DE4217458A1 - Vorrichtung zum verhindern des rollens fuer achsen von hydropneumatisch gefederten automobilen - Google Patents

Vorrichtung zum verhindern des rollens fuer achsen von hydropneumatisch gefederten automobilen

Info

Publication number
DE4217458A1
DE4217458A1 DE19924217458 DE4217458A DE4217458A1 DE 4217458 A1 DE4217458 A1 DE 4217458A1 DE 19924217458 DE19924217458 DE 19924217458 DE 4217458 A DE4217458 A DE 4217458A DE 4217458 A1 DE4217458 A1 DE 4217458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
hydraulic
piston
vehicle
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924217458
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Gryz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE4217458A1 publication Critical patent/DE4217458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung des Rollens für Wagenachsen von hydro­ pneumatisch gefederten Automobilen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um die Neigung eines Fahrzeugs in einer Kurve zu verrin­ gern, werden derzeit Stangen zur Verhinderung des Rollens vorgesehen, die durch ihre Steifheit die Durchfeder­ unterschiede zwischen den rechten und linken Rädern be­ grenzen.
Diese Lösung, wenn sie auch sehr preiswert ist, weist den­ noch die folgenden beiden Nachteile auf:
  • 1) durch die Elastizität der Anti-Rollstange wird die Seitenneigung des Fahrzeugs zwar verringert, aber nicht eliminiert.
  • 2) Aufgrund ihrer Steifigkeit schmälert die Anti- Rollstange den Komfort, wenn ein Rad über ein Hindernis fährt, während das andere ungehindert weiterläuft, was dem (sehr häufigen) Fall ent­ spricht, in dem die Räder nicht identisch durch­ federn.
Diese Nachteile wiegen umso schwerer bei hydropneumatisch gefederten Fahrzeugen, bei denen die große Flexibilität der Aufhängung sehr steife Anti-Rollstangen erforderlich macht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anti-Rollvorrichtung anzugeben, die für eine Achse eines hydropneumatisch gefederten Automobils bestimmt ist und eine Federungs-Kolbenzylindereinheit pro Rad sowie mindestens einen Membranspeicher aufweist, der über eine Leitung mit jedem der Kolbenzylindereinheiten verbunden ist, in der mindestens ein Stoßdämpfer zwischengeschaltet ist.
Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch:
  • - eine Hydraulikvorrichtung, die es der Flüssigkeit er­ laubt, von einer Kolbenzylindereinheit zu einer anderen und umgekehrt zu fließen;
  • - und eine Regelvorrichtung der Hydraulikvorrichtung, die die Regelung in Abhängigkeit von vorbestimmten Para­ metern vornimmt, die die Schräglage des Fahrzeugs beein­ flussen.
Während der Fahrer eine Kurve nimmt, regelt die beispiels­ weise durch die Lenkradstellung und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gesteuerte Regelvorrichtung die Hydraulik­ vorrichtung, um Flüssigkeit von einer Kolbenzylinderein­ heit zur anderen fließen zu lassen, derart, daß die Nei­ gung des Fahrzeugs nur schwach oder sogar praktisch Null ist, wenn dies gewünscht wird. Die Anti-Rollstange, die hier nur eine sehr sekundäre Rolle spielt, kann sehr flexibel ausgebildet sein, derart, daß sie den Komfort nicht schmälert. Sie kann sogar weggelassen werden.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Anti-Rollvorrichtung als nicht einschränkend zu verstehendes Beispiel unter Bezugnahme auf die einzige Fi­ gur erläutert, die eine hydropneumatische Federung schema­ tisch darstellt.
Man erkennt in der Figur eine hydropneumatische Federung für eine Automobilachse, die pro Rad 1 eine Federungs-Kol­ benzylindereinheit 2g oder 2d aufweist, die über eine Lei­ tung 3g oder 4d und über Stoßdämpfer 4g oder 5d mit einem Membranspeicher 5 verbunden ist.
Die beiden Leitungen 3g und 3d sind miteinander über eine Hydraulikvorrichtung 6 verbunden, die es ermöglicht, die Flüssigkeit von der Kolbenzylindereinheit 2g zur Kolbenzy­ lindereinheit 2d oder in umgekehrter Richtung fließen zu lassen, also eine Druckdifferenz zwischen den beiden Kol­ benzylindereinheiten zu erzeugen. Diese Vorrichtung wird von einer Regelvorrichtung 7 geregelt, die die Druckdiffe­ renz zwischen den Kolbenzylindereinheiten 2g und 2d in Ab­ hängigkeit von vorbestimmten Parametern ändert. Die Hy­ draulikvorrichtung 6 kann z. B. aus einer elektrohydrau­ lischen Pumpe mit beidseitigem Drehsinn bestehen. Die Vorrichtung 7 steuert somit die Drehrichtung und die Drehzahl der Pumpe. Die Vorrichtung kann ebenfalls aus einer Hydraulikpumpe bestehen, die an einen Verteiler angeschlossen ist, der die Flußrichtung der Flüssigkeit sowie die Druckdifferenz zwischen den beiden Kolbenzylin­ dereinheiten ändern kann. Die Regeleinrichtung 7, die ein elektronischer Rechner sein kann, kann über die Fahrzeug­ geschwindigkeit, den Winkel, den das Lenkrad gegenüber seiner Ruhestellung in Geradeaus-Richtung einnimmt, seiner Drehzahl und seiner Beschleunigung, sowie der Querbe­ schleunigung des Fahrzeugs bestehen, die von einem Detek­ tor gemessen werden oder Massekennwerten, der Geometrie und dem Verhalten des Fahrzeugs, die während der Herstel­ lung eingespeichert werden. Die beiden Vorrichtungen 6 und 7 können zu einer Einheit vereinigt sein. Die Pumpe der erfindungsgemäßen Vorrichtung bleibt ständig so lange in Betrieb als es eine Schräglage zu korrigieren gibt. Die Pumpe ermöglicht es, Flüssigkeit von einer Kolbenzylinder­ einheit zur anderen zu transportieren, es bleibt zu bemer­ ken, daß diese an Punkten zwischen den Stoßdämpfern 4g und 4d und den entsprechenden Kolbenzylindereinheiten 2g und 2d mit den Leitungen 3g und 3d in Verbindung stehen. Dies bildet einen Kreis, in dem die Flüssigkeit zirkulieren kann. Wenn die Pumpe stoppt, nachdem sie Flüssigkeit von einer Kolbenzylindereinheit zur anderen gepumpt hat er­ folgt dies mehr oder weniger schnell bei der ersten Kol­ benzylindereinheit über die Stoßdämpfer 4g und 4d. Es ist daher notwendig, daß die Pumpe ständig arbeitet, um die Flüssigkeit zirkulieren zu lassen. Die Stoßdämpfer erzeu­ gen einen Druckverlust, der es ermöglicht, einen höheren Druck auf einer Seite zu haben als auf der anderen, um die Schräglage des Fahrzeugs zu korrigieren.
Die normale Anti-Rollstange 8, deren Enden über Anlenk­ stangen 9 an den Trägerarmen des Rads 10 befestigt sind, kann insbesondere verringert und seine Flexibilität erhöht werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebene und gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern umfaßt alle Varianten. So kann z. B. die gezeigte Anti-Rollvor­ richtung bei einer Federung bzw. Aufhängung verwendet werden, die nur einen Speicher 5 aufweist, der mit zwei Kolbenzylindereinheiten 2g und 2d verbunden ist. Diese Federung kann mehrere Speicher aufweisen, die jeweils an die beiden Kolbenzylindereinheiten 2g und 2d über eine oder mehrere Stoßdämpfergruppen, beispielsweise 4g, 4d, angeschlossen sind. In diesem Fall sind die Stoßdämpfer 4g und 4d immer zwischen den Speichern und der Hydraulikvor­ richtung 6 geschaltet.
Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn zusätzli­ che Stoßdämpfer, wie Stoßdämpfer 11g und 11d, zusätzlich zu den Stoßdämpfern 4g und 4d bei den Kolbenzylinderein­ heiten vorgesehen sind.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Verhinderung des Rollens für die Achse eines Automobils mit hydropneumatischer Federung mit einer Federungskolbenzylindereinheit für jedes Rad und mindestens einem Membranspeicher, der mit jedem der Kolbenzylindereinheiten über eine Leitung verbunden ist, in der mindestens ein Stoßdämpfer zwischengeschal­ tet ist, gekennzeichnet durch
  • - eine Hydraulikvorrichtung (6), die die Flüssigkeit einer Kolbenzylindereinheit (2g) zur anderen Kolben­ zylindereinheit (2d) oder umgekehrt fließen lassen kann; und
  • - einer Regeleinrichtung (7) der Hydraulikvorrichtung (6), die in Abhängigkeit von vorbestimmten Parametern regelt, die Einfluß auf die Schräglage des Automobils haben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikvorrichtung (6) aus einer Hydraulikpumpe besteht, deren Pumprichtung und Drehzahl durch die Re­ gelvorrichtung (7) gesteuert werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikvorrichtung (6) aus einer Hydraulikpumpe besteht, die mit einem Verteiler zusammenwirkt, der die Flußrichtung der Flüssigkeit sowie die Druckdifferenz zwischen zwei Kolbenzylindereinheiten verändern kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung (7) durch die Fahrzeuggeschwindig­ keit, den Winkel, den das Lenkrad mit seiner geradlini­ gen Ausrichtung einnimmt, die Drehzahl und die Be­ schleunigung, die Querbeschleunigung des Fahrzeugs ge­ messen durch einen Detektor oder Masseeigenschaften, Geometrieeigenschaften oder Eigenschaften des Fahrzeug­ verhaltens, gesteuert wird, die während der Herstellung in einen Speicher eingelesen werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung (7) ein elektronischer Rechner ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung (7) und die Hydraulikvorrichtung (6) in Form von zwei getrennten Elementen hergestellt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung (7) und die Hydraulikvorrichtung (6) zu einer einzigen Einheit vereint sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine sehr flexible Anti-Rollstange (8).
9. Hydraulische Federung für eine Fahrzeugachse, mit einer Federungs-Kolbenzylindereinheit (2g oder 2d), die mit jedem Rad verbunden ist und einem Membranspeicher (5), der jedem der Kolbenzylindereinheiten über eine Lei­ tung (3g oder 3d) verbunden ist, in der ein Stoßdämp­ fer (4g oder 4d) zwischengeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Anti-Rollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgerüstet ist.
10. Federung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen einzigen Speicher, der mit jeder Kolbenzylinder­ einheit (2g oder 2d) verbunden ist.
11. Federung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mindestens zwei Speicher, die jeweils mit zwei Kolben­ zylindereinheiten über einen oder mehrere Gruppen von Stoßdämpfern (4g, 4d) verbunden sind, wobei die Stoß­ dämpfer (4g, 4d) zwischen die Speicher und die Hy­ draulikeinrichtung (6) angeordnet sind.
DE19924217458 1991-06-07 1992-05-26 Vorrichtung zum verhindern des rollens fuer achsen von hydropneumatisch gefederten automobilen Withdrawn DE4217458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9107473A FR2677306A1 (fr) 1991-06-07 1991-06-07 Dispositif anti-roulis pour essieu de vehicule a suspension hydropneumatique.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217458A1 true DE4217458A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=9413985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217458 Withdrawn DE4217458A1 (de) 1991-06-07 1992-05-26 Vorrichtung zum verhindern des rollens fuer achsen von hydropneumatisch gefederten automobilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4217458A1 (de)
FR (1) FR2677306A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716719A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Fahrzeugfederung zur Verminderung von Radlastschwankungen bei einem Kraftfahrzeug mit einer Fluidfederung
EP0952929A1 (de) * 1996-12-24 1999-11-03 Kinetic Limited Passives kraftfahrzeugaufhängungssystem mit rollregelungsmechanismus
WO2000066379A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator
EP0980772A3 (de) * 1998-08-20 2001-04-11 Technology Investments Limited Fahrzeugaufhängungssystem
DE102014208322A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein zweispuriges Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505594C2 (sv) * 1992-10-15 1997-09-22 Oehlins Racing Ab Anordning vid stötdämpararrangemang
US20190202674A1 (en) * 2016-09-02 2019-07-04 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Industrial truck and drive wheel bearing device for industrial trucks

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL191871A (de) * 1953-11-30
FR2231550A1 (en) * 1973-06-04 1974-12-27 Frangeco A N F Railway vehicle lateral inclination control - is effected by hydraulic jacks dependent on speed and track camber
JPS6374708A (ja) * 1986-09-19 1988-04-05 Tokico Ltd 油圧サスペンシヨン装置
US4993744A (en) * 1988-08-25 1991-02-19 Nhk Spring Co., Ltd. Vehicular anti-roll system for stabilizing the orientation of a vehicle body
DE68908521T2 (de) * 1988-10-18 1994-03-31 Nissan Motor Aktive Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit Driftwinkel-abhängiger Steuerung zur Verbesserung des Lenkverhaltens.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952929A1 (de) * 1996-12-24 1999-11-03 Kinetic Limited Passives kraftfahrzeugaufhängungssystem mit rollregelungsmechanismus
EP0952929A4 (de) * 1996-12-24 2004-07-28 Kinetic Ltd Passives kraftfahrzeugaufhängungssystem mit rollregelungsmechanismus
DE19716719A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Fahrzeugfederung zur Verminderung von Radlastschwankungen bei einem Kraftfahrzeug mit einer Fluidfederung
EP0980772A3 (de) * 1998-08-20 2001-04-11 Technology Investments Limited Fahrzeugaufhängungssystem
WO2000066379A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator
DE102014208322A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein zweispuriges Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2677306A1 (fr) 1992-12-11
FR2677306B1 (de) 1994-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348634B1 (de) Regelungseinrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
DE2232636C2 (de) Radaufhängung bei vierrädrigen Straßenfahrzeugen mit aktiver Stabilisierung
DE2923357C2 (de) Sich regelnde Aufhängungen für die Zelle eines Kraftfahrzeugs
DE3705520C2 (de) Regelungseinrichtung zur Beeinflussung der Radaufstandskräfte eines Fahrzeugs
DE102005051548B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Radausrichtung und der Fahrzeughöhe
DE1180629B (de) Vorrichtung zur Kurvenstabilisierung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen
DE4136262C2 (de) Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE3512047A1 (de) Radaufhaengungs-system fuer fahrzeuge
DE1214553B (de) Ausgleichs- und Abfederungseinrichtung fuer vierraedrige Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102007034840A1 (de) Fahrwerkssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Fahrdynamikregelung
DE3441560C2 (de)
DE102005015089B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE1455943B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurvenneigung bei Kraftfahrzeugen
DE1938851B2 (de) Unabhaengige aufhaengung der gelenkten raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
WO2007054500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines kraftfahrzeugs
DE2315238A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE4217458A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des rollens fuer achsen von hydropneumatisch gefederten automobilen
DE2035396A1 (de) Radaufhängung bei Kraftfahrzeugen
DE2315236C3 (de) Hydropneumatisch« Federung für Fahrzeuge mit Niveauregelung
DE10330895A1 (de) Ausregelung von Geradeauslaufstörungen eines Kraftfahrzeugs
DE102019213280A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators
DE3524763C2 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse, insbesondere für Personenkraftwagen
DE2251090C3 (de) Niveauregeleinrichtung für pneumatische oder hydropneumatische Federelemente von Fahrzeugen
DE2800549A1 (de) Im niveau geregeltes kraftfahrzeug
DE2926326A1 (de) Hydropneumatische federung fuer kraftfahrzeuge mit einer niveauregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee