DE4216247A1 - Pneumatisches Druckbegrenzungsventil - Google Patents

Pneumatisches Druckbegrenzungsventil

Info

Publication number
DE4216247A1
DE4216247A1 DE4216247A DE4216247A DE4216247A1 DE 4216247 A1 DE4216247 A1 DE 4216247A1 DE 4216247 A DE4216247 A DE 4216247A DE 4216247 A DE4216247 A DE 4216247A DE 4216247 A1 DE4216247 A1 DE 4216247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
pressure
seat
slave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4216247A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Gassmann
Ulrich Dipl Ing Muhr
Otto Woelfel
Peter Karcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4216247A priority Critical patent/DE4216247A1/de
Publication of DE4216247A1 publication Critical patent/DE4216247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/048Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded combined with other safety valves, or with pressure control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/082Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem pneumatischen Druckbegrenzungs­ ventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon ein solches Druckbegrenzungsventil bekannt, bei dem der Kolben mit einer Wirkfläche für den nehmerseitigen Druck ausge­ stattet ist, welche die vom Durchmesser des ersten Sitzventils umschriebene Kolbenstirnfläche einschließlich des Querschnitts des Kolbendurchbruchs umfaßt (DE-A-40 12 576). Durch die Einstellung der Vorspannung der am Kolben angreifenden Druckfeder ist der Begrenzungsdruck des Ventils vorgebbar. Aufgrund der Charakteristik der Federkennlinie (Federkonstante) beginnt sich der Kolben aus seiner Grundstellung, in welcher er durch die Federkraft am Gehäuse abgestützt ist, bereits in Richtung auf seine Schließstellung zu bewegen, bevor der Begrenzungsdruck erreicht ist. Hierdurch wird aber der Durchlaßquerschnitt des ersten Sitzventils erheblich ein­ geschränkt, was bei hohen Durchflußmengen zu unerwünschtem Staudruck führt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Kolben unmittelbar nach dem Verlassen seiner Grundstellung sofort in die Schließstellung des ersten Sitzventils umschaltet, weil die Kolbenteilwirkfläche zusätzlich wirksam wird. Unerwünschte Zwischen­ stellungen des Kolbens im Zuge der Schließbewegung sind hierdurch vermieden. Von Vorteil ist außerdem, daß bei der Rückkehr des Kolbens in seine Grundstellung das ohnehin vorhandene Sicherheits­ ventil mitbenutzt wird, um die Kolbenteilwirkfläche drucklos zu schalten. Damit steht der Kolben für die nächste beschleunigte Schaltbewegung bereit.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Druckbegrenzungsventils möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Längsschnitt durch ein Druckbegrenzungsventil dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein in der Zeichnung dargestelltes pneumatisches Druckbegrenzungs­ ventil 1, welches zur Verwendung in Druckluft-Bremsanlagen von Nutz­ fahrzeugen bestimmt ist, besitzt ein Gehäuse 2 mit einer abgestuften Bohrung 3. In der Bohrung 3 ist ein längsbewegbar geführter Kolben 4 in Form eines becherförmigen Hohlkolbens aufgenommen. Auf der Seite eines Kolbenbodens 5 ist die Bohrung 3 unter Verwendung eines O-Rings 6 sowie eines Sprengrings 7 mit einem Deckel 8 des Gehäuses 2 dicht verschlossen. Deckelabgewandt weist das Gehäuse 2 eine mit einem Rückschlagventil 9 abgedeckte Entlastungsstelle 10 zur Atmos­ phäre auf.
Das Gehäuse 2 des Druckbegrenzungsventils 1 ist mit einem Druckluft­ anschluß 13 versehen, welcher mit einem Geber 14 (z. B. Luftkompres­ sor oder Vorratsbehälter) für unter Hochdruck stehende Druckluft verbunden ist. Deckelseitig weist das Gehäuse 2 einen zweiten Druck­ luftanschluß 15 auf, an den ein Nehmer 16 (z. B. Druckluftverbraucher einer Bremsanlage) für unter Niederdruck stehende Druckluft ange­ schlossen ist. Zwischen dem geberseitigen Druckluftanschluß 13 und dem nehmerseitigen Druckluftanschluß 15 ist in der Bohrung 3 des Gehäuses 2 ein erstes Sitzventil 17 des Druckbegrenzungsventils 1 angeordnet. Dieses ist von einem gehäusefest in der Bohrung 3 auf­ genommenen Dichtmanschette 18 sowie einem umfangsseitig am Kolben 4 angeordneten Schließkegel 19 gebildet. Die Dichtmanschette 18 hat einen die Ventilfunktion bestimmenden Innendurchmesser D, der zu­ gleich auch eine deckelseitige Kolbenwirkfläche 20 am Kolbenboden 5 definiert, auf welche der nehmerseitige Druck einzuwirken vermag.
Das Druckbegrenzungsventil 1 ist dazu bestimmt, den vom Geber 14 eingesteuerten Hochdruck auf einen für den Nehmer 16 zulässigen Niederdruck zu begrenzen. Zur Einstellung des nehmerseitigen Drucks ist im Kolben 4 eine vorgespannte Druckfeder 23 aufgenommen. Diese ist unter Zwischenlage einer Ringscheibe 24 sowie eines Flansches 25 einer gleichfalls im Kolben 4 aufgenommenen Federhülse 26 am Kolben­ boden 5 abgestützt. Bodenabgewandt greift die Druckfeder 23 an einem Federteller 27 an, welcher auf einer in das Gehäuse 2 eingeschraub­ ten Schraube 28 für die Einstellung der Federvorspannung ruht.
Das Druckbegrenzungsventil 1 ist mit einem federseitig am Kolben 4 angeordneten, Druckluft von der Nehmerseite durch einen koaxial im Kolbenboden 5 gelegenen Kolbendurchbruch 30 zu der Entlastungsstelle 10 absteuernden Sicherheitsventil 31 ausgestattet. Das Sicherheits­ ventil 31 weist einen am Kolbenboden 5 axial vorspringenden, kreis­ ringförmigen Ventilsitz 32 auf, welcher den Kolbendurchbruch 30 umschließt. Dem Ventilsitz 32 ist ein scheiben­ förmiges Schließglied 33 aus einem gummielastischen Werkstoff zuge­ ordnet. Das Schließglied 33 ruht auf einem Federteller 34, an dem eine in der Federhülse 26 mit Vorspannung aufgenommene Druckfeder 35 angreift.
Außerdem ist auf der Nehmerseite des Kolbens 4 ein zweites Sitz­ ventil 38 vorgesehen. Dieses ist von einem am Kolbenboden 5 ange­ formten, axial gegen den Deckel 8 gerichteten Bund 39 und einem gehäusefesten, in eine Ausnehmung 40 des Deckels 8 eingefügten Ventilteller 41 gebildet. Der ringscheibenförmige Ventilteller 41 besteht aus gummielastischem Werkstoff. Der Bund 39 des zweiten Sitzventils 38 trennt eine durch seinen Durchmesser d bestimmte Kolbenteilwirkfläche 42 von der Kolbenwirkfläche 20 ab. Der Kolben­ durchbruch 30 im Kolbenboden 5 mündet in diese Kolbenteilwirkfläche 42 ein.
Schließlich ist das Druckbegrenzungsventil 1 mit einem in den Deckel 8 eingepreßten Stift 45 versehen. Der gehäuseseitig feststehende Stift 45 ist ebenso wie der Deckel 8 und das zweite Sitzventil 38 sowie der Kolben 4 mit seinem Sicherheitsventil 31 gleichachsig angeordnet und durchgreift den Kolbendurchbruch 30. Der Stift 45 hat deckelabgewandt eine freie Stirnfläche 46, welche eine Stützfläche für das Schließglied 33 des Sicherheitsventils 31 bildet.
Wirkungsweise
Wie gezeichnet nimmt der Kolben 4 im Gehäuse 2 des Druckbegrenzungs­ ventils 1 aufgrund der Wirkung der vorgespannten Druckfeder 23 seine Grundstellung ein, in welcher das erste Sitzventil 17 geöffnet, das zweite Sitzventil 38 durch den Angriff des Bundes 39 am Ventilteller 41 geschlossen ist. Das Sicherheitsventil 31 ist dagegen geöffnet, weil das Schließglied 33 an der Stirnfläche 46 des Stiftes 45 an­ greift und demzufolge um ein sehr kleines Öffnungsmaß (wenige zehntel Millimeter) von seinem Ventilsitz 32 abgehoben ist.
In dieser Grundstellung des Kolbens 4 ist lediglich die zwischen den Durchmessern D und d liegende kreisringförmige Kolbenwirkfläche 20 dem nehmerseitigen Druck aussetzbar. Die Kolbenteilwirkfläche 42 ist durch das geschlossene zweite Sitzventil 38 vom nehmerseitigen Druck abgetrennt und steht durch den Kolbendurchbruch 30 sowie das geöffnete Sicherheitsventil 31 mit der Entlastungsstelle 10 in Verbindung. Der Begrenzungsdruck des Druckbegrenzungsventils 1 wird daher allein durch die einerseits am Kolben 4 angreifende Kraft der Druckfeder 23 und die andererseits an der Kolbenwirkfläche 20 auf­ tretende Kraftwirkung des nehmerseitigen Drucks bestimmt.
Die dem pneumatischen Druckbegrenzungsventil 1 vom Geber 14 zuge­ führte Druckluft strömt durch das geöffnete erste Sitzventil 17 zum Nehmer 16 und füllt diesen auf. Mit zunehmendem Druck auf der Nehmerseite wird an der Kolbenwirkfläche 20 eine sich in gleichem Maß erhöhende Kraft wirksam. Bei Erreichen des Begrenzungsdrucks, d. h. bei Kräftegleichgewicht zwischen der Kraft der Druckfeder 23 und der auf die Kolbenwirkfläche 20 einwirkenden Kraft bewegt sich der Kolben 4 mit seinem Schließkegel 19 aus seiner Grundstellung in Richtung auf die Dichtmanschette 18 des ersten Sitzventils 17. Dabei öffnet das zweite Sitzventil 38 und vorzugsweise gleichzeitig schließt das Sitzventil 31. Hierdurch wird die Kolbenteilwirkfläche 42 zur Kolbenwirkfläche 20 zugeschaltet, d. h. der nehmerseitige Druck wirkt auch auf die innerhalb des Durchmessers d liegende Fläche des Kolbenbodens 5 sowie des Schließgliedes 33 des Sicher­ heitsventils 31. Damit erhöht sich gleichzeitig die der Druckfeder 23 entgegenwirkende Kraft am Kolbenboden 5, so daß der Kolben 4 sehr schnell in seine Schließstellung bewegt wird, in welcher der Schließkegel 19 an der Dichtmanschette 18 angreift und das erste Sitzventil 17 schließt.
Eine schleichende Bewegung des Kolbens 4 aus seiner Grundstellung in die Schließstellung ist somit vermieden.
In der Schließstellung des Kolbens 4 ist das Sicherheitsventil 31 wirksam, d. h. ein unzulässig hoher Druckanstieg auf der Nehmerseite wird durch Abheben des Schließgliedes 33 entgegen der Kraft der Feder 23 vom Ventilsitz 32 des Sicherheitsventils 31 und Absteuern von Druckluft zur Entlastungsstelle 10 begrenzt.
Bei sinkendem Druck auf der Nehmerseite arbeitet das Druck­ begrenzungsventil 1 wie ein herkömmliches Ventil, d. h. der Kolben 4 führt auch geringe Öffnungshübe aus. Bei ausreichend großem Druck­ abfall auf der Nehmerseite wird dagegen der Kolben 4 in seine Grund­ stellung überführt und die Kolbenteilwirkfläche 42 durch zwangs­ weises Öffnen des Sicherheitsventils 31 druckentlastet. Für eine Drucksteigerung auf der Nehmerseite steht daher wieder der volle Querschnitt des Sitzventils 17 zur Verfügung. Bei Erreichen des Begrenzungsdruckes nimmt, wie vorstehend beschrieben, der Kolben 4 schaltventilartig seine Schließstellung ein.

Claims (4)

1. Pneumatisches Druckbegrenzungsventil (1), das zwischen einem Geber (14) und einem Nehmer (16) angeordnet ist und den vom Geber eingesteuerten, für den Nehmer bestimmten Druck auf eine vorgebbare Höhe begrenzt,
  • - mit einem Gehäuse (2), in dem ein erstes Sitzventil (17) zwischen einem geberseitigen und einem nehmerseitigen Druckluftanschluß (13, 15) angeordnet ist,
  • - mit einem im Gehäuse (2) für die Betätigung des Sitzventils (17) längsbewegbar geführten Kolben (4), der einerseits von einer vor­ gespannten Druckfeder (23) und andererseits vom nehmerseitigen Druck in Schließrichtung des Sitzventils beaufschlagbar ist,
  • - sowie mit einem federseitig am Kolben (4) angeordneten, Druckluft von der Nehmerseite zu einer Entlastungsstelle (10) absteuernden Sicherheitsventil (31) mit einem federbelasteten Schließglied (33), welches mit einem einen Kolbendurchbruch (30) umschließenden Ventilsitz (32) zusammenwirkt, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - der Nehmerseite des Kolbens (4) ist ein zweites Sitzventil (38) zugeordnet, mit dem in der Grundstellung des Kolbens eine Kolben­ teilwirkfläche (42) vom nehmerseitigen Druck abgetrennt ist,
  • - der Kolbendurchbruch (30) mündet in die Kolbenteilwirkfläche (42),
  • - das Schließglied (33) des Sicherheitsventils (31) ist in der Grundstellung des Kolbens (4) von seinem Ventilsitz (32) zwangs­ weise abgehoben.
2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Sitzventil (38) von einem kolbenseitigen, axial gerichteten Bund (39) und einem gehäuseseitigen Ventilteller (41) gebildet ist.
3. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gehäuseseitig feststehender Stift (45) den Kolbendurchbruch (30) durchgreift und mit seiner freien Stirnfläche (46) eine Stütz­ fläche für das Schließglied (33) des Sicherheitsventils (31) bildet.
4. Druckbegrenzungsventil nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) nehmerseitig einen Deckel (8) aufweist, in welchen der Stift (45) eingepreßt sowie der gummi­ elastisch ausgebildete Ventilteller (41) eingefügt sind.
DE4216247A 1992-05-16 1992-05-16 Pneumatisches Druckbegrenzungsventil Withdrawn DE4216247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216247A DE4216247A1 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Pneumatisches Druckbegrenzungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216247A DE4216247A1 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Pneumatisches Druckbegrenzungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216247A1 true DE4216247A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6459064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216247A Withdrawn DE4216247A1 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Pneumatisches Druckbegrenzungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216247A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626454A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Wabco Gmbh Ventileinrichtung
WO2010089021A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolbenventil, insbesondere für eine pneumatische bremsanlage eines fahrzeugs
DE102014011741A1 (de) 2014-08-07 2015-04-02 Daimler Ag Druckbegrenzungsventil, Druckbegrenzungsanordnung und Verfahren zum Betrieb eines Druckbegrenzungsventils
DE102015118962A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckbegrenzungsventil
DE102015118963A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckbegrenzungsventil
EP3459804A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-27 WABCO GmbH Ventil und pneumatische bremsanlage
CN110939762A (zh) * 2019-11-26 2020-03-31 西安航天动力研究所 一种具有安全泄压功能的减压调节阀

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626454A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Wabco Gmbh Ventileinrichtung
DE19626454B4 (de) * 1996-07-02 2012-05-03 Wabco Gmbh Ventileinrichtung
WO2010089021A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolbenventil, insbesondere für eine pneumatische bremsanlage eines fahrzeugs
CN102307766A (zh) * 2009-02-05 2012-01-04 克诺尔商用车制动系统有限公司 活塞阀,尤其是用于车辆的气动制动设备
CN102307766B (zh) * 2009-02-05 2015-08-05 克诺尔商用车制动系统有限公司 活塞阀,尤其是用于车辆的气动制动设备
DE102014011741A1 (de) 2014-08-07 2015-04-02 Daimler Ag Druckbegrenzungsventil, Druckbegrenzungsanordnung und Verfahren zum Betrieb eines Druckbegrenzungsventils
DE102015118962A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckbegrenzungsventil
DE102015118963A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckbegrenzungsventil
US10549740B2 (en) 2015-11-05 2020-02-04 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pressure-limiting valve
US10589729B2 (en) 2015-11-05 2020-03-17 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahzeuge Gmbh Pressure-limiting valve
EP3459804A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-27 WABCO GmbH Ventil und pneumatische bremsanlage
CN109552302A (zh) * 2017-09-26 2019-04-02 威伯科有限公司 阀和气动制动设备
CN109552302B (zh) * 2017-09-26 2022-07-26 威伯科有限公司 阀和气动制动设备
CN110939762A (zh) * 2019-11-26 2020-03-31 西安航天动力研究所 一种具有安全泄压功能的减压调节阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717341C2 (de)
DE2149915A1 (de) Proportionalstroemungsregler
EP0400395A2 (de) Stossdämpfer
DE3305092A1 (de) Druckregelventil
DE2029912A1 (de) Ventil
DE3001415C2 (de)
DE10229185A1 (de) Druckregulierventil
EP0361183B1 (de) Schaltventil mit Keramik-Ventilelementen
DE4216247A1 (de) Pneumatisches Druckbegrenzungsventil
DE3240276A1 (de) Drucksteuerventil fuer eine bremsanlage
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE4332371A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19626323B4 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE2359751C3 (de) Abstufungsfeder für pneumatische Ventile
DE3327683C2 (de) Steuerventileinrichtung
EP0407751A1 (de) Relaisventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE69205516T2 (de) Druckregelventil.
EP0437717B1 (de) Sitzventil
EP0921321A1 (de) Hydraulisches Sperrventil in Sitzventilbauart
DE2241187B2 (de) Anhaenger-steuerventil fuer strassenfahrzeuge
DE3729327A1 (de) Reifendruck-steuerventil iii
EP3453581A1 (de) Überströmventil und drucklufteinrichtung für kraftfahrzeuge
DE8304098U1 (de) Druckregelventil
DE19514858C2 (de) Proportionalmagnetventil für Bremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE3935300C2 (de) Anhänger-Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee