbindung zugänglich (vgl.
DE-A 39 39 966).
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von Verbindungen
(16) besteht in der Alkylierung von Vorstufen der Formel
worin G = NH2, NHR oder NHY.
Die Alkylierung kann z. B. mit Alkylhalogeniden R-Hal
bzw. Y-Hal, worin Hal = Cl, Br, F, mit Alkylsulfaten
bzw. Dialkylsulfaten, mit aktivierten Olefinen, wie
z. B. Acrylsäurederivaten oder Vinylsulfonylderivaten,
oder reduktiv mit Aldehydderivaten erfolgen.
Bevorzugt sind solche Kupplungskomponenten (16), bei
denen die Reste R und Y mit einer Sulfo-, Carboxy- oder
insbesondere mit einer Hydroxygruppe substituiert sind.
Beispiele für (16) sind:
Gegenstand der Erfindung sind auch die Zwischenkomponen
ten der Struktur (15), (17) bis (20), (25) bis (30) so
wie (32) bis (34) und folgender allgemeiner Formeln
worin
m = unabhängig voneinander 0 oder 2,
n = 0 oder 1 und
R, Y und D die unter Formel (1) genannte Bedeutung zukommt.
m = unabhängig voneinander 0 oder 2,
n = 0 oder 1 und
R, Y und D die unter Formel (1) genannte Bedeutung zukommt.
worin
m = 0 oder 2,
O = NH2, NO2 oder NH-Acyl und
Acyl für einen Acylrest einer Carbonsäure steht.
m = 0 oder 2,
O = NH2, NO2 oder NH-Acyl und
Acyl für einen Acylrest einer Carbonsäure steht.
worin
n = 0 oder 1 und
m = 0 oder 2.
n = 0 oder 1 und
m = 0 oder 2.
worin
m = 0 oder 2,
m = 0 oder 2,
worin in (36) bis (39)
R, Y und D die unter Formel (1) genannte Bedeutung zukommt.
R, Y und D die unter Formel (1) genannte Bedeutung zukommt.
Die angegebenen Formeln sind die der freien Säuren. Bei
der Herstellung werden im allgemeinen die Salze erhal
ten, insbesondere die Alkalisalze, wie Natrium-, Kalium- oder
Lithiumsalze.
Die neuen erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich zum
Färben und Bedrucken von hydroxyl- und amidgruppenhal
tigen Materialien, insbesondere Wolle und Cellulosemate
rialien. Sie zeichnen sich durch eine hohe Reaktivität
und einen hohen Fixiergrad aus. Die mit diesen Farbstof
fen erhältlichen gelben, orangen und braunen Färbungen
und Drucke zeichnen sich außerdem durch eine hohe Faser-
Farbstoff-Bindungsstabilität sowie durch eine hervorra
gende Stabilität gegenüber Oxidationsmitteln, wie per
oxid- oder chlorhaltigen Waschmitteln, aus.
Die Farbstoffe können sowohl als Feststofformierungen
als auch als konzentrierte Lösungen eingesetzt werden.
Sie eignen sich auch in Mischungen mit anderen Reaktiv
farbstoffen, insbesondere für Trichromien.
Die Herstellung und Verwendung soll anhand der nachfol
genden Beispiele erläutert werden.
51,2 g der Azoverbindung der Formel
werden in 250 ml Schwefelsäure-monohydrat bei 20 bis
25°C eingetragen und bis zur Lösung verrührt. Anschlie
ßend gießt man vorsichtig auf eine Vorlage aus 200 ml
Wasser und 400 g Eis. Zur Ausfällung des Farbstoffs als
Tetranatriumsalz fügt man bei 0 bis 10°C portionsweise
ca. 12 g feste wasserfreie Soda. Zur Vervollständigung
der Fällung kann auch Kochsalz nachgesetzt werden. Der
orangefarbene Niederschlag wird durch Abnutschen iso
liert, in 200 ml Wasser erneut angerührt und mit Soda
lösung neutralisiert (pH 6). Nach Sprühtrocknung resul
tieren ca. 90 g eines Farbstoffpulvers, dem die Struk
tur
zukommt und das Baumwolle in klaren gelben Farbtönen
färbt (λmax = 410, 436 nm (H2O)).
54 g 2,2′-(1,2-Ethandiyl)bis[5-aminobenzolsulfonsäure]
werden in 300 ml Wasser, 100 g Eis und 60 ml konz. Salz
säure verrührt und danach durch Zugabe von 70 ml einer
30vol.-%igen wäßrigen Natriumnitritlösung tetrazotiert.
Die Suspension wird 1 Stunde bei 5°C gerührt. Der
Nitritüberschuß wird durch Zugabe von Amidosulfonsäure
nach Reaktionsende entfernt. Dazu fügt man nun eine
Lösung 65 g 2-(2-Hydroxyethylmercapto)-N-(2-hydroxy
ethyl)anilin in 50 ml Wasser/15 ml konz. Salzsäure. Nach
30 Minuten stellt man bei ca. 10°C den pH-Wert mit Soda
lösung innerhalb einer Stunde auf pH 3,0 bis 3,5 und
läßt vier Stunden rühren. Das ausgefallene Zwischenpro
dukt der Struktur
(λmax = 440 nm) wird durch Abnutschen isoliert, und die
feuchte Paste wird direkt weiter umgesetzt. Es kann aber
auch auf eine Zwischenisolierung verzichtet werden und
die Kupplungsmischung direkt oxidiert werden.
Zur Oxidation suspendiert man die feuchte Paste in
400 ml Wasser, stellt mit Sodalösung auf pH 8,5 und fügt
0,2 g Natriumwolframat zu. Es wird auf 60°C erwärmt.
Ohne weitere Wärmezufuhr dosiert man nun langsam ca.
100 ml einer 30%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung
zu, wobei die Temperatur aufgrund der Reaktionswärme auf
ca. 70 bis 75°C ansteigt, und eine Lösung resultiert.
Nach einer einstündigen Nachrührphase bei 75°C kühlt man
auf 20°C ab, isoliert den ausgefallenen Farbstoff nach
Aussalzen und trocknet. Es werden ca. 90 g salzhaltiges
Produkt der Struktur
erhalten (λmax = 3,95, 435 (sh) nm).
Diese Menge wird portionsweise bei 20-25°C in 250 ml
Schwefelsäure-monohydrat eingetragen und für ca.
3 Stunden zur Lösung verrührt. Beim Austragen auf 200 ml
Wasser/400 g Eis fällt der Farbstoff kristallin aus. Es
werden portionsweise 20 g feste Soda eingetragen, und
danach wird abgesaugt. Die Isolierung wird in 200 ml
Wasser angerührt und mit Sodalösung neutralisiert. Nach
Sprühtrocknung dieser Mischung werden ca. 150 g salz
haltiger Reaktivfarbstoff erhalten, dem die Struktur
zukommt und der Baumwolle in gelben Farbtönen färbt
(λmax = 389, 435 (sh) nm).
Durch Variation der Tetrazokomponente in Beispiel 2
werden weitere interessante und wichtige
Disazofarbstoffe beziehungsweise Trisazofarbstoffe
erhalten:
31,6 g 2-Amino-5-nitrobenzolsulfonsäure werden in 250 ml
Wasser und 40 ml konz. Salzsäure bei 70°C gelöst. Durch
Einwerfen von Eis wird auf 15°C abgekühlt und mit 35 ml
30vol.-%iger wäßriger Natriumnitritlösung diazotiert.
Nach 30 Minuten Nachrührzeit bei 15°C wird der Nitrit
überschuß mit Amidosulfonsäure entfernt. Dazu fügt man
32,5 g 2-(2-Hydroxyethylmercapto)-N-(2-hydroxyethyl)
anilin und stellt innerhalb von 3 Stunden den pH-Wert
der Mischung langsam auf 4,5. Es wird mit 30 g Kochsalz
ausgesalzen, die Ausfällung isoliert und die erhaltene
Paste erneut in 250 ml Wasser angerührt. Nach Zusatz von
0,2 g Natriumwolframat wird auf 70°C erwärmt und bei pH
8,5 bis 9,0 mit 60 ml 30%iger Wasserstoffperoxidlösung
oxidiert. Die Temperatur steigt dabei auf 80 bis 85°C
an. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene Zwischen
produkt der Struktur (λmax = 400 nm)
durch Abnutschen isoliert.
Diese 130 g feuchte Nitroazoverbindung werden in 300 ml
Wasser und bei pH 7 auf 80°C erwärmt. Es werden an
schließend 50 ml einer ca. 30%igen wäßrigen Natrium
hydrogensulfidlösung innerhalb von 20 Minuten zudosiert
und 2 Stunden bei 80°C gerührt. Das Ende der Reduktion
wird dünnschichtchromatographisch überprüft. Danach
versetzt man mit 5 g Aktivkohle und klärt die heiße
Lösung ab. Nach dem Abkühlen auf 20°C stellt man auf
pH 5,0 und salzt mit 40 g Kaliumchlorid aus. Nach Ab
saugen und Trocknen erhält man 70 g salzhaltiges Amino
azo-Zwischenprodukt der Struktur
(λmax = 404, 445 (sh) nm).
70 g des Zwischenproduktes von Beispiel 14 werden in
400 ml Wasser, 100 g Eis und 40 ml konz. Salzsäure ver
rührt und durch Zudosieren von ca. 25 ml der 30vol.-%igen
Natriumnitritlösung bei 5 bis 15°C diazotiert. Nach ei
ner zweistündigen Nachrührphase werden 27 g 2-(2-
Hydroxyethylmercapto)-N-(2-hydroxyethyl)anilin zugefügt
und der pH-Wert mit Sodalösung innerhalb von 3 Stunden
langsam auf 5,0 erhöht (Temperatur: ca. 20°C). Nach
Beendigung der Kupplungsreaktion versetzt man mit 0,3 g
Natriumwolframat, erwärmt die Mischung auf 70°C, stellt
auf pH 8,0 und dosiert so 50 ml Wasserstoffperoxidlösung
zu, daß die Temperatur 80°C nicht übersteigt. Der Fort
gang der Reaktion wird mittels DC verfolgt. Sind nur
noch Spuren Sulfoxid-Verbindung nachweisbar, wird abge
kühlt, wobei das Disazodisulfon auskristallisiert. Iso
lierung und Trocknung liefern ca. 75 g der Reaktivfarb
stoffvorstufe der Struktur
Diese Vorstufe aus Beispiel 15 erhält man auch, wenn man
die Zwischenverbindung der Struktur
(λmax = 400, 430 (sh) nm)
(λmax = 400, 430 (sh) nm)
die durch Diazotieren von N-(4-Amino-2-sulfophenyl)oxal
säuremonoamid, kuppeln auf 2-(2-Hydroxyethylmercapto)-N-
(2-hydroxyethyl)anilin und H2O2-Oxidation erhalten wird,
sauer verseift, die resultierende Aminoverbindung diazo
tiert, auf 2-(2-Hydroxyethylmercapto)-N-(2-hydroxy
ethyl)anilin kuppelt und mit Wasserstoffperoxid oxi
diert.
Zur gleichen Reaktivfarbstoffvorstufe aus Beispiel 15
gelangt man auch folgendermaßen:
Man nimmt den Azofarbstoff der ersten Kupplung aus Bei
spiel 14, dem die Struktur
zukommt und der als feuchte Paste anfällt, in 250 ml
Wasser auf und erwärmt bei pH 7 auf 80°C. Dazu fügt man
ca. 50 ml einer 30%igen wäßrigen Natriumhydrogensul
fidlösung und rührt 2 Stunden bei 80°C. Nach Reduk
tionsende (DC-Kontrolle) und Aktivkohlezusatz wird heiß
geklärt. Die abgekühlte Lösung wird auf pH 1 gestellt,
und die resultierende Suspension mit ca. 30 ml einer
30vol.-%igen Natriumnitritlösung bei 5°C diazotiert. Das
Diazoniumsalz wird, wie bereits oben beschrieben, auf
die Anilinkupplungskomponente gekuppelt. Es resultiert
eine Verbindung der Struktur
die zwei Mercaptoreste aufweist und die aus der Kupp
lungsmischung durch Absaugen isoliert wird. Diese wird
in Analogie zur Vorschrift in Beispiel 15 mittels Was
serstoffperoxidlösung bei 80°C und pH 8,0 oxidiert. Ein
deutlich erhöhter Verbrauch an Oxidationsmittel ist
allerdings erforderlich.
Isolierung und Trocknung liefert die in Beispiel 15
genannte Reaktivfarbstoffvorstufe.
75 g des Disazodisulfons aus Beispiel 15 werden in
200 ml Schwefelsäure-monohydrat bei 20 bis 25°C por
tionsweise eingetragen und bis zur Lösung bei 25 bis
30°C verrührt. Beim Austragen auf 200 ml Wasser/400 g
Eis fällt der Farbstoff bereits teilweise kristallin
aus. Eine vollständigere Fällung erreicht man nach Zu
dosieren von 30 bis 40 g fester Soda. Es wird abgesaugt,
und die isolierte Paste in 250 ml Wasser angerührt. Nach
Neutralisation mittels Sodalösung auf pH 6,0 wird die
Mischung sprühgetrocknet, beziehungsweise an Rotations
verdampfer bis zur Trockene aufkonzentriert. Man erhält
ca. 130 g salzhaltigen Reaktivfarbstoff der Struktur
der Baumwolle in klaren goldgelben Nuancen färbt.
Eine andere Variante der Herstellung von Beispiel 18 ist
die Umsetzung des Disazodisulfons aus Beispiel 15 mit
Oleum im Laborkneter. Dabei wird die Reaktionsmischung
bei ca. 70 bis 80°C/180 mbar eindosiert und dann die
Temperatur auf ca. 140°C/2 mbar erhöht. Es wird zur
Trockene aufkonzentriert, wobei ca. 115 g Farbstoff
pulver anfallen.
Setzt man als Startkomponente in Beispiel 14 anstelle
von 2-Amino-5-nitrobenzolsulfonsäure nun 2-Amino-6-
nitro-4,8-naphthalindisulfonsäure ein und verfährt in
Analogie zu Beispiel 14, 15 oder 17 und 18, so resul
tiert ein goldgelber Reaktivfarbstoff der Struktur
70 g des Aminoazozwischenprodukts aus Beispiel 14 werden
in 200 ml Schwefelsäure bei 20 bis 25°C eingetragen und
für 2 Stunden bei 30°C gerührt. Die Lösung wird vorsich
tig auf eine Vorlage aus 200 ml Wasser/400 g Eis ausge
tragen. Zur Ausfällung des Dinatriumsalzes wird por
tionsweise mit 20 g fester Soda versetzt und gegebenen
falls mit diversen Mengen an Kochsalz ausgesalzen. Der
orangegelbe Niederschlag wird isoliert und bei pH 6,0
in 300 ml Wasser gelöst. Das faserreaktive Zwischen
produkt der Struktur (λmax = 403, 440 (sh) nm)
wird am günstigsten in Lösung weiter umgesetzt.
In die Lösung des Zwischenprodukts aus Beispiel 19 wird
unter entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen bei 30°C
und pH 6 bis 6,5 so lange Phosgen eingeleitet, bis keine
freie Farbbase mehr nachweisbar ist.
Der pH-Wert wird durch gleichmäßige Zugabe von Sodalö
sung konstant gehalten. Nach Reaktionsende wird zur Ver
nichtung restlichen Phosgens 2 Stunden bei 40°C nachge
rührt (pH 6,0). Es wird auf 20°C abgekühlt und mit 30 g
Kochsalz ausgesalzen. Isolierung und Trocknung liefern
ca. 125 g eines orangegelben salzhaltigen Farbstoffpul
vers, das die Struktur
aufweist und Baumwolle in gelben Farbtönen färbt.
Die Lösung aus Beispiel 19 wird bei 10 bis 15°C und kon
stantem pH 6,0 bis 6,5 mit 13 g Cyanurchlorid umgesetzt.
Der pH-Wert wird mit Sodalösung kontrolliert. Nach ca.
2 Stunden ist die Reaktion beendet. Es wird nochmal eine
Stunde bei 30°C gerührt, die Lösung mittels Filterhilfe
geklärt und der Farbstoff durch Zugabe ausreichender
Mengen Kochsalz ausgesalzen. Es werden ca. 135 g salz
haltiger Reaktivfarbstoff isoliert, dem die Struktur
zukommt und der Baumwolle in gelben Farbtönen färbt.
Wählt man anstelle von Cyanurchlorid in Beispiel 20B
äquimolare Mengen an Cyanurfluorid, 2-(2-Sulfoethyl)
amino-4,6-dichlortriazin, 2-(3-Sulfophenyl)amino-4,6-
difluortriazin oder andere vergleichbare Dihalogen
triazinderivate, so gelangt man zu folgenden interes
santen Gelbfarbstoffen:
Durch Variation der Kupplungskomponente in den voraus
gegangenen Beispielen sind in Analogie folgende eben
falls wichtige Reaktivfarbstoffbeispiele zugänglich:
Variiert man in Beispiel 2 die Kupplungskomponente, so
erhält man folgende wertvolle Reaktivfarbstoffe, die
Baumwolle in klaren gelben Farbtönen färben:
2 Teile des gemäß Beispiel 18 erhältlichen Farbstoffes
werden in 100 ml Wasser gelöst. Die Lösung gibt man zu
1900 Teilen kaltem Wasser, fügt 60 Teile Natriumchlorid
zu und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in
dieses Färbebad ein.
Man steigert die Temperatur auf 50°C, wobei nach 30
Minuten 40 Teile kalzinierte Soda und nochmals 60 Teile
Natriumchlorid zugegeben werden. Man hält die Temperatur
30 Minuten auf 50°C, spült und seift dann die Färbung
während 15 Minuten in einer 0,3%igen kochenden Lösung
eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet. Man
erhält eine goldgelbe Färbung mit guten Echtheitseigen
schaften.
4 Teile des in Beispiel 2 hergestellten Reaktivfarb
stoffes werden in 50 Teilen Wasser gelöst. Dazu gibt man
50 Teile einer Lösung, die pro Liter 5 g Natriumhydroxyd
und 10 g kalziniertes Soda enthält. Mit der erhaltenen
Lösung wird ein Baumwollgewebe foulardiert, so daß es
um 70% seines Gewichtes zunimmt, und dann auf eine
Kaule aufgewickelt. Das Baumwollgewebe wird so während
3 bis 12 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Danach
wird die gefärbte Ware gespült, während einer Viertel
stunde mit einem nichtionischen Waschmittel kochend
geseift, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält
eine gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Tiefschwarze Färbungen werden erhalten, wenn man ge
eignete Mischungen von Farbstoffbeispiel 18 mit dem
Farbstoff der Formel
oder einem Salz davon einsetzt.
Grüne Färbungen resultieren, wenn man geeignete Mischun
gen von Farbstoffbeispiel 2 mit dem Farbstoff der Formel
oder einem Salz davon einsetzt.
Claims (11)
1. Polyfunktionell faserreaktive Azofarbstoffe, die
in Form der freien Säure der Formel
entsprechen,
worin n = 0 oder 1,
X = CH=CH2 oder CH2CH2OSO3H,
Y = H, C1-C6-Alkyl, mit Cl, OH, CN, CO2H, OSO3H, SO3H, SO2X oder C1-C4-Alkoxy sub stituiertes C1-C6-Alkyl, Allyl, Cycloal kyl, mit CO2H, OSO3H oder SO3H substitu iertes Cycloalkyl, Benzyl oder mit OH, CO2H oder SO3H substituiertes Benzyl,
R = H, C1-C4-Alkyl, mit Cl, OH, CN, CO2H, OSO3H, SO3H, SO2X oder C1-C4-Alkoxy sub stituiertes C1-C4-Alkyl, Allyl, Benzyl oder mit OH, CO2H bzw. Sulfo substituier tes Benzyl,
wobei NR-Y einen gesättigten Heterocyclus darstellen kann,
D = ein bivalenter aromatischer oder hetero aromatischer Rest.
worin n = 0 oder 1,
X = CH=CH2 oder CH2CH2OSO3H,
Y = H, C1-C6-Alkyl, mit Cl, OH, CN, CO2H, OSO3H, SO3H, SO2X oder C1-C4-Alkoxy sub stituiertes C1-C6-Alkyl, Allyl, Cycloal kyl, mit CO2H, OSO3H oder SO3H substitu iertes Cycloalkyl, Benzyl oder mit OH, CO2H oder SO3H substituiertes Benzyl,
R = H, C1-C4-Alkyl, mit Cl, OH, CN, CO2H, OSO3H, SO3H, SO2X oder C1-C4-Alkoxy sub stituiertes C1-C4-Alkyl, Allyl, Benzyl oder mit OH, CO2H bzw. Sulfo substituier tes Benzyl,
wobei NR-Y einen gesättigten Heterocyclus darstellen kann,
D = ein bivalenter aromatischer oder hetero aromatischer Rest.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1, worin
n = 1 und
D = eine für Disazofarbstoffe typische carbocycli sche oder heterocyclische Mittelkomponente ist.
n = 1 und
D = eine für Disazofarbstoffe typische carbocycli sche oder heterocyclische Mittelkomponente ist.
3. Farbstoffe gemäß wenigstens einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß D
einer der folgenden Formeln entspricht
mit E, V, W = unabhängig voneinander Wasserstoff
oder ein für Carbocyclen typischer
Substituent,
B = direkte Verbindung oder ein Brücken glied.
B = direkte Verbindung oder ein Brücken glied.
4. Farbstoffe gemäß wenigstens einem der vorliegenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
B = CH2, CH2-CH2, CH=CH, C≡C, O, S, SO, SO2, CO, CO2, OCH2CH2O, CH2-O-CH2, CH2CH2OCH2CH2, NHCO, NHCONH, NR1, N=N, N=N→O, O←N=N→O, NHCOCONH, oder ein Triazinylrest der Struktur worin
R1 = jeweils unabhängig voneinander H oder C1-C4- Alkyl und
T = F, Cl, Br, OR2, SR2, NR3R4,
R2 = H, C1-C6-Alkyl, mit OH, Halogen, C1-C4- Alkoxy, CO2H, SO3H bzw. OSO3H substitu iertes C1-C6-Alkyl, Cyclohexyl, Furfuryl, Phenyl, mit OH, CO2H, SO3H, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder mit OH, CO2H oder SO3H substituier tes oder unsubstituiertes Naphthyl,
R3, R4 = unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6- Alkyl, C1-C4-Alkenyl, mit Halogen, OH, CO2H, SO3H, OSO3H, Methoxy, Ethoxy, SO2Z oder OCH2CH2SO2Z substituiertes C1-C6- Alkyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Benzyl, Phenyl beziehungsweise Naphthyl sowie mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, CO2H, SO3H, SO2Z oder CH2SO2Z substituiertes Phenyl, Benzyl beziehungsweise Naphthyl, wobei R3 und R4 zusammen mit dem N-Atom den Rest eines 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus bilden können,
Z = CH=CH2, CH2CH2OSO3H, CH2CH2Cl.
B = CH2, CH2-CH2, CH=CH, C≡C, O, S, SO, SO2, CO, CO2, OCH2CH2O, CH2-O-CH2, CH2CH2OCH2CH2, NHCO, NHCONH, NR1, N=N, N=N→O, O←N=N→O, NHCOCONH, oder ein Triazinylrest der Struktur worin
R1 = jeweils unabhängig voneinander H oder C1-C4- Alkyl und
T = F, Cl, Br, OR2, SR2, NR3R4,
R2 = H, C1-C6-Alkyl, mit OH, Halogen, C1-C4- Alkoxy, CO2H, SO3H bzw. OSO3H substitu iertes C1-C6-Alkyl, Cyclohexyl, Furfuryl, Phenyl, mit OH, CO2H, SO3H, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder mit OH, CO2H oder SO3H substituier tes oder unsubstituiertes Naphthyl,
R3, R4 = unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6- Alkyl, C1-C4-Alkenyl, mit Halogen, OH, CO2H, SO3H, OSO3H, Methoxy, Ethoxy, SO2Z oder OCH2CH2SO2Z substituiertes C1-C6- Alkyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Benzyl, Phenyl beziehungsweise Naphthyl sowie mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, CO2H, SO3H, SO2Z oder CH2SO2Z substituiertes Phenyl, Benzyl beziehungsweise Naphthyl, wobei R3 und R4 zusammen mit dem N-Atom den Rest eines 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus bilden können,
Z = CH=CH2, CH2CH2OSO3H, CH2CH2Cl.
5. Reaktivfarbstoffe gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer
der folgenden Formeln entsprechen
und B1 = direkte Bindung oder CH2CH2, CH=CH, CO,
SO2, NHCONH sowie ein Triazinylrest der
Struktur
worin
T1 = Cl, F, OH oder NR3R4,
X = CH=CH2, C2H4OSO3H und wobei
R, Y, R3 und R4 die in Anspruch 4 angegebene Be deutung haben.
T1 = Cl, F, OH oder NR3R4,
X = CH=CH2, C2H4OSO3H und wobei
R, Y, R3 und R4 die in Anspruch 4 angegebene Be deutung haben.
6. Verbindung der Formel
worin
m = unabhängig voneinander 0 oder 2,
n = 0 oder 1 und
R, Y und D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung zu kommt.
m = unabhängig voneinander 0 oder 2,
n = 0 oder 1 und
R, Y und D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung zu kommt.
7. Verbindung der Formel
worin
m = 0 oder 2,
Q = NH2, NO2 oder NH-Acyl und Acyl für einen Acylrest einer Carbonsäure steht und
R, Y und D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung zu kommt.
m = 0 oder 2,
Q = NH2, NO2 oder NH-Acyl und Acyl für einen Acylrest einer Carbonsäure steht und
R, Y und D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung zu kommt.
8. Verbindung der Formel
worin
n = 0 oder 1 und
m = 0 oder 2 und
R, Y und D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung zu kommt.
n = 0 oder 1 und
m = 0 oder 2 und
R, Y und D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung zu kommt.
9. Verbindung der Formel
worin
m = 0 oder 2,
n = 0 oder 1 und
R, Y und D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung zu kommt.
m = 0 oder 2,
n = 0 oder 1 und
R, Y und D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung zu kommt.
10. Verbindung der Formel
worin
R, Y und D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung zu kommt.
R, Y und D die in Anspruch 1 genannte Bedeutung zu kommt.
11. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxyl- oder
amidgruppenhaltigen Materialien mit einem
Reaktivfarbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Reaktivfarbstoff gemäß Anspruch 1 verwendet wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924218310 DE4218310A1 (de) | 1992-06-03 | 1992-06-03 | Symmetrische Azofarbstoffe |
TW082102231A TW225549B (de) | 1992-04-14 | 1993-03-25 | |
EP93105425A EP0568816B1 (de) | 1992-04-14 | 1993-04-01 | Symmetrische Azofarbstoffe |
DE59303055T DE59303055D1 (de) | 1992-04-14 | 1993-04-01 | Symmetrische Azofarbstoffe |
US08/042,025 US5434251A (en) | 1992-04-14 | 1993-04-02 | Symmetric azo dyestuffs |
JP5106009A JPH0649385A (ja) | 1992-04-14 | 1993-04-09 | 対称性アゾ染料 |
KR1019930006109A KR100251825B1 (ko) | 1992-04-14 | 1993-04-13 | 대칭 아조 염료 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924218310 DE4218310A1 (de) | 1992-06-03 | 1992-06-03 | Symmetrische Azofarbstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4218310A1 true DE4218310A1 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=6460309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924218310 Withdrawn DE4218310A1 (de) | 1992-04-14 | 1992-06-03 | Symmetrische Azofarbstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4218310A1 (de) |
-
1992
- 1992-06-03 DE DE19924218310 patent/DE4218310A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2842640A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
EP0292825B1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1289930B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
EP0568816B1 (de) | Symmetrische Azofarbstoffe | |
DE1283989B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
EP0513622B1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE2529657C3 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2617314A1 (de) | Neue azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3145571A1 (de) | "wasserloesliche 1:2-metallkomplex-azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe" | |
EP0318785B1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
EP0522399B1 (de) | Pyridon-Azo-Reaktivfarbstoffe | |
EP0520241B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen und neue Reaktivfarbstoffe | |
DE4309554A1 (de) | Faserreaktive Azofarbstoffe | |
DE4218310A1 (de) | Symmetrische Azofarbstoffe | |
DE4212465A1 (de) | Symmetrische Azofarbstoffe | |
DE4425619A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0183151A1 (de) | Monoazofarbstoffe | |
DE2745480C2 (de) | ||
EP0125650B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Substraten | |
EP0453895B1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
EP0418664A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE2840120A1 (de) | Anthrachinon-azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoff | |
EP0073951A1 (de) | Asymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und zum Färben | |
EP0260562A2 (de) | Asymmetrische 1:2-Chromkoplexfarbstoffe | |
DE1644215C3 (de) | Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |