DE4216234A1 - Meßmaschine - Google Patents

Meßmaschine

Info

Publication number
DE4216234A1
DE4216234A1 DE19924216234 DE4216234A DE4216234A1 DE 4216234 A1 DE4216234 A1 DE 4216234A1 DE 19924216234 DE19924216234 DE 19924216234 DE 4216234 A DE4216234 A DE 4216234A DE 4216234 A1 DE4216234 A1 DE 4216234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring machine
shaft
torque sensor
torque
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924216234
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KESSLER, KARL H., 73669 LICHTENWALD, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924216234 priority Critical patent/DE4216234A1/de
Publication of DE4216234A1 publication Critical patent/DE4216234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/16Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type
    • G01L3/22Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type electrically or magnetically actuated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/108Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving resistance strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine entsprechend dem Oberbe­ griff von Anspruch 1.
Bei der Entwicklung und Prüfung von Maschinen ist es von besonde­ rer Wichtigkeit, den Zusammenhang von Drehmoment und Drehzahl im Arbeitsbereich zu kennen.
Zweck der Erfindung ist es, zu prüfende passive und aktive mechanische Rotationsaggregate sowohl anzutreiben als auch zu be­ lasten (bremsen) und gleichzeitig die meßtechnische Größen, Dreh­ moment und Drehzahl, mit hoher Genauigkeit und doch wirtschaft­ lich zu ermitteln. Die daraus abgeleiteten Größen Leistung und Wirkungsgrad sind für die Beurteilung der Prüfobjekte ent­ scheidend.
Es ist bekannt, diese Arbeiten auf Leistungsprüfständen durchzu­ führen. Die bei solchen Prüfständen oft verwendeten Wirbelstrom­ bremsen (Wasserbremsen) haben den gravierenden Nachteil, daß sie im Drehzahlbereich gegen Null nicht arbeiten und nur bremsen kön­ nen. Will man bei einem Motor z. B. das Reibungsmoment ermitteln, so ist dies mit der Wirbelstrombremse nicht möglich.
Es ist auch bekannt, anstelle einer Wirbelstrombremse, eine in al­ len 4 Quadranten arbeitende elektrische Maschine, mit einem zwi­ schen den beiden Aggregaten angeordneten Drehmomentsensor, zu verwenden. Dieser Aufbau ist zeitaufwendig, benötigt zusätzliche Kupplungen und kann zu erheblichen Drehschwingungsproblemen füh­ ren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in allen vier Qu­ adranten regelbares Aggregat zu schaffen, welches in der Lage ist, die zu prüfende Rotationsmaschine in beiden Drehrichtungen anzutreiben und zu belasten und gleichzeitig die physikalische Größen Drehmoment und Drehzahl ohne Zusatzeirichtungen meßtech­ nisch zu erfassen und der Auswertung zuzuführen.
Die Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß die Senso­ ren für Drehmoment und Drehzahl in einem regelbaren Elektromotor so integriert werden, daß dieser zur Meßmaschine wird. Anstelle eines Elektromotores kann auch eine hydraulische oder pneuma­ tisch arbeitende Maschine oder ein Getriebe Verwendung finden.
Durch die erreichbare kompakte Bauweise ergeben sich erhebliche Vorteile. Zusätzliche Kupplungen und Montagezeiten für den Sen­ sor entfallen, Antreiben und Bremsen kann man in einer Aufspan­ nung durchführen und die Schwingungsprobleme werden minimiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand von Fig. 1 beschrieben werden:
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch einen entsprechend der Erfindung veränderten Elektromotor.
Der Läufer (13) wird über die Hülsen (20), (21) und dem Kugella­ ger (15) im Lagererschild (14) einerseits und über die Hohlwelle (9), das Kugellager (8) im Lagerschild (11) andererseits gela­ gert. Der Stator (19) und die Wicklungen (10) bleiben unverän­ dert. Der mit der Hohlwelle (9) verbundene Wellenteil (17) ist über das Lager (18) in der rotierenden Hülse (16) abgestützt. Das zu prüfende Objekt wird an die Welle (17) angekuppelt. Die Welle (17,9) ist bei (1) als Meßglied für das Drehmoment gestaltet. Die mechanische, drehmomentabhängige Verformung des ro­ tierenden Meßgliedes wird mit Dehnungsmeßstreifen (2) erfaßt, und über die Schleifringe (6) und die Kontaktbürsten (4) an ei­ nen Anschlußkasten am Gehäuse abgegeben um von dort in bekannter Weise in einem elektronischen Gerät weiterverarbeitet zu werden. Die Drehzahl wird über das Impulsrad (5) und die Reflexsonde (3) entsprechend dem Stand der Technik erfaßt.
Die Welle (7) wird durch die Reibung des Lagers (15) nicht beein­ flußt, Außen- und Innenring des Lagers (18) haben die gleiche Winkelgeschwindigkeit, eine Verfälschung des Meßergebnisses durch die Rotationsreibung der Meßmaschine tritt dementsprechend nicht ein.
Die Statorwicklung des Motors kann in bekannter Weise von einem elektronische Vierquadrantenregler versorgt und die relevanten Drehzahlwerte (unabhängig von der Belastung) problemlos einge­ stellt werden.
Anstelle der Schleifringübertragung kann in bekannter Weise auch ein berührungslos arbeitendes induktives, kapazitives oder optoelektronisches System gewählt werden, dies insb. bei Dauerbe­ trieb oder ungünstigen Umweltbedingungen.
Je nach räumlichen Verhältnissen, kann die Meßwerterfassung und Meßwertübertragung auch außerhalb des Motorgehäuses (bei Verlän­ gerung der Hohlwelle (9, 17) untergebracht werden, der Zweck der Erfindung bleibt bei einer derartigen Konstruktionsvariante voll erhalten.
Die Meßwelle (1) kann vor Überlastungen geschützt werden, indem man zwischen der Hülse (16 oder 21) und der Welle (17) einen Überlastungsschutz einplant.

Claims (8)

1. Meßmaschine, zum Prüfen von aktiven und passiven Rota­ tionsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der, der Meßwer­ terfassung dienende Drehmomentsensor, so mit dem Rotor der Meßmaschine verbunden wird, daß die an den Prüfling anzu­ kuppelnde Welle der Meßmaschine, frei von der Rotationsrei­ bung der Lagerung bleibt.
2. Wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmoment­ sensor in der Mittelachse des Systems angeordnet wird.
3. Wie Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das System zur Meßwerterfassung in die Meßmaschine integriert wird.
4. Wie Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmo­ mentsensor mit seinem Wellenteil auswechselbar gestaltet wird.
5. Wie Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Meßwerter­ fassung Dehnungsmeßstreifen Verwendung finden.
6. Wie Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß in den rotie­ renden Teil des Systems, ein elektronischer Verstärker für das Meßsignal eingebaut wird.
7. Wie Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwert­ übertragung vom rotierendem Körper, auf das feststehende Teil des Systems, über Schleifringe erfolgt.
8. Wie Anspruch 1, 3, 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß­ werterfassung und Übertragung mittels optischem oder indukti­ vem System, schleifringlos erfolgt.
DE19924216234 1992-05-16 1992-05-16 Meßmaschine Withdrawn DE4216234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216234 DE4216234A1 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Meßmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216234 DE4216234A1 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Meßmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216234A1 true DE4216234A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6459054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216234 Withdrawn DE4216234A1 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Meßmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216234A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333396A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-17 Minebea Co., Ltd. Drehmoment-Meßvorrichtung für Elektromotoren und Verfahren zur Messung des Drehmoments eines Elektromotors
DE10333397A1 (de) * 2003-07-16 2005-03-03 Minebea Co., Ltd. Drehmoment-Meßvorrichtung für Elektromotoren
DE102013018700A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einbauelement zur Aufnahme von Messmitteln

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340500A1 (de) * 1973-08-10 1975-03-06 Weiss Paul Fa Gleichstromkleinmotor mit einem auf der motorwelle angeordneten tachogenerator
DE2543940A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-07 Karl H Kessler Messbremse
US4327578A (en) * 1979-12-19 1982-05-04 Horiba Instruments Incorporated Dynamometer
EP0126843A2 (de) * 1983-03-26 1984-12-05 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Vorrichtung zum Reproduzieren einer Bezugsposition
GB2202997A (en) * 1987-03-11 1988-10-05 Mechtric Engineering Limited Dynamometer
DE8811965U1 (de) * 1988-09-21 1989-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4028551A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-28 Mabuchi Motor Co Kleinmotor mit drehzahlerfassungsgenerator
DE4006546A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Martin Christ Gefriertrocknung Vorrichtung zur beruehrungslosen messung einer messgroesse eines bewegten messobjektes
DE4007838A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Dittel Walter Gmbh Vorrichtung zur beruehrungserkennung
DE4042270C1 (en) * 1990-12-31 1992-04-23 Dr. Staiger, Mohilo + Co Gmbh, 7060 Schorndorf, De Torque pick=up using expansion measuring strips in bridge circuit - establishes coupling between rotor and housing by slip-rings and brushes on sprung retainers

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340500A1 (de) * 1973-08-10 1975-03-06 Weiss Paul Fa Gleichstromkleinmotor mit einem auf der motorwelle angeordneten tachogenerator
DE2543940A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-07 Karl H Kessler Messbremse
US4327578A (en) * 1979-12-19 1982-05-04 Horiba Instruments Incorporated Dynamometer
EP0126843A2 (de) * 1983-03-26 1984-12-05 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Vorrichtung zum Reproduzieren einer Bezugsposition
GB2202997A (en) * 1987-03-11 1988-10-05 Mechtric Engineering Limited Dynamometer
DE8811965U1 (de) * 1988-09-21 1989-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4028551A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-28 Mabuchi Motor Co Kleinmotor mit drehzahlerfassungsgenerator
DE4006546A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Martin Christ Gefriertrocknung Vorrichtung zur beruehrungslosen messung einer messgroesse eines bewegten messobjektes
DE4007838A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Dittel Walter Gmbh Vorrichtung zur beruehrungserkennung
DE4042270C1 (en) * 1990-12-31 1992-04-23 Dr. Staiger, Mohilo + Co Gmbh, 7060 Schorndorf, De Torque pick=up using expansion measuring strips in bridge circuit - establishes coupling between rotor and housing by slip-rings and brushes on sprung retainers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERNST,Alfons: Drehgeber als hochgenaue Weg- und Winkelmeßgeräte. In: Feinwerktechnik & Messtechnik 95,1987,5,S.304-310 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333396A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-17 Minebea Co., Ltd. Drehmoment-Meßvorrichtung für Elektromotoren und Verfahren zur Messung des Drehmoments eines Elektromotors
DE10333397A1 (de) * 2003-07-16 2005-03-03 Minebea Co., Ltd. Drehmoment-Meßvorrichtung für Elektromotoren
DE10333397B4 (de) * 2003-07-16 2005-06-30 Minebea Co., Ltd. Drehmoment-Meßvorrichtung für Elektromotoren
DE10333396B4 (de) * 2003-07-16 2005-12-15 Minebea Co., Ltd. Drehmoment-Meßvorrichtung für Elektromotoren und Verfahren zur Messung des Drehmoments eines Elektromotors
US7044003B2 (en) 2003-07-16 2006-05-16 Minebea Co., Ltd. Torque measuring device for electric motors
US7197946B2 (en) 2003-07-16 2007-04-03 Minebea Co., Ltd. Torque measuring device for electric motors and method to measure the torque of an electric motor
DE102013018700A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einbauelement zur Aufnahme von Messmitteln
DE102013018700B4 (de) * 2013-11-08 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einbauelement zur Aufnahme von Messmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104704336B (zh) 旋转体的动态平衡方法和装置
EP2103379B2 (de) Spannfutter-integriertes Kraftmesssystem
DE19958504A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehwinkels und/oder eines Drehmoments
US4787255A (en) Torquemeter
DE4216234A1 (de) Meßmaschine
CN105823613A (zh) 一种磁粉加载式机床旋转主轴的扭转动刚度检测系统
DE1698164C2 (de) Auswuchtmaschine mit mechanischem Rahmen
US5390549A (en) Measuring device for determination of rotation angle or torque of a stationary or rotating shaft
US3584505A (en) Measuring device for monitoring stresses of a tool
DE2907003C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Betriebskennwerten eines Kraftfahrzeuges, insbesondere des Leistungsverlaufs eines Kraftfahrzeugmotors, oder zur Bremsprüfung
DE19621185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Drehmomentmessung für die Werkzeugüberwachung mit Hilfe berührunsloser Wegaufnehmer
EP1225451B1 (de) Messanordnung im Radlager eines Kraftfahrzeugs zur Detektierung von Kräften und Momenten
EP0584561B1 (de) Vorrichtung zur Umwuchtmessung eines frei drehbaren, an einem Kraftfahrzeug montierten Kraftfahrzeugrades und Anwendungen
EP3837517B1 (de) Aktorsystem, insbesondere für ein fahrzeug
US3201981A (en) Bearing torque test instrument
EP2980551A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsprüfstand
DE10100776A1 (de) Verfahren und System zur Messung des Drehmoments an Wellen von Maschinen und Anlagen
DE3825706A1 (de) Drehmomentmessvorrichtung
US3788147A (en) Device for the balancing of out of balance bodies especially vehicle wheels
DE2543940A1 (de) Messbremse
SU1719938A1 (ru) Моментомер
RU2006009C1 (ru) Моментомер г.л.никулина
AT241162B (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht umlaufender Körper
DE688025C (de) er Kraft- und Arbeitsmaschinen
JPS6146441Y2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KESSLER, KARL H., 73669 LICHTENWALD, DE

8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination