DE4215939A1 - Gesintertes Aluminiumoxidprodukt - Google Patents

Gesintertes Aluminiumoxidprodukt

Info

Publication number
DE4215939A1
DE4215939A1 DE19924215939 DE4215939A DE4215939A1 DE 4215939 A1 DE4215939 A1 DE 4215939A1 DE 19924215939 DE19924215939 DE 19924215939 DE 4215939 A DE4215939 A DE 4215939A DE 4215939 A1 DE4215939 A1 DE 4215939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cao
mgo
additional components
sio
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924215939
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Pollner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE9219177U priority Critical patent/DE9219177U1/de
Priority to DE19924215939 priority patent/DE4215939A1/de
Priority to PCT/DE1993/000354 priority patent/WO1993023346A1/de
Priority to CN 93105743 priority patent/CN1078710A/zh
Publication of DE4215939A1 publication Critical patent/DE4215939A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem gesinterten Aluminiumoxidprodukt der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Dicht gesinterte Aluminiumoxidprodukte werden im weiten Umfang bei hohen Temperaturen als elektrische Isoliermaterialen eingesetzt, beispielsweise als Zündkerzenisolatoren in Brennkraftmaschinen, da sie eine hohe mechanische Festigkeit und Isolierbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen mit einer hohen Hitzebeständigkeit und elektrischen Durchschlagfestigkeit vereinigen.
Bei einem bekannten gesinterten Aluminiumoxidprodukt dieser Art (DE 34 05 205 G3) ist neben der Hauptkomponente aus 90-98 Gewichtsprozent (Gew.-%) Al2O3 und der aus den Zusatz- oder Hilfskomponenten SiO2, CaO und MgO bestehenden Oxidzusammensetzung von 1-10 Gew.-% noch die weitere Hilfskomponente Bariumoxid (BaO) von bis 1 Gew.-X zugemischt. Ggf. wird noch weniger als 1 Gew.-% Boroxid zugegeben. Die Oxidzusammensetzung aus SiO2, CaO und MgO liegt dabei innerhalb des in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Sechsecks in dem dort skizzierten SiO2-CaO- MgO-Phasendiagramm. Beim Herstellen werden die gemischten Komponenten naß auf eine Teilchengröße von 1,5 µm vermahlen, getrocknet und unter einem Druck von 98100 kPa zu einem Preßling verfestigt. Der Preßling wird bei einer Temperatur von 1530-10°C gesintert.
Ein solchermaßen zusammengesetztes und hergestelltes Aluminiumoxidprodukt soll sich durch eine hohe elektrische Durchschlagfestigkeit bei erhöhten Temperaturen auszeichnen. Die angegebene Durchschlagfestigkeit liegt im Mittel jedoch nur zwischen 30-40 kV/mm, wobei die Durchschlagfestigkeit in dem angegebenen großen Bereich der Zusammensetzung der Hilfskomponenten stark streut.
Aus der DE-AS 2 027 574 ist ein gebrannter Keramikkörper insbesondere in Form eines Zündkerzenisolators, bekannt, der ein Reaktionsprodukt von 94-96,5 Gew.-% Al2O3 und entsprechend 6,0-3,5 Gew.-% der aus den Hilfskomponenten SiO2, CaO und MgO bestehenden Mischung umfaßt. Die Anteile der Hilfskomponenten ist dabei so gewählt, daß sie innerhalb des in Fig. 1 punktiert gezeichneten Parallelogramm in dem dort dargestellten SiO2-CaO-MgO- Phasendiagramms liegt. Auch hier hat die Prüfung gebrannter Keramikkörper dieser Zusammensetzung ergeben, daß in dem angegebenen Bereich der Hilfskomponentenanteile die elektrische Durchschlagfestigkeit der Keramikkörper sehr stark schwankt und einen Bereich von 25 bis 40 kV/mm überdeckt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße gesinterte Aluminiumoxidprodukt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß in dem angegebenen Bereich der Zusammensetzung der Anteile der Hilfskomponenten oder Flußmittel SiO2, CaO und MgO eine hohe elektrische Durchschlagfestigkeit des Aluminiumoxidprodukts mit herkömmlichen Fertigungsverfahren und unter Verwendung üblicher preiswerter Rohstoffe erreicht wird. Die elektrische Durchschlagfestigkeit liegt bei einer Sintertemperatur von 1650°C oberhalb 52 kV/mm und bei einer Sintertemperatur von 1600°C oberhalb 42 kV.
Wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Bereich der Zusammensetzung der Flußmittelanteile auf das in Fig. 1 schraffiert dargestellte Viereck mit den Eckpunkten BDEF eingeschränkt, so haben alle Aluminiumoxidkeramiken mit in diesem Bereich liegenden Gemischzusammensetzungen eine noch höhere elektrische Durchschlagfestigkeit, die weitgehend ausgeglichen ist, d. h. weniger schwankt. Sie liegt bei einer Sintertemperatur von 1650° zwischen 55 und 59 kV/mm und bei einer Sintertemperatur von 1600°C zwischen 42 und 49 kV/mm.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein SiO-GaO-MgO-Phasendiagramm,
Fig. 2 ein Diagramm des Molverhältnisses SiO2/ GaO + MgO in Zuordnung zu dem Molverhältnis GaO/GaO + MgO
Fig. 3 eine Tabelle von Beispielen verschiedener Flußmittel-Zusammensetzung der Aluminiumoxid­ keramik mit Angabe der jeweils erzielten elektrischen Durchschlagfestigkeit.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem gesinterten Aluminiumoxidprodukt wird die Hauptkomponente Aluminiumoxid (Al2O3) mit einem Anteil von 90-98 Masseprozent eingesetzt und eine Oxidmischung aus den Zusatz- oder Hilfskomponenten, auch Flußmittel genannt, Siliciumoxid (SiO2), Calciumoxid (CaO) und Magnesiumoxid (MgO) von entsprechend 10-2 Masse % hinzugegeben. Die Anteile der Zusatzkomponenten untereinander sind dabei so gewählt, daß ihre Zusammensetzung innerhalb des im SiO2-CaO-MgO- Phasendiagramms der Fig. 1 ausgezogen dargestellten Dreiecks ABC liegt. Die Dreieckspunkte sind dabei in Mol% wie nachfolgend definiert:
Zur Herstellung dieses gesinterten Aluminiumoxidprodukts, auch Aluminiumoxidkeramik genannt, werden die bekannten handelsüblichen Rohstoffe (Tonerde und die vorstehend genannten Flußmittel) nach üblichen bekannten Verfahren aufbereitet und gesintert. So wird z. B. eine Sintertonerde mit einer mittleren Korngröße zwischen 2 und 5 µm und einem Na2O-Gehalt von kleiner 0,2% verwendet. Die Tonerde wird zusammen mit den entsprechenden Mengen an Kaolin, Kreide, Magnesit und ggf. Talkum, die beim Erhitzen die Oxide SiO2, CaO und MgO bilden, in einem solchen Mengenverhältnis gemischt, das sich im fertig gesinterten Produkt ein Al2O3- Gehalt von 90-98 Masse% ergibt. Die Mischung wird in einer Trommelmühle naß oder trocken gemahlen. Die gemahlene Masse wird unter Verwendung von organischen Bindern (z. B. PVA, Methylcellulose, Wachsemulsion etc.) zu einem Sprühgranulat verarbeitet. Dann wird das Sprühgranulat durch isostatisches Pressen zu einem Grünpreßling gefestigt. Die Grünpreßlinge, die z. B. zu einem Zündkerzenisolator geformt sind, erhalten durch Schleifen mit Profilscheiben ihre endgültige Form und werden dann bei Temperaturen zwischen ca. 1600°C und 1650°C gesintert.
Beispiele solchermaßen hergestellter Aluminiumoxidkeramik sind in der Tabelle der Fig. 3 mit Angabe der jeweils erzielten elektrischen Durchschlagfestigkeit angegeben. Deutlich ist zu sehen, daß bei einer Anteilsbemessung der Oxidzusammensetzung aus SiO2, CaO und MgO, die innerhalb des in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Dreiecks ABC liegt, eine hohe Durchschlagfestigkeit erreicht wird, die zwischen 42 und 49 kV/mm bei einer Sintertemperatur von 1600°C und zwischen 52 und 59 kV/mm bei einer Sintertemperatur von 1650°C liegt. Um einen besseren Vergleich zu den in Tabelle 3 nicht in Masse % sondern in Molverhältnissen angegebenen Gemischanteilen zu ermöglichen, ist in Fig. 2 das Diagramm des Molverhältnisses SiO/CaO + MgO in Abhängigkeit von dem Molverhältnis CaO/CaO+MgO dargestellt. Auch in diesem Diagramm liegen erfindungsgemäß die Anteile der Oxidzusammensetzung innerhalb des ausgezogen dargestellten Dreiecks ABC. Zum Vergleich hierzu sind in Fig. 2 auch die Gebiete strichpunktiert bzw. punktiert eingezeichnet, innerhalb derer die Oxidzusammensetzungen der Hilfskomponenten bei ähnlichen Aluminiumoxidprodukten nach dem Stand der Technik liegen. Deutlich ist zu sehen, daß bei der hier beschriebenen Aluminiumoxidkeramik der Bereich, in dem die Anteile der Oxidzusammensetzung liegen, sehr viel kleiner ist und sich nur teilweise mit den Bereichen gemäß dem Stand der Technik überschneidet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Aluminiumoxidkeramik ist der zugelassene Bereich, innerhalb dessen die Anteile der Oxidzusammensetzung SiO2, CaO und MgO liegen, eingeschränkt und umfaßt das in Fig. 1 und 2 schraffiert dargestellte Viereck BDEF.
Die Eckpunkte sind dabei wie folgt definiert und in Mol% angegeben:
Wie die Tabelle in Fig. 3 im unteren Teil zeigt, haben die gesinterten Aluminiumoxidprodukte, die diese Bedingungen erfüllen, eine sehr hohe elektrische Durchschlagfestigkeit, die bei höherer Sintertemperatur über den gesamten Bereich nur relativ wenig schwankt. So liegt die Durchschlagfestigkeit bei einer Sintertemperatur von 1650°C zwischen 55 und 59 kV/mm und bei einer Sintertemperatur von 1600°C zwischen 42-49 kV/mm.

Claims (3)

1. Gesintertes Aluminiumoxidprodukt mit einer Hauptkomponente aus 90-98 Masse % Aluminiumoxid (Al2O3) und den Zusatzkomponenten Siliciumoxid (SiO2), Calciumoxid (CaO) und Magnesiumoxid (MgO), dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Anteile der Zusatzkomponenten 10-2 Masse % beträgt und die einzelnen Anteile so ausgewählt sind, daß ihre Zusammensetzung innerhalb des in Fig. 1 dargestellten SiO2-CaO-MgO-Phasendiagramms liegenden Dreiecks ABC liegt, wobei die Dreieckpunkte in Mol%-Angabe wie folgt definiert sind:
2. Aluminiumoxidprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der Zusatzkomponenten (SiO2, CaO, MgO) in einem eingeschränkten Viereck BDEF innerhalb des Dreiecks ABC liegt′ wobei die Viereckpunkte in Mol%-Angabe wie folgt definiert sind:
3. Verfahren zur Herstellung des gesinterten Aluminiumoxidprodukts, insbesondere in Form eines Zündkerzenisolators, bei welchem die Hauptkomponente in Form von Tonerde und die Zusatzkomponenten in Form von die Oxide beim Erhitzen bildenden Stoffen, wie Kaolin, Kreide, Quarzmehl, Kalkspart, Magnetisit, Talkum, miteinander gemischt und zu einem Grünpreßling verfestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Grünpreßling bei Temperaturen zwischen 1600°C und 1650°C ca. 1 Std. gesintert wird.
DE19924215939 1992-05-14 1992-05-14 Gesintertes Aluminiumoxidprodukt Ceased DE4215939A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9219177U DE9219177U1 (de) 1992-05-14 1992-05-14 Gesintertes Aluminiumoxidprodukt
DE19924215939 DE4215939A1 (de) 1992-05-14 1992-05-14 Gesintertes Aluminiumoxidprodukt
PCT/DE1993/000354 WO1993023346A1 (de) 1992-05-14 1993-04-23 Gesintertes aluminiumoxidprodukt
CN 93105743 CN1078710A (zh) 1992-05-14 1993-05-14 烧结的氧化铝制品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215939 DE4215939A1 (de) 1992-05-14 1992-05-14 Gesintertes Aluminiumoxidprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4215939A1 true DE4215939A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6458872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924215939 Ceased DE4215939A1 (de) 1992-05-14 1992-05-14 Gesintertes Aluminiumoxidprodukt

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1078710A (de)
DE (1) DE4215939A1 (de)
WO (1) WO1993023346A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7169723B2 (en) 2003-11-12 2007-01-30 Federal-Mogul World Wide, Inc. Ceramic with improved high temperature electrical properties for use as a spark plug insulator
US7858547B2 (en) 2003-11-12 2010-12-28 Federal-Mogul World Wide, Inc. Ceramic with improved high temperature electrical properties for use as a spark plug insulator
US8614542B2 (en) 2006-12-18 2013-12-24 Federal-Mogul Ignition Company Alumina ceramic for spark plug insulator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4430745B2 (ja) * 1997-06-04 2010-03-10 アライドシグナル・インコーポレーテッド 酸化アルミニウムをベースとする成形用コンパウンド
CN1062840C (zh) * 1998-05-11 2001-03-07 山东工业大学 铁铝金属间化合物-氧化铝陶瓷复合材料及其制备工艺
CN1316695C (zh) * 2002-12-31 2007-05-16 中国建筑材料科学研究院 陶瓷聚光腔材料、陶瓷聚光腔及其制造方法
KR100558653B1 (ko) * 2003-08-26 2006-03-14 조선내화 주식회사 분철광석의 환원을 위한 유동층 환원로의 천정부 성형에 이용되는 내화 조성물
CN100371289C (zh) * 2006-04-29 2008-02-27 济源市龙晟新陶瓷有限公司 刮酸板用异型陶瓷及其生产方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028604A1 (de) * 1969-06-19 1970-12-23 Minnesota Mining & Manufact. Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Keramische Fritte und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2027574B2 (de) * 1969-06-04 1972-08-31 General Motors Corp., Detroit, Mich. (V.StA.) Gebrannter keramikkoerper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61183163A (ja) * 1985-02-08 1986-08-15 日本特殊陶業株式会社 アルミナ磁器組成物
US4751207A (en) * 1986-08-06 1988-06-14 Champion Spark Plug Company Alumina-zirconia ceramic

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027574B2 (de) * 1969-06-04 1972-08-31 General Motors Corp., Detroit, Mich. (V.StA.) Gebrannter keramikkoerper
DE2028604A1 (de) * 1969-06-19 1970-12-23 Minnesota Mining & Manufact. Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Keramische Fritte und Verfahren zum Herstellen derselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7169723B2 (en) 2003-11-12 2007-01-30 Federal-Mogul World Wide, Inc. Ceramic with improved high temperature electrical properties for use as a spark plug insulator
US7799717B2 (en) 2003-11-12 2010-09-21 Federal Mogul World Wide, Inc. Spark plug having a ceramic insulator with improved high temperature electrical properties
US7858547B2 (en) 2003-11-12 2010-12-28 Federal-Mogul World Wide, Inc. Ceramic with improved high temperature electrical properties for use as a spark plug insulator
US8012898B2 (en) * 2003-11-12 2011-09-06 Federal-Mogul World Wide, Inc Ceramic with improved high temperature electrical properties for use as a spark plug insulator
US8614542B2 (en) 2006-12-18 2013-12-24 Federal-Mogul Ignition Company Alumina ceramic for spark plug insulator

Also Published As

Publication number Publication date
CN1078710A (zh) 1993-11-24
WO1993023346A1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515162A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten cordierits
DE4228527A1 (de) Aluminiumtitanatkeramik und verfahren zur herstellung derselben
DE3800198A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen zusammensetzung
DE2520787A1 (de) Zuendkerze mit eingebautem widerstand
DE3644664C2 (de)
DE4215939A1 (de) Gesintertes Aluminiumoxidprodukt
DE3135041C2 (de)
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE2714220C3 (de) Beschichtetes Aluminiumoxidsubstrat und Pulvergemisch zur Beschichtung von solchen Substraten
DE3327768C2 (de)
DE2554969C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften
DE1646770B2 (de) Porzellan fuer elektrische isolatoren
DE2028604A1 (de) Keramische Fritte und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3105596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils und seine Verwendung
DE10042349C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers
DE4107795C2 (de) Verfahren zur Verringerung des dielektrischen Verlustfaktors bei einer keramischen Masse auf Titanatbasis als Dielektrikum von Kondensatoren
DE3447633A1 (de) Oxidkeramik-sinterkoerper
US2332014A (en) Spark plug insulator
DE1950317A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen
DE3444359A1 (de) Piezoelektrisches keramisches material
DE2601446C2 (de) Verfahren zur Herstellung gebrannter feuerfester Formkörper
DE1671115C3 (de) Verfahren zum Herstellen temperaturwechselbeständiger keramischer Körper auf Lithiumaluminiumsilikat-Basis
DE3536407A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und zr0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) sowie nach dem verfahren hergestellte formkoerper
DE1471261C (de) Verfahren zum Herstellen kristalh ner Sinterglaskeramikkorper aus einem Gemisch \on Alummiumsilikatpulver und kristallinen anorganischen Verbindungen
EP0398278B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Gemenges, insbesondere eines feuerfesten Gemenges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection