DE4216192A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Hochsicken von profilierten Deckunterlagen von Dachflächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Hochsicken von profilierten Deckunterlagen von Dachflächen

Info

Publication number
DE4216192A1
DE4216192A1 DE19924216192 DE4216192A DE4216192A1 DE 4216192 A1 DE4216192 A1 DE 4216192A1 DE 19924216192 DE19924216192 DE 19924216192 DE 4216192 A DE4216192 A DE 4216192A DE 4216192 A1 DE4216192 A1 DE 4216192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximity switch
roof
switching
switch
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924216192
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216192C2 (de
Inventor
Carl Prof Dr Ing Kramer
Hans Joachim Prof Gerhardt
Dieter Dipl Ing Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IVT H BLANK
Original Assignee
IVT H BLANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IVT H BLANK filed Critical IVT H BLANK
Priority to DE19924216192 priority Critical patent/DE4216192C2/de
Publication of DE4216192A1 publication Critical patent/DE4216192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216192C2 publication Critical patent/DE4216192C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2417Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ortung von Hochsicken eines Daches mit profi­ lierter Deckunterlagen, insbesondere eines Leichtdaches mit Profilblechdeckunterlage.
Dächer von Industrie- und Zweckbauten werden häufig als Leichtdächer ausgeführt. Sie bestehen im allgemeinen aus einer Profilblechdeckunterlage, auf welche eine Wärmedämmschicht aufgebracht wird. Als Dachabdichtung werden Kunststoff-, Kau­ tschuk- oder Bitumendachbahnen verlegt, die auf der Deckunter­ lage punktweise oder linienhaft mechanisch befestigt werden. Das Befestigungssystem besteht im allgemeinen aus selbst­ schneidenden Schrauben, die am Dachbahnrand durch die Dachbahn und Wärmedämmung in die Hochsicken der Profilbleche geschraubt werden, und entsprechenden Lastverteiltellern. Die mechanische Befestigung muß so ausgelegt sein, daß die Dachbahn gegen ein Abheben in Folge von Windsogbelastungen der Dachfläche gesi­ chert ist. Da Flachdächer und wenig geneigte Dachflächen die­ jenigen Außenwände von Gebäuden sind, an welchen die höchsten zu erwartenden Windsoglasten angreifen, werden hohe Anforde­ rungen an die mechanische Befestigung der Dachbahn gestellt. Eine optimale Auslegung der Dachbahnbefestigung setzt voraus, daß die einzelnen Befestigungselemente tatsächlich die ihnen zugedachte Haltekraft besitzen. Dies ist nur dann erfüllt, wenn die Befestigungselemente in die Hochsicken der Profil­ bleche eingebracht werden. Insbesondere bei Dachsanierungen, bei denen lediglich die Dachdichtung erneuert wird, ist eine sichere Ortung der Hochsicken als Voraussetzung für die rich­ tige Einbringung der Befestigungselemente zur Zeit nur mit erheblichem Aufwand möglich. Hierzu ist es nämlich erforder­ lich, die Wärmedämmung partiell aufzuschneiden, um die Lage der Hochsicken durch Augenschein sicher festzustellen. Nach Feststellung der Hochsickenlage und des Hochsickenabstands kann sodann eine Abstandslehre auf der Dachfläche aufgebracht werden, welche z. B. aus entsprechend ausgespannten Schnüren besteht. Diese Methode zur Angabe der Hochsicken ist aufwendig und mit vergleichsweise großen Unsicherheiten verbunden.
Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe ge­ macht, die Nachteile, welche mit den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen verbunden sind, zu vermeiden; insbesondere soll die Lage der Hochsicken mit Sicherheit und ohne Öffnen des Dachaufbaus sowie vorteilhafterweise ohne aufwendiges Anbringen einer Lehre festgestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände des Verfahrensan­ spruchs 1 sowie des Vorrichtungsanspruchs 13 gelöst.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte und zweckmäßige, nicht glatt selbstverständliche Ausführungsformen der Erfin­ dung gerichtet.
Die Vorteile der Erfindung sind darauf zurückzuführen, daß die Ortung einer Hochsicke einer profilierten Deckunterlage einer Dachfläche mittels eines induktiven oder kapazitiven Nähe­ rungsschalters vorgenommen wird. Dadurch kann die sichere Ortung der Hochsicke berührungslos erfolgen und erfordert insbesondere nicht die Zerstörung einer unter Umständen noch intakten Dachfläche, um etwa am falschen Ort eingebrachte Befestigungsschrauben zur Befestigung einer Dachabdichtungs­ bahn einer Deckunterlage der Dachfläche festzustellen und an der richtigen Stelle, nämlich im Bereich einer Hochsicke der profilierten Deckunterlage, anzubringen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein sogenannter Schaltabstand, d. h. der Abstand des Näherungs­ schalters zu einer zu ortenden Hochsicke, bei dessen Unter­ schreiten der Näherungsschalter ein Ausgangssignal liefert, einstellbar. Die Einstellung erfolgt vorteilhafterweise in Abhängigkeit von der Dicke und ggf. dem Material einer zwi­ schen der profilierten Deckunterlage und der Dachbahn verleg­ ten Wärmedämmschicht. Sollte es erforderlich sein, so kann in die Einstellung dieses Schaltabstands auch noch die Höhe der Hochsicke über dem Profilgrund der Deckunterlage einfließen.
Der durch die Ortung einer Hochsicke hervorgerufene Schaltvor­ gang des Näherungsschalters wird bevorzugterweise zum Auslösen eines optischen oder eines akustischen Signals oder auch einer Kombination aus beidem benutzt.
Besonders bevorzugt wird der bei dem erfindungsgemäßen Or­ tungsverfahren erfolgte Schaltvorgang zur Betätigung eines automatischen Setzgerätes zum Setzen der Befestigungselemente verwendet. Grundsätzlich kann das Orten von Hochsicken und das nachfolgende Setzen solcher Befestigungselemente daher voll­ automatisch erfolgen. Durch solch einen Schaltvorgang wird zur Betätigung des Befestigungselemente-Setzgerätes bevorzugter­ weise dessen Stromzuführung freigegeben. Nach dem Setzen eines Befestigungselements schaltet sich das Setzgerät bevorzugt automatisch selbst ab, so daß es zur Auslösung des nächsten Setzvorgangs wiederum eines entsprechenden Signals durch den Näherungsschalter bedarf.
Um die mit induktiven oder kapazitiven Näherungsschaltern ein­ hergehenden unerwünschten Hystereseeffekte zu verringern bzw. weitestgehend zu vermeiden, wird vorteilhafterweise ein Nähe­ rungsschalter eingesetzt, wie er in der deutschen Patentanmel­ dung mit dem Titel "Verringerung der Hysterese bei einem in­ duktiven Näherungsschalter" der WSP Ingenieurgesellschaft für Wärmetechnik, Strömungstechnik und Prozeßtechnik mbH, die am 30. April 1992 eingereicht wurde, beschrieben ist. Danach wird eine Betriebsspannung eines Näherungsschalters unterbrochen, wenn sich ein zu ortender Gegenstand innerhalb eines bestimm­ ten Abstands zu einem Sensor des Näherungsschalters befindet und diese Betriebsspannung durch das Abschalten automatisch auch wieder eingeschaltet wird. Befindet sich somit ein metal­ lischer, bei kapazitiven Näherungsschalter auch ein nichtme­ tallischer, Gegenstand innerhalb dieses bestimmten Abstands, der durch die Auswahl eines bestimmten Schalters von vornher­ ein festliegen oder durch eine entsprechend regelbare Beschal­ tung vor der jeweiligen Abstandsmessung individuell einge­ stellt werden kann, so wird die Betriebsspannung des Nähe­ rungsschalters unterbrochen. Mit der Unterbrechung der Be­ triebsspannung verschwindet auch das Ausgangssignal des Nähe­ rungsschalters, und der Unterbrechungsschalter wird wieder zurückgeschaltet, wodurch die volle Betriebsspannung wieder an dem Näherungsschalter anliegt.
Befindet sich der zu ortende oder ein anderer Gegenstand am Ende dieser Schaltfolge noch innerhalb dieses vorgewählten bzw. eingestellten Abstands, nämlich des Schaltabstands, so wiederholt sich diese Schaltfolge zyklisch. Die Hysterese des Näherungsschalters wird durch die schnelle Unterbrechung der Betriebsspannung unterdrückt, da das Ausgangssignal nicht durch Entfernen des Gegenstandes aus dem Schaltbereich, son­ dern durch das Unterbrechen der Betriebsspannung zurückgesetzt wird. Sobald sich im Schaltabstand des Näherungsschalters, d. h. innerhalb des bestimmten Abstands zu einem Sensor des Näherungsschalters, kein zu ortender Gegenstand mehr befindet, der ein Ausgangssignal zur Betätigung des Unterbrechungsschal­ ters bzw. der Unterbrechungsschaltung auslösen könnte, wird dies durch den Näherungsschalter nahezu verzögerungslos fest­ gestellt.
Bevorzugterweise wird zur Unterbrechung der Betriebsspannung des Näherungsschalters dessen durch einen zu ortenden Gegen­ stand erregtes Ausgangssignal benutzt, um einen Schalter oder eine elektronische Schaltung in einen von zwei Schaltzuständen zu versetzen, durch den eine Betriebsspannung des Näherungs­ schalters unterbrochen wird. Durch die Unterbrechung dieser Betriebsspannung verschwindet auch wieder das Ausgangssignal für den Unterbrechungsschalter, und der Unterbrechungsschalter wird in den anderen seiner beiden Schaltzustände versetzt; die Betriebsspannung liegt nun wieder an dem Näherungsschalter an, und die Schaltfolge kann sich wiederholen.
In einer bevorzugten, besonders einfachen Ausführungsform wird der Unterbrechungsschalter durch zumindest ein Relais oder durch mehrere Relais in Folgeschaltung gebildet. Solch ein durch ein oder mehrere Relais realisierter Unterbrechungs­ schalter stellt eine besonders preiswerte Lösung dar.
Vorteilhafterweise kann solch ein Unterbrechungsschalter auch durch eine elektronische Schaltung kontaktlos gebildet werden. Mit solch einer Schaltung können hohe Schaltfrequenzen und eine gute Zuverlässigkeit bei gleichzeitig langer Lebensdauer erzielt werden. Bevorzugterweise wird das Ausgangssignal des Näherungsschalters - falls nur ein einziges Ausgangssignal gebildet wird - in eine digitale Impulsfolge umgewandelt. Sollte es erforderlich sein, so werden diese Impulse durch eine Verstärkerschaltung, insbesondere eine Transistor-Schal­ tung, verstärkt, um ein entsprechendes Unterbrechungsglied im Betriebsstromkreis des Näherungsschalters zu steuern bzw. zu schalten.
Zur Verringerung der Zeitkonstanten solch einer elektronischen Schaltung wird bevorzugterweise eine parallel zur Schaltung liegende induktive Ersatzlast am Ausgang des Näherungsschal­ ters verwendet. Auf diese Art und Weise läßt sich das Schalt­ verhalten des Unterbrechungsschalters in Richtung steilerer Signalflanken verbessern.
In Verbindung mit dem Verfahren zur Verringerung der Hysterese des Näherungsschalters bzw. in Verbindung mit solch einem Unterbrechungsschalter wird das bevorzugterweise als Impuls­ folge vorliegende Ausgangssignal vorteilhafterweise in ein kontinuierliches Signal umgewandelt.
Bei einer Schaltung zur Umwandlung des Ausgangssignals, also einem Wandler, wird die induktive Ausgangslast am Ausgang des Näherungsschalters vorteilhafterweise durch einen Transforma­ tor bzw. Übertrager gebildet, der als Eingangsglied für den Wandler dient.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer bevorzugten Aus­ führungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Dabei werden weitere Vorteile und Merkmale der vor­ liegenden Erfindung offenbart. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Dachfläche mit einer an einer profilierten Deckunterlage befestigten Dach­ dichtungsbahn;
Fig. 2 einen induktiven bzw. kapazitiven Näherungsschalter mit einem als Relais ausgebildeten Unterbrechungs­ schalter;
Fig. 3 den Näherungsschalter von Fig. 1 mit einem durch eine elektronische Schaltung gebildeten Unterbrechungs­ schalter; und
Fig. 4 eine Schaltung zur Umwandlung eines als Impulsfolge vorliegenden Ausgangssignals des Näherungsschalters in ein kontinuierliches Signal.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen typischen Dachschichten­ aufbau. Dieser besteht aus einer profilierten Deckunterlage 70, die im Ausführungsbeispiel durch Profilbleche gebildet wird, einer Wärmedämmung 80 sowie einer Dachdichtungsbahn 90. Die Deckunterlage 70 weist einen Profilgrund 71 und sich über den Profilgrund erhebende Hochsicken 72 und 73 auf. Die Dach­ dichtungsbahn 90 ist mit der Unterkonstruktion mittels Befe­ stigungselementen 101, 102 und 103 verankert. Die Befesti­ gungselemente 101 und 102 der Fig. 1 sind jeweils korrekt in Hochsicken 72 eingebracht, während das Befestigungselement 103 sich außerhalb einer entsprechenden Hochsicke 73 befindet. In dieser Position besitzt das am falschen Ort eingebrachte Befe­ stigungselement 103 nicht die ihm zugedachte volle Haltekraft.
Zur Suche und Ortung der Hochsicken 72 unter der Wärmedämmung 80 wird ein induktiver Näherungsschalter 2 verwendet. Bei nichtmetallischen profilierten Deckunterlagen 70 wird der in­ duktive Näherungsschalter durch einen kapazitiven Näherungs­ schalter ersetzt. Der Näherungsschalter 2 ist auf einen maxi­ malen Schaltabstand eingestellt, der um einen bestimmten Ab­ stand größer als die Dicke der verwendeten Wärmedämmung ist. Dieser Schaltabstand liegt zwischen 10% und 30%, insbesondere etwa 20%, über der Dicke der Wärmedämmung 80. Bei einer Wärme­ dämmschicht von typischerweise 100 mm Dicke beträgt der Schaltabstand des Näherungsschalters 2 somit etwa 120 mm.
Wird eine Vorrichtung mit solch einem induktiven Näherungs­ schalter senkrecht zur Richtung der Sicken 72, 73 über die Dachfläche bewegt, so wird ein sicherer Schaltvorgang gewähr­ leistet, wenn der Bereich der Hochsicke verlassen wird. Die dem Näherungsschalter 2 nachgeschaltete Elektronik gibt ein Signal, sobald der Näherungsschalter sich mit etwa 60% seiner aktiven Tastfläche über der zu ortenden Hochsicke 72 befindet. Das Signal wird zurückgesetzt, wenn der Sensor des Näherungs­ schalters 2 sich mit weniger als ca. 60% seiner Sensorfläche über der Hochsicke 72 befindet. Somit ist eine sichere Ortung der Hochsicken gewährleistet.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung einen induktiven oder kapazitiven Näherungsschalter 2, an dem eine Betriebs­ spannung, im Ausführungsbeispiel eine Gleichspannung von 24 V, anliegt. Ein Sensor des Näherungsschalters 2 liefert ein Aus­ gangssignal A sobald sich ein wahrzunehmender Gegenstand im Meßbereich des Näherungsschalters 2 befindet. Durch das Aus­ gangssignal A wird ein als Unterbrechungsschalter dienendes Relais 4 gesteuert. Wenn ein bestimmter Abstand zwischen dem Sensor des Näherungsschalters 2 und dem wahrzunehmenden Gegen­ stand unterschritten wird, d. h. das Ausgangssignal A des Nähe­ rungsschalters 2 einen bestimmten Wert überschreitet, der ausreicht, das Relais 4 zu schalten, wird die Betriebsspannung des Näherungsschalters 2 durch Öffnen des Relais 4 unterbro­ chen. Dieser Abstand wird im folgenden Schaltabstand genannt. Bei Unterbrechung der Betriebsspannung verschwindet auch das Ausgangssignal A, das Relais 4 schließt und der Näherungs­ schalter 2 wird wieder eingeschaltet. Befindet sich in diesem Moment der wahrzunehmende Gegenstand immer noch innerhalb des Schaltabstands, so wiederholt sich dieser Vorgang von Neuem. Am Ausgang des Näherungsschalters 2 entsteht eine Impulsfolge A, solange sich ein wahrzunehmender Gegenstand innerhalb des Schaltabstands befindet; anderenfalls bleibt der Ausgang des Näherungsschalters 2 ausgeschaltet. Die Hysterese des Nähe­ rungsschalters 2 kann durch dieses Verfahren bzw. durch diese Schaltanordnung nahezu beseitigt werden und unterliegt nur noch der Reproduzierbarkeit des dem Schaltabstand entsprechen­ den Einschaltpunktes des Näherungsschalters.
Fig. 3 zeigt eine elektronische Schaltung 4, die grundsätzlich die gleiche Funktion wie das im vorhergehenden Ausführungsbei­ spiel verwendete Relais 4 erfüllt. In diesem Ausführungsbei­ spiel wird das Ausgangssignal A des Näherungsschalters 2 über eine im wesentlichen aus Komparatoren 13 und 23 gebildeten Vergleichsschaltung an die beiden Eingänge eines Flipflops 30 gelegt. Als Flipflop 30 sind beispielsweise D-Flipflops oder RS-Flipflops geeignet. Die Ausgangsspannung A liegt über die beiden Widerstände 11 und 21 jeweils an den Eingängen des Komparators 13 und des Komparators 23. Durch regelbare Wider­ stände 12 bzw. 22 sind die Schwellwerte der Komparatoren 13 bzw. 23 einstellbar. Im Ausführungsbeispiel liegt das durch einen Pegelwandler 24 umgeformte Ausgangssignal des Kompara­ tors 23 am S(Set)-Eingang des Flipflops 30. Dadurch wird der invertierte Ausgang Q des Flipflops 30 auf "0" gesetzt. Dieses Ausgangssignal des Flipflops 30 wird einer Verstärkerschaltung aus zwei Transistoren 33 und 35 mit Widerständen 32 und 34, zugeleitet. Durch den Transistor 35 wird schließlich in Ab­ hängigkeit von der an dessen Basis anliegenden Spannung die Betriebsspannung des Näherungsschalters 2 unterbrochen oder wieder eingeschaltet. Eine Diode 36 dient als Sicherung. Par­ allel zu den beiden Komparatoren 13 und 23 liegt eine indukti­ ve Ersatzlast 40 am Ausgang des Näherungsschalters 2. Durch sie wird das Schaltverhalten in Richtung steilerer Flanken verbessert. Dadurch kann eine sehr kleine Zeitkonstante der Schaltungsanordnung erhalten werden.
Fig. 4 zeigt eine Schaltung zur Wandlung des als Impulsfolge vorliegenden Ausgangssignals A des Näherungsschalters 2. Die Ersatzlast 40 der in Fig. 3 dargestellten Schaltung wird nun durch einen Transformator bzw. Übertrager 40 gebildet. Die Se­ kundärspannung des Transformators 40 wird nach Gleichrichtung durch einen Gleichrichter 41 und Glättung durch einen Konden­ sator 42, bei dessen Auswahl darauf zu achten ist, daß die Zeitkonstante der Unterbrechungsschaltung nach den Fig. 2 oder 3 nicht unerwünscht stark anwachsen kann, über einen Wider­ stand 44 am Eingang eines Komparators 46 angelegt. Die An­ sprechspannung des Komparators 46 läßt sich über einen regel­ baren Widerstand 45 am anderen Eingang des Komparators 46 einstellen. Übersteigt das Eingangssignal A einen am Kompara­ tor 46 eingestellten Wert, so wird das Ausgangssignal des Komparators 46 über eine nachgeschaltete, aus Widerständen 47 und 50 sowie Transistoren 48 und 49 bestehende Verstärker­ schaltung zu einem konstanten Erkennungssignal E verstärkt und ggf. zur Anzeige gebracht. Durch solch eine Anzeige kann dann festgestellt werden, ob sich ein wahrzunehmender Gegenstand innerhalb des voreingestellten Schaltabstands des Näherungs­ schalters 2 nach den Fig. 2 oder 3 befindet. Eine Leuchtdiode 43 kann diesen Zustand ebenfalls optisch signalisieren.

Claims (26)

1. Verfahren zur Ortung von Hochsicken einer profilierten Deckunterlage einer Dachfläche, insbesondere einer Dach­ fläche eines Leichtdaches mit Profilblech-Deckunterlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortung mittels eines induktiven oder kapazitiven Nähe­ rungsschalters (2) vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltabstand des Näherungsschalters (2) in Abhängigkeit von der Dicke und ggf. in Abhängigkeit von dem Material einer über der Deckunterlage (70) verlegten Wärmedämm­ schicht (80) eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltabstand zwischen 10% und 30%, insbesondere etwa 20%, über der Dicke der Wärmedämmung (80) liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltabstand des Näherungsschalters (2) in Ab­ hängigkeit von der Höhe der Hochsicken (72) über dem Pro­ filgrund (71) der Deckunterlage (70) eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch einen durch die Ortung einer Hoch­ sicke (72) hervorgerufenen Schaltvorgang des Näherungs­ schalters (2) ein optisches und/oder ein akustisches Sig­ nal ausgelöst wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaltvorgang ausgelöst wird, wenn der Näherungsschalter (2) sich mit zumindest etwa 60% seiner Tastfläche über einer Hochsicke (72, 73) befindet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch einen durch die Ortung einer Hoch­ sicke (72) hervorgerufenen Schaltvorgang des Näherungs­ schalters (2) ein automatisches Setzgerät zum Setzen von Befestigungselementen (101-103) betätigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schaltvorgang die Stromzuführung zu dem Befesti­ gungselemente-Setzgerät freigegeben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) eine Betriebsspannung des Näherungsschalters (2) un­ terbrochen wird, wenn sich ein wahrzunehmender Gegen­ stand innerhalb eines Schaltabstands zu einem Sensor des Näherungsschalters (2) befindet;
  • b) die Betriebsspannung durch das Abschalten automatisch wieder eingeschaltet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zyklische Wiederholung der Unterbrechung und Wiedereinschaltung, solange sich ein wahrzunehmender Gegenstand innerhalb des Schaltabstands befindet.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsspannung in Abhängigkeit von einem Aus­ gangssignal (A) des Näherungsschalters (2) unterbrochen und wieder eingeschaltet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein als Impulsfolge vorliegendes Aus­ gangssignal (A) des Näherungsschalters (2) in ein konti­ nuierliches Signal (E) umgewandelt wird.
13. Vorrichtung zur Ortung von Hochsicken einer profilierten Deckunterlage einer Dachfläche, insbesondere einer Dach­ fläche eines Leichtdaches mit Profilblech-Deckunterlage, gekennzeichnet durch einen induktiven oder kapazitiven Näherungsschalter (2).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter (2) einen elektrischen oder elektro­ nischen Schalter (4) aufweist, der in Abhängigkeit von der Größe eines Ausgangssignals (A) des Näherungsschalters (2) einen von zwei Schaltzuständen einnimmt und eine Betriebs­ spannung des Näherungsschalters (2) unterbricht oder wie­ der einschaltet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrechungsschalter (4) durch zumindest ein Relais (4) oder mehrere Relais in Folgeschaltung gebildet wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrechungsschalter (4) durch eine elektronische Schaltungsanordnung gebildet wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (A) des Näherungsschalters (2) in eine digitale Impulsfolge umgewandelt wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse zur Steuerung einer Verstärkerschaltung, ins­ besondere einer Transistor-Schaltung (33, 35), zur Unter­ brechung und Wiedereinschaltung der Betriebsspannung des Näherungsschalters (2) dienen.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 17 oder 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ausgangssignal (A) des Näherungs­ schalters (2) über eine Vergleichsschaltung mit zwei par­ allelgeschalteten Komparatoren (13, 23) an die Eingänge (S, R) eines Flipflops (30) gelegt wird.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine induktive Ersatzlast (40) par­ allel zu der Vergleichsschaltung geschaltet ist.
21. Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 14 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß ein elektrischer oder elektroni­ scher Wandler zur Umwandlung des als Impulsfolge vorlie­ genden Ausgangssignals (A) des Näherungsschalters (2) in ein kontinuierliches Signal (E) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die induktive Ersatzlast (40) durch einen Transformator bzw. Übertrager gebildet wird, der als Eingangsglied für den Wandler dient.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltabstand des Näherungsschal­ ters (2) einstellbar ist, insbesondere durch Eingabe der Dicke einer über der Deckunterlage (70) verlegten Wärme­ dämmschicht (80).
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, gekenn­ zeichnet durch eine optische und/oder akustische Anzeige.
25. Vorrichtung zum Einbringen von Befestigungselementen in eine Hochsicke einer profilierten Deckunterlage einer Dachfläche, insbesondere einer Dachfläche eines Leicht­ daches mit Profilblech-Deckunterlage, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Ortungs-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24 mit einem Näherungsschalter (2).
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Näherungsschalter (2) die Stromzuführung eines Befestigungselemente-Setzgerätes freigegeben wird.
DE19924216192 1992-05-15 1992-05-15 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Ortung von Hochsicken einer profilierten Deckunterlage einer Dachfläche Expired - Fee Related DE4216192C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216192 DE4216192C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Ortung von Hochsicken einer profilierten Deckunterlage einer Dachfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216192 DE4216192C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Ortung von Hochsicken einer profilierten Deckunterlage einer Dachfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216192A1 true DE4216192A1 (de) 1993-11-18
DE4216192C2 DE4216192C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=6459025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216192 Expired - Fee Related DE4216192C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Ortung von Hochsicken einer profilierten Deckunterlage einer Dachfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216192C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074674A2 (de) * 1999-07-20 2001-02-07 Braas Flachdachsysteme GmbH & Co. KG Messvorrichtung zur Erkennung von verdeckten ferromagnetischen Strukturen, insbesondere Trapezblechen in unteren Schichten eines Dachaufbaus
EP1840294A3 (de) * 2006-03-29 2008-05-21 Pro-Micron GmbH&Co. KG Modular Systems Anordnung zur Erfassung einer Schneelast auf einem Dach eines Gebäudes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128533A2 (de) * 1983-06-10 1984-12-19 Honeywell Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE3737146A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Ansaldo Spa Vorrichtung zum orten von rundeisen in hochfestem stahlbeton
DE3639491A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Niederberg Chemie Dachabdichtung
DE3743180C2 (de) * 1986-12-23 1989-12-07 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE4214300C1 (en) * 1992-04-30 1993-06-17 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Waermetechnik, Stroemungstechnik Und Prozesstechnik Mbh, 5100 Aachen, De Hysteresis reduction method for inductive or capacitive proximity switch - disconnects operating voltage when detected object lies within response range of switch sensor to prevent hysteresis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128533A2 (de) * 1983-06-10 1984-12-19 Honeywell Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE3737146A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Ansaldo Spa Vorrichtung zum orten von rundeisen in hochfestem stahlbeton
DE3639491A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Niederberg Chemie Dachabdichtung
DE3743180C2 (de) * 1986-12-23 1989-12-07 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE4214300C1 (en) * 1992-04-30 1993-06-17 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Waermetechnik, Stroemungstechnik Und Prozesstechnik Mbh, 5100 Aachen, De Hysteresis reduction method for inductive or capacitive proximity switch - disconnects operating voltage when detected object lies within response range of switch sensor to prevent hysteresis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074674A2 (de) * 1999-07-20 2001-02-07 Braas Flachdachsysteme GmbH & Co. KG Messvorrichtung zur Erkennung von verdeckten ferromagnetischen Strukturen, insbesondere Trapezblechen in unteren Schichten eines Dachaufbaus
EP1074674A3 (de) * 1999-07-20 2001-02-14 Braas Flachdachsysteme GmbH & Co. KG Messvorrichtung zur Erkennung von verdeckten ferromagnetischen Strukturen, insbesondere Trapezblechen in unteren Schichten eines Dachaufbaus
EP1840294A3 (de) * 2006-03-29 2008-05-21 Pro-Micron GmbH&Co. KG Modular Systems Anordnung zur Erfassung einer Schneelast auf einem Dach eines Gebäudes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216192C2 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039817B1 (de) Verfahren zum Regeln der Spannung eines in einer Anlage eingesetzten Elektrofilters
CH663297A5 (de) Schaltungsanordnung fuer ein rechnergesteuertes schaltgeraet.
DE4428353C2 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE3631456A1 (de) Einrichtung zum steuern einer stapelhebevorrichtung
EP3183584B1 (de) Versorgungsspannungsdetektionseinrichtung und verfahren zur detektion einer versorgungsspannung
CH667410A5 (de) Verfahren und anordnung zum regeln des schweissvorganges bei einer widerstandsschweissmaschine.
DE4216192C2 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Ortung von Hochsicken einer profilierten Deckunterlage einer Dachfläche
DE4313062A1 (de) Rolltor mit Steuervorrichtung
CH660927A5 (de) Ueberwachungsanlage.
EP0489936B1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Amplituden- und Offset-Abweichung zweier etwa 90 elektrisch versetzter siusförmiger Signale sowie Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung dieses Verfahrens für einen Regler
DE2459175B2 (de) Notalarmeinrichtung
DE4214300C1 (en) Hysteresis reduction method for inductive or capacitive proximity switch - disconnects operating voltage when detected object lies within response range of switch sensor to prevent hysteresis
DE69826134T2 (de) Steuer- und Überwachungseinrichtung für die Öffnung oder die Schliessung eines elektrischen Betätigungselementes
DE3228564C2 (de)
DE2348332C3 (de) Schaltungsanordnung zum Laden eines elektrischen Sammlers
DE2753007C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Nachregelung eines Stelltransformators
DE2457807C3 (de) Einrichtung zur Umschaltung eines Stufentransformators mittels Halbleiter-Wechselstromsteller
EP0076398A2 (de) Verfahren zum Regeln der Vor- bzw. Rücklauftemperatur einer Warmwasser-Heizanlage
DE2916169C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage
DE29606089U1 (de) Infrarot-Temperatursensor
DE2158985C3 (de) Einrichtung zur Regelung des Verstärkungsgrades eines Wechselspannungsverstärkers
DE2733235C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Motors für den Positionierungsvorgang einer Nähmaschine
EP0581172B1 (de) Verfahren zur Strombegrenzung sowie Anordnung
DE10359561A1 (de) Bedienelement für ein Haushaltsgerät
DE4331849C2 (de) Elektronischer Schaltkreis einer Elektromagnetkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee