DE4216355A1 - Verfahren zur bereitstellung von antigen-spezifischen b- und t-lymphozyten sowie davon erhaltene monoklonale antikoerper - Google Patents

Verfahren zur bereitstellung von antigen-spezifischen b- und t-lymphozyten sowie davon erhaltene monoklonale antikoerper

Info

Publication number
DE4216355A1
DE4216355A1 DE4216355A DE4216355A DE4216355A1 DE 4216355 A1 DE4216355 A1 DE 4216355A1 DE 4216355 A DE4216355 A DE 4216355A DE 4216355 A DE4216355 A DE 4216355A DE 4216355 A1 DE4216355 A1 DE 4216355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
antigen
lymphocytes
adherent
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4216355A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Hinrich Prof Dr Peters
Susanne Dipl Biol Lenzner
Uwe Dipl Biol Schultes
Carl Dr Watzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDT AG fur IN VIVO DIAGNOSTIK
Original Assignee
IDT AG fur IN VIVO DIAGNOSTIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDT AG fur IN VIVO DIAGNOSTIK filed Critical IDT AG fur IN VIVO DIAGNOSTIK
Priority to EP92909718A priority Critical patent/EP0539547A1/de
Priority to PCT/EP1992/001089 priority patent/WO1992020783A1/de
Priority to JP4509204A priority patent/JPH06500023A/ja
Priority to CA002087157A priority patent/CA2087157A1/en
Priority to DE4216355A priority patent/DE4216355A1/de
Publication of DE4216355A1 publication Critical patent/DE4216355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0635B lymphocytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0634Cells from the blood or the immune system
    • C12N5/0636T lymphocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/515Animal cells
    • A61K2039/5158Antigen-pulsed cells, e.g. T-cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/01Modulators of cAMP or cGMP, e.g. non-hydrolysable analogs, phosphodiesterase inhibitors, cholera toxin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung Antigen-spezifischer B- und T-Lymphozyten, bei dem aus Körperflüssigkeiten und/oder Geweben von Säugetieren antigenpräsentierende Zellen und Lymphozyten isoliert, diese zu einer spezifischen Adhäsion gemeinsam inkubiert und nach üblichen Verfahren kultiviert werden.
Ein solches Verfahren ist aus Maeda, T. et al., Hybridoma, Band 5, Nr. 1 (1986): 33-41 bekannt.
Es hat sich nun gezeigt, daß dieses Verfahren in großem Maße zu unspezifischen, nicht-Antigen-spezifischen B- und T-Lymphozyten führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem dies vermieden werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in obigem Verfahren die adhärenten Zellen von den nicht-adhärenten abgetrennt und nur die adhärenten Zellen, nicht aber die nicht-adhärenten kultiviert werden.
Erfindungsgemäß werden antigenpräsentierende Zellen und Lymphozyten aus verschiedenen Körperflüssigkeiten und/oder Geweben von Säugetieren isoliert. Als Körperflüssigkeit sind hier insbesondere Blut, Lymphe, Pleura-, Peritoneal- und Gelenkflüssigkeit sowie Liquor cerebrospinalis zu nennen. Die Körperflüssigkeiten können sowohl gesunden wie auch kranken Säugetieren entnommen werden. Gleiches gilt auch für Gewebe, von denen insbesondere Milz, Lymphknoten, Knochenmark, Haut und Tumore anzugeben sind. Als Säugetiere sind insbesondere Mensch, Haus- und Labortier gemeint, wobei unter Haustier auch Nutztier zu verstehen ist.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können Körper­ flüssigkeiten und/oder Gewebe von ein oder mehreren Säugetieren stammen. Es ist nicht zwingend, daß bei Verwendung mehrerer Säugetiere diese alle einer der vorstehend genannten Gruppen angehören. Genausowenig beschränkt sich das erfindungsgemäße Verfahren nur auf Säugetiere, vielmehr umfaßt es alle Lebewesen des Tierreichs, aus denen obige Zellen isoliert werden können.
Zur Isolierung der antigenpräsentierenden Zellen und der Lymphozyten können bekannte Verfahren, beispielsweise das Ficoll-Hypaque-Zentrifugationsverfahren, angewandt werden. Hierzu werden Körperflüssigkeiten direkt eingesetzt, während solide Gewebe und Tumore erst nach Einzelpräparation durch Zerkleinerung und Verdauung mit üblichen Enzymen, wie Kollagenase-Dispase oder Trypsin, unter Bedingungen, wie 1 h bei 37°C, zentrifugiert werden. Die antigenpräsentierenden Zellen und die Lymphozyten werden in der Interphase erhalten und dann mehrmals einer Waschung mit einem physiologischen Puffer, beispielsweise PBS, pH 7.2, unterzogen.
Erfindungsgemäß werden die antigenpräsentierenden Zellen von den Lymphozyten getrennt. Hierfür können bekannte Verfahren verwendet werden. Vorzugsweise werden die Zellen in einem Kulturgefäß mit serumfreiem Medium, beispielsweise BPMI 1640 oder GG-Medium, unter üblichen Bedingungen, wie 37°C und 5% CO2 inkubiert. Das Kulturgefäß weist eine Beschichtung mit Plasma oder Serum auf, wobei dieses aus dem gleichen Säuge­ tier (autolog) oder einem der gleichen Spezies (allogen) stammt, aus dem die antigenpräsentierenden Zellen und die Lymphozyten isoliert worden sind. Die antigenpräsentierenden Zellen adhärieren spontan an die Beschichtung, wohingegen die Lymphozyten in Suspension bleiben. Nach einstündiger Inkubation werden die Lymphozyten abpipettiert, während die antigenpräsentierenden Zellen zurückbleiben.
Erfindungsgemäß werden die Lymphozyten von supprimierenden Zellen befreit, wozu sie beispielsweise mit Leucin­ methylester (1,25 mM), 30 min bei Raumtemperatur behandelt und dann mehrfach in vorstehend angegebenem, serumfreien Medium gewaschen werden.
Die antigenpräsentierenden Zellen werden dagegen aktiviert, wobei sie entsprechend ihres Reifezustands unterschiedlich behandelt werden. Antigenpräsentierende Zellen aus solidem Gewebe sind vielfach ausgereift und somit hochaktiv. Im Gegensatz dazu sind sie aus Körperflüssigkeiten oftmals nicht ausgereift und werden daher etwa 24 h in vorstehend angegebenen Kulturgefäßen inkubiert, wobei z. B. vorstehend angegebenes CG-Medium verwendet wird. Vorteilhafterweise werden hierbei Faktoren zur Induktion, wie Interleukin-1, Interleukin-6, Adenosin oder Dibutyryl-cAMP, zugegeben. Desweiteren liegen antigenpräsentierende Zellen aus Knochenmark zumeist noch als Vorläuferzellen vor und werden daher in einem der vorstehend angegebenen Medien etwa 1 Woche inkubiert. Diesem werden Faktoren, wie Linolsäure (4 µg/ml), Vitamin D3 (2,5 M), Vitamin E (0,1%), Multi-CSF (2 U/ml) und M-CSF (3 U/ml) zugegeben.
Erfindungsgemäß wird den antigenpräsentierenden Zellen Antigen zugegeben. Seine Menge liegt z. B. im Bereich von 1 pg - 10 µg/ml Kulturmedium. Es wird wenige Minuten bis 24 Stunden zugegeben. Als Antigen sind ganze oder Teile von Zellen, Krankheitserregern und/oder Biomolekülen zu nennen. Unter Zellen sind dabei sowohl normale wie auch virusmodifizierte und krankhaft entartete zu verstehen. Die Krankheitserreger umfassen Viren, Bakterien und Allergene, während zu den Biomolekülen Antikörper, Mediatoren, Enzyme und Neurotransmitter zu rechnen sind.
Die Antigene können als solche allein oder gekoppelt mit üblichen Carriermolekülen eingesetzt werden, wobei beide auch in Gemischen mit gängigen Adjuvantien verwendet werden.
In manchen Fällen kann es aber von Vorteil sein, auf die Zugabe von Antigen zu verzichten, insbesondere dann, wenn die antigenpräsentierenden Zellen bereits im Organismus hinreichend mit Antigen in Kontakt gekommen sind. Dies ist insbesondere bei aus einem Tumor und aus rheumatischem Gewebe isolierten Zellen der Fall. Desweiteren kann es hier, wie auch in anderen Fällen, von Vorteil sein, ganz auf die vorstehend angegebene Trennung von antigenpräsentierenden Zellen und Lymphozyten zu verzichten und die aus dem Ficoll-Hypaque-Zentrifugations­ verfahren erhaltene Interphase direkt weiter zu verwenden.
Erfindungsgemäß werden die antigenpräsentierenden Zellen und die Lymphozyten zu einer spezifischen Adhäsion gemeinsam inkubiert. Hierzu werden die Zellen in vorstehend angegebene Kulturgefäße eingebracht, wobei die Lymphozyten in 10- bis 1000fachem Überschuß vorliegen, und mit einem der vorstehend genannten Medien kultiviert. Als Kultivierungszeit sind 15 min bis 2 Tage bei 37°C oder maximal 24 h bei 4°C anzugeben.
Erfindungsgemäß werden die nicht-adhärenten Zellen von den adhärenten abgetrennt. Hierzu werden erstere durch vorsichtiges Spülen von den an den beschichteten Kulturgefäßen adhärenten Zellen abgezogen. Desweiteren werden, wenn schwimmende, aneinander adhärente Zellen vorliegen, die nicht-adhärenten durch eine wenige Minuten dauernde Geschwindigkeits-Sedimentation bei 1 bis 1500 g abgetrennt.
Erfindungsgemäß werden die adhärenten Zellen weiter nach üblichen Verfahren kultiviert. Sie werden in vorstehend angegebenen Kulturgefäßen inkubiert. Als Medium wird ein vorstehend genanntes verwendet, dem proliferationsfördernde Faktoren, wie Interleukin-2, -4 oder -6 zugegeben werden können. Auch kann ein konditioniertes Medium, das beispielsweise von permanenten Zellkulturen gewonnen wird, zugesetzt werden. Die Inkubation führt zur Proliferation von antigenspezifischen B- und T-Lymphozyten. Unspezifische Lymphozyten werden nur in äußerst geringer Menge gebildet. Nach 4tägiger Inkubation werden Antikörper in den Überständen erhalten, deren Menge durch weitere Inkubation gesteigert werden kann. Vorteilhaft ist es auch, jeweils nach einer Woche frisches Medium mit proliferationsfördernden Faktoren zuzugeben. Gegebenenfalls können auch antigenpräsentierende Zellen zugegeben werden, wobei diese jedoch den ursprünglich eingesetzten entsprechen sollen.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Antikörper sind insbesondere nach Klonierung hochspezifisch gegen die verwendeten Antigene. Es handelt sich dann um monoklonale Idiotyp- Antikörper, ferner auch um Anti-Idiotyp-Antikörper, wenn als Antigen ein Antikörper eingesetzt worden ist.
Die erfindungsgemäß erhaltenen, antigenspezifischen B- und T-Lymphozyten sind in sich äußerst homogen. Sie eignen sich insbesondere nach Klonierung zur Isolierung von spezifischen Nukleinsäurevorstufen, beispielsweise mRNA, die dann für Genklonierungszwecke und zur Vermehrung spezifischer Nukleinsäuresequenzen über bekannte Techniken, beispielsweise PCR-Verfahren genutzt werden können. Ferner eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten B- und T-Lymphozyten zur adoptiven Immuntherapie. Desweiteren können sie auch durch übliche Verfahren, wie Fusion mit Hybridomzellen, immortalisiert werden. Die erfindungsgemäß erhaltenen B-Lymphozyten können darüberhinaus durch Zugabe von Anti-CD4 0-Antikörpern weiter kultiviert und expandiert werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Isolierung, Trennung und Behandlung von antigen­ präsentierenden Zellen und Lymphozyten aus Blut
Aus gesunden, mit Tetanusantigen immunisierten Spendern wurden, wie vorstehend beschrieben, antigenpräsentierende Zellen und Lymphozyten über das Ficoll-Hypaque-Zentrifugationsverfahren isoliert und in Kulturgefäßen mit autologer Plasmabeschichtung voneinander getrennt. Die Lymphozyten wurden durch Behandlung mit Leucin­ methylester von supprimierenden Zellen befreit, während die antigenpräsentierenden Zellen 24 h, wie vorstehend beschrieben, mit 0, 1 und 10 ng Tetanustoxoid/ml Medium inkubiert wurden. Das Antigen wurde anschließend ausgewaschen.
Beispiel 2 Gemeinsame Inkubation der antigenpräsentierenden Zellen und der Lymphozyten sowie anschließende Abtrennung der nicht­ adhärenten Zellen
Die antigenpräsentierenden Zellen und die Lymphozyten wurden in vorstehend beschriebenen Kulturgefäßen mit CG-Medium gemeinsam inkubiert. Die Lymphozyten lagen in 200fachem Überschuß vor. Nach 24 Stunden Inkubation wurden die nicht­ adhärenten Zellen durch vorsichtiges Pipettieren entfernt. Den adhärenten Zellen wurde frisches Medium, ergänzt mit konditioniertem Medium, zugegeben. Nach 6 Tagen Inkubation wurden Zellzahl, Gesamtantikörpermenge und spezifische Antikörpermenge bestimmt. Die spezifische Antikörpersynthese wurde in einem ELISA mittels eines an Plastik gebundenen Tetanustoxoids als Antigen bestimmt. Die unspezifische Antikörpersynthese wurde ebenfalls in einem ELISA bestimmt, bei dem ein gegen humanes Ig gerichteter Maus-Antikörper verwendet wurde.
Die Ergebnisse in der Figur zeigen folgendes: In Abwesenheit von antigenpräsentierenden Zellen (m-AC) findet sich in den gespülten Ansätzen keine signifikante spezifische Anti­ körpersynthese, während diese in den Ansätzen in Anwesenheit von m-AC (schraffierte Säulen) vorliegt. Bei Zugabe von 10 ng/ml Antigen ist die Ausbeute am höchsten. Bei 1 ng/ml stark, und selbst ohne Zugabe des Antigens findet sich eine signifikante, spezifische Antikörperproduktion. Die Gesamtantikörpermenge (rechte Ordinate) ist in diesen Ansätzen außerordentlich niedrig (Δ). In den nicht-gespülten Kontrollen, bei denen also adhärente und nicht-adhärente Zellen vorliegen, finden sich zwar signifikante Mengen von spezifischem Antikörper, jedoch liegt auch eine sehr hohe Menge an nicht-spezifischen Antikörpern vor. Gleichzeitig ist die Zellzahl in den nicht-gespülten Kontrollen etwa um den Faktor 10 höher als in den gespülten Ansätzen.
Dies unterstreicht, daß in den erfindungsgemäßen Verfahren antigenspezifische B- und T-Lymphozyten bevorzugt bereitgestellt, nicht-antigenspezifische dagegen weitgehend ausverdünnt werden.

Claims (13)

1. Verfahren zur Bereitstellung Antigen-spezifischer B- und T-Lymphozyten, bei dem aus Körperflüssigkeiten und/oder Geweben von Säugetieren antigenpräsentierende Zellen und Lymphozyten isoliert, diese zu einer spezifischen Adhäsion gemeinsam inkubiert und nach üblichen Verfahren kultiviert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die adhärenten Zellen von den nicht-adhärenten getrennt und nur die adhärenten Zellen, nicht aber die nicht­ adhärenten kultiviert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperflüssigkeiten Blut, Lymphe, Pleura-, Peritoneal- und Gelenkflüssigkeit sowie Liquor cereprospinalis umfassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebe Milz, Lymphknoten, Knochenmark, Haut und Tumore umfassen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säugetiere Mensch, Haus- und Labortier umfassen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperflüssigkeiten und/oder Gewebe aus ein oder mehreren Säugetieren stammen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß vor Inkubation zur Adhäsion die antigenpräsentierenden Zellen aktiviert und die Lymphozyten von supprimierenden Zellen befreit werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung der antigenpräsentierenden Zellen die Zugabe von Antigen umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antigen ganze oder Teile von Zellen, Krankheits­ erregern und/oder Biomolekülen zugegeben werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen normale, virusinfizierte und krankhaft entartete, die Krankheitserreger Viren, Bakterien und Allergene und die Biomoleküle Antikörper, Mediatoren, Enzyme und Neurotransmitter umfassen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Inkubation zur Adhäsion in mit Plasma oder Serum beschichteten Kulturgefäßen erfolgt, wobei das Plasma oder Serum zumindest aus einem der Säugetiere stammt, das zur Isolierung der antigen­ präsentierenden Zellen, und Lymphozyten herangezogen worden ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die üblichen Kultivierungsverfahren die Klonierung und Fusion mit Myelomzellen umfassen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die üblichen Kultivierungsverfahren für die B-Lymphozyten die Klonierung und Zugabe von Anti-CD 40 Antikörpern umfassen.
13. Antikörper, erhalten nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12.
DE4216355A 1991-05-16 1992-05-18 Verfahren zur bereitstellung von antigen-spezifischen b- und t-lymphozyten sowie davon erhaltene monoklonale antikoerper Withdrawn DE4216355A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92909718A EP0539547A1 (de) 1991-05-16 1992-05-18 Verfahren zur bereitstellung von antigen-spezifischen b- und t-lymphozyten sowie davon erhaltene monoklonale antikörper
PCT/EP1992/001089 WO1992020783A1 (de) 1991-05-16 1992-05-18 Verfahren zur bereitstellung von antigen-spezifischen b- und t-lymphozyten sowie davon erhaltene monoklonale antikörper
JP4509204A JPH06500023A (ja) 1991-05-16 1992-05-18 抗原特異性bおよびtリンパ球ならびにそれから得られるモノクローナル抗体を提供する方法
CA002087157A CA2087157A1 (en) 1991-05-16 1992-05-18 Process for preparing antigen-specific b and t lymphocytes and monoclonal antibodies obtained therefrom
DE4216355A DE4216355A1 (de) 1991-05-16 1992-05-18 Verfahren zur bereitstellung von antigen-spezifischen b- und t-lymphozyten sowie davon erhaltene monoklonale antikoerper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116078 1991-05-16
DE4216355A DE4216355A1 (de) 1991-05-16 1992-05-18 Verfahren zur bereitstellung von antigen-spezifischen b- und t-lymphozyten sowie davon erhaltene monoklonale antikoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216355A1 true DE4216355A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=25903683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216355A Withdrawn DE4216355A1 (de) 1991-05-16 1992-05-18 Verfahren zur bereitstellung von antigen-spezifischen b- und t-lymphozyten sowie davon erhaltene monoklonale antikoerper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0539547A1 (de)
JP (1) JPH06500023A (de)
CA (1) CA2087157A1 (de)
DE (1) DE4216355A1 (de)
WO (1) WO1992020783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856314A1 (de) * 1995-04-07 1998-08-05 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Immunsuppressiva

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422020A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Bernhard Heising Pharmazeutische Zusammensetzung
MX9605088A (es) 1994-04-28 1997-08-30 Boehringer Ingelheim Pharma Metodos para proliferar y diferenciar celulas b y sus usos.
DE10023675C2 (de) * 2000-05-16 2003-04-17 Arno Giehl Mutter
JP6546219B2 (ja) * 2017-06-30 2019-07-17 テルモ株式会社 シート状細胞培養物の製造方法
JP7002497B2 (ja) * 2019-06-20 2022-01-20 テルモ株式会社 シート状細胞培養物の製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348413A1 (de) * 1987-03-11 1990-01-03 The Children's Hospital, Incorporated Verfahren zur herstellung von antigenspezefischen t-zellenlinien und ihre therapeutische anwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856314A1 (de) * 1995-04-07 1998-08-05 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Immunsuppressiva
EP0856314A4 (de) * 1995-04-07 2000-05-24 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Immunsuppressiva

Also Published As

Publication number Publication date
CA2087157A1 (en) 1992-11-17
WO1992020783A1 (de) 1992-11-26
JPH06500023A (ja) 1994-01-06
EP0539547A1 (de) 1993-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2202615C2 (ru) Моноклональное антитело, способное распознавать антиген, вызывающий апоптоз миелоидных клеток костного мозга, и обладающее свойством вызывать апоптоз миеломных клеток, его фрагмент и гибридома
DE60218302T2 (de) Verfahren zur gewinnung antigenspezifischer tr1-regualtorischer lymphozyten
US4444887A (en) Process for making human antibody producing B-lymphocytes
DE69127313T2 (de) Subklasse von menschlichen Vorläuferzellen
DE60210623T2 (de) Ex-vivo isolierte cd25+cd4+ t zellen mit immunsuppressiver aktivität und deren anwendungen
DE202019105580U1 (de) Mediumsystem zur Ex-Vivo-Erweiterung von Nk-Zellen
EP0584715B1 (de) Verfahren zur Isolierung und Kultivierung von transformierten Zellen sowie Verwendung dieser Zellen zur Herstellung individuumsspezifischer Antikörper
DE102008032236A1 (de) Isolierung und/oder Identifizierung von Stammzellen mit adipozytärem, chondrozytärem und pankreatischem Differenzierungspotential
DE69735547T2 (de) Verfahren zur induzierung von immunsupprimierten zellen und vorrichtung zu deren kultivierung
EP0093436B1 (de) Verfahren zur Herstellung permanenter tierischer und humaner Zellinien und deren Verwendung
DE2314076C3 (de) Verfahren zur Herstellung von karzinoembyonischem Antigen
CN106282108A (zh) 一种具有免疫调节功能的脾脏间充质干细胞及其制备方法与应用
Shek et al. Mitogen stimulation of rabbit spleen cells before and after complement-mediated cell kill with an antiserum directed against the thymus antigen RTLA
DE3249567C2 (de) Hybridzell-Linie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH683526A5 (de) Zellinie für die Herstellung von Antikörper bildenden Hybridomen, Verfahren zur Herstellung einer menschlichen Zellinie und Antikörper produzierendes Hybridom.
DE4216355A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von antigen-spezifischen b- und t-lymphozyten sowie davon erhaltene monoklonale antikoerper
Miyazawa et al. Identification of bovine dendritic cell phenotype from bovine peripheral blood
DE4207365C2 (de) Verfahren zur in-vitro-Immunisierung von Lymphocyten sowie zum Testen auf die Immunisierung stimulierende Aktivität
DE69012105T2 (de) Proliferation von cd4-lymfocyten.
EP0431125A1 (de) Herstellungsverfahren fur humane monoklonale antikörper
CHAMBERS The Thy‐I epidermal cell: perspective and prospective
DE102009041885B4 (de) Separation von Mesenchymalen Stammzellen
Bastos et al. Quality control and immunomodulatory potential for clinical-grade equine bone marrow-derived mesenchymal stromal cells and conditioned medium
CA1333887C (en) Immunity memory cell suspension and method of preparing same
DE3783511T2 (de) Verfahren zur zuechtung tierischer zellen und geeignete medien.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee